Discussion:
Pickup wirtschaftlich betreiben
(zu alt für eine Antwort)
Radbert Grimmig
2008-04-05 07:34:02 UTC
Permalink
Servus,

ist es heute noch möglich, so was wie nen Toyota Hilux als Lkw
besteuert, aber als Pkw versichert zu bekommen?

Die interessanten Baujahre (Mitte der 90er) liegen beim zulässigen
Gesamtgewicht 400 Kilo oder so unter den magischen 2,8 Tonnen, von
daher wäre eine Auflastung, wie unter
http://www.rasender-killer.de/usenet/auflastung.htm beschrieben,
vermutlich unrealistisch.

Gesucht ist ein gescheites Auto, um einen Pferdeanhänger zu ziehen.
Leider zählt die Zielgruppe zur raren Spezies der armen Reiter.

Und was gäbe es für Alternativen zum Hilux? Der ist ja doch eher
selten, selbst wenn man den VW Taro mit rein nimmt. Nissan Pickups,
Mitsubishi L200 oder auch Opel Campo finden sich deutlich häufiger.
Kennt jemand deren Schwachstellen oder auch sinnvolle Webforen?
--
Gruß
Radbert
Frank Kemper
2008-04-05 09:51:53 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Kennt jemand deren Schwachstellen oder auch sinnvolle Webforen?
Bei "Nutzfahrzeugen" mit Dieselmotor würde ich sehr sorgfältig auf die
tatsächliche und eine mögliche Schadstoffeinstufung gucken. Diese Autos
sind typische Kandidaten für eine Nicht-Erteilung einer
Feinstaubplakette. je nach geplantem Nutzungsprofil kann das ein
Ausschlsskriterium oder ein Argument zum Preisdrücken sein.

Frank
--
Auch Menschen mit Sturmgewehren müssen Medienkompetenz lernen
Olaf Kaluza
2008-04-05 12:53:35 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Bei "Nutzfahrzeugen" mit Dieselmotor würde ich sehr sorgfältig auf die
tatsächliche und eine mögliche Schadstoffeinstufung gucken. Diese Autos
Ich wuerde mir auf keinen Fall mehr ein aelteres Auto mit Dieselmotor
kaufen. Wegen der hohen Dieselpreise lohnt sich sowas wirklich nur
wenn man sehr, also SEHR viel faehrt. Nun ist es aber so das aeltere
Diesel bereits sehr viel gefahren haben, sonst haette sich der Kauf
fuer den Erstbesitzer ja nicht gelohnt.
Und wenn so eine Kiste erstmal 300-400tkm runter hat dann faengt
auch da das reparieren an.

Wenn in meiner Firma die Zafiras mit 3Jahren zurueckgegeben werden dann
haben die ueber 300tkm aufdem Tacho. Glaubt ihr das steht noch auf dem
Tacho wenn sie erstmal durch die Haende von 3-4Haendlern gegangen sind
und dann eine hoffnungsvolle Kleinfamilie sich den Wagen mit 4-5Jahren
kauft? :-)

Olaf
Frank Kemper
2008-04-05 15:50:18 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Wenn in meiner Firma die Zafiras mit 3Jahren zurueckgegeben werden dann
haben die ueber 300tkm aufdem Tacho.
300 TKM in 3 Jahren, das sind über den Daumen 500 km pro Arbeitstag. Was
macht Ihr mit den Dingern? Langzeittests für die Reifenindustrie?

Frank
--
Auch Menschen mit Sturmgewehren müssen Medienkompetenz lernen
Ralf Koenig
2008-04-06 23:48:12 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Olaf Kaluza
Wenn in meiner Firma die Zafiras mit 3Jahren zurueckgegeben werden dann
haben die ueber 300tkm aufdem Tacho.
300 TKM in 3 Jahren, das sind über den Daumen 500 km pro Arbeitstag. Was
macht Ihr mit den Dingern? Langzeittests für die Reifenindustrie?
Also wenn es um viele Zafiras in einer Flotte geht, fällt mir sofort der
ADAC ein. Oder Taxi-Unternehmen. Die könnten schon auf solche
Laufleistungen kommen.

