Discussion:
Frontscheibenheizung
(zu alt für eine Antwort)
Gerald Teubner
2004-12-21 12:50:23 UTC
Permalink
Hallo,

warum gibts eigentlich nur so wenige Autos, die eine heizbare
Frontscheibe haben? Schon Ende der 80er gabs das bei Ford Escort.

So eine beheizte Frontscheibe ist doch im Winter einfach klasse, und
andere Ideen/Dinge werden doch auch von anderen Herstellern übernommen,
so z. B. die Blinker in den Außenspiegeln.

Gruß
GT
Christoph Kloeters
2004-12-21 13:26:53 UTC
Permalink
Hallo Gerald!
Post by Gerald Teubner
warum gibts eigentlich nur so wenige Autos, die eine heizbare
Frontscheibe haben? Schon Ende der 80er gabs das bei Ford Escort.
So eine beheizte Frontscheibe ist doch im Winter einfach klasse, und
andere Ideen/Dinge werden doch auch von anderen Herstellern übernommen,
so z. B. die Blinker in den Außenspiegeln.
Also ich kenn aus eigener Erfahrung VW Golf (II und III) und Passat ohne
Frontscheibenheizung und zwei unterschiedliche Ford Mondeo mit
Frontscheibenheizung.

Die VWs (mit und ohne Klimaanlage) haben die Frontscheibe allein mit der
Heizung oder auch Klima wesentlich schneller beschlagsfrei bekommen als
der Mondeo mit Scheibenheizung oder auch in einem Fall mit erzwungenem
Aktivieren der Klimaanlage bei Umlenken der Luft auf die Frontscheibe.

Alleine deswegen sehe ich keinen Grund, unbedingt eine
Frontscheibenheizung haben zu müssen, dazu kommt noch, daß die
Heizdrähte die Sicht etwas verschlechtern.

Als weiterer Grund fällt mir jetzt noch ein, eine gefrorene Scheibe
schneller auftauen zu können..... hm. Also: Motor während des
Eiskratzens laufen lassen tut man ja eh nicht, also nützt in dem Fall
auch die Heizung nichts.

Ist aber halt nur meine Sicht aus der Erfahrung mit den 2 Herstellern
und vielleicht gibts auch noch weitere Gründe...

Schönen Gruß,
Christoph
Stefan Müller
2004-12-21 16:44:24 UTC
Permalink
Post by Christoph Kloeters
Die VWs (mit und ohne Klimaanlage) haben die Frontscheibe allein mit der
Heizung oder auch Klima wesentlich schneller beschlagsfrei bekommen als
der Mondeo mit Scheibenheizung oder auch in einem Fall mit erzwungenem
Aktivieren der Klimaanlage bei Umlenken der Luft auf die Frontscheibe.
Solange die Klimaanlage noch läuft, weil es warm genug ist, kann das sein.
Das ist aber im Augenblick nicht der Fall. Und da habe ich manchmal
das Problem, dass die Scheibe von innen zufriert. Dazu muss ich sagen,
das mein Auto zur Zeit relativ viel Kurzstecke bekommt. Wenn ich gleich aus
dem Büro komme, kann ich nur das Auto starten und 5 Minuten laufen lassen.
Es gibt keine andere Möglichkeit die Scheibe von innen eisfrei zu bekommen.
Da wünsche ich mir schon eine heizbare Frontscheibe...

Gruss
Stefan
Anastasios Tsitlakidis
2004-12-22 20:57:30 UTC
Permalink
Post by Stefan Müller
Post by Christoph Kloeters
Die VWs (mit und ohne Klimaanlage) haben die Frontscheibe allein mit der
Heizung oder auch Klima wesentlich schneller beschlagsfrei bekommen als
der Mondeo mit Scheibenheizung oder auch in einem Fall mit erzwungenem
Aktivieren der Klimaanlage bei Umlenken der Luft auf die Frontscheibe.
Solange die Klimaanlage noch läuft, weil es warm genug ist, kann das sein.
Das ist aber im Augenblick nicht der Fall. Und da habe ich manchmal
das Problem, dass die Scheibe von innen zufriert. Dazu muss ich sagen,
das mein Auto zur Zeit relativ viel Kurzstecke bekommt. Wenn ich gleich aus
dem Büro komme, kann ich nur das Auto starten und 5 Minuten laufen lassen.
Es gibt keine andere Möglichkeit die Scheibe von innen eisfrei zu bekommen.
Da wünsche ich mir schon eine heizbare Frontscheibe...
Zu diesem Zweck gibt es in einigen Autos PTC-Heizungen, die relativ
schnell Wärme erzeugen. Eine leistungsfähige elektr. Luftheizung ist
mMn besser, weil sie bei entsprechender Leistung das Eis im Nullkommanix
wegtaut. Autos mit Frontscheibenheizung haben leider Scheiben, die
eine andere Optik haben, d.h. sie brechen das Licht anders aufgrund der
Heizelemente. Alternativ gibt es noch die Standheizung, die sich für
einen Außenparker aufjedenfall lohnt.
--
Hellas Europameister 2004
Confedarations-Cup Contender 2005 vs. Brazil
Alexander Doetsch
2005-01-09 19:03:58 UTC
Permalink
Post by Anastasios Tsitlakidis
Zu diesem Zweck gibt es in einigen Autos PTC-Heizungen, die relativ
schnell Wärme erzeugen. Eine leistungsfähige elektr. Luftheizung ist
Das klingt interessant. Ich hatte mir auch schonmal ueberlegt, ob es
Wege gibt, fuer kurze Zeit die Luft elektrisch zu erwaermen. Sorgen
machen mir dabei aber die zu erwartenden hohen Stroeme und das Finden
eines geeigneten Heizelements sowie eines Kuehlers.
Weisst du, welche Leistungsaufnahmen diese PTC-Heizungen haben?


Alexander
Egon Mang
2005-01-09 19:22:09 UTC
Permalink
On Sun, 09 Jan 2005 20:03:58 +0100, Alexander Doetsch
Post by Alexander Doetsch
Das klingt interessant. Ich hatte mir auch schonmal ueberlegt, ob es
Wege gibt, fuer kurze Zeit die Luft elektrisch zu erwaermen. Sorgen
machen mir dabei aber die zu erwartenden hohen Stroeme und das Finden
eines geeigneten Heizelements sowie eines Kuehlers.
Weisst du, welche Leistungsaufnahmen diese PTC-Heizungen haben?
Jap.
Ziemlich genau 1000 W.

Kam vor kurzem im Fernsehen.
Dort wurde erzählt, dass gerade jetzt im Winter viele Autobatterien
den Geist aufgeben.
Dies würde nicht nur mit alten Autos geschehen, sondern auch mit
neuen.
Beispielsweise wenn man eine Stunde im Stau steht.
Und dann haben sie vorgerechnet:
Scheinwerfer 350 W
Heckscheibenheizung 400 W
2 x Sitzheizung 1000 W
Radio ? W
Eventuelle Frontscheibenheizung (war wirklich erwähnt): 500 W

Es war absoluter Dummfug. Wenn ich im Stau stehe habe ich mein Radio
und die Lüftung mit Zuheizer, oder die Standheizung oder die
Sitzheizung an.
Wer so dämlich ist dort mit voller Beleuchtung, Heckscheibenheizung,
Fronscheibenheizung und was weiß ich was zu stehen hat sie nicht mehr
alle auf der Latte.

Jedenfalls habe ich noch genau den Satz im Ohr: "Ein elektrischer
Zuheizer verbraucht sogar weitere 1000 W".
Nico Hoffmann
2005-01-09 21:49:33 UTC
Permalink
Post by Egon Mang
On Sun, 09 Jan 2005 20:03:58 +0100, Alexander Doetsch
Post by Alexander Doetsch
Das klingt interessant. Ich hatte mir auch schonmal ueberlegt, ob es
Wege gibt, fuer kurze Zeit die Luft elektrisch zu erwaermen. Sorgen
machen mir dabei aber die zu erwartenden hohen Stroeme und das Finden
eines geeigneten Heizelements sowie eines Kuehlers.
Weisst du, welche Leistungsaufnahmen diese PTC-Heizungen haben?
Jap.
Ziemlich genau 1000 W.
Kam vor kurzem im Fernsehen.
Scheinwerfer 350 W
Heckscheibenheizung 400 W
2 x Sitzheizung 1000 W
Radio ? W
Eventuelle Frontscheibenheizung (war wirklich erwähnt): 500 W
Rechne mal nach. 1000W sind bei 12 Volt über 80A. Selbst wenn du jeden
Sitz einzeln absicherst, müßtest du irgendwo 2 Sicherungen mit je über
40A stecken haben. Abgesehen ist dein Sitzorgan ziemlich gut durch,
wenn du eine halbe Stunde auf einem 500W-Stuhl verbringst :-)
An meinem Wagen hängen zwei Sitzheizungen an einer 25-A Sicherung. Und
da hängt auch noch der Zig.-Anzünder und aller mögliche weitere
Krimskrams dran.

Was eine moderne Beleuchtungsanlage braucht, weiß ich nicht. Früher
waren es man so 50 bis 60 Watt pro Frontscheinwerfer, 12 Watt pro
Seite fürs Rücklicht und die restlichen Birnchen 21 Watt. Dann machen
Abblendlicht, Rücklicht und Kennzeichenleuchte nicht mal 200 Watt aus.
Schalter- und Armarurenbrettbeleuchtung kannst du vergessen. Das sind
vielleicht 20 Watt.
Also, auf die 350 Watt käme ich vielleicht, wenn ich mit Fernlicht im
Rückwärtsgang auf der Bremse stehe. Kommt eher selten vor :-)
Post by Egon Mang
Jedenfalls habe ich noch genau den Satz im Ohr: "Ein elektrischer
Zuheizer verbraucht sogar weitere 1000 W".
Scheint nicht der seriöseste Sender gewesen zu sein :-) Viele Reporter
sind wohl in technischen Dingen recht frei von Wissen und können auch
nicht rechnen. Dafür sind die Zahlen reißerisch...

N.
--
Das BMW E28 Forum: <http://www.e28-forum.de>
Ingo Braune
2005-01-09 22:28:02 UTC
Permalink
[Script-Alarm]
Egon Mang schrieb schrieb, nachdem es mit einer viertklassigen
Autosendung eines drittklassigen Privatsenders gefüttert wurde:

"Ein elektrischer Zuheizer verbraucht sogar weitere 1000 W"
Rechne mal nach.
Haaaallo - hast du überhaupt schreibrechte auf den input-stream für das
Mang?
1000W sind bei 12 Volt über 80A.
Ach was.

