Discussion:
Polo 86C immer noch Brummgeräusch
(zu alt für eine Antwort)
Dominik Pusch
2007-06-04 15:24:28 UTC
Permalink
Hallo,

mein Polo 86C hat immer noch ein lautes Brummgeräusch ab 50km/h dass
in Rechtskurven verschwindet. Das rechte Radlager wurde schon
getauscht. Heute habe ich die komplette rechte Antriebswelle
getauscht.
Subjektiv kommt das Geräusch von rechts bis mitte. Kann es das
Differential sein? Lässt sich ein Differential an einem Polo
überhaupt einzeln tauschen oder muss dann das ganze Getriebe
getauscht werden? Das Geräusch ist auch in Leerlauf und allen
(höheren) Gängen (bei rollenden Wagen natürlich) gleichermaßen
vorhanden, also glaube ich nicht, dass es das Getriebe an sich ist.

Die Reifen sind's übrigens auch nicht, die wurden auch schon getauscht
alle getauscht und das Geräusch hat sich nicht verändert.

Also kommt eigentlich nur noch in Frage: Linkes Radlager, Linke
Antriebswelle oder Differential. Ich habe gelesen dass man den vorne
aufgebockten Wagen mal im 5.Gang laufen lassen soll und dann jeweils
ein Rad festhalten (ist das nicht gefährlich?). So könnte man
herausfinden: Wenn das Geräusch verschwindet ist es die festgehaltene
Antriebswelle oder Radlager. Wenn das Geräusch trotz Festhalten
jeweils beider Seiten NICHT verschwindet kann es nur das Differential
sein. Kann man den Test gefahrlos durchführen oder gibt es dabei noch
einen Trick (nur ein Rad hochbocken und Wagen starten? Gefährlich?)

Oder kann es sein, dass dem Getriebe etwas Öl fehlt? Ich hatte wohl
laut TÜV eine leicht verschmierte Welle, was wohl laut Prüfer an
einen Simmerring liegt (die zu tauschen ist sicher nicht trivial?
Muss dazu das ganze Getriebe auseinander genommen werden). Ich würde
gerne mal den Getriebölstand überprüfen, aber ich kriege die obere
17er Madenschraube am Getriebe einfach nicht auf (schwer
zugänglich) :(


