Discussion:
Verbrauch: bei 130 km/h niedriger als bei 100 km/h?
(zu alt für eine Antwort)
Frank Peters
2008-01-03 18:18:31 UTC
Permalink
Hallo,

eine Bekannte sagte, die Verbrauchsanzeige in ihrem neuen Golf zeige bei
Tempo 130 einen niedrigeren Wert an als bei Tempo 100.

Kann das sein, so frage ich mich.

Einerseits muss man für Tempo 130 natürlich mehr Gas geben, verbraucht
also in einer Minute mehr Kraftstoff. Andererseits dauert die Fahrt von
A nach B aber auch weniger lange. So wäre es rein logisch schon denkbar,
dass man für eine Fahrt bei höherer Geschwindigkeit insgesamt weniger
Sprit verbraucht.

Was denkt ihr?

Frank
Andreas Arnold
2008-01-03 18:33:24 UTC
Permalink
Post by Frank Peters
Hallo,
eine Bekannte sagte, die Verbrauchsanzeige in ihrem neuen Golf zeige bei
Tempo 130 einen niedrigeren Wert an als bei Tempo 100.
Kann das sein, so frage ich mich.
Einerseits muss man für Tempo 130 natürlich mehr Gas geben, verbraucht
also in einer Minute mehr Kraftstoff. Andererseits dauert die Fahrt von
A nach B aber auch weniger lange. So wäre es rein logisch schon denkbar,
dass man für eine Fahrt bei höherer Geschwindigkeit insgesamt weniger
Sprit verbraucht.
Also bei mir werden l pro 100 km im Bordcomputer angezeigt - entweder
als hochgerechneter Momentanverbrauch oder als Durchschnitt seit dem
letzten Zurücksetzen.

Prinzipiell halte ich das nicht für ausgeschlossen, dass man bei höherer
Geschwindigkeit weniger verbraucht als bei niedriger. Vergleiche z.B.
mal 30 km/h im 2. Gang, 30 km/h im dritten, 50 im dritten und 50 im vierten.
Wolfgang Gerber
2008-01-03 18:42:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Arnold
Prinzipiell halte ich das nicht für ausgeschlossen, dass man bei höherer
Geschwindigkeit weniger verbraucht als bei niedriger.
Das ist aber ein Irrtum und physikalisch nicht möglich.
Post by Andreas Arnold
Vergleiche z.B.
mal 30 km/h im 2. Gang, 30 km/h im dritten, 50 im dritten und 50 im vierten.
Und was soll das beweisen?


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Andreas Arnold
2008-01-03 18:54:16 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Andreas Arnold
Prinzipiell halte ich das nicht für ausgeschlossen, dass man bei höherer
Geschwindigkeit weniger verbraucht als bei niedriger.
Das ist aber ein Irrtum und physikalisch nicht möglich.
ach ja? kannst ja mal 50 km lang 100 km/h im 2. gang fahren. und
anschließend dieselbe strecke bei 110 km/h im 6. gang...
Wolfgang Gerber
2008-01-03 19:17:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Arnold
Post by Wolfgang Gerber
Post by Andreas Arnold
Prinzipiell halte ich das nicht für ausgeschlossen, dass man bei höherer
Geschwindigkeit weniger verbraucht als bei niedriger.
Das ist aber ein Irrtum und physikalisch nicht möglich.
ach ja? kannst ja mal 50 km lang 100 km/h im 2. gang fahren. und
anschließend dieselbe strecke bei 110 km/h im 6. gang...
Wir reden hier von "normalen" Geschwindigkeiten und nicht von
Drehzahlen. Und wir reden hier von normalen Fahrweisne und nicht
konstruierten Motovergewaltigungen!

Klar kann ein Motor minimal günstiger sein wenn er schneller dreht
aber im optimaleren Drehzahlbereich.

Dein Argument ist Müll! Du kannst ja auch mit angezogener Handbremse
im Rückwärtsgang fahren und das Ergebnis in deine Argumente mit
einfliessen lassen.

<kopfschüttel>


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Andreas Arnold
2008-01-03 19:34:08 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Andreas Arnold
Post by Wolfgang Gerber
Post by Andreas Arnold
Prinzipiell halte ich das nicht für ausgeschlossen, dass man bei höherer
Geschwindigkeit weniger verbraucht als bei niedriger.
Das ist aber ein Irrtum und physikalisch nicht möglich.
ach ja? kannst ja mal 50 km lang 100 km/h im 2. gang fahren. und
anschließend dieselbe strecke bei 110 km/h im 6. gang...
Wir reden hier von "normalen" Geschwindigkeiten und nicht von
Drehzahlen. Und wir reden hier von normalen Fahrweisne und nicht
konstruierten Motovergewaltigungen!
Der OP sprach über Geschwindigkeiten und verschwieg alle weitere
Rahmenbedingungen, wie eben Gänge oder Steigungen etc. Worüber du
redest, ist dein Problem, nicht meins :-).
Post by Wolfgang Gerber
Klar kann ein Motor minimal günstiger sein wenn er schneller dreht
aber im optimaleren Drehzahlbereich.
Dein Argument ist Müll! Du kannst ja auch mit angezogener Handbremse
im Rückwärtsgang fahren und das Ergebnis in deine Argumente mit
einfliessen lassen.
<kopfschüttel>
Dem schließe ich mich an.
Andreas Cammin
2008-01-03 19:39:58 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Wir reden hier von "normalen" Geschwindigkeiten und nicht von
Drehzahlen. Und wir reden hier von normalen Fahrweisne und nicht
konstruierten Motovergewaltigungen!
Das Beispiel mag überzogen sein, aber ich habe schon eine Menge
Fahrer/innen erlebt, die mit konstanter Geschwindigkeit in enem (zu)
niedrigen Gang fahren. Meine Schwiegermutter fährt grundsätzlich 100 im
3. Gang...

Angenommen, die Bekannte des OP "vergisst" ebenfalls gerne das
Hochschalten, dann kann es durchaus angehen dass der Wagen bei 130 im
höhsten Gang weniger verbraucht als bei 100 im 4ten.

Andreas
Radbert Grimmig
2008-01-04 11:04:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Angenommen, die Bekannte des OP "vergisst" ebenfalls gerne das
Hochschalten, dann kann es durchaus angehen dass der Wagen bei 130 im
höhsten Gang weniger verbraucht als bei 100 im 4ten.
Ich kann mich noch dunkel an ein uraltes VAG-Produkt (Santana?
Fahrschul-Golf oder Audi 80?) mit "Eco" Anzeige oder so was erinnern,
da ging der Zeiger oder Betrag oder was das war, bei untertouriger
Fahrweise ebenfalls wieder rauf.
--
Gruß
Radbert
Wolfgang Gerber
2008-01-04 11:48:59 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Ich kann mich noch dunkel an ein uraltes VAG-Produkt (Santana?
Fahrschul-Golf oder Audi 80?) mit "Eco" Anzeige oder so was erinnern,
da ging der Zeiger oder Betrag oder was das war, bei untertouriger
Fahrweise ebenfalls wieder rauf.
Na und? Solche "Messgeräte" sind meist primitive Schätzeisen. Gerade
bei alten Autos. Meist direkt vom reinen "Saugdruck" im Vergaser
betätigt. Man sieht da bestenfalls einen Trend. Aber kein Maß!


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Andreas Cammin
2008-01-04 12:29:10 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Ich kann mich noch dunkel an ein uraltes VAG-Produkt (Santana?
Fahrschul-Golf oder Audi 80?) mit "Eco" Anzeige oder so was erinnern,
da ging der Zeiger oder Betrag oder was das war, bei untertouriger
Fahrweise ebenfalls wieder rauf.
Kein mir bekanntes Auto fährt bei 100 im höchsten Gang untertourig. Das
zum einen. Zum anderen war die Eco-Anzeige damals nur ein
Unterdruck-Manometer und nicht etwa ein Durchflussmesser für Sprit, und
ein hoher Unterdruck im Ansaugtrakt bedeutet bei niedrigen Zahlen nicht
zwingend auch unökonomische Fahrweise.

Andreas
Wolfgang Gerber
2008-01-04 12:33:25 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Post by Radbert Grimmig
Ich kann mich noch dunkel an ein uraltes VAG-Produkt (Santana?
Fahrschul-Golf oder Audi 80?) mit "Eco" Anzeige oder so was erinnern,
da ging der Zeiger oder Betrag oder was das war, bei untertouriger
Fahrweise ebenfalls wieder rauf.
Kein mir bekanntes Auto fährt bei 100 im höchsten Gang untertourig.
Dann kennst du nur wenige Autos.
Post by Andreas Cammin
Das
zum einen. Zum anderen war die Eco-Anzeige damals nur ein
Unterdruck-Manometer und nicht etwa ein Durchflussmesser für Sprit, und
ein hoher Unterdruck im Ansaugtrakt bedeutet bei niedrigen Zahlen nicht
zwingend auch unökonomische Fahrweise.
Ack


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Andreas Cammin
2008-01-04 12:52:34 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Andreas Cammin
Kein mir bekanntes Auto fährt bei 100 im höchsten Gang untertourig.
Dann kennst du nur wenige Autos.
Gib mal ein Beispiel. Die mir bekannten Autos drehen bei 100 im höchsten
Gang zwischen 2200 und 2800 Touren. "Untertourig" wäre unterhalb der
Leerlaufdrehzahl. Die ist bei fast allen mir bekannten Autos im höchsten
Gang auch bei 50 noch nicht erreicht.

Andreas
Wolfgang Gerber
2008-01-04 13:30:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Post by Wolfgang Gerber
Post by Andreas Cammin
Kein mir bekanntes Auto fährt bei 100 im höchsten Gang untertourig.
Dann kennst du nur wenige Autos.
Gib mal ein Beispiel. Die mir bekannten Autos drehen bei 100 im höchsten
Gang zwischen 2200 und 2800 Touren.
oder weniger
Post by Andreas Cammin
"Untertourig" wäre unterhalb der
Leerlaufdrehzahl.
Das ist deine Interpretation.
Post by Andreas Cammin
Die ist bei fast allen mir bekannten Autos im höchsten
Gang auch bei 50 noch nicht erreicht.
Ack - für mich und sicher die meisten ist "unterourig" das, was
deutlich unterhalb des wirtschaftlichen Bereiches ist.


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Andreas Cammin
2008-01-04 17:40:39 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Andreas Cammin
Die ist bei fast allen mir bekannten Autos im höchsten
Gang auch bei 50 noch nicht erreicht.
Ack - für mich und sicher die meisten ist "unterourig" das, was
deutlich unterhalb des wirtschaftlichen Bereiches ist.
Kein Einwand. Dieser wirtschaftliche Bereich fängt aber bei halbwegs
modernen Motoren mittlerweile schon knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl
an. Man kann also garnicht untertourig fahren ohne unter die
Leerlaufdrehzahl zu rutschen. Der alte M102-Motor von Mercedes, der Ende
der 70er entwickelt wurde, hatte schon bei 1500/min 80% seines maximalen
Drehmoments zur Verfügung.