[...]
Abgesehen ist dein Sitzorgan ziemlich gut durch,
wenn du eine halbe Stunde auf einem 500W-Stuhl verbringst :-)
Das ist's wieder direkt schade, daß es nur ein script ist.

Zum Thema: Elektrische Zuheizer die im Kühlwasser stecken könnten je
nach Fahrzeugtyp an die 80A rankommen. Beim Audi 80 B4 TDI meiner Eltern
sind es drei Glühkerzen, die sich mit den Füßen im Wasser etwa 15A pro
Stück nehmen - im Gegensatz zum Betrieb an der frischen Luft auch
längerfristig - daher wohl auch 90A als minimal LiMa.
Darauf würde ich auch bei einer Bastellösung achten.
Ich glaube ich hatte für erste versuche schon mal das hier vorgeschlagen:
Art.-Nr. 532894 bei <www.conrad.de>
BTW die conrad homepage saugt immer noch mächtig. Statt "Produkt
empfehlen" sollten die Hirnis mal funktionierende Links auf ihre
Produkte in den script-dreck basteln. Das hab ich denen zwar schon vor
Jahren gemailt, aber das script am anderen Ende hat offenbar meinen
Ausführungen nicht folgen können...


Gruß, Ingo
Nico Hoffmann
2005-01-09 22:44:15 UTC
Permalink
Post by Ingo Braune
[Script-Alarm]
Egon Mang schrieb schrieb, nachdem es mit einer viertklassigen
"Ein elektrischer Zuheizer verbraucht sogar weitere 1000 W"
Rechne mal nach.
Haaaallo - hast du überhaupt schreibrechte auf den input-stream für das
Mang?
1000W sind bei 12 Volt über 80A.
Ach was.
Entschuldigung. Überschlagsrechnungen im pawlowschem Reflex sind eine
Berufskrankheit von Physikern. Ich kann nichts dagegen tun, das bricht
manchmal einfach aus mir heraus. Ich arbeite dran.
Post by Ingo Braune
Zum Thema: Elektrische Zuheizer die im Kühlwasser stecken könnten je
nach Fahrzeugtyp an die 80A rankommen. Beim Audi 80 B4 TDI meiner Eltern
sind es drei Glühkerzen, die sich mit den Füßen im Wasser etwa 15A pro
Stück nehmen - im Gegensatz zum Betrieb an der frischen Luft auch
längerfristig - daher wohl auch 90A als minimal LiMa.
Das hättest du nicht schreiben sollen. Die Erwähnung von
Elektro-Zusatzheizern provoziert eine weitere Überschlagsrechnung, die
zwischen Wirkungsgrad, Motorleistung und elektrischer Leistung kreist
und die Frage nach der Auslegung des Kühlsystems bei VAG aufwirft.

N.
--
Das BMW E28 Forum: <http://www.e28-forum.de>
Olaf Kaluza
2005-01-10 04:53:29 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Das hättest du nicht schreiben sollen. Die Erwähnung von
Elektro-Zusatzheizern provoziert eine weitere Überschlagsrechnung, die
zwischen Wirkungsgrad, Motorleistung und elektrischer Leistung kreist
und die Frage nach der Auslegung des Kühlsystems bei VAG aufwirft.
Interessante Theorie. :-)

Olaf
Ingo Braune
2005-01-09 23:25:05 UTC
Permalink
Nico Hoffmann wrote:

[elektrische Zuheizer]
Post by Nico Hoffmann
Entschuldigung.
Das macht doch nichts.
Post by Nico Hoffmann
Überschlagsrechnungen im pawlowschem Reflex sind eine Berufskrankheit
von Physikern. Ich kann nichts dagegen tun, das bricht
manchmal einfach aus mir heraus.
Kein Problem, ich bin seit meiner Institutszeit mit der Hege und Pflege
von Physikern vertraut - nur einer ist uns damals vor seiner
Dissertation entkommen.
Post by Nico Hoffmann
Post by Ingo Braune
Zum Thema: Elektrische Zuheizer die im Kühlwasser stecken könnten je
nach Fahrzeugtyp an die 80A rankommen. Beim Audi 80 B4 TDI meiner Eltern
sind es drei Glühkerzen, die sich mit den Füßen im Wasser etwa 15A pro
Stück nehmen - im Gegensatz zum Betrieb an der frischen Luft auch
längerfristig - daher wohl auch 90A als minimal LiMa.
Das hättest du nicht schreiben sollen. Die Erwähnung von
Elektro-Zusatzheizern provoziert eine weitere Überschlagsrechnung, die
zwischen Wirkungsgrad, Motorleistung und elektrischer Leistung kreist
und die Frage nach der Auslegung des Kühlsystems bei VAG aufwirft.
Das ist aber heutzutage nicht nur bei VAG so, sondern eigentlich bei
allen direkt einspritzenden Dieseln - entweder elektrisch oder halt mit
Diesel-Brenner zuheizen. Natürlich wäre es zielführender, wenn man mal
kurz während des Kaltlaufs den Wirkungsgrad der Wärmekraftmaschine
absenken könnte um schneller auf Betriebstemperatur zu kommen - es gab
da z.B. von Saab einen (Benzin-) Motor-Prototypen mit variablem Hubraum
der nebenbei auch das konnte. Aber praktisch ist es halt dann wohl doch
einfacher, in Kauf zu nehmen, daß durch den Wirkungsgrad der LiMa
bedingt nur 70 oder 80% der mehr verfeuerten Energie aus dem Diesel im
Kühlwasser landen - immerhin ist die LiMa ja auch im Motorraum und die
restlichen 20 oder 30% sind nicht ganz "verloren".



Gruß, Ingo
Alexander Doetsch
2005-01-10 20:31:18 UTC
Permalink
Ingo Braune schrieb:

[..]
Post by Ingo Braune
Zum Thema: Elektrische Zuheizer die im Kühlwasser stecken könnten je
nach Fahrzeugtyp an die 80A rankommen. Beim Audi 80 B4 TDI meiner Eltern
sind es drei Glühkerzen, die sich mit den Füßen im Wasser etwa 15A pro
Stück nehmen - im Gegensatz zum Betrieb an der frischen Luft auch
längerfristig - daher wohl auch 90A als minimal LiMa.
Darauf würde ich auch bei einer Bastellösung achten.
Art.-Nr. 532894 bei <www.conrad.de>
Das Teil habe ich auch schon gesehen. Blieben noch die Fragen, wieviele
ich davon braeuchte und wie ich sie in den Luftansaugschacht des
Geblaeses montiere. Jemand Intresse, sowas mal auszuprobieren?

Andererseits, wie ist das denn mit den 'Wassergluehstiften'? Koennte man
sich nicht auch sowas in den kleinen Kreislauf nachruesten? Es muesste
zwar mehr erwaermt werden, aber vielleicht ist das Ganze etwas sicherer.

Alexander
Axel Schaefer
2005-01-09 23:06:43 UTC
Permalink
Hallo,

wenn ich mein Auto nicht in der Garage stehen habe, dann klemm ich einen
2 kW Heizlüfter (mit Gebläse) zwischen die Vordersitze (am Vorabend) und
schalte den morgens ein, wenn ich dann gefrühstückt habe, ist das Auto
wohlig warm und ich muss nicht kratzen. Geht natürlich nur daheim....
Bei meinem alten Citroen hatte ich vor 10 Jahren eine elektrische
Kühlwasserheizung (550W 220V) von Calix aus Schweden eingebaut, die mir
dann auch noch einen Warmstart bescherte.

Mfg
Axel
Andreas Wenzel
2005-01-10 23:34:38 UTC
Permalink
[...] ist das Auto
wohlig warm und ich muss nicht kratzen. Geht natürlich nur daheim....
[...]
Und wenn es schon etwa ab der Haustüre wohlig warm im Gesicht wird liegt
das daran, daß die Kiste gerade in Flammen steht ;-)

SCNR,
Andreas
Uwe Schuster
2005-01-10 09:59:15 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Post by Anastasios Tsitlakidis
Zu diesem Zweck gibt es in einigen Autos PTC-Heizungen, die relativ
schnell Wärme erzeugen. Eine leistungsfähige elektr. Luftheizung ist
Das klingt interessant. Ich hatte mir auch schonmal ueberlegt, ob es
Wege gibt, fuer kurze Zeit die Luft elektrisch zu erwaermen. Sorgen
machen mir dabei aber die zu erwartenden hohen Stroeme und das Finden
eines geeigneten Heizelements sowie eines Kuehlers.
Weisst du, welche Leistungsaufnahmen diese PTC-Heizungen haben?
Das System "Quickheat" von Opel, arbeitet mit einem 1000W Heizelement.
siehe http://www.opel.at/page.asp?id=2004011323090257IM7


MfG.
Alexander Doetsch
2005-01-10 20:33:02 UTC
Permalink
Uwe Schuster schrieb:

[ Elektrische Luftheizung ]
Post by Uwe Schuster
Das System "Quickheat" von Opel, arbeitet mit einem 1000W Heizelement.
siehe http://www.opel.at/page.asp?id=2004011323090257IM7
Aha, danke sehr. Das ist doch schonmal ein Anhaltspunkt.

Alexander
Werner von Rueden
2004-12-21 18:39:47 UTC
Permalink
Post by Christoph Kloeters
Alleine deswegen sehe ich keinen Grund, unbedingt eine
Frontscheibenheizung haben zu müssen, dazu kommt noch, daß die
Heizdrähte die Sicht etwas verschlechtern.
Ich hatte mal einen Ford als Mietwagen. Da haben mich die Heizdrähte auch
etwas gestört. Vielleicht könnte ich mich aber daran gewöhnen.
Post by Christoph Kloeters
Also: Motor während des
Eiskratzens laufen lassen tut man ja eh nicht, also nützt in dem Fall
auch die Heizung nichts.
Also, ich weiß nicht, wo Du wohnst, aber diese Woche lasse ich meinen Motor
morgens beim Kratzen laufen, weil die Scheiben sonst von innen vereisen
(obwohl ich die ersten paar hundert Meter mit offener Seitenscheibe fahre
und durchs offene Fenster ausatme).