Es dürfte aber etliche weitere Berufe geben, wo schnell viele km
zusammenkommen. Ich dachte auch, solche Laufleistungen wären
unrealistisch (die Fiat-Werbung: Garantie auf die ersten 5 Jahre oder
500 000 km lässt grüßen). Da ich aber häufig Mitfahrgelegenheiten nutze,
bekommt man ab und zu solche Fahrprofile mit.

Hier mal eins: Arbeit als Bauleiter für einen bestimmten Teilauftrag auf
einer Tunnelbau-Baustelle in Österreich, wöchentlich Pendeln nach
Ostdeutschland, macht in Summe schon mal 1200 km pro Woche. (Die 600 km
one-way kann man Sonntag nacht übrigens gut in 5 h schaffen.) Und dann
an jedem Arbeitstag nochmal 100 km. Wo noch kein fertiger Tunnel ist,
hat man oft erhebliche Wege. Dazu kommt der tägliche Weg von/zur
Unterkunft, nicht jeder will im Baucontainer übernachten. Am Wochenende
mit der Familie kommen auch noch mal ein paar km dazu.

Ergebnis: 320 TKM auf dem Tacho des Astra H Caravan. Dieses Modell wurde
erst ab 10/2004 gebaut, also ist das Auto max. 3,5 Jahre alt.
Nachdem das erste Auto jetzt "abgefahren" (wohl eher abgeschrieben) ist,
hat er jetzt einen Ford Focus.

Ralf

PS. Betreff angepasst.
Peter Stotz
2008-04-07 19:48:04 UTC
Permalink
Hi Ralf,
Post by Ralf Koenig
Ergebnis: 320 TKM auf dem Tacho des Astra H Caravan. Dieses Modell wurde
erst ab 10/2004 gebaut, also ist das Auto max. 3,5 Jahre alt.
Mit welchem Motor und welche Defekte traten auf den 320tkm auf?

Will mir nämlich auch evtl. einen Astra H kaufen.

Bye Peter
Ralf Koenig
2008-04-07 22:57:59 UTC
Permalink
Post by Peter Stotz
Hi Ralf,
Post by Ralf Koenig
Ergebnis: 320 TKM auf dem Tacho des Astra H Caravan. Dieses Modell
wurde erst ab 10/2004 gebaut, also ist das Auto max. 3,5 Jahre alt.
Mit welchem Motor
1.9 CDTI Diesel mit manuellem 6-Gang-Getriebe. Keine Ahnung, welcher von
den drei, die Wikipedia da auflistet, das genau war.
Post by Peter Stotz
und welche Defekte traten auf den 320tkm auf?
Keine Ahnung. Ich frage die Fahrer ungern nach den Mängeln ihres
Fahrzeugs, weil das schnell so ausgelegt werden kann, als wollte man den
Preis für die Mitfahrgelegenheit drücken.
Post by Peter Stotz
Will mir nämlich auch evtl. einen Astra H kaufen.
Na dann mach mal. Nimm dir als Indikatoren für die Zuverlässigkeit aber
lieber größere Stichproben als einen Einzelbericht.

Der ADAC führt Mängelstatistiken über die Autos, die sie im Pannendienst
behandeln, ADAC TÜV-Report und Dekra-Report liefern Infos über das
Abschneiden bei der HU.

Ralf
Radbert Grimmig
2008-04-06 10:26:20 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
kaufen. Wegen der hohen Dieselpreise lohnt sich sowas wirklich nur
wenn man sehr, also SEHR viel faehrt.
Sind momentan immerhin noch 8 Cent pro Liter - außerdem verbrauchen
Diesel doch weniger.

Ich hätte eher gedacht, es lohnt sich wegen der hohen Kfz-Steuer nicht
mehr.

Und da läge ich mit Lkw-Besteuerung bei maximal 172,60 Euro.