TIA,
Dominik
e***@t-online.de
2007-06-04 14:37:33 UTC
Permalink
Post by Dominik Pusch
Hallo,
mein Polo 86C hat immer noch ein lautes Brummgeräusch ab 50km/h dass
in Rechtskurven verschwindet. Das rechte Radlager wurde schon
getauscht. Heute habe ich die komplette rechte Antriebswelle
getauscht.
Subjektiv kommt das Geräusch von rechts bis mitte. Kann es das
Differential sein? Lässt sich ein Differential an einem Polo
überhaupt einzeln tauschen oder muss dann das ganze Getriebe
getauscht werden? Das Geräusch ist auch in Leerlauf und allen
(höheren) Gängen (bei rollenden Wagen natürlich) gleichermaßen
vorhanden, also glaube ich nicht, dass es das Getriebe an sich ist.
Die Reifen sind's übrigens auch nicht, die wurden auch schon getauscht
alle getauscht und das Geräusch hat sich nicht verändert.
Also kommt eigentlich nur noch in Frage: Linkes Radlager, Linke
Antriebswelle oder Differential. Ich habe gelesen dass man den vorne
aufgebockten Wagen mal im 5.Gang laufen lassen soll und dann jeweils
ein Rad festhalten (ist das nicht gefährlich?). So könnte man
herausfinden: Wenn das Geräusch verschwindet ist es die festgehaltene
Antriebswelle oder Radlager. Wenn das Geräusch trotz Festhalten
jeweils beider Seiten NICHT verschwindet kann es nur das Differential
sein. Kann man den Test gefahrlos durchführen oder gibt es dabei noch
einen Trick (nur ein Rad hochbocken und Wagen starten? Gefährlich?)
Oder kann es sein, dass dem Getriebe etwas Öl fehlt? Ich hatte wohl
laut TÜV eine leicht verschmierte Welle, was wohl laut Prüfer an
einen Simmerring liegt (die zu tauschen ist sicher nicht trivial?
Muss dazu das ganze Getriebe auseinander genommen werden). Ich würde
gerne mal den Getriebölstand überprüfen, aber ich kriege die obere
17er Madenschraube am Getriebe einfach nicht auf (schwer
zugänglich) :(
Wieso bastelst du an der rechten Seite rum? In Rechtskurven wird die
linke Seite belastet, also wenn es die rechte Seite wäre würde das
Geräusch leiser werden. Es ist die linke Seite. Also Wagen vorne
aufbocken (am besten in der Werkstatt) 4 Gang rein und Gas geben. Dann
Motor aus. Du hörst dann deutlich bei getretener Kupplung woher es kommt
weil die Achswelle dann steht.
mfg
Ernst-August
Wolfgang Arhelger
2007-06-04 15:02:57 UTC
Permalink
Post by e***@t-online.de
Post by Dominik Pusch
Hallo,
mein Polo 86C hat immer noch ein lautes Brummgeräusch ab 50km/h dass
in Rechtskurven verschwindet. Das rechte Radlager wurde schon
getauscht. Heute habe ich die komplette rechte Antriebswelle
getauscht.
Subjektiv kommt das Geräusch von rechts bis mitte. Kann es das
Differential sein? Lässt sich ein Differential an einem Polo
überhaupt einzeln tauschen oder muss dann das ganze Getriebe
getauscht werden? Das Geräusch ist auch in Leerlauf und allen
(höheren) Gängen (bei rollenden Wagen natürlich) gleichermaßen
vorhanden, also glaube ich nicht, dass es das Getriebe an sich ist.
Die Reifen sind's übrigens auch nicht, die wurden auch schon getauscht
alle getauscht und das Geräusch hat sich nicht verändert.
Also kommt eigentlich nur noch in Frage: Linkes Radlager, Linke
Antriebswelle oder Differential. Ich habe gelesen dass man den vorne
aufgebockten Wagen mal im 5.Gang laufen lassen soll und dann jeweils
ein Rad festhalten (ist das nicht gefährlich?). So könnte man
herausfinden: Wenn das Geräusch verschwindet ist es die festgehaltene
Antriebswelle oder Radlager. Wenn das Geräusch trotz Festhalten
jeweils beider Seiten NICHT verschwindet kann es nur das Differential
sein. Kann man den Test gefahrlos durchführen oder gibt es dabei noch
einen Trick (nur ein Rad hochbocken und Wagen starten? Gefährlich?)
Oder kann es sein, dass dem Getriebe etwas Öl fehlt? Ich hatte wohl
laut TÜV eine leicht verschmierte Welle, was wohl laut Prüfer an
einen Simmerring liegt (die zu tauschen ist sicher nicht trivial?
Muss dazu das ganze Getriebe auseinander genommen werden). Ich würde
gerne mal den Getriebölstand überprüfen, aber ich kriege die obere
17er Madenschraube am Getriebe einfach nicht auf (schwer
zugänglich) :(
Wieso bastelst du an der rechten Seite rum? In Rechtskurven wird die
linke Seite belastet, also wenn es die rechte Seite wäre würde das
Geräusch leiser werden. Es ist die linke Seite. Also Wagen vorne
aufbocken (am besten in der Werkstatt) 4 Gang rein und Gas geben. Dann
Motor aus. Du hörst dann deutlich bei getretener Kupplung woher es kommt
weil die Achswelle dann steht.
mfg
Ernst-August
Muttu besser lesen...
Er schrub doch : In Rechtskurve Geräusch WEG.
In Rechtskurven wie Du schrubst linke Seite stärker belastet.
SEINE jetzige Vermutung: Linke Seite!
Das deckt sich dann ja wieder mit deiner Ausführung.