Schönen Gruß - Werner
Dirk Schneider
2004-12-23 09:59:14 UTC
Permalink
Motor während des Eiskratzens laufen lassen tut man ja eh nicht, also nützt in dem Fall
auch die Heizung nichts.
Wer ist "man"? Man soll/darf es nicht tun, das ist mir schon klar, aber
in den letzten Tagen war es bei mir gar nicht anders möglich.

Gruß Dirk.
--
Ich weiß nicht, was soll ich bedeuten?
Stefan Müller
2004-12-21 13:28:37 UTC
Permalink
Post by Gerald Teubner
warum gibts eigentlich nur so wenige Autos, die eine heizbare
Frontscheibe haben? Schon Ende der 80er gabs das bei Ford Escort.
So eine beheizte Frontscheibe ist doch im Winter einfach klasse, und
andere Ideen/Dinge werden doch auch von anderen Herstellern übernommen,
so z. B. die Blinker in den Außenspiegeln.
Das habe ich mich auch schon gefragt. Viele Leute wollen sowas nicht,
weil man immer noch die Drähte in der Scheibe sieht, wenn man genau
hinschaut. Ich kenne das nur beim aktuellen Passat.

Wenn es das für mein Auto gegeben hätte, wäre ich einer der ersten
gewesen, der das eingebaut hätte. Mich nervt das im Augenblick jeden
Abend und jeden Morgen.

Gruss
Stefan
Frank Kemper
2004-12-21 13:30:51 UTC
Permalink
Post by Gerald Teubner
warum gibts eigentlich nur so wenige Autos, die eine heizbare
Frontscheibe haben? Schon Ende der 80er gabs das bei Ford Escort.
IIRC hat Ford ein Patent drauf, außerdem sind die beheizten Frontscheiben umstritten
wegen der Drähte drin. Ich bin sehr pingelig, was irgendwelche Störungen auf der
Frontscheibe angeht, mich würden die Drähte vermutlich stören. Das ist aber so ein
bisschen wie Front- vs. Heckantrieb, viele Ford-Fahrer schwören drauf.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Egon Mang
2004-12-21 13:58:46 UTC
Permalink
Post by Gerald Teubner
So eine beheizte Frontscheibe ist doch im Winter einfach klasse, und
andere Ideen/Dinge werden doch auch von anderen Herstellern übernommen,
so z. B. die Blinker in den Außenspiegeln.
Ich wollte gerade nachfragen: Ist es so wie mit der Heckscheibe, dass
man dort Drähte sieht?
Scheint so. Wäre daher überhaupt nichts für mich.

Ich kann jedem nur dazu raten ein neues Auto mit Standheizung zu
bestellen. Meine A-Klasse hat leider keine. Da ein großteil der Autos
immer draußen steht ist es eine Qual bei -7° C das Auto zu kratzen.
Wenn ich jedoch an den Komfort der E-Klasse denke: Entweder Zeit
eingestellt - oder von der Wohnung aus aufs Knöpfchen gedrückt und
schon ist das Auto 20 Minuten später vom Eis befreit - UND mollig warm
innen drin.
Dazu kommt, dass _glaube ich_ der Motor auch vorgeheizt wird, was
sicherlich nicht das Schlechteste ist.
Marco Flohrer
2004-12-21 14:07:53 UTC
Permalink
Post by Egon Mang
Post by Gerald Teubner
So eine beheizte Frontscheibe ist doch im Winter einfach klasse, und
andere Ideen/Dinge werden doch auch von anderen Herstellern übernommen,
so z. B. die Blinker in den Außenspiegeln.
Ich wollte gerade nachfragen: Ist es so wie mit der Heckscheibe, dass
man dort Drähte sieht?
Scheint so. Wäre daher überhaupt nichts für mich.
Die Draehte verlaufen vertikal und sind sehr viel feiner und
enger beieinander. Man sieht sie nur, wenn man darauf achtet.
Gestoert haben sie jedenfalls mich noch nicht ('94er Fiesta).
--
mailto: ***@informatik.tu-chemnitz.de
talk: ***@diamond.csn.tu-chemnitz.de
Olaf Kaluza
2004-12-21 20:36:42 UTC
Permalink
Post by Marco Flohrer
Die Draehte verlaufen vertikal und sind sehr viel feiner und
enger beieinander. Man sieht sie nur, wenn man darauf achtet.
Gestoert haben sie jedenfalls mich noch nicht ('94er Fiesta).
Ausserdem gewoehnt man sich dran wie jeder bestaetigen wird der diesen
Satz gerade auf einer Trinitronroehre sieht. :-)

Olaf
Ozan Ayyüce
2004-12-21 14:47:40 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Marco Flohrer
Die Draehte verlaufen vertikal und sind sehr viel feiner und
enger beieinander. Man sieht sie nur, wenn man darauf achtet.
Gestoert haben sie jedenfalls mich noch nicht ('94er Fiesta).
Ausserdem gewoehnt man sich dran wie jeder bestaetigen wird der diesen
Satz gerade auf einer Trinitronroehre sieht. :-)
Na da hoffen wir mal, dass bei einem Schlagloch nicht das Bild wabbelt.

Ozan
Alexander Doetsch
2005-01-09 19:07:39 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Marco Flohrer
Die Draehte verlaufen vertikal und sind sehr viel feiner und
enger beieinander. Man sieht sie nur, wenn man darauf achtet.
Gestoert haben sie jedenfalls mich noch nicht ('94er Fiesta).
Ausserdem gewoehnt man sich dran wie jeder bestaetigen wird der diesen
Satz gerade auf einer Trinitronroehre sieht. :-)
Auf der Trinitronroehre sind das aber nur zwei Streifen. Ausserdem muss
ich durch die Trinitronroehre nicht bei Dunkelheit und Gegenlicht (evtl.
noch Regen) ein KFZ sicher durch die Gegend steuern.

Alexander
uwe fechter
2005-01-09 22:16:05 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Post by Olaf Kaluza
Post by Marco Flohrer
Die Draehte verlaufen vertikal und sind sehr viel feiner und
enger beieinander. Man sieht sie nur, wenn man darauf achtet.
Gestoert haben sie jedenfalls mich noch nicht ('94er Fiesta).
Ausserdem gewoehnt man sich dran wie jeder bestaetigen wird der diesen
Satz gerade auf einer Trinitronroehre sieht. :-)
Auf der Trinitronroehre sind das aber nur zwei Streifen.
Dafuer aber mindestens 10mal so fett.
Post by Alexander Doetsch
Ausserdem muss
ich durch die Trinitronroehre nicht bei Dunkelheit und Gegenlicht (evtl.
noch Regen) ein KFZ sicher durch die Gegend steuern.
Leute sie so empfindlich sind duerfen aber dabei die Kratzer in der
Scheibe die durch das Freikratzen zwangslaufig entstehen noch
wesentlich mehr stoeren.

Gruss
Uwe
Mario Schulze
2005-01-09 22:49:59 UTC
Permalink
Hi
Post by uwe fechter
Leute sie so empfindlich sind duerfen aber dabei die Kratzer in der
Scheibe die durch das Freikratzen zwangslaufig entstehen noch
wesentlich mehr stoeren.
Dafür gibts ja Standheizungen. Außerdem erzeugen Krazter bei weitem nicht so
ein regelmäßiges "Sternchenbild" bei blendendem Gegenverkehr wie es die
Drähte der Frontscheibenheizungen tuen. Ich persönlich bin ja froh darüber,
daß durch die Frontscheibenheizungen die Anzahl der absoluten Blindflieger
mit nur einem freigekratzen Guckloch in der ansonsten zugefrorenen
Frontscheibe abnimmt aber ich will sowas nicht und eine serienmäßige
Frontscheibenheizung ist für mich ein Grund so ein Auto nicht zu kaufen. Ich
habe sogar schon einmal eine Frontscheibe bei einem Auto nach ca. 150000km
tauschen lassen, weil mich die vielen kleinen Kratzer und Ministeinschläge
vom vielen Autobahnfahren gestört haben.

Gruß
Mario
uwe fechter
2005-01-10 20:25:14 UTC
Permalink
Post by Mario Schulze
Hi
Post by uwe fechter
Leute sie so empfindlich sind duerfen aber dabei die Kratzer in
der Scheibe die durch das Freikratzen zwangslaufig entstehen noch
wesentlich mehr stoeren.
Dafür gibts ja Standheizungen.
Ja aber fuer die Kurzstrecke ist das kontraproduktiv. 20 min. heizen
und 5 min. fahren, von der armen Batterie und der katastrophalen
Zeitbilanz mal ganz abgesehen.
Post by Mario Schulze
Außerdem erzeugen Krazter bei weitem nicht so
ein regelmäßiges "Sternchenbild" bei blendendem Gegenverkehr
wie es die Drähte der Frontscheibenheizungen tuen.
Dafuer unregelmaessig und wesentlich stoerender IMHO.
Post by Mario Schulze
Ich persönlich bin ja froh darüber,
daß durch die Frontscheibenheizungen die Anzahl der absoluten
Blindflieger mit nur einem freigekratzen Guckloch in der ansonsten
zugefrorenen Frontscheibe abnimmt aber ich will sowas nicht und eine
serienmäßige Frontscheibenheizung ist für mich ein Grund so ein
Auto nicht zu kaufen.
Fuer mich ist es fast ein "must have" Kriterium.
Post by Mario Schulze
Ich habe sogar schon einmal eine Frontscheibe bei einem Auto nach
ca. 150000km tauschen lassen, weil mich die vielen kleinen Kratzer
und Ministeinschläge vom vielen Autobahnfahren gestört haben.
Na ja nach 150000km kann das schon mal vorkommen. Ich habe allerdings
noch nie ein Auto so lange gefahren und Geruechten zu Folge soll da ein
groesserer Abstand wahre Wunder wirken, auch hinsichtlich des Lackes.
Gruss
Uwe
Alexander Doetsch
2005-01-10 20:28:01 UTC
Permalink
[ Stabilisierungsdraehte in Trinitonroehre vs. Heizdraeht in Frontscheibe ]
Post by uwe fechter
Post by Alexander Doetsch
Auf der Trinitronroehre sind das aber nur zwei Streifen.
Dafuer aber mindestens 10mal so fett.
Auch wenn die Uebertreibung offensichtlich gewollt ist, so bin ich mir
noch nichtmal sicher, ob sie ueberhaupt dicker sind. In dem Mondeo, den
ich mal gefahren bin, waren die Draehte jedenfalls deutlich *1)
sichtbar. Ich bin den Wagen allerdings nur gefahren, weiss nicht, wie
sehr mich die Draehte des Nachts gestoert haetten.
Post by uwe fechter
Post by Alexander Doetsch
Ausserdem muss
ich durch die Trinitronroehre nicht bei Dunkelheit und Gegenlicht
(evtl.
Post by Alexander Doetsch
noch Regen) ein KFZ sicher durch die Gegend steuern.
Leute sie so empfindlich sind duerfen aber dabei die Kratzer in der
Scheibe die durch das Freikratzen zwangslaufig entstehen noch
wesentlich mehr stoeren.
In der Tat stoeren mich Kratzer in der Scheibe, wenn auch meine Toleranz
etwas gewachsen ist ;-). Bei einer stark zerkratzten Scheibe wuerde ich
aber in der Tat ueber einen nicht fremdfinanzierten Austausch nachdenken.