Als Pkw nach Hubraum besteuert, wird in etwa dieser Betrag bei einem
Euro-2-Benziner mit 2,2 Liter Hubraum fällig, wobei der Satz für 100
Kubik bei momentan 7,36 Euro liegt. Das wäre auch bei nem
3,0-Liter-Auto noch zu verschmerzen (bis zur nächsten Steuererhöhung
mit "Dreckschleuder-Malus".)

Zugleich kann man aber doch von einem heftigen Mehrverbrauch ausgehen.
So nen Opel Campo kann man dank Direkteinspritzer angeblich mit 8 bis
10 Litern Diesel fahren.

Dazu kommt, dass Pickups mit Benziner eher dünn gesät zu sein
scheinen; dass sich Diesel gerade mit Anhänger infolge des hohen
Anfahrdrehmoments deutlich angenehmer fahren; und dass die Ladefläche
sich auch ohne Anhänger als äußerst praktisch erweisen würde. Wer
schon mal ein Fuder Silage im Passagierraum eines Pkw transportiert
hat, weiß, was gemeint ist. (Das Zeug riecht wie Erbrochenes.)

Aber wenn so ein Diesel-Pickup als Pkw besteuert wird, dann hätte sie
nach vier, fünf Jahren (oder früher) den Anschaffungspreis in Form von
Steuern entrichtet.
--
Gruß
Radbert
Olaf Kaluza
2008-04-05 12:45:10 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
ist es heute noch möglich, so was wie nen Toyota Hilux als Lkw
besteuert, aber als Pkw versichert zu bekommen?
Halte ich fuer so gut wie ausgeschlossen. Ich hab das Spiel bei einem
Kollegen mit einem T3 mit Pritsche beobachtet. Selbst wenn z.b der
Vorbesitzer den noch so angemeldet haette, heisst das nicht das dein
Finanzamt diese Ansicht beim Besitzerwechsel noch teilt.
Post by Radbert Grimmig
Gesucht ist ein gescheites Auto, um einen Pferdeanhänger zu ziehen.
Leider zählt die Zielgruppe zur raren Spezies der armen Reiter.
Sowas gibts? Ich hab letztens das Lederfett fuer meine Motorradstiefel
in einem Reitergeschaeft gekauft, es war interessant zu beobachten wie
dort die Leute ausgenommen werden und wie willig sie sich ausnehmen
lassen.

Ich wuerde ja einfach eine groessere aeltere Limo kaufen. Zum Beispiel
Opel Omega oder Ford Scorpio. Wenn er faehrt waere wohl auch ein XM
besonders gut geeignet weil ich vermute (keine praktische Erfahrung)
das er wegen der Hydraulik gut mit der Stuetzlast klarkommt. Ausserdem
koennte man ihn im schlechten Gelaende noch hoch fahren. Allerdings
ist er nur geeignet wenn er faehrt. :-)
Post by Radbert Grimmig
Und was gäbe es für Alternativen zum Hilux? Der ist ja doch eher
selten, selbst wenn man den VW Taro mit rein nimmt. Nissan Pickups,
Mitsubishi L200 oder auch Opel Campo finden sich deutlich häufiger.
Kennt jemand deren Schwachstellen oder auch sinnvolle Webforen?
Ford Explorer ist relativ preiswert.

