Discussion:
A1 Gebrauchtwagengarantie
(zu alt für eine Antwort)
Marius Koehler
2010-03-07 08:22:15 UTC
Permalink
Hallo Gruppe,

ich habe mal eine Garantiefrage.
Eine Bekannte hat vor etwa einem Jahr bei einem Nicht-Fiat Autohaus
einen Fiat Idea mit Dieselmotor (ich weiss nicht genau welche Maschine)
gebraucht gekauft. Der Kaufvertrag beinhaltete eine A1
Gebrauchtwagengarantie.

Mittlerweile sind zwei kleine, aber ärgerliche Defekte aufgetreten:

1) Das (Serien-)Radio hat scheinbar einen Fehler, der es bei
abgestelltem Auto und abgestelltem Radio unwillkürlich einschaltet,
oder, trotz abgestellten Zustand, hohe "Kriech-"Ströme verursachen
lässt. Beides führt natürlich dazu, dass der morgendliche Kaltstart
durch eine leergelutschte Batterie gerne mal verhindert wird. Der
Händler berief sich auf die Garantie, die ein neues Radio nicht abdecken
würde und klemmte als Behelfslösung kurzerhand das Radio komplett ab.

2) Vor einigen Tagen kam sie mit einem seltsam zwitschernden Geräusch
aus dem Motorraum und Dieselgeruch im Innenraum nach Hause. Eine Sicht-
und Hörprüfung im seltsam zugebauten Motorraum ergab, dass offenbar
etwas an den Einspritzdüsen undicht war, dies bestätigte auch der
folgende Werkstattaufenthalt, bei dem eine neue Dichtung für ~2 Euro und
198 Euro Arbeitslohn anfielen, wiederum (angeblich) nicht von der
Garantie abgedeckt.

Eine Nachfrage bei einem befreundeten Kfz-Meister ergab, dass die A1
Garantie offenbar nur Teile beinhaltet, die in den Garantiebedingungen
konkret aufgeführt sind, was weder bei Radio noch bei Einspritzdichtung
der Fall ist.

Hat jemand Erfahrungen mit sowas? Muss man sich damit abfinden oder hat
man trotzdem Chancen, das Geld zurückzubekommen? Ist der Händler
tatsächlich aus dem Schneider, oder hat er trotz der A1 Garantie
irgendwelche Garantie- oder Gewährleistungsverpflichtungen?

Für sachdienliche Hinweise danke ich im Voraus.

Marius
Haibe Sonja Schlosser
2010-03-07 08:38:37 UTC
Permalink
Post by Marius Koehler
Muss man sich damit abfinden oder hat
man trotzdem Chancen, das Geld zurückzubekommen? Ist der Händler
tatsächlich aus dem Schneider, oder hat er trotz der A1 Garantie
irgendwelche Garantie- oder Gewährleistungsverpflichtungen?
Ja, Nein. Ja, Nein, Ja. Das 'etwa 1 Jahr' entspricht wieviel realen Monaten?

Haibe
Holger Korn
2010-03-07 09:18:55 UTC
Permalink
Post by Marius Koehler
gebraucht gekauft. Der Kaufvertrag beinhaltete eine A1
Gebrauchtwagengarantie.
da Garantie sowieso immer eine freiwillige (nicht gesetzlich
vorgeschriebene) Leistung ist steht immer nur in den jeweiligen Bedingungen
was darunter zu verstehen ist.

wenn diese Bedingungen nun so sind, dass nur die wenigen beschriebenen
Teile dafür gedacht sind und alle anderen nicht ist dem so.
--
cu |_|
|olger
Ralf Koenig
2010-03-07 10:26:36 UTC
Permalink
Post by Marius Koehler
ich habe mal eine Garantiefrage.
Eine Bekannte hat vor etwa einem Jahr
Ganz schön lange her.
Post by Marius Koehler
bei einem Nicht-Fiat Autohaus
einen Fiat Idea mit Dieselmotor (ich weiss nicht genau welche Maschine)
gebraucht gekauft. Der Kaufvertrag beinhaltete eine A1
Gebrauchtwagengarantie.
Aha, also bei Ford gekauft, denn die haben die A1 Garantie.

Wir haben z.B. auch einen Toyota bei einem Mercedes-Autohaus gekauft und
dort die "Mercedes Gebrauchtwagengarantie" bekommen.
Post by Marius Koehler
1) Das (Serien-)Radio hat scheinbar einen Fehler, der es bei
abgestelltem Auto und abgestelltem Radio unwillkürlich einschaltet,
oder, trotz abgestellten Zustand, hohe "Kriech-"Ströme verursachen
lässt. Beides führt natürlich dazu, dass der morgendliche Kaltstart
durch eine leergelutschte Batterie gerne mal verhindert wird. Der
Händler berief sich auf die Garantie, die ein neues Radio nicht abdecken
würde und klemmte als Behelfslösung kurzerhand das Radio komplett ab.
Schau in die A1 Garantiebedingungen. Es stimmt aber, dass
Kommunikationskram (Radio, Navi) in der Regel ausgeschlossen sind.

Diese freiwilligen Gebrauchtwagengarantien sind fast immer
Baugruppen-bezogene Garantien.