*1) Wenn man weiss, dass sie da sind.
uwe fechter
2005-01-10 22:33:26 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
[ Stabilisierungsdraehte in Trinitonroehre vs. Heizdraeht in
Frontscheibe ]
Post by uwe fechter
Post by Alexander Doetsch
Auf der Trinitronroehre sind das aber nur zwei Streifen.
Dafuer aber mindestens 10mal so fett.
Auch wenn die Uebertreibung offensichtlich gewollt ist, so bin ich
mir noch nichtmal sicher, ob sie ueberhaupt dicker sind. In dem
Mondeo, den ich mal gefahren bin, waren die Draehte jedenfalls
deutlich *1) sichtbar. Ich bin den Wagen allerdings nur gefahren,
weiss nicht, wie sehr mich die Draehte des Nachts gestoert haetten.
Die sind schon deutlich duenner. Warscheinlich noch duenner als ein
Haar.
Allerdings ist so eine Scheibe auch glasklar warend beim Monitor die
Farbschicht deckt und sie eigentlich nur bei weissem Hintergrund etwas
vorkommen.
Dafuer liegt der Fokkusierpunkt der notwendig ist um so feine
Strukturen zu erkennen auf der Monitorschreibe. Beim Auto liegt er weit
dahinter. Wenn du die Draehte erkennst bekommst du auf jeden Fall
nichts mehr vom Verkehr mit ;)

Gruss
Uwe
Jochen Felzmann
2005-01-15 18:44:43 UTC
Permalink
Hi,
Post by uwe fechter
Dafuer liegt der Fokkusierpunkt der notwendig ist um so feine
Strukturen zu erkennen auf der Monitorschreibe. Beim Auto liegt er weit
dahinter. Wenn du die Draehte erkennst bekommst du auf jeden Fall
nichts mehr vom Verkehr mit ;)
Genau das ist der Punkt. Wenn ich mal einen Mietwagen mit FSH habe,
passiert es mir unwillkürlich, dass ich ab und zu auf die Drähte
fokussiere, weil da eben "was ist". Entsprechend habe ich den Verkehr
nicht mehr im Fokus.

Aber eine Frontscheibenheizung muß man ja auch nicht unbedingt mit Drähten
machen. Audi hat z.B. eine transparente Heizfolie in die Scheibe
eingelassen von der man absolut nichts sieht. Ist allerdings ungleich
aufwendiger.

Ciao
Jochen
uwe fechter
2005-01-18 00:08:09 UTC
Permalink
Hi,
Post by uwe fechter
Dafuer liegt der Fokkusierpunkt der notwendig ist
um so feine Strukturen zu erkennen auf der Monitorschreibe.
Beim Auto liegt er weit dahinter. Wenn du die Draehte
erkennst bekommst du auf jeden Fallnichts mehr vom
Verkehr mit ;)
Genau das ist der Punkt. Wenn ich mal einen Mietwagen
mit FSH habe, passiert es mir unwillkürlich, dass ich
ab und zu auf die Drähte fokussiere, weil da eben
"was ist". Entsprechend habe ich den Verkehr nicht mehr
im Fokus.
Aber eine Frontscheibenheizung muß man ja auch nicht unbedingt mit
Drähten machen. Audi hat z.B. eine transparente Heizfolie in die
Scheibe eingelassen von der man absolut nichts sieht. Ist
allerdings ungleich aufwendiger.
Ja aber deshalb gleich zum A8 greifen muessen?
Wieso gibts die nicht auch fuer die kleineren Modelle?
Oder ist die anders als es der Aufpreis suggeriert doch noch wesentlich
teurer und ueber die grossen Gewinnspannen im Obersegment
quersubventioniert?
Dann waere es allerdings guenstiger eventuelle Ticks, in unpassenden
Momenten unbedingt die Draehte erkennen zu muessen, behandeln zu lassen
und doch die Drahtvariante zu nehmen ;)

Gruss
Uwe

Stefan Wende
2005-01-11 07:47:17 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
[ Stabilisierungsdraehte in Trinitonroehre vs. Heizdraeht in Frontscheibe ]
Auch wenn die Uebertreibung offensichtlich gewollt ist, so bin ich mir
noch nichtmal sicher, ob sie ueberhaupt dicker sind. In dem Mondeo, den
ich mal gefahren bin, waren die Draehte jedenfalls deutlich *1)
sichtbar. Ich bin den Wagen allerdings nur gefahren, weiss nicht, wie
sehr mich die Draehte des Nachts gestoert haetten.
[...]
Post by Alexander Doetsch
*1) Wenn man weiss, dass sie da sind.
Genaus das ist der Punkt. Eigentlich fallen die gar nicht auf, es gibt
genug Leute, die diverse Male in meinem Galaxy mitgefahren sind, bevor
sie die Drähte in der Scheibe bemerkt haben. Schliesslich schaut man
beim Fahren im Normalfall weit nach vorne und fokussiert nicht auf
Dinge, die kaum einem Meter entfernt sind. Wenn man das allerdings tut,
sind die Drähte natürlich schoin sichtbar. Bei Nacht allerdings weniger
als bei Tag.
--
Stevie

Life's a road, not a destination
Jens Arne Maennig
2004-12-21 14:27:59 UTC
Permalink
Da ein großteil der Autos immer draußen steht ist es eine Qual bei -7°
C das Auto zu kratzen.
man Saisonkennzeichen.

SCNR

Jens
Frank Kemper
2004-12-21 15:06:17 UTC
Permalink
Post by Egon Mang
Ich kann jedem nur dazu raten ein neues Auto mit Standheizung zu
bestellen.
Ich kann jedem nur raten, sein neues Auto mit Tiefgaragenstellplatz zu bestellen. Dann
wird in der Nacht auch das Radio nicht so oft geklaut.

SCNR

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2004-12-21 15:41:45 UTC
Permalink
Post by Egon Mang
Ich kann jedem nur dazu raten ein neues Auto mit Standheizung zu
bestellen. Meine A-Klasse hat leider keine. Da ein großteil der Autos
immer draußen steht ist es eine Qual bei -7° C das Auto zu kratzen.
Männers, was ist los? Nur noch Weicheier in Deutschland?? Mich haben
die zwei Minuten Auto kratzen noch nie groß gestört, was zum Geier ist
da so schlimm dran? So ist es eben im Winter.

Zugegeben, es wäre nett, nicht kratzen zu müssen, aber nachrüsten wär
mir zu teuer, und die Art von Autos, die ich kaufe, hat i.d.R. keine
Standheizung. Garage habe ich auch keine. Also was solls?!



regards - Ralph
--
Want to get in touch? http://www.radio-link.net/whereisralph.txt
Ingo Böttcher
2004-12-21 23:14:19 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Männers, was ist los? Nur noch Weicheier in Deutschland?? Mich haben
die zwei Minuten Auto kratzen noch nie groß gestört, was zum Geier ist
da so schlimm dran? So ist es eben im Winter.
Jau, nur komme ich hier nach 100 Metern Fahrt aus einer absolut
unübersichtlichen 30 Zone auf eine Hauptverkehrsstrasse. Heizung ist nach
der Zeit null, Klima kann man bei Minustemperaturen eh nicht nutzen und
sobald ich den Krams freigekratzt habe und im Auto sitze, fängts von innen
und außen an, wieder zuzufrieren. Dann steh ich an der Einmündung und sehe
nichts mehr - und wünsche mir jedes Mal wieder eine Frontscheibenheizung.
Die Seitenscheiben kann ich ja zur Not noch runterdrehen, um wenigstens
dort was sehen zu können.
--
Und tschüß
Ingo
Uwe Mettmann
2004-12-21 23:52:43 UTC
Permalink
Post by Ingo Böttcher
sobald ich den Krams freigekratzt habe und im Auto sitze, fängts
von innen und außen an, wieder zuzufrieren.
Das Problem habe ich nicht, weil ich während des Eiskratzens (die
letzte Minute bevor ich einsteige, also nicht die ganze Zeit) den
Motor laufen lassen. Dies reicht aus, dass die Scheiben nicht mehr von
außen gefrieren. Innen gefrieren sie bei meinem Auto sowieso nicht,
seitdem ich sie nicht mehr mit Glasreiniger sondern mit Prilwasser
reinige.

Dass das Laufenlassen für die Umwelt schlecht ist, ist mir ehrlich in
diesem Fall gesagt egal, weil mir die Sicherheit, insbesondere der
Schulkinder, die bei uns vorbeilaufen, vorgeht.

Gruß

Uwe
--
Uwe Mettmann
E-Mail: umettmann(at)arcor.de
Christoph Kloeters
2004-12-22 07:36:10 UTC
Permalink
Hallo Uwe!
Post by Uwe Mettmann
Dass das Laufenlassen für die Umwelt schlecht ist, ist mir ehrlich in
... und für Deinen Motor... (und vielleicht für Deinen Ruf in der
Nachbarschaft, da das scheints aber eh jeder so macht, ist es vielleicht
auch nicht so schlimm..).