Olaf
Radbert Grimmig
2008-04-05 13:23:50 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Radbert Grimmig
ist es heute noch möglich, so was wie nen Toyota Hilux als Lkw
besteuert, aber als Pkw versichert zu bekommen?
Halte ich fuer so gut wie ausgeschlossen. Ich hab das Spiel bei einem
Kollegen mit einem T3 mit Pritsche beobachtet.
Den könnte man doch sogar ziemlich problemlos auflasten - dann hätten
sie doch eigentlich keine Wahl? Oder wurde das entsprechende Urteil
gekippt?
Post by Olaf Kaluza
Opel Omega oder Ford Scorpio. Wenn er faehrt waere wohl auch ein XM
besonders gut geeignet weil ich vermute (keine praktische Erfahrung)
das er wegen der Hydraulik gut mit der Stuetzlast klarkommt.
Das ist weniger vom Fahrwerk als von der Anhängerkupplung abhängig.
--
Gruß
Radbert
Frank Kemper
2008-04-05 15:44:01 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Wenn er faehrt waere wohl auch ein XM
besonders gut geeignet weil ich vermute (keine praktische Erfahrung)
das er wegen der Hydraulik gut mit der Stuetzlast klarkommt. Ausserdem
koennte man ihn im schlechten Gelaende noch hoch fahren. Allerdings
ist er nur geeignet wenn er faehrt. :-)
Dafür könnte man auch einen Xantia nehmen, die gibt es häufiger und die
sind nicht ganz so zickig. Mit Ausnahme des größten Diesels sind die
beiden auch motorsetig identisch. Das Hochfahren ist nett, aber viele
konventionelle Kombis haben auch Niveauregulierung, da geht das auch.

Frank
--
Auch Menschen mit Sturmgewehren müssen Medienkompetenz lernen
Radbert Grimmig
2008-04-07 09:55:23 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Radbert Grimmig
ist es heute noch möglich, so was wie nen Toyota Hilux als Lkw
besteuert, aber als Pkw versichert zu bekommen?
Halte ich fuer so gut wie ausgeschlossen.
Also ich hab gerade mit dem Kollegen vom Finanzamt Arnsberg
gesprochen. Der meinte: Das zulässige Gesamtgewicht spielt keine Rolle
mehr, die Sache mit der Auflastung sei also sinnlos (falls man nicht
wirklich die zuässige Zuladung braucht) - im Gegenteil: Lkw wird ja
nach zGG besteuert.

Ausschlaggebend zur Einstufung als Lkw ist für ihn allein, dass die
Fläche zur Güterbeförderung größer sein muss als die Fläche zur
Personenbeförderung. Zur Messung: Vom durchgetretenen Gaspedal bis zur
Kabinenrückwand; auf der Ladefläche wird witzigerweise zwischen den
Radkästen gemessen. Entsprechend fallen die Doppelkabinen-Ausführungen
der üblichen Modelle raus, die 1,5er dagegen sind drin.

Bei Geländewagen muss man entsprechend das Heck als Ladefläche
gestalten, also genügend Sitzreihen samt Gurten permanent entfernen,
damit die "Flächenregel" hinkommt, sowie den Laderaum permanent
abtrennen und die hinteren Fenster verblechen.
--
Gruß
Radbert
Matthias Petri
2008-04-05 21:58:40 UTC
Permalink
hallo Radbert,
Post by Radbert Grimmig
Servus,
ist es heute noch möglich, so was wie nen Toyota Hilux als Lkw
besteuert, aber als Pkw versichert zu bekommen?
wie andere schon schrieben kann dies Unterschiedlich gehandhabt werden.

snip
Post by Radbert Grimmig
Gesucht ist ein gescheites Auto, um einen Pferdeanhänger zu ziehen.
Leider zählt die Zielgruppe zur raren Spezies der armen Reiter.
Als ich noch jung war, waren -8er noch Ideal für Pferdehänger, die mit H
-Kennzeichen angemeldet sind günstig im Unterhalt, brauchen keine
Feinstaubplakette wie es derzeit ausschaut(wegen dem H-Kennzeichen) sind
halt etwas behäbig, aber man erschreckt auch nicht die Viecher beim
beschleunigen.

Matthias Petri
--
CB400N BJ80 145Mm; XJ650 BJ81 174Mm(RIP); UT KTN125 BJ51 ?Mm; NSU MAX
BJ53 ?Mm nunmehr mit Steib LS200
Frank Kemper
2008-04-05 23:35:28 UTC
Permalink
Post by Matthias Petri
Als ich noch jung war, waren -8er noch Ideal für Pferdehänger, die mit H
-Kennzeichen angemeldet sind günstig im Unterhalt, brauchen keine
Feinstaubplakette wie es derzeit ausschaut(wegen dem H-Kennzeichen) sind
halt etwas behäbig, aber man erschreckt auch nicht die Viecher beim
beschleunigen.
Die Rolle könnte jetzt ja auch ein früher 123er übernehmen, die Baujahre
1976 bis 1978 sind ja schon H-reif.

