Discussion:
Peugeot Partner Getriebeschaden
(zu alt für eine Antwort)
Carsten Boecker
2003-09-21 19:27:59 UTC
Permalink
Hallo,

mein Bruder hat einen Peugeot Partner Diesel und hat jetzt wohl einen
Getriebeschaden.
Es stellt sich die Frage ob sich eine Reparatur noch lohnt.
Der Wagen ist Baujahr 98 und hat ca. 140.000km gelaufen. Laut mobile.de
bekommt man noch 4000-5000 Euro fuer das Fahrzeug.
Der Wagen wurde die ersten 100.000km von meinen Eltern gefahren, haeufig
ueberladen und auch noch mit Anhaenger (Umzug) und das ueber jeweils
1000km.
Die Bremsen waren daher auch schon deutlich frueher faellig als ueblich.
Wie stark schadet diese Belastung dem Fahrzeug?

Sollte man jetzt noch Geld investieren oder die Karre lieber abstossen?

btw: das Auto ist ca. alle 3 Monate in der Werkstatt

Was meint Ihr?

/Carsten
Hartmut Krafft
2003-09-23 07:09:09 UTC
Permalink
On Sun, 21 Sep 2003 19:27:59, Carsten Boecker
Post by Carsten Boecker
Hallo,
mein Bruder hat einen Peugeot Partner Diesel und hat jetzt wohl einen
Getriebeschaden.
Hat er? Oder hat er nicht? Bei den älteren Partner/Berlingo gab
es auch mal Probleme mit dem Schaltgestänge.
Wäre schon wichtig, zu wissen, was kaputt ist. Und: auch am
Getriebe gibt es Sachen, die man reparieren kann (das wissen aber
längst nicht mehr alle Werkstätten).
Post by Carsten Boecker
Es stellt sich die Frage ob sich eine Reparatur noch lohnt.
Der Wagen ist Baujahr 98 und hat ca. 140.000km gelaufen. Laut mobile.de
bekommt man noch 4000-5000 Euro fuer das Fahrzeug.
Der Wagen wurde die ersten 100.000km von meinen Eltern gefahren, haeufig
ueberladen und auch noch mit Anhaenger (Umzug) und das ueber jeweils
1000km.
Wie oft sind Deine Eltern denn umgezogen :o ?
Post by Carsten Boecker
Die Bremsen waren daher auch schon deutlich frueher faellig als ueblich.
Die Bremsen (Scheiben) sind ebenfalls ein Schwachpunkt dieses
Musters. Die Klötze verklemmen sich schon mal, und dadurch werden
die Scheiben ungleich abgenutzt.
Post by Carsten Boecker
Wie stark schadet diese Belastung dem Fahrzeug?
Überladung eigentlich nicht, die Zuladung liegt ja eh bei ~600kg,
es sei denn, man überlastet dabei den Antriebsstrang (dann gibt
allerdings meist die Kupplung vor dem Getrieb den Geist auf),
oder man macht Grundlegendes flacsh (Hand während der Fahrt am
Schaltknauf z.B.).
Post by Carsten Boecker
Sollte man jetzt noch Geld investieren oder die Karre lieber abstossen?
Welcher Diesel ist es denn? Der 1.9l Saugdiesel gilt als sehr
robust, bei dem Commonrail-HDi fehlen die Langzeiterfahrungen
noch...
Post by Carsten Boecker
btw: das Auto ist ca. alle 3 Monate in der Werkstatt
Wieso das denn?
Post by Carsten Boecker
Was meint Ihr?
Was willst Du hören? Wenn Dein Bruder das Auto trotz allem mag,
dann soll er halt auf die Suche nach einem Getriebe aus einem
Unfallfahrzeug gehen (falls es wirklich kaputt ist, das Getriebe)
- und für mich hört es sich btw so an, als ob die Werkstatt nicht
unbedingt eine Leuchte auf ihrem Feld ist...
Wenn er nicht mehr mag (der Bruder), dann stoßt ihn halt ab.
Allerdings verkaufen sich Autos mit nicht reparierten Defekten
eher schlecht, also: 'weg mit Schaden'.

Ach ja: wie schon angedeutet, der Partner ist bis auf
Scheinwerfer, Grill und Haube absolut baugleich mit dem Berlingo,
den gibt es aber ca. 10mal so oft und daher bestimmt auch eher
mal beim Verwerter.