Schönen Gruß,
Christoph
Frank Kemper
2004-12-22 08:15:10 UTC
Permalink
Post by Christoph Kloeters
... und für Deinen Motor... (und vielleicht für Deinen Ruf in der
Nachbarschaft, da das scheints aber eh jeder so macht, ist es vielleicht
auch nicht so schlimm..).
Naja, es gibt ja auch Laufenlassen und Laufenlassen. Mein Citroen mus zum
Beispiel nach einer langen Nacht ohnehin erst einmal 30 Sekunden laufen,
bis die Hydraulik genügend Druck drauf hat. Dann noch anschnallen, CD-
Player starten, auf Random stellen (merkt sich das Ding nicht), und schon
ist die Minute rum. In irgendeinem US-Forum diskutieren gerade so ein paar
Kanadier das Thema "Remote Starter", die drücken auf einen Sender-Knopf,
ihr Auto springt an und läuft erst einmal eine halbe Stunde. Sowas käme
wohl in Deutschland nicht so gut, aber jeder Nachbar, der sich über eine
Minute (oder auch zwei) aufregt, der kann mich mal langsam, feucht und
kreuzweise.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Christoph Kloeters
2004-12-22 10:16:53 UTC
Permalink
Hi Frank!
Post by Frank Kemper
Naja, es gibt ja auch Laufenlassen und Laufenlassen. Mein Citroen mus zum
Beispiel nach einer langen Nacht ohnehin erst einmal 30 Sekunden laufen,
bis die Hydraulik genügend Druck drauf hat. Dann noch anschnallen, CD-
Player starten, auf Random stellen (merkt sich das Ding nicht), und schon
ist die Minute rum. In irgendeinem US-Forum diskutieren gerade so ein paar
Welcher Motor wärmt sich so schnell auf, daß in der Minute die Wärme der
Gebläseluft zum Abtauen ausreicht? Ich will ja garnicht erst vin meinem
Diesel reden....
Übrigens steht im Handbuch zu meinem Auto was drin von wegen sofort
losfahren und ich denke unter "sofort" verstehen die einen Zeitraum der
kleiner ist, als eine Minute.
Post by Frank Kemper
Kanadier das Thema "Remote Starter", die drücken auf einen Sender-Knopf,
ihr Auto springt an und läuft erst einmal eine halbe Stunde. Sowas käme
wohl in Deutschland nicht so gut, aber jeder Nachbar, der sich über eine
Minute (oder auch zwei) aufregt, der kann mich mal langsam, feucht und
kreuzweise.
Mir gehts nicht allein um die Umwelt sondern auch den Einfluß des ohne
Last Laufenlassens auf den kalten Motor.

Schönen Gruß,
Christoph
Uwe Mettmann
2004-12-22 11:19:26 UTC
Permalink
Post by Christoph Kloeters
Welcher Motor wärmt sich so schnell auf, daß in der Minute die Wärme der
Gebläseluft zum Abtauen ausreicht? Ich will ja garnicht erst vin meinem
Diesel reden....
Übrigens steht im Handbuch zu meinem Auto was drin von wegen sofort
losfahren und ich denke unter "sofort" verstehen die einen Zeitraum der
kleiner ist, als eine Minute.
Hallo Christoph,

abtauen? Ich habe geschrieben, dass ich die *letzte* Minute während
*des Eiskratzens* den Motor laufen lasse. Das reicht gerade dafür aus,
dass nach dem Kratzen sich außen auf der Scheibe keine dünne Schicht
bildet, die die Sicht behindert.

Abdecken mit Pappe oder Folie hat auch nicht viel gebracht. Zwar
brauchte ich dann nicht Kratzten, aber die dünne Schicht bildete sich
trotzdem, sobald ich die Abdeckung entfernte.

Wie löst Du denn dass Problem?
Post by Christoph Kloeters
Mir gehts nicht allein um die Umwelt sondern auch den Einfluß des ohne
Last Laufenlassens auf den kalten Motor.
Ich habe meine Autos bisher immer gefahren, bis wir zwangsweise
geschieden wurden. Bis auf meinen Golf1, bei dem ich mal die
Ventilschaftdichtungen nach 160000km wechseln musste (bekanntes
Problem) habe ich nie Problem mit dem Motor gehabt, geschweige denn
einen kaputten Motor. Bei meinem jetzigen Auto (Audi 80) steht
320000km auf dem Tacho und der Motor läuft wie am ersten Tag.


Viele Grüße

Uwe
--
Uwe Mettmann
E-Mail-Adresse ist gültig bis Ende nächsten Monats
E-mail address valid by the end of next month
Christoph Kloeters
2004-12-22 11:46:30 UTC
Permalink
Hi Uwe!
abtauen? Ich habe geschrieben, dass ich die *letzte* Minute während *des
Eiskratzens* den Motor laufen lasse. Das reicht gerade dafür aus, dass
nach dem Kratzen sich außen auf der Scheibe keine dünne Schicht bildet,
die die Sicht behindert.
Achso, dann hab ich das vielleicht verwechselt, irgendwo war auch von
einer innen angefrorenen Schicht die Rede.
Wie löst Du denn dass Problem?
Ich parke momentan in einer Garage, auf Dauer hätte ich gern eine
Standheizung (spart dann auch die zerkratzten Frontscheiben).

Ansonsten hab ich auch nur als Lösung, das Auto innen möglichst trocken
zu halten (im Herbst bei viel Regenwetter regelmässig die
Luftfeuchtigkeit "rausblasen"), die Scheibe von innen akribisch sauber
zu halten (soll heißen: wischen mit einen Schwamm oder Tüchern ist
_tabu_!, regelmässig mit heißem Spirituswasser und Abzieher die Scheiben
putzen, nicht im Auto zu rauchen ist natürlich auch dienlich (ich rauche
nicht mehr, hab ich aber früher gemacht und mich um den Punkt nicht
gekümmert)), das verhindert nämlich schon im Ansatz das Beschlagen und
im Weiteren das Anfrieren von Feuchtigkeit an die Scheiben.

Ab dem Motorstart dann halt in hohen Gängen (also geringer Drehzahl (->
nicht hochjaulen), jedoch nicht untertourig) sofort anfahren, damit der
Motor zügig warm wird, Gebläse auf volle Kanne direkt an die Scheiben.

Allerdigs hab ich auch so einen Augenblick das Problem, schon richtig.

Aber ich gehe davon aus, daß das geringer wäre, wenn ich einen
Eiskratzer mit Kupferkante verwendet hätte, dann wären die Scheiben
nicht so schlimm verkratzt, auch so ein Grund der Beschlag und Anfrieren
beschleunigt (diesmal von außen).

BTW.: weiß eigentlich jemand, wo man diese Kratzer bekommt? Hab ich noch
nie irgendwo gesehen.
Ich habe meine Autos bisher immer gefahren, bis wir zwangsweise
geschieden wurden. Bis auf meinen Golf1, bei dem ich mal die
Ventilschaftdichtungen nach 160000km wechseln musste (bekanntes Problem)
habe ich nie Problem mit dem Motor gehabt, geschweige denn einen
kaputten Motor. Bei meinem jetzigen Auto (Audi 80) steht 320000km auf
dem Tacho und der Motor läuft wie am ersten Tag.
Naja, ich kann den Einfluß nicht beurteilen, halt mich halt ans
Handbuch. Aber ich gebe zu, daß es Verhältnisse gibt, wo auch ich mit
Laufendem Motor kratze (also im Moment eher vor der Heimfahrt aus der
Firma, da steht das Auto draussen - ist allerdings nicht so schlimm
angefroren, als wenn es über eine ganze Nacht draussen gestanden hätte).

Schönen Gruß,
Christoph
Uwe Mettmann
2004-12-22 12:25:31 UTC
Permalink
Post by Christoph Kloeters
Ansonsten hab ich auch nur als Lösung, das Auto innen möglichst
trocken zu halten (im Herbst bei viel Regenwetter regelmässig die
Luftfeuchtigkeit "rausblasen"), die Scheibe von innen akribisch
sauber zu halten (soll heißen: wischen mit einen Schwamm oder
Tüchern ist _tabu_!, regelmässig mit heißem Spirituswasser und
Abzieher die Scheiben putzen, nicht im Auto zu rauchen ist
natürlich auch dienlich (ich rauche nicht mehr, hab ich aber früher
gemacht und mich um den Punkt nicht gekümmert)), das verhindert
nämlich schon im Ansatz das Beschlagen und im Weiteren das
Anfrieren von Feuchtigkeit an die Scheiben.
Hallo Christoph,

ich kenne das Problem, dass die Scheiben innen gefrieren eigentlich
gar nicht. Ich putze die Scheiben nur alle 3 Monate mit Prilwasser und
gut ist. Allerdings bin ich auch Nichtraucher.

Einmal hat ich allerdings doch das Problem, dass die Scheiben innen
gefroren. Zuvor hatte ich die Scheiben mit Glasreiniger geputzt.
Nachdem die Scheiben gründlich mit Prilwasser abgewaschen habe, war
der Spuk vorbei.
Post by Christoph Kloeters
Aber ich gehe davon aus, daß das geringer wäre, wenn ich einen
Eiskratzer mit Kupferkante verwendet hätte, dann wären die Scheiben
nicht so schlimm verkratzt, auch so ein Grund der Beschlag und
Anfrieren beschleunigt (diesmal von außen).
BTW.: weiß eigentlich jemand, wo man diese Kratzer bekommt? Hab ich
noch nie irgendwo gesehen.
Eiskratzer mit Metallkante (weiß nicht ob es Kupfer war) habe ich vor
zwei Wochen bei Praktika (Hildesheim) gesehen.

Gegen Kratzer hilft auch kurz vor dem Abstellen des Fahrzeugs, die
Scheibe noch mal mit den Scheibenwischern und Spritzwasser zu
reinigen. Allerdings sollte man anschließend die Scheibenwischer
abklappen, weil sie sonst festfrieren.


Viele Grüße


Uwe
--
Uwe Mettmann
E-Mail-Adresse ist gültig bis Ende nächsten Monats
E-mail address valid by the end of next month
Paul Stoffers
2004-12-22 14:52:04 UTC
Permalink
(...) Ich putze die Scheiben nur alle 3 Monate mit Prilwasser und
gut ist. (...)
Es nutzt mir nichts fremdsprachigen NG zu lesen wenn ich mich nicht
erkundige nach unbekannte Wörter. Also, was ist "Prilwasser"? Mein
Wörterbuch kann mich leider nicht helfen...