Frank
--
Auch Menschen mit Sturmgewehren müssen Medienkompetenz lernen
Radbert Grimmig
2008-04-06 10:50:21 UTC
Permalink
Post by Matthias Petri
Als ich noch jung war, waren -8er noch Ideal für Pferdehänger, die mit H
-Kennzeichen angemeldet sind
Vor dem Hintergrund muss ich mich auch mal nach der Möglichkeit
erkundigen, das Ding als Landwirtschaftliches Fahrzeug völlig
steuerbefreit zu bekommen <BG>
--
Gruß
Radbert
Ralf Koenig
2008-04-06 07:02:31 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
ist es heute noch möglich, so was wie nen Toyota Hilux als Lkw
besteuert, aber als Pkw versichert zu bekommen?
Die interessanten Baujahre (Mitte der 90er) liegen beim zulässigen
Gesamtgewicht 400 Kilo oder so unter den magischen 2,8 Tonnen, von
daher wäre eine Auflastung, wie unter
http://www.rasender-killer.de/usenet/auflastung.htm beschrieben,
vermutlich unrealistisch.
Gesucht ist ein gescheites Auto, um einen Pferdeanhänger zu ziehen.
Leider zählt die Zielgruppe zur raren Spezies der armen Reiter.
Und was gäbe es für Alternativen zum Hilux?
Wikipedia schreibt als "ähnliche Modelle":
* Ford Ranger
* Mazda B-Serie
* Mitsubishi L200
* Nissan Navara

Eine Kollegin hat einen Opel Frontera, um ihren Bootsanhänger zu ziehen.
Ob das nun eine besonders clevere/wirtschaftliche Wahl ist, weiß ich nicht.

In irgendeiner dieser Gebrauchtwagen-Testzeitschriften wurde mal der
Hyundai Galloper als billiges Zugfahrzeug empfohlen. Tenor war dort: Man
suche nach einem, der vorher *nicht* als Zugfahrzeug genutzt wurde.

Ansonsten: Schau dich doch mal auf dem nächsten Yachthafen um, was da so
steht. Oder eben der nächsten Pferdemesse, solche Events. Vielleicht
kann man ja so die "Intelligenz der Masse" am besten nutzen. Man zählt
einfach mal durch, was dort so auf dem Parkplatz steht (Modelle,
Baujahre), schmeißt dann aus dieser Statistik die teuren Sachen raus,
und informiert sich bei den verbleibenden Top 5 Kandidaten über die
Betriebskosten.

Eine andere Idee wäre, gezielt nach Fahrzeugen mit Allrad-Antrieb zu
suchen. Die können häufig auch schwerere Anhänger ziehen (ja, das muss
man alles mal quantifizieren). Alte Subaru oder Audi Quattro könnten so
grob ins Schema passen.

Sorry, wenn ich in der Sache nicht helfen konnte.

Ralf
Florian Laws
2008-04-06 20:29:15 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Ansonsten: Schau dich doch mal auf dem nächsten Yachthafen um, was da so
steht. Oder eben der nächsten Pferdemesse, solche Events. Vielleicht
kann man ja so die "Intelligenz der Masse" am besten nutzen. Man zählt
einfach mal durch, was dort so auf dem Parkplatz steht (Modelle,
Baujahre), schmeißt dann aus dieser Statistik die teuren Sachen raus,
und informiert sich bei den verbleibenden Top 5 Kandidaten über die
Betriebskosten.
... und am Ende bleibt keiner mehr übrig, weil auf Yacht- und Pferdemessen
leider nur reiche Leute gehen? ;-)