Hartmut
--
Please use 'Reply-to' for personal e-mail.
Bitte fuer direkte emails 'Reply-to' benutzen.
Carsten Boecker
2003-09-23 19:03:13 UTC
Permalink
Post by Hartmut Krafft
Post by Carsten Boecker
mein Bruder hat einen Peugeot Partner Diesel und hat jetzt wohl einen
Getriebeschaden.
Hat er? Oder hat er nicht? Bei den älteren Partner/Berlingo gab
es auch mal Probleme mit dem Schaltgestänge.
Das Getriebe ist wirklich kaputt, Reparatur mindestens 1200,- Euro.
Angeblich alleine 800,- an Lohnkosten. Da frage ich mich natuerlich ob
es fuer nur 400,- Euro ein neues Getriebe gibt oder nur etwas am
Getriebe repariert werden soll.
Post by Hartmut Krafft
Post by Carsten Boecker
Der Wagen wurde die ersten 100.000km von meinen Eltern gefahren, haeufig
ueberladen und auch noch mit Anhaenger (Umzug) und das ueber jeweils
1000km.
Wie oft sind Deine Eltern denn umgezogen :o ?
Da die Ladekapazitaet begrenzt ist, sind die ca. 10x (ueber 2 Jahre
lang) hin- und hergefahren.
Post by Hartmut Krafft
Post by Carsten Boecker
Wie stark schadet diese Belastung dem Fahrzeug?
Überladung eigentlich nicht, die Zuladung liegt ja eh bei ~600kg,
es sei denn, man überlastet dabei den Antriebsstrang (dann gibt
allerdings meist die Kupplung vor dem Getrieb den Geist auf),
oder man macht Grundlegendes flacsh (Hand während der Fahrt am
Schaltknauf z.B.).
Das mit der Hand am Schaltknauf machen sie (konnte ich denen noch nicht
ausreden). Laut Diagnose der Werkstatt weist die Kupplung angeblich auch
schon Verschleisserscheinungen auf.
Post by Hartmut Krafft
Post by Carsten Boecker
Sollte man jetzt noch Geld investieren oder die Karre lieber abstossen?
Welcher Diesel ist es denn? Der 1.9l Saugdiesel gilt als sehr
robust, bei dem Commonrail-HDi fehlen die Langzeiterfahrungen
noch...
Es ist die 'kleine' Maschine, 68 PS oder so. Ehrlich gesagt eine recht
lahme Karre (ich bin > 150 PS gewohnt)
Post by Hartmut Krafft
Post by Carsten Boecker
Was meint Ihr?
Was willst Du hören? Wenn Dein Bruder das Auto trotz allem mag,
Die Entscheidung musste wegen der Dringlichkeit der Mobilitaet bereits
getroffen werden: er bekommt 3000,- Euro fuer den Kaputten vom Haendler
und erhaelt einen gebrauchten Partner (90 PS Hdi, 1,5 Jahre alt,
40.000km) fuer 7.000,- Zuzahlung. Den Partner mag er halt.
Aber vielen Dank fuer Deine Hinweise, hat der 'neue' Partner auch noch
irgendwelche Kinderkrankheiten die Du angesprochen hast?

/Carsten
Hartmut Krafft
2003-09-25 11:54:46 UTC
Permalink
On Tue, 23 Sep 2003 19:03:13, Carsten Boecker
Post by Carsten Boecker
Es ist die 'kleine' Maschine, 68 PS oder so. Ehrlich gesagt eine recht
lahme Karre (ich bin > 150 PS gewohnt)
Nja, er ist weder leicht noch klein (Stirnfläche!)
Post by Carsten Boecker
Die Entscheidung musste wegen der Dringlichkeit der Mobilitaet bereits
getroffen werden: er bekommt 3000,- Euro fuer den Kaputten vom Haendler
und erhaelt einen gebrauchten Partner (90 PS Hdi, 1,5 Jahre alt,
40.000km) fuer 7.000,- Zuzahlung. Den Partner mag er halt.
Aber vielen Dank fuer Deine Hinweise, hat der 'neue' Partner auch noch
irgendwelche Kinderkrankheiten die Du angesprochen hast?
Hmm, außer den berüchtigten 'Knochen' (Stabi-Koppelstangen an der
VA), die sich gerne mal ausschlagen (dies bei allen Motoren, und
es ist auch nicht so teuer), gibt's beim HDi noch (allerdings
nicht häufig) das Problem, daß der kalte Motor abstirbt, wenn man
die Kupplung tritt (besonders bei < 0°C), was sich meist durch
Neubefestigung des Kupllungsschalters beheben läßt; und ganz
selten bei Bosch-Einspritzpumpen kam es vor, daß sich diese
fraßen und die Einspritzanlage mit Spänen verseuchten. Dafür sind
die Bosch-Getriebenen Partner/Berlingos spritziger, die mit
Siemens-Pumpe eher ein bißchen lahm.