Andreas
Wolfgang Gerber
2008-01-04 18:04:33 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Post by Wolfgang Gerber
Post by Andreas Cammin
Die ist bei fast allen mir bekannten Autos im höchsten
Gang auch bei 50 noch nicht erreicht.
Ack - für mich und sicher die meisten ist "unterourig" das, was
deutlich unterhalb des wirtschaftlichen Bereiches ist.
Kein Einwand. Dieser wirtschaftliche Bereich fängt aber bei halbwegs
modernen Motoren mittlerweile schon knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl
an. Man kann also garnicht untertourig fahren ohne unter die
Leerlaufdrehzahl zu rutschen.
Du erzählst IMHO Unsinn!

Spasshalber mal die relevanten Daten meines Toyotas

Drehzahl
Gang 2,500 3,000 3,500 4,000 4,500

3 59 71 83 95 107
4 75 90 105 120 135
5 100 120 140 160 180

(teilweise gerundet)

Bei 160 im 5. gerade mal 4000 Umdrehungen
Oder die 100 bei 2500 U

Bloß da drunter wird es ziemlich lustlos. Klar kann ich auch mit 50
Sachen und 1250 U fahrend "schleichen". Mache ich auch oft auf
entsprechenden Strassen. Bloß mit weniger als ca. 1200 U ist für mich
mehr als untertourig. Um da heraus zügig zu beschleunigen muss ich
mindestesn 2 Gänge runterschalten. Oder gleich drei wenn es spurtig
sein soll.


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Andreas Cammin
2008-01-04 20:01:49 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Bloß da drunter wird es ziemlich lustlos. Klar kann ich auch mit 50
Sachen und 1250 U fahrend "schleichen". Mache ich auch oft auf
entsprechenden Strassen. Bloß mit weniger als ca. 1200 U ist für mich
mehr als untertourig. Um da heraus zügig zu beschleunigen muss ich
mindestesn 2 Gänge runterschalten. Oder gleich drei wenn es spurtig
sein soll.
Was du "schleichen" nennst, nenne ich mit konstanter Geschwindigkeit
fahren. Und da sind 1200/min hervorragend geeignet. Zum Beschleunigen
brauche ich auch höhere Drehzahlen. Wo ist dein Problem?

Andreas
Marc Gerges
2008-01-04 12:55:49 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Andreas Cammin
Kein mir bekanntes Auto fährt bei 100 im höchsten Gang untertourig.
Dann kennst du nur wenige Autos.
Gegenbeispiel?

cu
.\\arc
gunter kuehne
2008-01-04 13:33:31 UTC
Permalink
Post by Marc Gerges
Post by Wolfgang Gerber
Post by Andreas Cammin
Kein mir bekanntes Auto fährt bei 100 im höchsten Gang untertourig.
Dann kennst du nur wenige Autos.
Gegenbeispiel?
cu
.\\arc
saab 9000 turbo aero
Nur mal so .
--
Wichtige Mail an bastler100atarcorde
Marc Gerges
2008-01-04 14:14:20 UTC
Permalink
Post by gunter kuehne
Post by Marc Gerges
Post by Wolfgang Gerber
Post by Andreas Cammin
Kein mir bekanntes Auto fährt bei 100 im höchsten Gang untertourig.
Dann kennst du nur wenige Autos.
Gegenbeispiel?
saab 9000 turbo aero
Nur mal so .
Wieviel U/min bei 100 im höchsten Gang?

cu
.\\arc
gunter kuehne
2008-01-04 17:00:48 UTC
Permalink
Post by Marc Gerges
Post by gunter kuehne
Post by Marc Gerges
Post by Wolfgang Gerber
Post by Andreas Cammin
Kein mir bekanntes Auto fährt bei 100 im höchsten Gang untertourig.
Dann kennst du nur wenige Autos.
Gegenbeispiel?
saab 9000 turbo aero
Nur mal so .
Wieviel U/min bei 100 im höchsten Gang?
cu
.\\arc
ca 1000
ist für nen spitzen turbolader zu wenig du brachst bei der aero Maschiene
mind 2800 bis 3000 um aus dem Roten Bereich zu kommen.
--
Wichtige Mail an bastler100atarcorde
Andreas Cammin
2008-01-04 17:29:58 UTC
Permalink
Post by gunter kuehne
ist für nen spitzen turbolader zu wenig du brachst bei der aero Maschiene
mind 2800 bis 3000 um aus dem Roten Bereich zu kommen.
und du brauchst immer die volle Turbopower um die 100 km/h zu halten?

Andreas
gunter kuehne
2008-01-04 18:01:10 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Post by gunter kuehne
ist für nen spitzen turbolader zu wenig du brachst bei der aero Maschiene
mind 2800 bis 3000 um aus dem Roten Bereich zu kommen.
und du brauchst immer die volle Turbopower um die 100 km/h zu halten?
Andreas
Unter der Sprungdrehzahl ist die Kiste eigentlich nicht fahrbar. ( jeder
trabbi zieht da mehr.) und der Verbrauch erhöht sich . da du unwillkürlich
mehr Gas gibst wird mehr eingespritzt..
Mann kann das am Bordcomputer sehr schön sehen. ( und die Anzeige geht über
Messturbine).
Aber der Saab aero ist ja auch kein Auto für solche Sachen.
Bei dnen mit dem softurbo oder den ohne turbo kann man natürlich auch
oberhalb um 1000 rpm fahren.
Aber wunder in der Beschleunigung darf man da nicht erwarten.
(Im übrigen wird im Handbuch vor solchen Sachen gewarnt.)
g.k.
--
Wichtige Mail an bastler100atarcorde
Andreas Cammin
2008-01-04 20:02:41 UTC
Permalink
Post by gunter kuehne
Aber wunder in der Beschleunigung darf man da nicht erwarten.
(Im übrigen wird im Handbuch vor solchen Sachen gewarnt.)
Ich wiederhole meine Frage: Wozu muss ich beschleunigen wenn ich
konstant 100 fahren will?

Andreas
gunter kuehne
2008-01-05 16:19:21 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Post by gunter kuehne
Aber wunder in der Beschleunigung darf man da nicht erwarten.
(Im übrigen wird im Handbuch vor solchen Sachen gewarnt.)
Ich wiederhole meine Frage: Wozu muss ich beschleunigen wenn ich
konstant 100 fahren will?
Andreas
weil du sonst langsamer wirst und stehenbleibst.
Mal den Fall das alles eben ist. der aber in der Praxis so gut wie nie
vorkommt. ( oder meinst du Rollenprüfstände?)
--
Wichtige Mail an bastler100atarcorde
Andreas Hartmann
2008-01-05 16:28:06 UTC
Permalink
Post by gunter kuehne
Post by Andreas Cammin
Post by gunter kuehne
Aber wunder in der Beschleunigung darf man da nicht erwarten.
(Im übrigen wird im Handbuch vor solchen Sachen gewarnt.)
Ich wiederhole meine Frage: Wozu muss ich beschleunigen wenn ich
konstant 100 fahren will?
Andreas
weil du sonst langsamer wirst und stehenbleibst.
Mal den Fall das alles eben ist. der aber in der Praxis so gut wie nie
vorkommt. ( oder meinst du Rollenprüfstände?)
Selbst wenn alles eben ist, muß ständig beschleunigt werden. Ansonsten
hättest Du ein ieales Fahrzeug, vollständig ohne Reibungsverluste und
Luftwiderstand. Das gibt es (auf der real üblichen Straße) nicht.

Selbst auf Rollenprüfständen ist kein Fahrzeug reibungsverlustfrei.


Viele Grüße,
Andreas
Otto Adam
2008-01-05 16:59:45 UTC
Permalink
Post by gunter kuehne
Post by Andreas Cammin
Post by gunter kuehne
Aber wunder in der Beschleunigung darf man da nicht erwarten.
(Im übrigen wird im Handbuch vor solchen Sachen gewarnt.)
Ich wiederhole meine Frage: Wozu muss ich beschleunigen wenn ich
konstant 100 fahren will?
weil du sonst langsamer wirst und stehenbleibst.
Wenn Wikipedia keinen Mist unter "Beschleunigung" vermerkt, dann muss
ich bei konstant 100 nicht beschleunigen:

| Beschleunigung ist die Änderung der Geschwindigkeit eines Körpers. Das
| Wort wird, sogar innerhalb der physikalischen Fachsprache, in zwei
| etwas verschiedenen Bedeutungen benutzt:

mfg
otto
Andreas Cammin
2008-01-05 17:33:44 UTC
Permalink
Post by gunter kuehne
weil du sonst langsamer wirst und stehenbleibst.
Mal den Fall das alles eben ist. der aber in der Praxis so gut wie nie
vorkommt. ( oder meinst du Rollenprüfstände?)
Ich präzisiere meine Frage: Um die Fahrwiderstände bei 100 km/h zu
überwinden brauchst du zwingend die volle Turbopower?

Andreas
gunter kuehne
2008-01-05 19:08:16 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Post by gunter kuehne
weil du sonst langsamer wirst und stehenbleibst.
Mal den Fall das alles eben ist. der aber in der Praxis so gut wie nie
vorkommt. ( oder meinst du Rollenprüfstände?)
Ich präzisiere meine Frage: Um die Fahrwiderstände bei 100 km/h zu
überwinden brauchst du zwingend die volle Turbopower?
Andreas
In der ebene vieleicht nicht
Aber volle Turbopowern bestimmt nicht.
Aber er muss mindestens 1900 rpm machen sonst schädigst du den Motor..bzw
steigt der verbrauch dermassen stark an das es sowieso keinen Sinn macht.
( Abgesehen von dem geruckele wenn da der Tempomat benutzt wird.)
Der Motor ist nun mal nicht für dermaßen niedrige drehzahlen konstruiert.
Anders als mein ganz altes Auto ( Wolga M21 ) da konnstet du bei 700 rpm
die Kupplung schnipsen lassen und die karre fuhr mit durchdrehenden Rädern
im Standgas an. Aber wehe du wolltest mal über 3500 rpm.Eben im Gegensatz
zum Saabmotor extremer Langhuber.
G.K.
--
Wichtige Mail an bastler100atarcorde
Burkhard Schultheis
2008-01-04 18:18:25 UTC
Permalink
Post by gunter kuehne
Post by Marc Gerges
Post by gunter kuehne
Post by Marc Gerges
Post by Wolfgang Gerber
Post by Andreas Cammin
Kein mir bekanntes Auto fährt bei 100 im höchsten Gang untertourig.
Dann kennst du nur wenige Autos.
Gegenbeispiel?
saab 9000 turbo aero
Nur mal so .
Wieviel U/min bei 100 im höchsten Gang?
cu
.\\arc
ca 1000
ist für nen spitzen turbolader zu wenig du brachst bei der aero Maschiene
mind 2800 bis 3000 um aus dem Roten Bereich zu kommen.
Glaubst du das selbst? Dann wäre der längste Gang ja vorsichtig
geschätzt für 400-500 km/h ausgelegt gewesen. ;-) Quelle?

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?
Andreas Cammin
2008-01-05 20:33:11 UTC
Permalink
Post by Burkhard Schultheis
Glaubst du das selbst? Dann wäre der längste Gang ja vorsichtig
geschätzt für 400-500 km/h ausgelegt gewesen. ;-) Quelle?
Eben. Deswegen KANN das garnicht stimmen.

