Hi Uwe!
abtauen? Ich habe geschrieben, dass ich die *letzte* Minute während *des
Eiskratzens* den Motor laufen lasse. Das reicht gerade dafür aus, dass
nach dem Kratzen sich außen auf der Scheibe keine dünne Schicht bildet,
die die Sicht behindert.
Achso, dann hab ich das vielleicht verwechselt, irgendwo war auch von
einer innen angefrorenen Schicht die Rede.
Wie löst Du denn dass Problem?
Ich parke momentan in einer Garage, auf Dauer hätte ich gern eine
Standheizung (spart dann auch die zerkratzten Frontscheiben).
Ansonsten hab ich auch nur als Lösung, das Auto innen möglichst trocken
zu halten (im Herbst bei viel Regenwetter regelmässig die
Luftfeuchtigkeit "rausblasen"), die Scheibe von innen akribisch sauber
zu halten (soll heißen: wischen mit einen Schwamm oder Tüchern ist
_tabu_!, regelmässig mit heißem Spirituswasser und Abzieher die Scheiben
putzen, nicht im Auto zu rauchen ist natürlich auch dienlich (ich rauche
nicht mehr, hab ich aber früher gemacht und mich um den Punkt nicht
gekümmert)), das verhindert nämlich schon im Ansatz das Beschlagen und
im Weiteren das Anfrieren von Feuchtigkeit an die Scheiben.
Ab dem Motorstart dann halt in hohen Gängen (also geringer Drehzahl (->
nicht hochjaulen), jedoch nicht untertourig) sofort anfahren, damit der
Motor zügig warm wird, Gebläse auf volle Kanne direkt an die Scheiben.
Allerdigs hab ich auch so einen Augenblick das Problem, schon richtig.
Aber ich gehe davon aus, daß das geringer wäre, wenn ich einen
Eiskratzer mit Kupferkante verwendet hätte, dann wären die Scheiben
nicht so schlimm verkratzt, auch so ein Grund der Beschlag und Anfrieren
beschleunigt (diesmal von außen).
BTW.: weiß eigentlich jemand, wo man diese Kratzer bekommt? Hab ich noch
nie irgendwo gesehen.
Ich habe meine Autos bisher immer gefahren, bis wir zwangsweise
geschieden wurden. Bis auf meinen Golf1, bei dem ich mal die
Ventilschaftdichtungen nach 160000km wechseln musste (bekanntes Problem)
habe ich nie Problem mit dem Motor gehabt, geschweige denn einen
kaputten Motor. Bei meinem jetzigen Auto (Audi 80) steht 320000km auf
dem Tacho und der Motor läuft wie am ersten Tag.
Naja, ich kann den Einfluß nicht beurteilen, halt mich halt ans
Handbuch. Aber ich gebe zu, daß es Verhältnisse gibt, wo auch ich mit
Laufendem Motor kratze (also im Moment eher vor der Heimfahrt aus der
Firma, da steht das Auto draussen - ist allerdings nicht so schlimm
angefroren, als wenn es über eine ganze Nacht draussen gestanden hätte).
Schönen Gruß,
Christoph