Grüsse

Wolfgang
e***@t-online.de
2007-06-04 15:16:56 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Arhelger
Post by e***@t-online.de
Post by Dominik Pusch
Hallo,
mein Polo 86C hat immer noch ein lautes Brummgeräusch ab 50km/h dass
in Rechtskurven verschwindet. Das rechte Radlager wurde schon
getauscht. Heute habe ich die komplette rechte Antriebswelle
getauscht.
Subjektiv kommt das Geräusch von rechts bis mitte. Kann es das
Differential sein? Lässt sich ein Differential an einem Polo
überhaupt einzeln tauschen oder muss dann das ganze Getriebe
getauscht werden? Das Geräusch ist auch in Leerlauf und allen
(höheren) Gängen (bei rollenden Wagen natürlich) gleichermaßen
vorhanden, also glaube ich nicht, dass es das Getriebe an sich ist.
Die Reifen sind's übrigens auch nicht, die wurden auch schon
getauscht alle getauscht und das Geräusch hat sich nicht verändert.
Also kommt eigentlich nur noch in Frage: Linkes Radlager, Linke
Antriebswelle oder Differential. Ich habe gelesen dass man den vorne
aufgebockten Wagen mal im 5.Gang laufen lassen soll und dann jeweils
ein Rad festhalten (ist das nicht gefährlich?). So könnte man
herausfinden: Wenn das Geräusch verschwindet ist es die
festgehaltene Antriebswelle oder Radlager. Wenn das Geräusch trotz
Festhalten jeweils beider Seiten NICHT verschwindet kann es nur das
Differential sein. Kann man den Test gefahrlos durchführen oder
gibt es dabei noch einen Trick (nur ein Rad hochbocken und Wagen
starten? Gefährlich?)
Oder kann es sein, dass dem Getriebe etwas Öl fehlt? Ich hatte wohl
laut TÜV eine leicht verschmierte Welle, was wohl laut Prüfer an
einen Simmerring liegt (die zu tauschen ist sicher nicht trivial?
Muss dazu das ganze Getriebe auseinander genommen werden). Ich würde
gerne mal den Getriebölstand überprüfen, aber ich kriege die obere
17er Madenschraube am Getriebe einfach nicht auf (schwer
zugänglich) :(
Wieso bastelst du an der rechten Seite rum? In Rechtskurven wird die
linke Seite belastet, also wenn es die rechte Seite wäre würde das
Geräusch leiser werden. Es ist die linke Seite. Also Wagen vorne
aufbocken (am besten in der Werkstatt) 4 Gang rein und Gas geben.
Dann Motor aus. Du hörst dann deutlich bei getretener Kupplung woher
es kommt weil die Achswelle dann steht.
mfg
Ernst-August
Muttu besser lesen...
Er schrub doch : In Rechtskurve Geräusch WEG.
In Rechtskurven wie Du schrubst linke Seite stärker belastet.
SEINE jetzige Vermutung: Linke Seite!
Das deckt sich dann ja wieder mit deiner Ausführung.
Mal abgesehen das ich das tatsächlich überlesen habe, wirst du zum
Kleinkind? Frage an den OP, kann die getauschte Achswelle defekt sein
(inneres Gelenk)?
mfg
Ernst-August
Dominik Pusch
2007-06-04 19:55:39 UTC
Permalink
Post by e***@t-online.de
Mal abgesehen das ich das tatsächlich überlesen habe, wirst du zum
Kleinkind? Frage an den OP, kann die getauschte Achswelle defekt
sein (inneres Gelenk)?
Das hatte ich ja bei der alten (vorher eingebauten) gehofft (auch wenn
Du schriebst, dass i.d.R zuerst das äußere Gelenk kaputt geht). Ja,
die gekaufte Achse ist auch eine gebrauchte. Wäre aber wirklich ein
ganz dummer Zufall, wenn auch die haargenau den gleichen defekt
hätte: Das Geräuch (ein lautes Brummen/Dröhnen) hat sich zu vorher
überhaupt kein bisschen verändert.
Die linke Achswelle zu tauschen ist ja auch nicht ganz so trivial,