Andreas

Marc Gerges
2008-01-04 18:26:17 UTC
Permalink
Post by gunter kuehne
Post by Marc Gerges
Post by gunter kuehne
saab 9000 turbo aero
Wieviel U/min bei 100 im höchsten Gang?
ca 1000
Wow - das einzig andere Auto, das ich mit 1000/min bei 100 kenne, ist
die Viper. Und die ist in dem Bereich definitiv nicht untertourig.

Wie hoch dreht das Teil denn bei Vmax?
Post by gunter kuehne
ist für nen spitzen turbolader zu wenig du brachst bei der aero Maschiene
mind 2800 bis 3000 um aus dem Roten Bereich zu kommen.
Meine Saaberfahrung ist auf den alten 900er Turbo beschränkt - der war
unter 2000 zwar nicht schnell, aber fahrbar.

cu
.\\arc
Andreas Arnold
2008-01-04 21:18:02 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Post by Andreas Cammin
Angenommen, die Bekannte des OP "vergisst" ebenfalls gerne das
Hochschalten, dann kann es durchaus angehen dass der Wagen bei 130 im
höhsten Gang weniger verbraucht als bei 100 im 4ten.
Ich kann mich noch dunkel an ein uraltes VAG-Produkt (Santana?
Fahrschul-Golf oder Audi 80?) mit "Eco" Anzeige oder so was erinnern,
da ging der Zeiger oder Betrag oder was das war, bei untertouriger
Fahrweise ebenfalls wieder rauf.
Mein Santana, Bj. 84 hatte so ein Ding. Und bei Mercedes waren die
(zumindest bis zum W124) auch verbreitet.
Harald Hengel
2008-01-04 13:18:35 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Ich kann mich noch dunkel an ein uraltes VAG-Produkt (Santana?
Fahrschul-Golf oder Audi 80?) mit "Eco" Anzeige oder so was
erinnern,
Post by Radbert Grimmig
da ging der Zeiger oder Betrag oder was das war, bei untertouriger
Fahrweise ebenfalls wieder rauf.
Das waren reine Unterdruckanzeigen.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Jan Heichler
2008-01-03 20:13:56 UTC
Permalink
On Thu, 03 Jan 2008 20:17:26 +0100, Wolfgang Gerber
Post by Wolfgang Gerber
Post by Andreas Arnold
Post by Wolfgang Gerber
Post by Andreas Arnold
Prinzipiell halte ich das nicht für ausgeschlossen, dass man bei höherer
Geschwindigkeit weniger verbraucht als bei niedriger.
Das ist aber ein Irrtum und physikalisch nicht möglich.
ach ja? kannst ja mal 50 km lang 100 km/h im 2. gang fahren. und
anschließend dieselbe strecke bei 110 km/h im 6. gang...
Wir reden hier von "normalen" Geschwindigkeiten und nicht von
Drehzahlen. Und wir reden hier von normalen Fahrweisne und nicht
konstruierten Motovergewaltigungen!
Du sprachst doch von "physikalisch nicht möglich" und es wurde dir
widerlegt. Da der Verbrauch nicht einzig von der gefahrenen
Geschwindigkeit abhängt ist es sogar naheliegend das du nicht recht
hast.
Post by Wolfgang Gerber
Klar kann ein Motor minimal günstiger sein wenn er schneller dreht
aber im optimaleren Drehzahlbereich.
Minimal? Meinst du wirklich?
Post by Wolfgang Gerber
Dein Argument ist Müll!
Um mit deinen Worten zu sprechen: Deine Aussage war Müll.

Gruß
Jan
Stefan Zickenrott
2008-01-03 19:26:40 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Andreas Arnold
Prinzipiell halte ich das nicht für ausgeschlossen, dass man bei höherer
Geschwindigkeit weniger verbraucht als bei niedriger.
Das ist aber ein Irrtum und physikalisch nicht möglich.
Das ist möglich weil der Verbrauch eines Verbrennungsmotors nicht linear
mit der Drehzahl steigt.
Wolfgang Gerber
2008-01-03 20:35:00 UTC
Permalink
Post by Stefan Zickenrott
Post by Wolfgang Gerber
Post by Andreas Arnold
Prinzipiell halte ich das nicht für ausgeschlossen, dass man bei höherer
Geschwindigkeit weniger verbraucht als bei niedriger.
Das ist aber ein Irrtum und physikalisch nicht möglich.
Das ist möglich weil der Verbrauch eines Verbrennungsmotors nicht linear
^^^^

hier fehlt ein "nicht"
Post by Stefan Zickenrott
mit der Drehzahl steigt.
Richtig - er steigt zwischen "Hoch 2" und "Hoch 3" ....



Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Harald Hengel
2008-01-03 18:52:17 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Andreas Arnold
Prinzipiell halte ich das nicht für ausgeschlossen, dass man bei
höherer Geschwindigkeit weniger verbraucht als bei niedriger.
Das ist aber ein Irrtum und physikalisch nicht möglich.
Ach, der Gerber.
Ich halte das zwar auch eher für eine Fehlanzeige.
Rein physikalisch verbraucht ein Motor im üngünstigeren
Drehzahlbereich durchaus mehr für weniger Leistung als im optimalen
Bereich.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Holger Korn
2008-01-03 19:03:44 UTC
Permalink
Post by Andreas Arnold
Prinzipiell halte ich das nicht für ausgeschlossen, dass man bei höherer
Geschwindigkeit weniger verbraucht als bei niedriger. Vergleiche z.B.
mal 30 km/h im 2. Gang, 30 km/h im dritten, 50 im dritten und 50 im vierten.
rein logisch überlegt kanns nicht so sein, denn der Luft-Widerstand steigt
ja überproportional mit steigender Geschwindigkeit.
um weniger zu verbrauchen müssten andere Widerständer noch erheblich mehr
sinken.
nun: welche könnten das also sein?
--
cu |_|
|olger
Jan Heichler
2008-01-03 20:16:43 UTC
Permalink
Post by Holger Korn
Post by Andreas Arnold
Prinzipiell halte ich das nicht für ausgeschlossen, dass man bei höherer
Geschwindigkeit weniger verbraucht als bei niedriger. Vergleiche z.B.
mal 30 km/h im 2. Gang, 30 km/h im dritten, 50 im dritten und 50 im vierten.
rein logisch überlegt kanns nicht so sein, denn der Luft-Widerstand steigt
ja überproportional mit steigender Geschwindigkeit.
um weniger zu verbrauchen müssten andere Widerständer noch erheblich mehr
sinken.
nun: welche könnten das also sein?
Zwei Ideen:

1. die inntere Reibung im Motor kann anders sein. Greift allerdings
nur wenn unterschiedliche Gänge benutzt wurden.

2. das Gemisch wird durch die Elektronik beeinflusst. Es kann fetter
oder magerer sein bei bestimmten Drehzahlen (aus welchem Grund auch
immer)

Gruß
Jan
Holger Korn
2008-01-03 21:16:30 UTC
Permalink
Post by Jan Heichler
Post by Holger Korn
nun: welche könnten das also sein?
1. die inntere Reibung im Motor kann anders sein. Greift allerdings
nur wenn unterschiedliche Gänge benutzt wurden.
nun - bei 100km/h wird wohl der höchste vorhandene Gang benutzt (schon um
nicht mit zu hoher Drehzahl zu fahren) - bei höherer Geschwindigkeit muss
als ein nicht vorhandener weiterer Gang benutzt werden. also ist dieser
Punkt schon mal Spelulation
Post by Jan Heichler
2. das Gemisch wird durch die Elektronik beeinflusst. Es kann fetter
oder magerer sein bei bestimmten Drehzahlen (aus welchem Grund auch
immer)
das Benzin - Luft Gemisch wird (schon wegen dem evtl. vorhandenen Kat) wohl
gleich bleiben.

hmm?

es bleibt die Option sich abschleppen zu lassen (der Verbrauch sinkt für
das abgeschleppte Fahrzeug auf 0)
oder den Abstand zum Vorrausfahrenden Fahrzeug auf verboten geringe Werte
senken. damit sinkt der Windwiderstand messbar.
oder der Geländekontour dementsprechend folgen, dass es nur noch bergab
geht.


mir fallen gerade keine weiteren lustigen Gründe mehr ein.
--
cu |_|
|olger
Rolf Magnus
2008-01-04 01:02:19 UTC
Permalink
Post by Holger Korn
Post by Jan Heichler
Post by Holger Korn
nun: welche könnten das also sein?
1. die inntere Reibung im Motor kann anders sein. Greift allerdings
nur wenn unterschiedliche Gänge benutzt wurden.
nun - bei 100km/h wird wohl der höchste vorhandene Gang benutzt (schon um
nicht mit zu hoher Drehzahl zu fahren)
Vielleicht - vielleicht auch nicht.
Post by Holger Korn
- bei höherer Geschwindigkeit muss als ein nicht vorhandener weiterer Gang
benutzt werden. also ist dieser Punkt schon mal Spelulation
Es wurde nach möglichen Gründen gefragt. Das ist einer. Natürlich ist der
spekulativ.
Post by Holger Korn
mir fallen gerade keine weiteren lustigen Gründe mehr ein.
Könntest ja auch einfach vernünftige Gründe angeben, oder wenn dir keine
einfallen, einfach gar keine.
Andreas Cammin
2008-01-04 06:25:41 UTC
Permalink
Post by Holger Korn
nun - bei 100km/h wird wohl der höchste vorhandene Gang benutzt (schon um
nicht mit zu hoher Drehzahl zu fahren) - bei höherer Geschwindigkeit muss
als ein nicht vorhandener weiterer Gang benutzt werden. also ist dieser
Punkt schon mal Spelulation
Einspruch Euer Ehren!

Da ich genügend Fahrer kenne die genau das nicht machen halte ich das
nicht für Spekulation sondern für eine begründete Annahme.

Andreas
Holger Korn
2008-01-04 14:11:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Post by Holger Korn
nun - bei 100km/h wird wohl der höchste vorhandene Gang benutzt (schon um
nicht mit zu hoher Drehzahl zu fahren) - bei höherer Geschwindigkeit muss
als ein nicht vorhandener weiterer Gang benutzt werden. also ist dieser
Punkt schon mal Spelulation
Einspruch Euer Ehren!
Da ich genügend Fahrer kenne die genau das nicht machen halte ich das
nicht für Spekulation sondern für eine begründete Annahme.
gut - dann ist der Grund wohl damit gefunden.

ist das real? - also ist der Verbrauch bei - hmm? - 100km/h im 3.Gang
spürbar höher wie mit 130km/h im 5.?


weil derart hoch hätte ich den Mehrverbrauch bei ungünstiger Drehzahl auch
nicht eingeschätzt.
--
cu |_|
|olger
Heiko Rossmann
2008-01-04 18:33:52 UTC
Permalink
Post by Holger Korn
Post by Andreas Cammin
Post by Holger Korn
nun - bei 100km/h wird wohl der höchste vorhandene Gang benutzt (schon um
nicht mit zu hoher Drehzahl zu fahren) - bei höherer Geschwindigkeit muss
als ein nicht vorhandener weiterer Gang benutzt werden. also ist dieser
Punkt schon mal Spelulation
Einspruch Euer Ehren!
Da ich genügend Fahrer kenne die genau das nicht machen halte ich das
nicht für Spekulation sondern für eine begründete Annahme.
gut - dann ist der Grund wohl damit gefunden.
ist das real? - also ist der Verbrauch bei - hmm? - 100km/h im 3.Gang
spürbar höher wie mit 130km/h im 5.?
Kann ich bei 100km/h nicht so genau sagen. Bei ca. 160km/h braucht mein
Auto im vierten Gang etwa 2l/100km mehr als im fünften Gang - und kurz
vor dem Begrenzer beschleunigt er da auch nicht mehr besser als im
fünften Gang.