Danke im Voraus,

Paul Stoffers
Christoph Kloeters
2004-12-22 14:57:29 UTC
Permalink
Hallo Paul!
Post by Paul Stoffers
Es nutzt mir nichts fremdsprachigen NG zu lesen wenn ich mich nicht
erkundige nach unbekannte Wörter. Also, was ist "Prilwasser"? Mein
Wörterbuch kann mich leider nicht helfen...
Pril ist ein in Deutschland bekanntes Spülmittel für die Handwäsche von
Geschirr. Ich habe sehr gute Ergebnisse damit, wenn ich als Flüssigkeit
für die Scheibenwaschanlage reines Wasser mit einem Schuß Pril verwende
(zieht fast keine Schlieren im Vergleich zu den teuren
Reinigungsmitteln, die es an Tankstellen gibt, oder die Werkstätten bei
mKundendienst einfüllen wollen - man darf von den hochkonzentierten
Spülmitteln nur nicht zu viel erwischen, sonst schäumt es und schmiert
furchtbar).

Uwe hat Pril auch zum Putzen der Scheiben von innen vorgeschlagen, wobei
ich da Spiritus bevorzuge.

Ich hoffe, die Erklärung ist verständlich, falls nicht, frag einfach
nochmal nach, ist gar kein Problem.

Schönen Gruß,
Christoph
Paul Stoffers
2004-12-22 15:44:08 UTC
Permalink
Post by Christoph Kloeters
Hallo Paul!
Post by Paul Stoffers
Es nutzt mir nichts fremdsprachigen NG zu lesen wenn ich mich nicht
erkundige nach unbekannte Wörter. Also, was ist "Prilwasser"? Mein
Wörterbuch kann mich leider nicht helfen...
Pril ist ein in Deutschland bekanntes Spülmittel für die Handwäsche
von Geschirr.
Ach so, das hätte ich ahnen können... Hier in NL heisst das u.a. "Dreft"
oder "Dubro". "Pril" bin ich, wimre, noch nie begegnet.
Post by Christoph Kloeters
Ich habe sehr gute Ergebnisse damit, wenn ich als
Flüssigkeit für die Scheibenwaschanlage reines Wasser mit einem Schuß
Pril verwende (zieht fast keine Schlieren im Vergleich zu den teuren
Reinigungsmitteln, die es an Tankstellen gibt, oder die Werkstätten
bei mKundendienst einfüllen wollen - man darf von den
hochkonzentierten Spülmitteln nur nicht zu viel erwischen, sonst
schäumt es und schmiert furchtbar).
So mache ich es auch immer. Ein Kanister (10 l) mit etwa 1/2 bis 1 liter
Spiritus und diesem Schuß Dubro. Und etwa 9 liter Wasser, versteht sich.
Post by Christoph Kloeters
Uwe hat Pril auch zum Putzen der Scheiben von innen vorgeschlagen,
wobei ich da Spiritus bevorzuge.
Ich werde beides mal versuchen. Normalerweise putze ich die Scheiben von
innen kaum, oder nur mit einem trocknen Tuch, wenn die Scheiben sich
beschlagen...
Post by Christoph Kloeters
Ich hoffe, die Erklärung ist verständlich, falls nicht, frag einfach
nochmal nach, ist gar kein Problem.
Sicher, danke!
Post by Christoph Kloeters
Schönen Gruß,
Christoph
Gleichfalls,

Paul Stoffers
Christoph Kloeters
2004-12-22 15:49:30 UTC
Permalink
Hallo Paul!
Post by Paul Stoffers
Ich werde beides mal versuchen. Normalerweise putze ich die Scheiben von
innen kaum, oder nur mit einem trocknen Tuch, wenn die Scheiben sich
beschlagen...
Das verteilt den Dreck ziemlich gleichmässig über die Scheiben. Wenn die
dann mal etwas dreckig sind, beschlagen sie noch viel schneller.
Außerdem sind die Streifen und Schmierer ziemlich schlecht für die Sicht.

Ich bin mal lange Zeit das Einkaufsauto meiner Eltern gefahren (bevor
ich diese Putzregeln für mich hatte). Als ich zum ersten Mal die
Scheiben auf meine Art geputzt habe, dachte ich bei der ersten
Nachtfahrt, mein Vordermann vor einer Ampel würde ständig mit den
Nebelschlußleuchten aufblinken, dabei waren es die Bremslichter.

Aus dem Grund kommt bei mir nichts anderes an die Scheiben, außer
erwähntem Spiritus, dem Fensterleder und einem Abzieher.

Schönen Gruß,
Christoph
Anastasios Tsitlakidis
2004-12-22 21:08:05 UTC
Permalink
Christoph Kloeters schrieb:

--8<--
Post by Christoph Kloeters
Aus dem Grund kommt bei mir nichts anderes an die Scheiben, außer
erwähntem Spiritus, dem Fensterleder und einem Abzieher.
Trägst Du den Spiritus unverdünnt auf? Hmm, wenn einige Tropfen
auf das Kunststoffcockpit kommen kann das böse Flecken geben. Wie
kann man mit dem Abzieher innen säubern? Die ganze Soße läuft
doch dann auf's Cockpit herunter, oder?
--
Hellas Europameister 2004
Confedarations-Cup Contender 2005 vs. Brazil
Christoph Kloeters
2004-12-22 22:30:07 UTC
Permalink
Hi Anastasios!

On Wed, 22 Dec 2004 21:08:05 UTC, Anastasios Tsitlakidis
Post by Anastasios Tsitlakidis
Trägst Du den Spiritus unverdünnt auf? Hmm, wenn einige Tropfen
auf das Kunststoffcockpit kommen kann das böse Flecken geben. Wie
Sorry, heißes Wasser mit einem Schuß Spiritus meinte ich.
Post by Anastasios Tsitlakidis
kann man mit dem Abzieher innen säubern? Die ganze Soße läuft
doch dann auf's Cockpit herunter, oder?
Letztlich hängt das an der Wölbung und Neigung der Scheibe, bei meinem
III-er Golf und dem Passat meines Vaters gehts prima. Aber die
Frontscheibe seiner Mondeos hätte ich so nicht machen wollen.

Ein Fensterleder produziert aber keine ganzen Seen auf die Scheibe,
ist alles machbar, paar Tropfen, kann immer passieren, aber richtig
"laufen" tut es nicht.
--
Gruß/2
Christoph
Anastasios Tsitlakidis
2004-12-23 20:44:21 UTC
Permalink
Post by Christoph Kloeters
Post by Anastasios Tsitlakidis
Trägst Du den Spiritus unverdünnt auf? Hmm, wenn einige Tropfen
auf das Kunststoffcockpit kommen kann das böse Flecken geben. Wie
Sorry, heißes Wasser mit einem Schuß Spiritus meinte ich.
Ack.
Post by Christoph Kloeters
Post by Anastasios Tsitlakidis
kann man mit dem Abzieher innen säubern? Die ganze Soße läuft
doch dann auf's Cockpit herunter, oder?
Letztlich hängt das an der Wölbung und Neigung der Scheibe, bei meinem
III-er Golf und dem Passat meines Vaters gehts prima. Aber die
Frontscheibe seiner Mondeos hätte ich so nicht machen wollen.
Ein Fensterleder produziert aber keine ganzen Seen auf die Scheibe,
ist alles machbar, paar Tropfen, kann immer passieren, aber richtig
"laufen" tut es nicht.
Werde Deinen mal beherzigen, mich regt es schon ewig auf, daß man
die Scheiben innen nicht richtig sauber bekommt. Mit diversen
Tüchern immer nur mäßigen Erfolg gehabt. Da beste Resultat schaffte
ich bislang mit einem Microfasertuch, allerdings denke ich, daß es
nix besseres gibt wie einen Abzieher.
--
Hellas Europameister 2004
Confedarations-Cup Contender 2005 vs. Brazil
Stefan Müller
2004-12-22 13:47:43 UTC
Permalink
Post by Christoph Kloeters
Ansonsten hab ich auch nur als Lösung, das Auto innen möglichst trocken
zu halten (im Herbst bei viel Regenwetter regelmässig die
Luftfeuchtigkeit "rausblasen"),
Das ist so ein Grundproblem im Winter. Man sitzt im Auto und es ist warm.
Wenn man dann aussteigt und der Wagen auskühlt, kondensiert die warme
Luft an den Scheiben und es bildet sich Reif. Das Problem habe ich zur
Zeit recht stark. Der Wagen ist sonst komplett trocken. Ich weiss gar nicht,
wie das erst werden soll, wenn man noch Schnee mit reinbringt...

Gruss
Stefan
Christoph Kloeters
2004-12-22 13:55:27 UTC
Permalink
Hi Stefan!
Post by Stefan Müller
Das ist so ein Grundproblem im Winter. Man sitzt im Auto und es ist warm.
Wenn man dann aussteigt und der Wagen auskühlt, kondensiert die warme
Luft an den Scheiben und es bildet sich Reif. Das Problem habe ich zur
Zeit recht stark. Der Wagen ist sonst komplett trocken. Ich weiss gar nicht,
wie das erst werden soll, wenn man noch Schnee mit reinbringt...
Heizung volle Pulle, Lüftung volle Pulle auf Fußraum, Schiebedach kippen
(heiße Luft trocknet Feuchtigkeit aus dem Fußboden (da ist sie meistens
-> nasse Stiefel), Luft in Fußraum und offenes Schiebedach ergibt einen
Luftstrom von unten und einen Sog von oben -> feuchte Luft entschwindet
durchs Dach. Ersatzweise sollte auch eine Kombination mit Luft in
Fußraum und Fenster hinten einen Spalt offen tauglich sein).

Schönen Gruß,
Christoph
Juergen Weinelt
2004-12-22 13:01:27 UTC
Permalink
Post by Christoph Kloeters
Übrigens steht im Handbuch zu meinem Auto was drin von wegen sofort
losfahren und ich denke unter "sofort" verstehen die einen Zeitraum der
kleiner ist, als eine Minute.
Spassig, dass in meinem zweisprachigen Handbuch auf deutsch "sofort losfahren"
drinsteht, und auf englisch "erstmal warmlaufenlassen"...
Post by Christoph Kloeters
Mir gehts nicht allein um die Umwelt sondern auch den Einfluß des ohne
Last Laufenlassens auf den kalten Motor.
Siehe oben. :) Zugegeben, ich bin kein Motorenprofi, aber inwiefern sich
"Kaltstart ohne Last" negativer auf den Motor auswirken soll als
"Kaltstart mit Last" erschliesst sich mir nun absolut nicht. Der einzige
Unterschied ist doch, dass beim Warmlaufenlassen der Motor halt insgesamt
etwas laenger in Betrieb ist (Warmlaufen plus Fahrt) als beim sofortigen
Losfahren (nur Fahrt). Gegenueber der Umwelt und den Nachbarn ist es
sicherlich netter, sofort loszufahren, aber was den Motor angeht, glaube
ich einfach nicht, dass das Warmlaufenlassen schadet.