weil man mehr ausbauen muss und wahrscheinlich auch einen
Federspanner oder so braucht (wobei ich für die rechte auch ca. 3
Stunden gebraucht habe: Das Problem war, dass genau unter dem inneren
Gelenk der Krümmer langlief und ich sie nach oben wegdrücken musste.
Da war auch nicht so viel Platz, dass ich nicht einfach die
Nabenseite aus dem Rad ziehen konnte, welches ich zudem noch leicht
rausschlagen musste, weil es festsaß).
Wolfgang Arhelger
2007-06-05 06:57:24 UTC
Permalink
Post by e***@t-online.de
Post by Wolfgang Arhelger
Post by e***@t-online.de
Post by Dominik Pusch
Hallo,
mein Polo 86C hat immer noch ein lautes Brummgeräusch ab 50km/h dass
in Rechtskurven verschwindet. Das rechte Radlager wurde schon
getauscht. Heute habe ich die komplette rechte Antriebswelle
getauscht.
Subjektiv kommt das Geräusch von rechts bis mitte. Kann es das
Differential sein? Lässt sich ein Differential an einem Polo
überhaupt einzeln tauschen oder muss dann das ganze Getriebe
getauscht werden? Das Geräusch ist auch in Leerlauf und allen
(höheren) Gängen (bei rollenden Wagen natürlich) gleichermaßen
vorhanden, also glaube ich nicht, dass es das Getriebe an sich ist.
Die Reifen sind's übrigens auch nicht, die wurden auch schon
getauscht alle getauscht und das Geräusch hat sich nicht verändert.
Also kommt eigentlich nur noch in Frage: Linkes Radlager, Linke
Antriebswelle oder Differential. Ich habe gelesen dass man den vorne
aufgebockten Wagen mal im 5.Gang laufen lassen soll und dann jeweils
ein Rad festhalten (ist das nicht gefährlich?). So könnte man
herausfinden: Wenn das Geräusch verschwindet ist es die
festgehaltene Antriebswelle oder Radlager. Wenn das Geräusch trotz
Festhalten jeweils beider Seiten NICHT verschwindet kann es nur das
Differential sein. Kann man den Test gefahrlos durchführen oder
gibt es dabei noch einen Trick (nur ein Rad hochbocken und Wagen
starten? Gefährlich?)
Oder kann es sein, dass dem Getriebe etwas Öl fehlt? Ich hatte wohl
laut TÜV eine leicht verschmierte Welle, was wohl laut Prüfer an
einen Simmerring liegt (die zu tauschen ist sicher nicht trivial?
Muss dazu das ganze Getriebe auseinander genommen werden). Ich würde
gerne mal den Getriebölstand überprüfen, aber ich kriege die obere
17er Madenschraube am Getriebe einfach nicht auf (schwer
zugänglich) :(
Wieso bastelst du an der rechten Seite rum? In Rechtskurven wird die
linke Seite belastet, also wenn es die rechte Seite wäre würde das
Geräusch leiser werden. Es ist die linke Seite. Also Wagen vorne
aufbocken (am besten in der Werkstatt) 4 Gang rein und Gas geben.
Dann Motor aus. Du hörst dann deutlich bei getretener Kupplung woher
es kommt weil die Achswelle dann steht.
mfg
Ernst-August
Muttu besser lesen...
Er schrub doch : In Rechtskurve Geräusch WEG.
In Rechtskurven wie Du schrubst linke Seite stärker belastet.
SEINE jetzige Vermutung: Linke Seite!
Das deckt sich dann ja wieder mit deiner Ausführung.
Mal abgesehen das ich das tatsächlich überlesen habe, wirst du zum
Kleinkind? Frage an den OP, kann die getauschte Achswelle defekt sein
(inneres Gelenk)?
mfg
Ernst-August
Nein, ich werde nicht zum Kleinkind.
Es war eine freundlich-dezente mit Augenblinzeln
unterlegte Aufforderung, doch bitte die visuell aufgesammelten
Buchstaben im Hirn zu ganzen Sätzen zu verbinden,
deren Aussage zu erkennen UND ERST DANN zu blubbern.