Zur Ausgangsfrage: Klar kann die Momentanverbrauchsanzeige bei 130km/h
bergab ohne Gas deutlich weniger anzeigen als bei 100km/h bergauf mit
Vollgas.

Bei konstanter Geschwindigkeit ist das für die Anzeige auch sehr gut
möglich :) Der tatsächliche Spritverbrauch dürfte aber bei 130km/h
deutlich höher sein, da der Luftwiderstand eben deutlich höher ist.

Es soll jenseits der 100km/h im Wesentlichen der Luftwiderstand den
Verbrauch bestimmen, und die Luftwiderstandskraft nimmt quadratisch mit
der Geschwindigkeit zu, die nötige Energie für eine bestimmte Strecke
also auch. Bei 130km/h müsste der Verbrauch also um den Faktor 1,69
höher sein als bei 100km/h. Soviel besser kann der Wirkungsgrad gar
nicht werden, um das komplett auszugleichen...

MfG, Heiko
Andreas Cammin
2008-01-04 20:07:13 UTC
Permalink
Post by Heiko Rossmann
Bei konstanter Geschwindigkeit ist das für die Anzeige auch sehr gut
möglich :)
Meines Wissens sind die neuen Verbrauchsanzeigen mittlerweile alles
andere als nur Schätzeisen, da sie den Durchschnittsverbrauch aus den
Daten des Steuergeräts für Drehzahl, Einspritzmenge usw. errechnen und
nicht nur den Unterdruck im Ansaugtrakt anzeigen.

Andreas
Heiko Rossmann
2008-01-04 22:01:52 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Post by Heiko Rossmann
Bei konstanter Geschwindigkeit ist das für die Anzeige auch sehr gut
möglich :)
Meines Wissens sind die neuen Verbrauchsanzeigen mittlerweile alles
andere als nur Schätzeisen, da sie den Durchschnittsverbrauch aus den
Daten des Steuergeräts für Drehzahl, Einspritzmenge usw. errechnen und
nicht nur den Unterdruck im Ansaugtrakt anzeigen.
Das klingt leider einfacher als es tatsächlich ist. Wenn z.B. der
Benzindruck auch nur ein bisschen schwankt, sind die Werte schon nicht
mehr wirklich zu gebrauchen - und der wird meines Wissens nach immer
noch rein mechanisch geregelt.

Besser als eine reine Unterdruckanzeige sind sie aber allemal, das ist
klar - mein Selbstbauschätzeisen, das nur die Einspritzdauer misst,
kommt über einen ganzen Tank auf <10% Abweichung.

MfG, Heiko
Roland Mösl
2008-01-04 08:32:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Arnold
Prinzipiell halte ich das nicht für ausgeschlossen, dass man bei höherer
Geschwindigkeit weniger verbraucht als bei niedriger. Vergleiche z.B.
mal 30 km/h im 2. Gang, 30 km/h im dritten, 50 im dritten und 50 im vierten.
Bei 9 km/h ist der Verbrauch etwa gleich wie bei 170km/h bei
meinem Seat Alhambra

http://auto.pege.org/2007-wirkungsgrad/45-prozent-diesel.htm
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Wolfgang Gerber
2008-01-03 18:40:47 UTC
Permalink
Post by Frank Peters
eine Bekannte sagte, die Verbrauchsanzeige in ihrem neuen Golf zeige bei
Tempo 130 einen niedrigeren Wert an als bei Tempo 100.
Kann das sein, so frage ich mich.
ja - diese Verbruachsmessung ist absolut ungenau und eher eine
Schätzung.
Post by Frank Peters
Einerseits muss man für Tempo 130 natürlich mehr Gas geben, verbraucht
also in einer Minute mehr Kraftstoff. Andererseits dauert die Fahrt von
A nach B aber auch weniger lange. So wäre es rein logisch schon denkbar,
dass man für eine Fahrt bei höherer Geschwindigkeit insgesamt weniger
Sprit verbraucht.
nein!
Post by Frank Peters
Was denkt ihr?
Höhere Geschwindigkeit ist höherer Rollwiderstand und höherer
Luftwiderstand! Ergo mehr Energieverbrauch - egal was man versucht zu
erklären. Physik bleibt Physik.

Eine einzige minimale Möglichkeit bei höherer Geschwindigkeit Sprit zu
sparen wäre die Tatsache, daß der Motor vielleicht in einem etwas
wirtschaftlicheren Drehzahlbereich sein könnte statt als "untertourig"
als Säufer unwirtschaftlich zu arbeiten. Aber das macht wirklich
keinen nennenswerten Betrag aus im Vergleich zum deutlich höheren
Roll- und Luftwiderstand.



Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Stefan Zickenrott
2008-01-03 19:29:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Höhere Geschwindigkeit ist höherer Rollwiderstand und höherer
Luftwiderstand! Ergo mehr Energieverbrauch - egal was man versucht zu
erklären. Physik bleibt Physik.
Richtig.
Post by Wolfgang Gerber
Eine einzige minimale Möglichkeit bei höherer Geschwindigkeit Sprit zu
sparen wäre die Tatsache, daß der Motor vielleicht in einem etwas
wirtschaftlicheren Drehzahlbereich sein könnte statt als "untertourig"
als Säufer unwirtschaftlich zu arbeiten. Aber das macht wirklich
keinen nennenswerten Betrag aus im Vergleich zum deutlich höheren
Roll- und Luftwiderstand.
Da sind meine Erfahrungen anders. Offenbahr macht das doch eine Menge
aus. Mein Wagen lief damals mit ungefähr 95 am Sparsamsten, alles drüber
oder drunter gab Mehrverbrauch.
Michael Landenberger
2008-01-03 22:32:30 UTC
Permalink
Post by Stefan Zickenrott
Mein Wagen lief damals mit ungefähr 95 am Sparsamsten, alles
drüber oder drunter gab Mehrverbrauch.
Bei "drüber" stimme ich dir zu. Bei "drunter" dürfte aber auch der
Umstand eine Rolle spielen, dass niedrigere Geschwindigkeiten häufig
mit anderen Widrigkeiten einhergehen, die den Spritverbrauch in die
Höhe treiben, z. B. ständig wechselnde Geschwindigkeiten bis zum
Stop&Go, Kurzstreckenverkehr, Kaltfahrten etc.
95 km/h ist dagegen eine typische Landstraßengeschwindigkeit: kaum
Stop&Go, und die dort in der Regel gefahrenen Distanzen geben dem Motor
ausreichend Zeit zum Warmwerden. Da ist es klar, dass der Verbrauch
sinkt.

Ich bin sicher, fast jedes Auto verbraucht bei *konstant* 60 km/h über
eine längere Strecke weniger als bei *konstant* 95 km/h über die
gleiche Strecke.

Gruß

Michael
Ralf Koenig
2008-01-04 00:04:52 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Stefan Zickenrott
Mein Wagen lief damals mit ungefähr 95 am Sparsamsten, alles
drüber oder drunter gab Mehrverbrauch.
Bei "drüber" stimme ich dir zu. Bei "drunter" dürfte aber auch der
Umstand eine Rolle spielen, dass niedrigere Geschwindigkeiten häufig mit
anderen Widrigkeiten einhergehen, die den Spritverbrauch in die Höhe
treiben, z. B. ständig wechselnde Geschwindigkeiten bis zum Stop&Go,
Kurzstreckenverkehr, Kaltfahrten etc.
95 km/h ist dagegen eine typische Landstraßengeschwindigkeit: kaum
Stop&Go, und die dort in der Regel gefahrenen Distanzen geben dem Motor
ausreichend Zeit zum Warmwerden. Da ist es klar, dass der Verbrauch sinkt.
Ich bin sicher, fast jedes Auto verbraucht bei *konstant* 60 km/h über
eine längere Strecke weniger als bei *konstant* 95 km/h über die gleiche
Strecke.
Denke ich nicht. Das ist z.B. das Diagramm eines (so nehme ich an)
Kleinwagens:
http://www.sk-8.de/energie/pics/Verbrauchsdiagramm.gif
Der hat sein Optimum bei ca. 68 km/h bei einem 5-Gang-Schaltgetriebe.
Allerdings sieht man, dass die Kurve an der Stelle noch relativ flach
ist, sodass Abweichungen nach oben zunächst kaum ins Gewicht fallen.

Bei modernen Dieseln mit lang übersetztem 6- oder 7-Gang-Getriebe sieht
das bestimmt noch extremer aus (d.h. das Optimum liegt bei einer höheren
Geschwindigkeit).

Kann jemand, der so ein Auto fährt, mal in sein Handbuch schauen, ob er
da so ein Diagramm findet, dass in etwa so aussieht wie das obige?
(Verbrauch über der Geschwindigkeit in den verschiedenen Gängen)

Und das evt. einscannen und hier verlinken?

Ralf
Michael Landenberger
2008-01-04 00:17:19 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Michael Landenberger
Ich bin sicher, fast jedes Auto verbraucht bei *konstant* 60 km/h
über eine längere Strecke weniger als bei *konstant* 95 km/h über
die gleiche Strecke.
Denke ich nicht. Das ist z.B. das Diagramm eines (so nehme ich
http://www.sk-8.de/energie/pics/Verbrauchsdiagramm.gif
Der hat sein Optimum bei ca. 68 km/h bei einem
5-Gang-Schaltgetriebe.
Lt. Diagramm verbraucht das Auto bei 68 km/h knapp unter 5 Liter/100
km. Bei 95 km/h sind es etwas mehr als 5 Liter/100 km. Meine Aussage
trifft also auch bei diesem Auto zumindest auf Geschwindigkeiten über
95 km/h und Geschwindigkeiten zwischen 68 und 95 km/h zu, denn der
Wagen verbraucht bei 68 km/h etwas weniger als bei 95 km/h. Unterhalb
von 68 km/h steigt der Verbrauch aber tatsächlich wieder an. Vielleicht
könnte man durch eine andere Getriebeübersetzung das Verbrauchsminimum
auf ca. 50 km/h legen. Ich pflege jedenfalls schon ab 50 km/h im 5.
Gang zu fahren, solange es nicht bergauf geht oder ich stark
beschleunigen muss (mein Auto macht das klaglos mit). Diese Situation
berücksichtigt das Diagramm überhaupt nicht.

Das Diagramm dürfte aber auf absolut konstanten Geschwindigkeiten
basieren. Solche kommen aber in der Praxis selten und im
Geschwindigkeitsbereich von 0-60 km/h so gut wie nie vor.