Ansonsten gilt: keine Experimente mit Biodiesel oder Pflanzenöl,
und nach meiner pers. Erfahrung mag er das 'Superdiesel' von Aral
nicht gern (Verbrauch steigt).

Viel Spaß mit dem Partner dann!

Hartmut
--
Please use 'Reply-to' for personal e-mail.
Bitte fuer direkte emails 'Reply-to' benutzen.
Thomas Heier
2003-09-23 19:42:45 UTC
Permalink
Post by Hartmut Krafft
Ach ja: wie schon angedeutet, der Partner ist bis auf
Scheinwerfer, Grill und Haube absolut baugleich mit dem Berlingo,
Stimmt nicht: Mind. die Rücksitzbank ist unterschiedlich. Für uns war
genau nur das der Grund der Partner zu kaufen:

Beim Partner ist der 2-fach Rücksitz ausbaubar, und der 3. Sitz (links)
noch nutzbar. Beim Berlingo ist das Sicherheitsgurtschloß für den 3.
Sitzplatz am Doppelsitz, weswegen beim Ausbau der 2er Sitze auch der 3.
unbrauchbar wird.

Außerdem (Käufer ist meine Frau) ist die Innenausstattung
unterschiedlich. Das mag mit dem Getriebeproblem nichts zu tun haben,
aber die Aussage "... bis auf Scheinwerfer, Grill und Haube absolut
baugleich mit dem Berlingo ..." ist def. falsch.
--
Gruß aus Schleswig-Holstein, dem Land zwischen den Horizonten.
Hartmut Krafft
2003-09-25 12:10:26 UTC
Permalink
Post by Thomas Heier
Post by Hartmut Krafft
Ach ja: wie schon angedeutet, der Partner ist bis auf
Scheinwerfer, Grill und Haube absolut baugleich mit dem Berlingo,
Stimmt nicht: Mind. die Rücksitzbank ist unterschiedlich. Für uns war
Beim Partner ist der 2-fach Rücksitz ausbaubar, und der 3. Sitz (links)
noch nutzbar. Beim Berlingo ist das Sicherheitsgurtschloß für den 3.
Sitzplatz am Doppelsitz, weswegen beim Ausbau der 2er Sitze auch der 3.
unbrauchbar wird.
Hmm, bei denen, die ich kenne, nicht... Aber die Sitzbank wurde
ein paar Mal geändert, sowohl bei Peug. wie bei Cit.
Post by Thomas Heier
Außerdem (Käufer ist meine Frau) ist die Innenausstattung
unterschiedlich.
..ist sie allerdings innerhalb der Cit.-Modellpalette auch
(Verkleidungen z.B.).
Post by Thomas Heier
Das mag mit dem Getriebeproblem nichts zu tun haben,
aber die Aussage "... bis auf Scheinwerfer, Grill und Haube absolut
baugleich mit dem Berlingo ..." ist def. falsch.
..bis auf Scheinwerfer, Grill, Haube, Kotflügel vo., Sitzbezüge,
das Logo vorn und hinten und auf dem Lenkrad, die Radkappen und
diverse Teile der Innenausstattung... ich geb's ja zu x-\.

Es gibt übrigens eine einfache Möglichkeit, herauszufinden, ob
ein gegebenes Berlingo-/Partner-Teil spezifisch Citroen oder
Peugeot ist: wenn es gekennzeichnet ist, ist dies der Fall, wenn
nur eines der beiden Herstellerlogos drauf zu finden ist (bei
Kunststoffteilen auf der Rück-/Innenseite, auf Aufklebern etc.).
(Interessant ist btw, daß der Einfülldeckel vom Scheibenwasser
z.T. sogar noch das Talbot-Logo trägt 8-).)

Hartmut
--
Please use 'Reply-to' for personal e-mail.
Bitte fuer direkte emails 'Reply-to' benutzen.
Loading...