Was die Frau noch machen kann: Oben steht nur "vor *etwa* einem Jahr".
Wenn es weniger als 1 Jahr ist -> Fehler reklamieren auf Basis der
Sachmängelhaftung/Gewährleistung. Dann aber: Nach 6 Monaten
Beweislastumkehr. *Sie* muss also beweisen/plausibel machen, dass dieser
Defekt seit Kauf vorlag.
Post by Marius Koehler
2) Vor einigen Tagen kam sie mit einem seltsam zwitschernden Geräusch
aus dem Motorraum und Dieselgeruch im Innenraum nach Hause. Eine Sicht-
und Hörprüfung im seltsam zugebauten Motorraum ergab, dass offenbar
etwas an den Einspritzdüsen undicht war, dies bestätigte auch der
folgende Werkstattaufenthalt, bei dem eine neue Dichtung für ~2 Euro und
198 Euro Arbeitslohn anfielen, wiederum (angeblich) nicht von der
Garantie abgedeckt.
Schau doch mal rein in die Garantie! Die Garantiebedingungen müsste sie
mitbekommen haben.

Da steht drin, wie Arbeit und Teile (welcher Baugruppen) ersetzt werden.
Meist irgendwie gestaffelt nach Kilometern.
Post by Marius Koehler
Eine Nachfrage bei einem befreundeten Kfz-Meister ergab, dass die A1
Garantie offenbar nur Teile beinhaltet, die in den Garantiebedingungen
konkret aufgeführt sind,
Jepp! Ist eine Baugruppengarantie.
Post by Marius Koehler
was weder bei Radio noch bei Einspritzdichtung
der Fall ist.
Naja, eine Injektor-Dichtung wird wohl nie einzeln aufgeführt. Aber evt.
steht da was von Injektoren/Einspritzdüsen, Zylinderkopf, Motor. Dann
müsste das auch abgedeckt sein, wenn Dichtungen nicht wieder explizit
ausgeschlossen sind.
Post by Marius Koehler
Hat jemand Erfahrungen mit sowas? Muss man sich damit abfinden oder hat
man trotzdem Chancen, das Geld zurückzubekommen? Ist der Händler
tatsächlich aus dem Schneider, oder hat er trotz der A1 Garantie
irgendwelche Garantie- oder Gewährleistungsverpflichtungen?
Für sachdienliche Hinweise danke ich im Voraus.
Mein Rat: Erstmal wissen, dass sie zwei Sachen hat:

1) die gesetzliche Sachmängelhaftung dieses (Ford-)Händlers, normal 24
Monate, aber vertraglich in der Regel auf 12 Monate verkürzt. Die ersten
6 Monate mit Beweislast bei ihm, dann 6 Monate mit Beweislast beim
Kunden. Auf Mängel, die nicht verschleißtypisch sind und ab
Kaufzeitpunkt bestanden haben.

2) Parallel die A1-Garantie des Garantiegebers (ein
Versicherungsunternehmen). Eine freiwillige Leistung einer
Reparatur-Versicherung als Baugruppengarantie, die der Händler abschließt.

Radio -> ggf. nochmal auf Sachmängelhaftung gedanklich durchgehen.

Die Injektor-Dichtung -> A1 Garantie sollte doch greifen (nachschauen,
unter welcher Baugruppe man die Dichtung unterbekommt, siehe oben.) Wenn
da nix geht -> Sachmängelhaftung gedanklich durchgehen.

Gedanklich durchgehen = Fristen prüfen, Aufwand prüfen. Und dort ruhig
nochmal Terror machen. (Schriftlich!)

Sonst: Neues generisches Radio ist billig, die Dichtung mit Arbeit war
nicht so teuer. Also: Gebrauchtwagen (auch junge) müssen halt ab und an
repariert werden. Also bei den genannten kleinen Beträgen: Kirche im
Dorf lassen.

Ralf
Harald Hengel
2010-03-07 14:39:10 UTC
Permalink
Der Kaufvertrag beinhaltete eine A1 Gebrauchtwagengarantie.
Gebrauchtwagengarantien decken meist das ab, was ohnehin nicht kaputt
geht.
Du hast in Deutschland eine gesetzliche Gewährleistung für 2 Jahre.
Die kann bei Gebrauchtartikeln vertraglich auf 1 Jahr verkürzt werden.

Die Gewährleistung greift auf einen sachgerechten Zustand bei Übergabe.
Mit anderen Worten, nicht alles was während der Gewährleistungszeit
kaputt geht, geht zu Lasten des Verkäufers.
Bei den Defekten stellt sich die Frage ob sie alters- oder
verschleissbedingt sind. Wenn nicht muss der Händler nachbessern.

So eine Gebrauchtwagengarantie schützt in erster Line den Händler und
nicht fen Kunden.

Harald
Marius Koehler
2010-03-09 13:35:57 UTC
Permalink
Hallo nochmal,

vielen Dank für die teilweise ausführlichen Antworten.
Ich hab mir schon gedacht, dass die A1 quasi nur als Absicherung für den
verkaufenden Händler dient. Danke auch für den "Baugruppen-Tip", ich
werde mich diesbezüglich mal schlauer machen. War übrigens ein
Opel-Händler, kein Ford-Händler; ich will dem Händler auch gar nichts
böses, habe selber dort gute Erfahrungen gemacht und wollte mich deshalb
hier erstmal umhören.

Grüsse, Marius

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...