Gruß

Michael
Ralf Koenig
2008-01-04 08:42:13 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Michael Landenberger
Ich bin sicher, fast jedes Auto verbraucht bei *konstant* 60 km/h
über eine längere Strecke weniger als bei *konstant* 95 km/h über
die gleiche Strecke.
Denke ich nicht. Das ist z.B. das Diagramm eines (so nehme ich
http://www.sk-8.de/energie/pics/Verbrauchsdiagramm.gif
Der hat sein Optimum bei ca. 68 km/h bei einem
5-Gang-Schaltgetriebe.
Lt. Diagramm verbraucht das Auto bei 68 km/h knapp unter 5 Liter/100 km.
Bei 95 km/h sind es etwas mehr als 5 Liter/100 km.
Ich hab das mal genau ausgemessen (so genau, wie das halt möglich war):

60 km/h -> 4.7 l/100 km
68 km/h -> 4.6 l/100 km
60 km/h -> 5.5 l/100 km
Meine Aussage trifft
also auch bei diesem Auto zumindest auf Geschwindigkeiten über 95 km/h
und Geschwindigkeiten zwischen 68 und 95 km/h zu, denn der Wagen
verbraucht bei 68 km/h etwas weniger als bei 95 km/h.
Stimmt erstmal.
Unterhalb von 68 km/h steigt der Verbrauch aber tatsächlich wieder an.
Genau das ist der Punkt. In jedem Gang gibt es eine
"Optimalgeschwindigkeit", die nicht am linken Rand liegt.
Vielleicht könnte man durch eine andere Getriebeübersetzung das
Verbrauchsminimum auf ca. 50 km/h legen.
Bestimmt, aber wozu? Dann braucht man oben raus mehr.
Ich pflege jedenfalls schon ab 50 km/h im 5. Gang zu
fahren, solange es nicht bergauf geht oder ich stark beschleunigen muss
(mein Auto macht das klaglos mit). Diese Situation berücksichtigt das
Diagramm überhaupt nicht.
Also man kann sich ja die Kurve vom 5. Gang nach links verlängert
vorstellen. Und wie man vermuten kann, wäre das wirklich der
spritsparendste Gang bei 50 km/h, der 4. liegt schon drüber. ABER: Der
Motor hat dann viel Last, dreht aber nur langsam (das ist wie bei
Fahrradfahren, wenn man bei kleiner Geschwindigkeit vorne ein großes und
hinten ein kleines Ritzel wählt). So richtig "Kraft" (Drehmoment)
entwickelt ein (Benzin-)Motor dort aber nicht (dafür gibts auch
Diagramme, eins für die Leistung, eins für das Drehmoment, leider nicht
zum gleichen Modell). Diesel haben häufig um die 2000 RPM ihr maximales
Drehmoment.

Und irgendwo so bei 1000 RPM ist da die "Ruckelgrenze", wo man nicht
drunter will. Zum einen um Motor und Getriebe zu schonen, zum anderen,
weil es eben nicht komfortabel ist (laut und ruckelnd, wenn man auch nur
geringe Leistung fordert).

Aber manche Autos (insbesondere mit Dieselmotor) sind gegenüber
niedrigen Drehzahlen toleranter als andere. So lange du zum
Beschleunigen wieder kurz runterschaltest, machst du also nichts falsch.

Mein Argument an dem Bild ist: Das Bild könnte von einem Benziner sein.
Wenn man das Diagramm noch ein bisschen spreizt (länger übersetzt bei
Dieseln, weil die untenrum mehr Drehmoment haben) und noch einen oder
zwei weitere Gänge hinzufügt, dann halte ich es für möglich, dass es
nicht wenige Autos gibt, die bei 95 km/h etwas spritsparender fahren als
bei 60 km/h. Trotz höheren Luft- und Reibungswiderständen.

Meine Top-Kandidaten wären da die typischen Vertreterwagen, die etliche
tausend km im Jahr auf deutschen Autobahnen verbringen (Passat, A4, A6,
3er, 5er, evt. ja auch ein Golf, alle als Diesel). Deutsche Hersteller
vor allem deshalb, weil nur hier in D schneller als 120/130 km/h
gefahren werden darf.

http://de.wikipedia.org/wiki/Tempolimit

Außerdem muss in dem Zielmarkt der Kraftstoff teuer sein, so dass eine
Ersparnis im Verbrauch auch wirklich absolut was ausmacht.

Folglich steht vor allem bei den Herstellern, die vorrangig auf dem
deutschen Markt verkaufen, das Ziel der Senkung des Kraftstoffverbrauchs
auch bis z.B. 160/180 km/h im Lastenheft. Die Ingenieure müssen sich
dann dafür was ausdenken. Und da sind ein/zwei weitere Gänge, die dann
ihr Optimum wohl um die 100-110 km/h (geschätzt) haben ein wirksames
Mittel, das sich auch auf höhere Geschwindigkeiten auswirkt.
Das Diagramm dürfte aber auf absolut konstanten Geschwindigkeiten
basieren. Solche kommen aber in der Praxis selten und im
Geschwindigkeitsbereich von 0-60 km/h so gut wie nie vor.
Und was, meinst du, ändert sich dann qualitativ und quantitativ? Klar:
Bei dem Diagramm liegen bestimmte Annahmen dahinter. Ich bin mir noch
nicht mal sicher, ob da der Luftwiderstand mit drin ist, oder ob das
Diagramm vom Rollenprüfstand kommt. Und ob auf dem Rollenprüfstand der
steigende Luftwiderstand über eine geschwindigkeitsabhängige Gegenkraft
auf der Rolle simuliert wurde.

Ralf
Wolfgang Soergel
2008-01-04 21:49:54 UTC
Permalink
Ralf Koenig wrote:
[..]
Post by Ralf Koenig
Bei modernen Dieseln mit lang übersetztem 6- oder 7-Gang-Getriebe sieht
das bestimmt noch extremer aus (d.h. das Optimum liegt bei einer höheren
Geschwindigkeit).
Kann jemand, der so ein Auto fährt, mal in sein Handbuch schauen, ob er
da so ein Diagramm findet, dass in etwa so aussieht wie das obige?
(Verbrauch über der Geschwindigkeit in den verschiedenen Gängen)
Diagramm habe ich keines, aber die empirische Erfahrung, dass sowohl der
1.9l PD TDi als auch der 2.0 mit Partikelfilter und jeweils 6-Gang
Handschaltung bei konstanter Geschwindigkeit (Tempomat) in der Ebene ab
ca. 1000 Umdrehungen/min (das sind ca. 55-60 im 6. Gang)
+ im für die Geschwindigkeit höchstmöglichen Gang am wenigsten verbrauchen
+ der Verbrauch beim Beschleunigen ab diesen ca. 1000/min immer zunimmt
(Tempomat einen Tastendruck höher drücken, abwarten, bis sich die
Momentanverbrauchsanzeige wieder bei einem konstanten Wert eingependelt
hat). Unter ca. 100 km/h ist die Erhöhung gering, aber stetig
wahrnehmbar, darüber wirds dann relativ deutlich.

Servus
Wolfgang
Robert Latest
2008-01-04 09:04:58 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Eine einzige minimale Möglichkeit bei höherer Geschwindigkeit Sprit zu
sparen wäre die Tatsache, daß der Motor vielleicht in einem etwas
wirtschaftlicheren Drehzahlbereich sein könnte statt als "untertourig"
als Säufer unwirtschaftlich zu arbeiten.
Untertourig jibbet praktisch nicht, schon gar nicht bei 100km/h.

Aber bei mir ist der Verbrauch mit 100 auch höher als 130. Das liegt daran,
dass ich auf ebener Strecke normalerweise so um die 100 fahre und 130 nur
auf abschüssigen Abschnitten.

Vollgepackter Golf III Variant mit 44kW.

robert
Harald Hengel
2008-01-03 18:54:49 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Physik bleibt Physik.
Stimmt, man Benzin sogar Verbrennen, dass man eine verwertbare Leitung
erhält.
Post by Wolfgang Gerber
wirtschaftlicheren Drehzahlbereich sein könnte statt als
"untertourig"
Post by Wolfgang Gerber
als Säufer unwirtschaftlich zu arbeiten. Aber das macht wirklich
keinen nennenswerten Betrag aus im Vergleich zum deutlich höheren
Roll- und Luftwiderstand.
Stimmt.

Ich halte es auch für einen Anzeigefehler obwohl nicht grundsätzlich
höhere Geschwindigkeit auch Mehrverbrauch pro gefahrene Strecke
bedeutet.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Lothar Cezanne
2008-01-03 18:46:45 UTC
Permalink
Post by Frank Peters
Hallo,
eine Bekannte sagte, die Verbrauchsanzeige in ihrem neuen Golf zeige bei
Tempo 130 einen niedrigeren Wert an als bei Tempo 100.
Kann das sein, so frage ich mich.
Kann durchaus sein, daß der Bordcomputer das anzeigt.

Was für einen Motor hat der Golf?
Post by Frank Peters
Einerseits muss man für Tempo 130 natürlich mehr Gas geben, verbraucht
also in einer Minute mehr Kraftstoff. Andererseits dauert die Fahrt von
A nach B aber auch weniger lange. So wäre es rein logisch schon denkbar,
dass man für eine Fahrt bei höherer Geschwindigkeit insgesamt weniger
Sprit verbraucht.
Wenn du eine gegebene Strecke statt mit 100 mit 130 fährst, verbrauchst
du prinzipiell das 130/100 = 1,3-fache an Energie. Wenn der Wagen beim
höheren Tempo günstiger fahren soll, muß also der Wirkungsgrad des Motor
deutlich ansteigen, nämlich um mehr als 30%, andernfalls steigt ganz
simpel der reale Verbrauch an.

Ich glaube nicht, daß es aktuell Motoren gibt, die oberhalb des
mittleren Drehzahlbereichs einen solchen Sprung im Wirkungsgrad haben, oder?
Post by Frank Peters
Was denkt ihr?
Traue keinem Bordcomputer. Ich hatte noch keinen, der genau angezeigt
hat. Allerdings stimmte bisher immerhin die Tendenz.

lc#
Wolfgang Gerber
2008-01-03 19:24:59 UTC
Permalink
Post by Lothar Cezanne
Wenn du eine gegebene Strecke statt mit 100 mit 130 fährst, verbrauchst
du prinzipiell das 130/100 = 1,3-fache an Energie.
Quatsch!

Aus Wikipedia:

Der Luftwiderstand ist somit jeweils proportional zum
Strömungswiderstandskoeffizient, zur projizierten Frontfläche und zum
Quadrat der Geschwindigkeit. Die erforderliche Antriebsleistung ist
^^^^^^^^^^ ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
sogar proportional zur dritten Potenz der Geschwindigkeit. Daher hat
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
die Wahl der Geschwindigkeit bei Kraftfahrzeugen neben den anderen
beiden Faktoren besondere Auswirkung auf den Treibstoffverbrauch.



Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Lothar Cezanne
2008-01-03 19:34:24 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Lothar Cezanne
Wenn du eine gegebene Strecke statt mit 100 mit 130 fährst, verbrauchst
du prinzipiell das 130/100 = 1,3-fache an Energie.
Quatsch!
Der Luftwiderstand ist somit jeweils proportional zum
Strömungswiderstandskoeffizient, zur projizierten Frontfläche und zum
Quadrat der Geschwindigkeit. Die erforderliche Antriebsleistung ist
^^^^^^^^^^ ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
sogar proportional zur dritten Potenz der Geschwindigkeit. Daher hat
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
die Wahl der Geschwindigkeit bei Kraftfahrzeugen neben den anderen
beiden Faktoren besondere Auswirkung auf den Treibstoffverbrauch.
Nett. Ich bin überschlägig rein vom Luftwiderstand ausgegangen, und
damit stimmt das, was ich oben geschrieben habe. ;-)

lc#
Stefan Zickenrott
2008-01-03 19:40:19 UTC
Permalink
Post by Lothar Cezanne
Der Luftwiderstand ist [...] proportional[...] zum
Quadrat der Geschwindigkeit.
Nett. Ich bin überschlägig rein vom Luftwiderstand ausgegangen, und
damit stimmt das, was ich oben geschrieben habe. ;-)
Dann hast Du immer noch das Quadrat vergessen.
Lothar Cezanne
2008-01-03 20:24:53 UTC
Permalink
Post by Stefan Zickenrott
Post by Lothar Cezanne
Der Luftwiderstand ist [...] proportional[...] zum Quadrat der
Geschwindigkeit.
Nett. Ich bin überschlägig rein vom Luftwiderstand ausgegangen, und
damit stimmt das, was ich oben geschrieben habe. ;-)
Dann hast Du immer noch das Quadrat vergessen.
Nö.

Ich rede von der nötigen ENERGIE, um eine gegebene Strecke x zurücklegen
zu können (und damit vom Verbrauch!), du und unser Gruppencholeriker
hingegen von der LEISTUNG - das sind zwei Stiefel.

Aufgewendete Energie = Leistung mal Fahrzeit, wenn man von konstanter
Leistungsabgabe ausgeht, ansonsten passend integrieren.

Die Leistung ist proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit, die
Fahrzeit umgekehrt proportional zur Geschwindigkeit. Bleibt das einfache
Verhältnis der Geschwindigkeiten über, also 1,3, wenn man wie erwähnt
nur den Luftwiderstand betrachtet.

Das mit dem Luftwiderstand ist immer sehr gut geeignet, um anderen
Leuten den eklatanten Mehrverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten
aufzuzeigen :)

lc#
Markus Müller
2008-01-03 20:47:51 UTC
Permalink
Post by Lothar Cezanne
Ich rede von der nötigen ENERGIE, um eine gegebene Strecke x zurücklegen
zu können (und damit vom Verbrauch!), du und unser Gruppencholeriker
hingegen von der LEISTUNG - das sind zwei Stiefel.
Aufgewendete Energie = Leistung mal Fahrzeit, wenn man von konstanter
Leistungsabgabe ausgeht, ansonsten passend integrieren.
Die Leistung ist proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit, die
Fahrzeit umgekehrt proportional zur Geschwindigkeit. Bleibt das einfache
Verhältnis der Geschwindigkeiten über, also 1,3, wenn man wie erwähnt
nur den Luftwiderstand betrachtet.
Irgendwie schießt Du dir von hinten durchs Auge ins Knie.
Ganz banal ist Energie=Kraft mal Weg.
Der Weg ist immer der gleiche. Bei höherer Geschwindigkeit ist aber der
Luftwiderstand als Gegenkraft größer. Und der Luftwiderstand ist nun mal
proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit.
Daraus ergibt sich bei 130 km/h ein um 1,3^2=1,69 macht fast 70% höherer
Energiebedarf als bei 100 km/h. Die Leistung geht dabei sogar in dritter
Potenz ein, macht 120% MEHRLeistung bei 130 km/h gegenüber 100 km/h
(wohlgemerkt nur für den Luftwiderstand, bei "geringerer" Geschwindigkeit
gibt es noch genug andere relevante Fahrwiderstände).
Post by Lothar Cezanne
Das mit dem Luftwiderstand ist immer sehr gut geeignet, um anderen
Leuten den eklatanten Mehrverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten
aufzuzeigen :)
Besonders, wenn man korrekt rechnet...

Gruß,
Markus
Lothar Cezanne
2008-01-04 06:11:06 UTC
Permalink
Post by Markus Müller
Post by Lothar Cezanne
Die Leistung ist proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit, die
Fahrzeit umgekehrt proportional zur Geschwindigkeit. Bleibt das einfache
Verhältnis der Geschwindigkeiten über, also 1,3, wenn man wie erwähnt
nur den Luftwiderstand betrachtet.
Irgendwie schießt Du dir von hinten durchs Auge ins Knie.
Nö, glaube ich nicht...
Post by Markus Müller
Ganz banal ist Energie=Kraft mal Weg.
Der Weg ist immer der gleiche. Bei höherer Geschwindigkeit ist aber der
Luftwiderstand als Gegenkraft größer. Und der Luftwiderstand ist nun mal
proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit.
Daraus ergibt sich bei 130 km/h ein um 1,3^2=1,69 macht fast 70% höherer
Energiebedarf als bei 100 km/h.
Och, Kinder.... :-(

E = P * t

Der luftwiderstandsbezogene LEISTUNGSbedarf steigt um den Faktor 1.69 =
(130 / 100)^2.

Aber - die Fahrzeit SINKT bei Tempo 130 gegenüber 100 auf 77% (0,77 =
100 / 130).

Der ENERGIEbedarf ergibt sich aus dem Produkt von erbrachter Leistung
und der Zeit, innerhalb derer die Leistung erbracht wurde. Also steigt
der ENERGIEbedarf um 1,69 * 0,77 = 1,30.

Es wird zwar mehr Leistung nötig, aber gleichzeitig sinkt die Zeit,
während der diese Mehrleistung aufgebracht werden muß, denn wie du
selbst schreibst: "Der Weg ist immer der gleiche."

Kam das jetzt an?

Überleg' dir mal, warum der Leistungsbedarf deiner Elektrogeräte in W
oder kW angegeben ist, deine Stromrechnung deinen Verbrauch aber in
Einheiten kWh angibt.

lc#
Markus Müller
2008-01-04 07:22:18 UTC
Permalink
Post by Lothar Cezanne
Der luftwiderstandsbezogene LEISTUNGSbedarf steigt um den Faktor 1.69 =
(130 / 100)^2.
Der luftwiderstandsbezogenen Leistungsbedarf steigt um den Faktor 2.197 =
(130/100)^3. Das war zumindest während meines Maschbaustudiums so und ich
wüsste nicht, daß auf dem Gebiet der Aerodynamik in den letzten 10 Jahren
grundlegende Neuentdeckungen gemacht worden wären.
Post by Lothar Cezanne
Überleg' dir mal, warum der Leistungsbedarf deiner Elektrogeräte in W
oder kW angegeben ist, deine Stromrechnung deinen Verbrauch aber in
Einheiten kWh angibt.
Ein Thema über das man mit dem Großteil der Bevölkerung unmöglich
Diskutieren kann, weil die es doch nicht kapieren...z. B. "ich hab den
Toaster mit 200 Watt gekauft weil der nur halb so viel Strom braucht wie
der mit 400 Watt" oder: "Das Windrad hat eine Leistung von xx kW, womit man
yy Häuser _ein Jahr_lang_ mit Strom versorgen kann". Besonderes Reporter
erzählen da oft einen absoluten Sch***.

Trotzdem ist die Luftwiderstandsleistung ~ v^3

Gruß,
Markus
Markus Müller
2008-01-04 07:43:50 UTC
Permalink
Moin!

Nochwas, da Du schon mit Einheiten wie kW und kWh kommst:

Die Einheit der Luftwiderstandsleistung wäre nach meiner Berechnungsmethode
mit P~v^3:
(P=0,5 * rho * cw * A * v^3) in Einheiten dann:

W= kg/m^3 * m^2 * (m/s)^3
W= kg/m^3 * m^5 / s^3 = (kg * m/s^2) * m/s
W= N * m/s

Das stimmt also, da Leistung = Kraft mal Weg (=Energie) durch Zeit ist.

Kriegst Du das auch hin?

Übrigens: mein Fahrzeug verbraucht im Schnitt 6,5 pha Diesel...

Gruß,
Markus
Thomas Haug
2008-01-05 12:34:16 UTC
Permalink
Post by Lothar Cezanne
Post by Markus Müller
Ganz banal ist Energie=Kraft mal Weg.
Der Weg ist immer der gleiche. Bei höherer Geschwindigkeit ist aber der
Luftwiderstand als Gegenkraft größer. Und der Luftwiderstand ist nun mal
proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit.
Daraus ergibt sich bei 130 km/h ein um 1,3^2=1,69 macht fast 70% höherer
Energiebedarf als bei 100 km/h.
Och, Kinder.... :-(
E = P * t
Der luftwiderstandsbezogene LEISTUNGSbedarf steigt um den Faktor 1.69 =
(130 / 100)^2.
Die Leistung steigt aber mit v^3, weil der Luftwiderstand F mit v^2
ansteigt:

F ~ v^2 --> dE ~ v^2 ds --> P = dE / dt ~ v^2 ds/dt = v^3
Otto Adam
2008-01-03 22:09:25 UTC
Permalink
Post by Lothar Cezanne
Wenn du eine gegebene Strecke statt mit 100 mit 130 fährst, verbrauchst
du prinzipiell das 130/100 = 1,3-fache an Energie.
Hach waere das Leben nett, wenn es so einfache Zusammenhaenge gaebe.

mfg
otto
Lothar Cezanne
2008-01-04 06:14:46 UTC
Permalink
Post by Otto Adam
Post by Lothar Cezanne
Wenn du eine gegebene Strecke statt mit 100 mit 130 fährst, verbrauchst
du prinzipiell das 130/100 = 1,3-fache an Energie.
Hach waere das Leben nett, wenn es so einfache Zusammenhaenge gaebe.
Das Leben ist immer nett, wenn man ganze Teilthreads davon ausblendet
und nur die Rosinen bewertet ;-)

lc#
gunter kuehne
2008-01-04 08:20:17 UTC
Permalink
Post by Lothar Cezanne
Post by Frank Peters
Hallo,
eine Bekannte sagte, die Verbrauchsanzeige in ihrem neuen Golf zeige bei
Tempo 130 einen niedrigeren Wert an als bei Tempo 100.
Kann das sein, so frage ich mich.
Kann durchaus sein, daß der Bordcomputer das anzeigt.
Was für einen Motor hat der Golf?
Post by Frank Peters
Einerseits muss man für Tempo 130 natürlich mehr Gas geben, verbraucht
also in einer Minute mehr Kraftstoff. Andererseits dauert die Fahrt von
A nach B aber auch weniger lange. So wäre es rein logisch schon denkbar,
dass man für eine Fahrt bei höherer Geschwindigkeit insgesamt weniger
Sprit verbraucht.
Wenn du eine gegebene Strecke statt mit 100 mit 130 fährst, verbrauchst
du prinzipiell das 130/100 = 1,3-fache an Energie. Wenn der Wagen beim
höheren Tempo günstiger fahren soll, muß also der Wirkungsgrad des Motor
deutlich ansteigen, nämlich um mehr als 30%, andernfalls steigt ganz
simpel der reale Verbrauch an.
Ich glaube nicht, daß es aktuell Motoren gibt, die oberhalb des
mittleren Drehzahlbereichs einen solchen Sprung im Wirkungsgrad haben, oder?
Doch Turbomotoren.
Post by Lothar Cezanne
Post by Frank Peters
Was denkt ihr?
Traue keinem Bordcomputer. Ich hatte noch keinen, der genau angezeigt
hat. Allerdings stimmte bisher immerhin die Tendenz.
lc#
schau dir mal die Diagramme von Turbomotoren an ( Abgasturbos, keine
Mechanischen )
Allerdings währe dann da die Getriebeauslegung nicht optimal berechnet.
Im Übrigen schließe ich mich dem Vorposter an und gebe zu bedenken .
wie ist das Ergebnis genau zustandegekommen.
Alles gute zum Neuen J..
gunter
--
Wichtige Mail an bastler100atarcorde
Harald Hengel
2008-01-03 18:57:54 UTC
Permalink
Post by Lothar Cezanne
Wenn du eine gegebene Strecke statt mit 100 mit 130 fährst,
verbrauchst
du prinzipiell das 130/100 = 1,3-fache an Energie.
Wie kommst du auf diese Formel?