Popcorn?
--
Juergen Weinelt
Christoph Kloeters
2004-12-22 13:05:36 UTC
Permalink
Moin Jürgen!
Post by Juergen Weinelt
Spassig, dass in meinem zweisprachigen Handbuch auf deutsch "sofort losfahren"
drinsteht, und auf englisch "erstmal warmlaufenlassen"...
Hmmm, andere Idee dazu: vielleicht ist der Hintergrund dieser Aussage
auch die deutsche Gesetzeslage zu dem Punkt?
Post by Juergen Weinelt
Popcorn?
Mag sein, daß das so ein Thema ist. Bier dazu?

Schönen Gruß,
Christoph
Michael Meier
2004-12-22 13:48:46 UTC
Permalink
Post by Juergen Weinelt
Post by Christoph Kloeters
Übrigens steht im Handbuch zu meinem Auto was drin von wegen sofort
losfahren und ich denke unter "sofort" verstehen die einen Zeitraum der
kleiner ist, als eine Minute.
Spassig, dass in meinem zweisprachigen Handbuch auf deutsch "sofort losfahren"
drinsteht, und auf englisch "erstmal warmlaufenlassen"...
Bei meinem alten RAV 4 stand in der komplett deutschen Anleitung
sinngemäß:

Motor besser warm laufen lassen, wirkt sich positiv auf die
Lebensdauer des Motors aus...blabla.

Dann stand da noch: "Gilt nicht für die Bundesrepublik Deutschland!"

Scheinbar haben wir hier ein spezielles Motorklima. ;-)

Michael
Anastasios Tsitlakidis
2004-12-22 21:03:06 UTC
Permalink
Post by Christoph Kloeters
Post by Frank Kemper
Naja, es gibt ja auch Laufenlassen und Laufenlassen. Mein Citroen mus
zum Beispiel nach einer langen Nacht ohnehin erst einmal 30 Sekunden
laufen, bis die Hydraulik genügend Druck drauf hat. Dann noch
anschnallen, CD-
Player starten, auf Random stellen (merkt sich das Ding nicht), und
schon ist die Minute rum. In irgendeinem US-Forum diskutieren gerade
so ein paar
Welcher Motor wärmt sich so schnell auf, daß in der Minute die Wärme der
Gebläseluft zum Abtauen ausreicht? Ich will ja garnicht erst vin meinem
Diesel reden....
Ich erinnere mich noch an die Zeit wo ein 190D in nullkommanix warm war!
Man hatten die alten Wirbelkammerdiesel einen schlechten Wirkungsgrad,
im Winter war das einem gerade Recht. :)
Post by Christoph Kloeters
Post by Frank Kemper
Kanadier das Thema "Remote Starter", die drücken auf einen
Sender-Knopf, ihr Auto springt an und läuft erst einmal eine halbe
Stunde. Sowas käme wohl in Deutschland nicht so gut, aber jeder
Nachbar, der sich über eine Minute (oder auch zwei) aufregt, der kann
mich mal langsam, feucht und kreuzweise.
Mir gehts nicht allein um die Umwelt sondern auch den Einfluß des ohne
Last Laufenlassens auf den kalten Motor.
Wieso?
--
Hellas Europameister 2004
Confedarations-Cup Contender 2005 vs. Brazil
Christoph Kloeters
2004-12-22 22:30:08 UTC
Permalink
Hi!

On Wed, 22 Dec 2004 21:03:06 UTC, Anastasios Tsitlakidis
Post by Anastasios Tsitlakidis
Post by Christoph Kloeters
Mir gehts nicht allein um die Umwelt sondern auch den Einfluß des ohne
Last Laufenlassens auf den kalten Motor.
Wieso?
Das Thema gabs im Subthread parallel schonmal - ist möglich, daß das
nur eine auf deutsche Gesetzeslage und "Political Correctness"
angepasste Angabe im Handbuch sowie veröffentlichte Haltung ist.
--
Gruß/2
Christoph
Ingo Böttcher
2004-12-23 03:43:05 UTC
Permalink
Post by Uwe Mettmann
Das Problem habe ich nicht, weil ich während des Eiskratzens (die
letzte Minute bevor ich einsteige, also nicht die ganze Zeit) den
Motor laufen lassen. Dies reicht aus, dass die Scheiben nicht mehr von
außen gefrieren.
Also bei meiner Standard-Strecke und ordentlichen Minus-Graden hat das Auto
nach etwa 10 bis 15 km Betriebsstemperatur erreicht (Bundesstrasse,
Tempolimit 60 bzw. 70 und morgendlicher Berufsverkehr mit 80 bis 100). Zwei
Minuten im Leerlauf dürften für die Scheibe von außen nicht wirklich was
bringen.
Innen frierts zum Glück auch quasi nie, aber es beschlägt schon. Ich wohne
passenderweise auch im feuchtkalten Norden.
Post by Uwe Mettmann
Dass das Laufenlassen für die Umwelt schlecht ist, ist mir ehrlich in
diesem Fall gesagt egal, weil mir die Sicherheit, insbesondere der
Schulkinder, die bei uns vorbeilaufen, vorgeht.
ACK.
--
Und tschüß
Ingo
Uwe Mettmann
2004-12-23 09:20:28 UTC
Permalink
Post by Ingo Böttcher
Post by Uwe Mettmann
Das Problem habe ich nicht, weil ich während des Eiskratzens (die
letzte Minute bevor ich einsteige, also nicht die ganze Zeit) den
Motor laufen lassen. Dies reicht aus, dass die Scheiben nicht mehr von
außen gefrieren.
Also bei meiner Standard-Strecke und ordentlichen Minus-Graden hat das Auto
nach etwa 10 bis 15 km Betriebsstemperatur erreicht (Bundesstrasse,
Tempolimit 60 bzw. 70 und morgendlicher Berufsverkehr mit 80 bis 100). Zwei
Minuten im Leerlauf dürften für die Scheibe von außen nicht wirklich was
bringen.
Es geht doch nur darum, dass sich nach dem Eiskratzen außen auf der
Scheibe kein Beschlag bildet, der sofort wieder friert. Dazu reicht
doch, dass die Luft, die aus dem Gebläse kommt, nur etwas über 0° ist.
Dies ist bei meinem Auto sehr schnell der Fall.
--
Uwe Mettmann
E-Mail-Adresse ist gültig bis Ende nächsten Monats
E-mail address valid by the end of next month
Christoph Kloeters
2004-12-22 07:35:13 UTC
Permalink
Hallo Ingo!
Post by Ingo Böttcher
Jau, nur komme ich hier nach 100 Metern Fahrt aus einer absolut
unübersichtlichen 30 Zone auf eine Hauptverkehrsstrasse. Heizung ist
nach der Zeit null, Klima kann man bei Minustemperaturen eh nicht
nutzen und sobald ich den Krams freigekratzt habe und im Auto sitze,
fängts von innen und außen an, wieder zuzufrieren. Dann steh ich an
der Einmündung und sehe nichts mehr - und wünsche mir jedes Mal
wieder eine Frontscheibenheizung.
Nach meiner Erfahrung: vergiß es, so schnell ist die auch nicht. Wie
gesagt, ohne Anfrieren von innen war das VW-Patent meiner Erfahrung nach
schneller (wobei man dem Mondeo vielleicht eine sehr ungünstige
Anordnung von Lüftungsdüsen, Frontscheibengröße, Frontscheibenwölbung
und Frontscheibenwinkel zugestehen sollte).

Schönen Gruß,
Christoph
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2004-12-22 08:52:47 UTC
Permalink
Post by Ingo Böttcher
der Zeit null, Klima kann man bei Minustemperaturen eh nicht nutzen und
sobald ich den Krams freigekratzt habe und im Auto sitze, fängts von innen
und außen an, wieder zuzufrieren.
Seit mein Pollenfilter erneuert wurde friert innen nix mehr an. Ich
kratze, fahre los, und ich habe Sicht.



regards - Ralph
--
Want to get in touch? http://www.radio-link.net/whereisralph.txt
Alexander Doetsch
2005-01-09 19:12:02 UTC
Permalink
Post by Ingo Böttcher
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Männers, was ist los? Nur noch Weicheier in Deutschland?? Mich haben
die zwei Minuten Auto kratzen noch nie groß gestört, was zum Geier ist
da so schlimm dran? So ist es eben im Winter.
Jau, nur komme ich hier nach 100 Metern Fahrt aus einer absolut
unübersichtlichen 30 Zone auf eine Hauptverkehrsstrasse. Heizung ist nach
der Zeit null, Klima kann man bei Minustemperaturen eh nicht nutzen und
sobald ich den Krams freigekratzt habe und im Auto sitze, fängts von innen
und außen an, wieder zuzufrieren. Dann steh ich an der Einmündung und sehe
Das Zufrieren von aussen kannst du verhindern, wenn du die Scheibe nach
dem freikratzen noch trockenwischst. Dann ist naemlich nichts mehr auf
der Scheibe, was gefrieren koennte.

Gegen das Zufrieren von innen koennte der Einsatz der Lueftung helfen.
Probier mal, die Luftduesen so zu stellen, dass deine Atemluft von der
Frontscheibe weggelenkt wird. Angeblich soll es auch helfen, die
Sonnenblenden runterzuklappen (kein Witz, aber ob's wirklich hilft?).

Weiterhin koenntest du auch die Scheibe mit 5 bis 10 Gran warmem Wasser
aufwaermen, das Abtrocknen danach nicht vergessen. Nachteil ist, dass
man damit u.U. eine Eisflaeche erzeugt.
Post by Ingo Böttcher
nichts mehr - und wünsche mir jedes Mal wieder eine Frontscheibenheizung.
Die Seitenscheiben kann ich ja zur Not noch runterdrehen, um wenigstens
dort was sehen zu können.
Wenn sie nicht festgefroren sind.