Grüße,

Florian
Ralf Koenig
2008-04-06 15:14:26 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Servus,
ist es heute noch möglich, so was wie nen Toyota Hilux als Lkw
besteuert, aber als Pkw versichert zu bekommen?
Also das glaube ich nicht, man muss schon überall mit den gleichen
Eigenschaften leben.
Post by Radbert Grimmig
Die interessanten Baujahre (Mitte der 90er) liegen beim zulässigen
Gesamtgewicht 400 Kilo oder so unter den magischen 2,8 Tonnen, von
daher wäre eine Auflastung, wie unter
http://www.rasender-killer.de/usenet/auflastung.htm beschrieben,
vermutlich unrealistisch.
Hier steht was:
http://www.sk-handels-ag.de/fahrzeuge/toyota/Toyota%20Hilux.php

--------------------------------------
Toyota Pickup altes Modell
+ Hilux Doppelkabine Neues Modell
Für die Auflastung ist keine technische Änderung erforderlich
Auflastung:
255,--Euro zzgl. 19% MwSt ergibt einen Endbetrag von 303,45 € (inklusive
Versand)
--------------------------------------

Da keine technische Änderung erforderlich ist, schicken die im
wesentlichen die Gutachten, die man braucht. Also ich würde daraus
schließen, dass man die evt. woanders auch günstiger bekommen kann.

Und da steht auch was über eine Anhängelasterhöhung mit Gutachten.
Post by Radbert Grimmig
Gesucht ist ein gescheites Auto, um einen Pferdeanhänger zu ziehen.
Leider zählt die Zielgruppe zur raren Spezies der armen Reiter.
Und was gäbe es für Alternativen zum Hilux? Der ist ja doch eher
selten, selbst wenn man den VW Taro mit rein nimmt. Nissan Pickups,
Mitsubishi L200 oder auch Opel Campo finden sich deutlich häufiger.
Kennt jemand deren Schwachstellen oder auch sinnvolle Webforen?
Diese Seite lohnt sich sicherlich generell:
http://www.sk-handels-ag.de/

Die haben Infos und Teile zur Auflastung vieler Modelle, und auch zum
Umschreiben von Pickups von Lkw auf Pkw (also die "Rückrichtung",
Sonntagsfahrverbot mit Hänger zu umgehen, und für billigere Versicherung).

Ralf
Olaf Kuba
2008-04-08 08:29:09 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Servus,
ist es heute noch möglich, so was wie nen Toyota Hilux als Lkw
besteuert, aber als Pkw versichert zu bekommen?
Das liegt im Ermessen deines zuständigen Finanzamtes und deiner
Versicherung. Also vorher da mal Fragen ob und unter welchen Bedingungen
das geht.
Post by Radbert Grimmig
[...]
Gesucht ist ein gescheites Auto, um einen Pferdeanhänger zu ziehen.
Leider zählt die Zielgruppe zur raren Spezies der armen Reiter.
[...]
Bedenke auch dass du damit an Sonn- und Feiertagen sowie in den Ferien
auch Samstags keine Anhänger ziehen darfst, Stichwort Sonntagsfahrverbot
für LKW.

Gruß

Olaf
Radbert Grimmig
2008-04-08 08:48:06 UTC
Permalink
Post by Olaf Kuba
Bedenke auch dass du damit an Sonn- und Feiertagen sowie in den Ferien
auch Samstags keine Anhänger ziehen darfst, Stichwort Sonntagsfahrverbot
für LKW.
Das ist die eine Sache - das würde zwar für den Pickup solo nicht
gelten (aufgrund des zGG) aber mit Anhänger halt schon. Obwohl man
natürlich zum Turnier dann immer ein paar Kisten Gemüse mitnehmen
könnte =;-)

Die andere Sache ist dann die, dass es absolute Glücksache zu sein
scheint, überhaupt einen Pickup im angepeilten Preisbereich kaufen zu
können - egal wie angeranzt der optisch aussieht - weil die alle in
den Export gehen =8-(
--
Gruß
Radbert
Loading...