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Volker Pelzer
2008-01-04 10:03:01 UTC
Permalink
Post by Lothar Cezanne
Ich glaube nicht, daß es aktuell Motoren gibt, die oberhalb des
mittleren Drehzahlbereichs einen solchen Sprung im Wirkungsgrad haben, oder?
130 in Windrichtung
100 gegen den Wind

könnte je nach Windstärke diesen Effekt ergeben.

Volker
Otto Adam
2008-01-03 18:45:46 UTC
Permalink
Post by Frank Peters
eine Bekannte sagte, die Verbrauchsanzeige in ihrem neuen Golf zeige bei
Tempo 130 einen niedrigeren Wert an als bei Tempo 100.
Sie soll halt bei 100 auch schon auf den hoechsten Gang schalten, dann
wird sich das geben.

;-)

mfg
otto
Andreas Cammin
2008-01-03 18:58:14 UTC
Permalink
Post by Frank Peters
Einerseits muss man für Tempo 130 natürlich mehr Gas geben, verbraucht
also in einer Minute mehr Kraftstoff. Andererseits dauert die Fahrt von
A nach B aber auch weniger lange. So wäre es rein logisch schon denkbar,
dass man für eine Fahrt bei höherer Geschwindigkeit insgesamt weniger
Sprit verbraucht.
Was denkt ihr?
Kann durchaus sein, wenn sie bei es bei 100 nicht für nötig hält im
höchsten Gang zu fahren. Frauen machen sowas.

Andreas
Otto Adam
2008-01-03 22:10:01 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Kann durchaus sein, wenn sie bei es bei 100 nicht für nötig hält im
höchsten Gang zu fahren. Frauen machen sowas.
Ich kenne das hauptsaechlich von Maennern.

mfg
otto
Thomas Noll
2008-01-05 15:41:06 UTC
Permalink
Post by Otto Adam
Post by Andreas Cammin
Kann durchaus sein, wenn sie bei es bei 100 nicht für nötig hält im
höchsten Gang zu fahren. Frauen machen sowas.
Ich kenne das hauptsaechlich von Maennern.
Die halten es aber für nötig, nicht im höchsten Gang zu fahren.
--
Woo Hoo Woo Hoo Hoo
Andreas Cammin
2008-01-05 17:12:50 UTC
Permalink
Post by Thomas Noll
Post by Otto Adam
Ich kenne das hauptsaechlich von Maennern.
Die halten es aber für nötig, nicht im höchsten Gang zu fahren.
... wie in diesem Thread ausgiebig nachzulesen :-P

Andreas
Ralf Koenig
2008-01-03 23:47:05 UTC
Permalink
Post by Frank Peters
eine Bekannte sagte, die Verbrauchsanzeige in ihrem neuen Golf zeige bei
Tempo 130 einen niedrigeren Wert an als bei Tempo 100.
Kann das sein, so frage ich mich.
Einerseits muss man für Tempo 130 natürlich mehr Gas geben, verbraucht
also in einer Minute mehr Kraftstoff. Andererseits dauert die Fahrt von
A nach B aber auch weniger lange. So wäre es rein logisch schon denkbar,
dass man für eine Fahrt bei höherer Geschwindigkeit insgesamt weniger
Sprit verbraucht.
Was denkt ihr?
Lies dir das mal durch (lang aber lehrreich):
http://www.sk-8.de/energie/eneBenzinsparenPkw.php

Interessant ist dort insbesondere das Diagramm, das den
Kraftstoff-Verbrauch (in l/100km) über der Geschwindigkeit (in km/h) zeigt.

Loading Image...

Für den Golf sollte so ein Diagramm eigentlich im Handbuch sein.

Und so sieht man natürlich auch die Wirkung der Wahl des Ganges im
Getriebe. Sieht bei allen Motoren etwa ähnlich aus, nur die Kurven sind
verschoben, je nach Übersetzung. Übrigens: Bei den Bluemotion-Modellen
war die Veränderung der Übersetzung und an der Motorsteuerung der
Hauptfaktor bei der Kraftstoffeinsparung. Der Rest (verbesserte
Aerodynamik, Leichtlauföl, Leichtlaufreifen) macht im NEFZ (der geht nut
bis 120 km/h) vergleichsweise wenig aus. Bei höheren Geschwindigkeiten
wird das aber relevanter.

In dem Diagramm kann man sich nun noch einen 6. Gang dazudenken (sehr
wahrscheinlich bei einem neuen Golf). Je nachdem, wie der übersetzt ist,
kann es sein, dass das Verbrauchsoptimum im 6. Gang dann so bei 80-100
ist. Übrigens: Die Getriebe die mit Dieselmotoren verbaut werden sind
tendenziell länger übersetzt als bei Benzinern. Das wirkt sich gerade
auf der Autobahn aus.

Insgesamt: "Verbrauch: bei 130 km/h niedriger als bei 100 km/h?" Ist
abhängig vom Getriebe, kann mir aber nicht vorstellen, dass die
Übersetzungen so weit gespreizt wurden.

Viel wahrscheinlicher: Die Dame sollte beide Geschwindigkeiten im
höchsten Gang und unter identischen Bedingungen (Wind, Steigung der
Straße) fahren. Und dann vergleichen.

Ralf
Andreas Erber
2008-01-04 00:06:16 UTC
Permalink
Post by Frank Peters
Hallo,
eine Bekannte sagte, die Verbrauchsanzeige in ihrem neuen Golf zeige
bei Tempo 130 einen niedrigeren Wert an als bei Tempo 100.
Kann das sein, so frage ich mich.
Einerseits muss man für Tempo 130 natürlich mehr Gas geben, verbraucht
also in einer Minute mehr Kraftstoff. Andererseits dauert die Fahrt
von A nach B aber auch weniger lange. So wäre es rein logisch schon
denkbar, dass man für eine Fahrt bei höherer Geschwindigkeit
insgesamt weniger Sprit verbraucht.
Was denkt ihr?
Es gibt da mehrere Faktoren. Zum einen der Luftwiderstand, der steigt mit
dem Quadrat der Geschwindigkeit. Dann haben wir da noch den
Motorwirkungsgrad, der ist am höchsten bei einem Benziner bei komplett
geöffneter Drosselklappe und hohen Drehzahlen bevor die Volllastanreicherung
zuschlägt. Dazu kommt noch ein gewisser Grundumsatz den ein Fahrzeug hat
wenn der Motor läuft, Servoslenkung el. Verbraucher Licht und etc müssen
versorgt werden. Er ist konstant und unabhängig von der Geschwindigkeit.

Es gilt also Luftwiderstand -> Je schneller umso höher im Qudrat
Motor -> Je schneller umso effizienter
Grundumsatz -> Je schneller umso weniger pro Kilometer.

Summiert man das alles auf kommt eine Idealgeschwindigkeit (je nach
Fahrzeug) mit minimalem Verbrauch pro Strecke irgendwo zwischen 60 und 90
km/h raus.

Bei einem Fahrzeug mir sehr günstigem cw Wert mag diese Geschwindigkeit noch
höher liegen, aber ich glaube da eher nicht daran.

LG Andy
Andreas Müller
2008-01-04 00:20:57 UTC
Permalink
Post by Andreas Erber
Summiert man das alles auf kommt eine Idealgeschwindigkeit (je nach
Fahrzeug) mit minimalem Verbrauch pro Strecke irgendwo zwischen 60 und 90
km/h raus.
zusätzlich zur Energie die zur Fortbewegung gebraucht wird gibt es noch den
Energieverbrauch der
abhängig von der Fahrzeit ist.

Die ca. 23% gesparte Fahrtzeit in dem Beispiel 100km/h / 130km/h spart also
23% Energie bei:

Klimaanlage, Sitzheizung, Stereoanlage, Licht ........

und da "Spritsparexperten" uns ja immer erklären dass so Dinge wie
Stereoanlage, Klimaanlage usw.
über 1 Liter pro Stunde kosten würde das heissen dass wir im oben genannten
Beispiel durch dass
schnellere Fahren Sprit sparen wenn der Motor durch das höhere Tempo nicht
mehr als 0,3 Liter pro 100km mehr
verbraucht.

Mein Fazit - ich kann mir einen geringeren Spritverbrauch bei 130km/h
vorstellen wenn sehr viele Nebenverbraucher aktiv sind.
Norbert Hahn
2008-01-04 00:11:04 UTC
Permalink
Post by Frank Peters
Hallo,
eine Bekannte sagte, die Verbrauchsanzeige in ihrem neuen Golf zeige bei
Tempo 130 einen niedrigeren Wert an als bei Tempo 100.
Kann das sein, so frage ich mich.
Hat das Auto einen Turbolader, der im 6. Gang bei 100 noch nicht richtig
auf Touren kommt?
Wie wurden die Daten ermittelt?

Ansonsten glaube ich nicht, dass im gleichen Gang bei niedrigeren
Geschwindigkeiten mehr verbraucht wird.

Norbert
Roland Mösl
2008-01-04 08:30:46 UTC
Permalink
Post by Frank Peters
Hallo,
eine Bekannte sagte, die Verbrauchsanzeige in ihrem neuen Golf zeige bei
Tempo 130 einen niedrigeren Wert an als bei Tempo 100.
Windrichtung, Steigung?

Wenn es etwas bergauf oder bergab geht ist schon viel Unterschied drinnen.

Solche Messungen sind nur relevant, wenn man den Tempomat
eingestellt hat.

Schon etwas beschleunigen oder bremsen verfälscht das Resultat
total.

Im übrigen

130 km/h 0 Liter ( Motor ausgeschaltet, 5% bergab)
100 km/h 12 Liter (in der Gegenrichtung bergauf)
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Andreas Cammin
2008-01-04 12:31:15 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
130 km/h 0 Liter ( Motor ausgeschaltet, 5% bergab)
100 km/h 12 Liter (in der Gegenrichtung bergauf)
Das Thema wieder...

Wer auf der Autobahn den Motor abschaltet um ein paar Schnapsgläser
Sprit zu sparen dem gehört der Führerschein entzogen.