Alexander
Jochen Felzmann
2005-01-15 18:44:44 UTC
Permalink
Hi,
Post by Alexander Doetsch
Das Zufrieren von aussen kannst du verhindern, wenn du die Scheibe nach
dem freikratzen noch trockenwischst. Dann ist naemlich nichts mehr auf
der Scheibe, was gefrieren koennte.
Bei ungünstigen Wetterlagen hilft das alles nichts, nämlich wenn Deine
Scheibe kälter als die Umgebungsluft ist. Dann kondensoert nämlich das
Wasser aus der Luft an der Scheibe, und dagegen kannst Du eigentlich
nichts tun (außer die Scheibe zu erwärmen).
Post by Alexander Doetsch
Angeblich soll es auch helfen, die
Sonnenblenden runterzuklappen (kein Witz, aber ob's wirklich hilft?).
Jupp, hilft. Die Luftwalze im Auto wird durch die Sonnenblenden verändert.
Die Luft, die normalerweise die Scheibe entlang und nach hinten wegströmt
wird in eine Walzenbewegung vor der Scheibe gebracht.

Ciao
Jochen
Stefan Wende
2004-12-22 08:10:51 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Post by Egon Mang
Ich kann jedem nur dazu raten ein neues Auto mit Standheizung zu
bestellen. Meine A-Klasse hat leider keine. Da ein großteil der Autos
immer draußen steht ist es eine Qual bei -7° C das Auto zu kratzen.
Männers, was ist los? Nur noch Weicheier in Deutschland?? Mich haben
die zwei Minuten Auto kratzen noch nie groß gestört, was zum Geier ist
da so schlimm dran? So ist es eben im Winter.
Zugegeben, es wäre nett, nicht kratzen zu müssen, aber nachrüsten wär
mir zu teuer, und die Art von Autos, die ich kaufe, hat i.d.R. keine
Standheizung. Garage habe ich auch keine. Also was solls?!
Du scheinst in einer Gegend zu wohnen, in der es nicht _wirklich_ kalt
wird. Ansonsten würdest du den Fall kennen, dass man zwar kratzt, aber
schon Sekunden später die ganze Feuchtigkeit wieder drangefroren ist.
Und das zur Not innen _und_ aussen. Und genau dafür ist die heizbare
Scheibe genial, das Kratzen bei fettem Eis kann sie nicht wirklich
ersetzen.

Standheizung wär' natürlich auch super, vor allem weil sie die Belastung
beim Kaltstart reduziert (wenn man die richtige nimmt).
--
Stevie

Life's a road, not a destination
Wolfgang May
2004-12-22 14:24:54 UTC
Permalink
Post by Stefan Wende
Du scheinst in einer Gegend zu wohnen, in der es nicht _wirklich_ kalt
wird. Ansonsten würdest du den Fall kennen, dass man zwar kratzt, aber
schon Sekunden später die ganze Feuchtigkeit wieder drangefroren ist.
Das ist weniger eine Frage der Temperatur, als der Luftfeuchtigkeit.
Im Hochschwarzwald habe ich selten kratzen muessen - bei -10 Grad ist
nichts da was kondensieren koennte. Richtig laestig war es erst in
Karlsruhe und Freiburg, wo man _jeden_ Morgen kratzen muss, und es
eben beim Losfahren das Zeug auch sofort wieder anfriert.
Post by Stefan Wende
Und das zur Not innen _und_ aussen. Und genau dafür ist die heizbare
Scheibe genial,
Ack.
Alternativloesung: Waermflasche. Erst ueber die Scheibe rutschen,
dann aufs Armaturenbrett legen.

Wolfgang
Anastasios Tsitlakidis
2004-12-22 20:59:55 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Post by Egon Mang
Ich kann jedem nur dazu raten ein neues Auto mit Standheizung zu
bestellen. Meine A-Klasse hat leider keine. Da ein großteil der Autos
immer draußen steht ist es eine Qual bei -7° C das Auto zu kratzen.
Männers, was ist los? Nur noch Weicheier in Deutschland?? Mich haben
die zwei Minuten Auto kratzen noch nie groß gestört, was zum Geier ist
da so schlimm dran? So ist es eben im Winter.
Eiskratzen ist nicht das Problem, sondern das sofortige vereisen
der Scheiben von innen sobald man drin ist.
--
Hellas Europameister 2004
Confedarations-Cup Contender 2005 vs. Brazil
Olaf Kaluza
2004-12-21 22:26:55 UTC
Permalink
Post by Egon Mang
bestellen. Meine A-Klasse hat leider keine. Da ein großteil der Autos
immer draußen steht ist es eine Qual bei -7° C das Auto zu kratzen.
Also wenn ich keinen Bock auf Eis kratzen habe dann fahre ich halt
Motorrad. Da gibt es keine Scheibe. Stell dich halt nicht so kindlich
an.

Olaf
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2004-12-21 18:08:24 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Also wenn ich keinen Bock auf Eis kratzen habe dann fahre ich halt
Motorrad. Da gibt es keine Scheibe. Stell dich halt nicht so kindlich
an
Aah, es gibt ja doch noch richtige Kerle da draußen *g*



regards - Ralph
--
Want to get in touch? http://www.radio-link.net/whereisralph.txt
Andreas Menge
2004-12-21 17:23:50 UTC
Permalink
Post by Egon Mang
Ich kann jedem nur dazu raten ein neues Auto mit Standheizung zu
bestellen.
Das kommt drauf an. Ich selbst möchte sie auch nicht mehr missen. Der
Einsatz einer Standheizung setzt aber auch eine entsprechend lange
Fahrtstrecke voraus. Webasto beispielsweise empfiehlt, dass die
anschliessende Fahrzeit mindestens so lang sein sollte wie die Heizzeit.
Wer also nur Kurzstrecke fährt, dem beschert eine Standheizung relativ
schnell eine leere Batterie. Kommt halt immer auf die Umstände an.
Post by Egon Mang
Meine A-Klasse hat leider keine.
Was denn, sowas gibts?
--
Andreas Menge
unterwegs im Skoda Octavia TDI
oder auf Yamaha FZ6 Fazer
Wer mir Mails senden möchte, ersetze das "spam" in der Mail-Adresse
durch meinen Vornamen.
Jens Vomfell
2004-12-21 14:01:28 UTC
Permalink
Also ich hatte in meinem Ford Focus eine beheizbare Frontscheibe, und im
Winter war das wirklich super, weil man dadurch die Frontscheibe wesentlich
schneller frei hatte.

Die oftmals kritisierten Heizdrähte waren für mich kein Problem, die waren
wirklich kaum sichtbar (man mußte schon die Scheibe fokussieren, um das zu
sehen, was aber beim normalen Fernsehen beim Autofahren kein Problem
darstellt).

In meinem Toyota jetzt vermisse ich das schon extrem, vor allem im Moment
jeden morgen ....

Gruß

Jens
Post by Gerald Teubner
Hallo,
warum gibts eigentlich nur so wenige Autos, die eine heizbare
Frontscheibe haben? Schon Ende der 80er gabs das bei Ford Escort.
So eine beheizte Frontscheibe ist doch im Winter einfach klasse, und
andere Ideen/Dinge werden doch auch von anderen Herstellern übernommen,
so z. B. die Blinker in den Außenspiegeln.
Gruß
GT
Andreas Mayr
2004-12-21 20:09:19 UTC
Permalink
"Gerald Teubner" schrieb:

N'Abend,
Post by Gerald Teubner
warum gibts eigentlich nur so wenige Autos, die eine heizbare
Frontscheibe haben? Schon Ende der 80er gabs das bei Ford Escort.
ich ergänze mal das bereits Geschriebene um

1. hohe Teilepreise (Tausch so einer Scheibe kann schon mal
mit knapp einem Tausender zu Buche schlagen!)

2. dürfen Steinschläge in beheizten Scheiben (zumindest
offiziell...) nicht mittels Ausharzmethode repariert werden

Gruss,
Andreas
Rainer Kostrzewa
2004-12-22 12:25:39 UTC
Permalink
Post by Gerald Teubner
Hallo,
Moin
Post by Gerald Teubner
warum gibts eigentlich nur so wenige Autos, die eine heizbare
Frontscheibe haben? Schon Ende der 80er gabs das bei Ford Escort.
So eine beheizte Frontscheibe ist doch im Winter einfach klasse,
Vielleicht weil, wie Frank K. schon schrieb, das Patent bei Ford liegt?
Anders kann ich mir das auch kaum erklären. Ich konnte damit einige
positive Erfahrungen in div. Fahrzeugen (C-Max, Mondeo) sammeln und habe
mich das auch gefragt.

Die Drähtchen sind nur bei genauem Hinsehen zu erkennen, wirklich
bemerkt habe ich sie eigentlich nur äußerst selten bei tiefstehender
Sonne, je nach Lichteinfall. Dafür bleibt bei den momentanen
Temperaturen eine gerade freigemachte Scheibe auch wirklich frei und
fängt nicht nach wenigen Metern Fahrt an, allein durch die
Luftfeuchtigkeit wieder zu zufrieren, so wie bei meinem eigenen Kutter.

Gruß Rainer
--
Deine wahren Freunde sehen deine Fehler und machen dich darauf
aufmerksam. Deine falschen Freunde sehen deine Fehler und
machen andere darauf aufmerksam. Autor unbekannt
Ingo Zech
2004-12-22 13:31:44 UTC
Permalink
Post by Gerald Teubner
Hallo,
Moin
Post by Gerald Teubner
warum gibts eigentlich nur so wenige Autos, die eine heizbare
Frontscheibe haben? Schon Ende der 80er gabs das bei Ford Escort.
Vielleicht aber auch, weil der Prozentsatz der Käufer bei einer M-
Ausstattung gering wäre, bei einer Serienausstattung der Mehrpreis ggf.
das Auto in eine Preisklasse heben würde.
Du brauchst einen stärkeren Generator, eine entsprechende Last(ab)-
schaltung - zur Steuerung des Stromhaushalts (nicht unbedingt notwendig,
doch schon ganz vorteilhaft), den Bauraum und vorallem den Segen vom
Design(!). Denn wenn es da eine Blockade gibt, dann kann die Nachfrage
noch so hoch sein ;-(
Ach ja, die Anschlüsse kann man natürlich auch in den Wasserkasten
bringen...

Ingo
--
Merry X-mas and a Happy New Year.
Stefan Müller
2004-12-22 13:49:43 UTC
Permalink
Post by Rainer Kostrzewa
Vielleicht weil, wie Frank K. schon schrieb, das Patent bei Ford liegt?
Anders kann ich mir das auch kaum erklären. Ich konnte damit einige
positive Erfahrungen in div. Fahrzeugen (C-Max, Mondeo) sammeln und habe
mich das auch gefragt.
Also zumindest beim Passat gibt es das auch noch. Ganz exclusiv ist das
also nicht.

Gruss
Stefan
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...