Andreas
Wolfgang Gerber
2008-01-04 12:34:22 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Post by Roland Mösl
130 km/h 0 Liter ( Motor ausgeschaltet, 5% bergab)
100 km/h 12 Liter (in der Gegenrichtung bergauf)
Das Thema wieder...
Wer auf der Autobahn den Motor abschaltet um ein paar Schnapsgläser
Sprit zu sparen dem gehört der Führerschein entzogen.
Weisst du wem du antwortest? Weisst du was ein Troll ist?


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Andreas Cammin
2008-01-04 12:53:22 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Andreas Cammin
Wer auf der Autobahn den Motor abschaltet um ein paar Schnapsgläser
Sprit zu sparen dem gehört der Führerschein entzogen.
Weisst du wem du antwortest? Weisst du was ein Troll ist?
Ja, aber da kann ich einfach nicht widerstehen.

Andreas
Andreas Hartmann
2008-01-04 13:35:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Post by Roland Mösl
130 km/h 0 Liter ( Motor ausgeschaltet, 5% bergab)
100 km/h 12 Liter (in der Gegenrichtung bergauf)
Das Thema wieder...
Wer auf der Autobahn den Motor abschaltet um ein paar Schnapsgläser
Sprit zu sparen dem gehört der Führerschein entzogen.
Wie wär's mit Schubabschaltung? Dann ist der Verbrauch auch 0. Oder
auskuppeln - dann ist der Verbrauch nahe 0 (aber nicht 0).


Viele Grüße,
Andreas
Frank Kemper
2008-01-04 18:06:44 UTC
Permalink
Post by Andreas Hartmann
Wie wär's mit Schubabschaltung? Dann ist der Verbrauch auch 0. Oder
auskuppeln - dann ist der Verbrauch nahe 0 (aber nicht 0).
Wie ist das eigentlich bei Autos wie dem Lupo 3L? Schaltet der im
Schubbetrieb den Motor aus? Der Golf Ecomatic hat das IIRC gemacht und
der Prius macht es auch.

Wenn das Auto technisch auf einen Betrieb ohne laufenden Motor ausgelegt
ist, spricht ja nichts dagegen. Wenn allerdings die Servolenkung und der
BKV ausfallen, dann eher doch.

Frank
--
Auch Menschen mit Sturmgewehren müssen Medienkompetenz lernen
Wolfgang May
2008-01-04 18:38:38 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Andreas Hartmann
Wie wär's mit Schubabschaltung? Dann ist der Verbrauch auch 0. Oder
auskuppeln - dann ist der Verbrauch nahe 0 (aber nicht 0).
Wie ist das eigentlich bei Autos wie dem Lupo 3L? Schaltet der im
Schubbetrieb den Motor aus? Der Golf Ecomatic hat das IIRC gemacht
Im Schubbetrieb ist das doch egal? Verbrauch = 0.
Interessanter ist, ob er im ausgekuppelten Zustand beim Rollen
ausschaltet.
Post by Frank Kemper
und der Prius macht es auch.
Wenn das Auto technisch auf einen Betrieb ohne laufenden Motor ausgelegt
ist, spricht ja nichts dagegen. Wenn allerdings die Servolenkung und der
BKV ausfallen, dann eher doch.
Servolenkung ist IMHO egal. Die ist eh nur im niedrigen
Geschwindigkeitsbereich relevant. Bremskraftverstaerker eher. Dagegen
spricht aber ausserdem, dass man den Anlasser benoetigt um ihn wieder
anzukriegen, oder durch Einkuppeln, was wiederum (angeblich?) beim
Benziner der Kat uebelnimmt. Wegen (nach meinen Erfahrungen) maximal
zwei Minuten Rollen lohnt das sich aber sowieso nicht.

Wolfgang
Lars Krieger
2008-01-04 19:28:47 UTC
Permalink
Servolenkung ist IMHO egal. gang
Die fehlende Servounterstützung ist nicht das Problem. Das Problem ist,
daß die Servolenkung nun überwunden werden muß und somit ein
zusätzliches Hindernis darstellt.

-lk-
Bernd Stolle
2008-01-04 19:37:16 UTC
Permalink
Post by Lars Krieger
Servolenkung ist IMHO egal. gang
Die fehlende Servounterstützung ist nicht das Problem. Das Problem ist,
daß die Servolenkung nun überwunden werden muß und somit ein
zusätzliches Hindernis darstellt.
Mädchen?

B
Frank Kemper
2008-01-05 01:24:52 UTC
Permalink
Post by Bernd Stolle
Post by Lars Krieger
Die fehlende Servounterstützung ist nicht das Problem. Das Problem ist,
daß die Servolenkung nun überwunden werden muß und somit ein
zusätzliches Hindernis darstellt.
Mädchen?
Dummer Kommentar.

Eine Lenkung, deren Bedienkräfte sich unter der Fahrt schlagartig und
signifikant ändern, dürfte IMHO nicht zulassungsfähig sein und im Falle
des Unfalls ein gefundenes Fressen für Verbraucheranwälte sein.

Frank
--
Auch Menschen mit Sturmgewehren müssen Medienkompetenz lernen
Harald Hengel
2008-01-05 11:18:54 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Eine Lenkung, deren Bedienkräfte sich unter der Fahrt schlagartig und
signifikant ändern, dürfte IMHO nicht zulassungsfähig sein und im
Falle des Unfalls ein gefundenes Fressen für Verbraucheranwälte
sein.

Ooops Servolenkungen hälst du für nicht zulassungsfähig?
Die beschriebene Situation tritt bei jedem Riemenriss auf.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Radbert Grimmig
2008-01-05 16:12:21 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Die beschriebene Situation tritt bei jedem Riemenriss auf.
Passiert ja quasi jeden Tag.
--
Gruß
Radbert
Rolf Magnus
2008-01-05 11:57:54 UTC
Permalink
Post by Lars Krieger
Servolenkung ist IMHO egal. gang
Die fehlende Servounterstützung ist nicht das Problem. Das Problem ist,
daß die Servolenkung nun überwunden werden muß und somit ein
zusätzliches Hindernis darstellt.
Bei meinem Golf ist die Servolenkung bei eingeschalteter Zündung und einer
Geschwindigkeit über ca. 10 km/h immer an, auch wenn der Motor steht. Die
ist aber auch elektromechanisch.
Frank Kemper
2008-01-05 16:25:26 UTC
Permalink
Post by Rolf Magnus
Bei meinem Golf ist die Servolenkung bei eingeschalteter Zündung und einer
Geschwindigkeit über ca. 10 km/h immer an, auch wenn der Motor steht. Die
ist aber auch elektromechanisch.
Das ist sicherlich auch eine Technik, die Toyota beim Prius einsetzt -
und die IMHO geeignet wäre, ein Auto zu bauen, das seinen Motor
abschaltet, wenn er nicht gebraucht wird. Gibt's sowas auch für die
Bremsen?

Frank
--
Auch Menschen mit Sturmgewehren müssen Medienkompetenz lernen
Harald Hengel
2008-01-05 17:06:30 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Das ist sicherlich auch eine Technik, die Toyota beim Prius
einsetzt -
Post by Frank Kemper
und die IMHO geeignet wäre, ein Auto zu bauen, das seinen Motor
abschaltet, wenn er nicht gebraucht wird. Gibt's sowas auch für die
Bremsen?
Ich sehe kein technisches Problem.
Eine elektrische Unterdruckpumpe ist trivial.
Sie hätte sogar den Vorteil Störungen um Ansaugweg zu vermeiden und so
das Abgasverhalten zu verbessern.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Roland Mösl
2008-01-04 20:26:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Hartmann
Post by Andreas Cammin
Post by Roland Mösl
130 km/h 0 Liter ( Motor ausgeschaltet, 5% bergab)
100 km/h 12 Liter (in der Gegenrichtung bergauf)
Das Thema wieder...
Wer auf der Autobahn den Motor abschaltet um ein paar Schnapsgläser
Sprit zu sparen dem gehört der Führerschein entzogen.
Wie wär's mit Schubabschaltung? Dann ist der Verbrauch auch 0.
Aber dann fährt man bei 5% nicht 130 sondern nur 80 bergab
Post by Andreas Hartmann
auskuppeln - dann ist der Verbrauch nahe 0 (aber nicht 0).
0,7 bis 0,8
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Andreas Hartmann
2008-01-04 22:06:49 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Andreas Hartmann
Post by Andreas Cammin
Post by Roland Mösl
130 km/h 0 Liter ( Motor ausgeschaltet, 5% bergab)
100 km/h 12 Liter (in der Gegenrichtung bergauf)
Das Thema wieder...
Wer auf der Autobahn den Motor abschaltet um ein paar Schnapsgläser
Sprit zu sparen dem gehört der Führerschein entzogen.
Wie wär's mit Schubabschaltung? Dann ist der Verbrauch auch 0.
Aber dann fährt man bei 5% nicht 130 sondern nur 80 bergab
kommt drauf an, wie lang die Steigung ist und wie stark die Bremswirkung
des Motors im höchsten Gang ist bzw. wie groß der Rollwiderstand der
Reifen ist.
Post by Roland Mösl
Post by Andreas Hartmann
auskuppeln - dann ist der Verbrauch nahe 0 (aber nicht 0).
0,7 bis 0,8
Bei 130 km/h? Also meiner hat einen Verbrauch von 0,5 - max. 0,7 l/h im
Leerlauf. Wenn man das auf ein rollendes Fahrzeug überträgt, brauche ich
bei 100 km/h genau die 0,5 - 0,7l. Wenn ich schneller rolle, dann wirds
weniger. Also 0,4 l sind da schon drin.


Viele Grüße,
Andreas
Roland Mösl
2008-01-05 11:21:40 UTC
Permalink
Post by Andreas Hartmann
Post by Roland Mösl
Post by Andreas Hartmann
auskuppeln - dann ist der Verbrauch nahe 0 (aber nicht 0).
0,7 bis 0,8
Bei 130 km/h? Also meiner hat einen Verbrauch von 0,5 - max. 0,7 l/h im
Leerlauf.
Welcher Motor?

Meiner ist ein 1,9 L TDI 115 PS Pumpe Düse

MFA zeigt im Stand bei warmen Motor 0,7 bis 0,8 an.
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Andreas Hartmann
2008-01-05 15:45:20 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Andreas Hartmann
Post by Roland Mösl
Post by Andreas Hartmann
auskuppeln - dann ist der Verbrauch nahe 0 (aber nicht 0).
0,7 bis 0,8
Bei 130 km/h? Also meiner hat einen Verbrauch von 0,5 - max. 0,7 l/h im
Leerlauf.
Welcher Motor?
Meiner ist ein 1,9 L TDI 115 PS Pumpe Düse
MFA zeigt im Stand bei warmen Motor 0,7 bis 0,8 an.
1,6 l FSI, 116 PS (5,6 l/100 km Jahresdurchschnittsverbrauch) und 1,4 l
TSI, 122 PS (noch kein Jahresdurchschnittsverbrauch vorhanden - derzeit
bei ziemlicher Kälte (<-3°C) 6,0 l/100 km) - alles nach MFA.


Viele Grüße,
Andreas
Harald Hengel
2008-01-03 18:55:22 UTC
Permalink
Post by Frank Peters
eine Bekannte sagte, die Verbrauchsanzeige in ihrem neuen Golf zeige
bei Tempo 130 einen niedrigeren Wert an als bei Tempo 100.
100 im 4. Gang, 130 im 5.?

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Loading...