Liebe Grüsse

Wolfgang
e***@t-online.de
2007-06-05 08:21:55 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Arhelger
Post by e***@t-online.de
Post by Wolfgang Arhelger
Post by e***@t-online.de
Post by Dominik Pusch
Hallo,
mein Polo 86C hat immer noch ein lautes Brummgeräusch ab 50km/h
dass in Rechtskurven verschwindet. Das rechte Radlager wurde schon
getauscht. Heute habe ich die komplette rechte Antriebswelle
getauscht.
Subjektiv kommt das Geräusch von rechts bis mitte. Kann es das
Differential sein? Lässt sich ein Differential an einem Polo
überhaupt einzeln tauschen oder muss dann das ganze Getriebe
getauscht werden? Das Geräusch ist auch in Leerlauf und allen
(höheren) Gängen (bei rollenden Wagen natürlich) gleichermaßen
vorhanden, also glaube ich nicht, dass es das Getriebe an sich ist.
Die Reifen sind's übrigens auch nicht, die wurden auch schon
getauscht alle getauscht und das Geräusch hat sich nicht
verändert.
Also kommt eigentlich nur noch in Frage: Linkes Radlager, Linke
Antriebswelle oder Differential. Ich habe gelesen dass man den
vorne aufgebockten Wagen mal im 5.Gang laufen lassen soll und
dann jeweils ein Rad festhalten (ist das nicht gefährlich?). So
könnte man herausfinden: Wenn das Geräusch verschwindet ist es die
festgehaltene Antriebswelle oder Radlager. Wenn das Geräusch trotz
Festhalten jeweils beider Seiten NICHT verschwindet kann es nur
das Differential sein. Kann man den Test gefahrlos durchführen
oder gibt es dabei noch einen Trick (nur ein Rad hochbocken und
Wagen starten? Gefährlich?)
Oder kann es sein, dass dem Getriebe etwas Öl fehlt? Ich hatte
wohl laut TÜV eine leicht verschmierte Welle, was wohl laut
Prüfer an einen Simmerring liegt (die zu tauschen ist sicher
nicht trivial? Muss dazu das ganze Getriebe auseinander genommen
werden). Ich würde gerne mal den Getriebölstand überprüfen, aber
ich kriege die obere 17er Madenschraube am Getriebe einfach nicht
auf (schwer zugänglich) :(
Wieso bastelst du an der rechten Seite rum? In Rechtskurven wird
die linke Seite belastet, also wenn es die rechte Seite wäre würde
das Geräusch leiser werden. Es ist die linke Seite. Also Wagen
vorne aufbocken (am besten in der Werkstatt) 4 Gang rein und Gas
geben. Dann Motor aus. Du hörst dann deutlich bei getretener
Kupplung woher es kommt weil die Achswelle dann steht.
mfg
Ernst-August
Muttu besser lesen...
Er schrub doch : In Rechtskurve Geräusch WEG.
In Rechtskurven wie Du schrubst linke Seite stärker belastet.
SEINE jetzige Vermutung: Linke Seite!
Das deckt sich dann ja wieder mit deiner Ausführung.
Mal abgesehen das ich das tatsächlich überlesen habe, wirst du zum
Kleinkind? Frage an den OP, kann die getauschte Achswelle defekt sein
(inneres Gelenk)?
mfg
Ernst-August
Nein, ich werde nicht zum Kleinkind.
Es war eine freundlich-dezente mit Augenblinzeln
unterlegte Aufforderung, doch bitte die visuell aufgesammelten
Buchstaben im Hirn zu ganzen Sätzen zu verbinden,
deren Aussage zu erkennen UND ERST DANN zu blubbern.
Janee, iss klaa, du machst nie Fehler und ringelst die Natter. ROTFL
Leg dich wieder hin.
Charmantes Nächtle noch
Ernst-August
Hans Beiger
2007-06-04 15:09:12 UTC
Permalink
Post by e***@t-online.de
Es ist die linke Seite. Also Wagen vorne
aufbocken (am besten in der Werkstatt) 4 Gang rein und Gas geben. Dann
Motor aus. Du hörst dann deutlich bei getretener Kupplung woher es kommt
weil die Achswelle dann steht.
mfg
Ernst-August
Hallo,

wieso steht dann die Achswelle? Stehst auch auf der Bremse?

Achswelle ist doch die Antriebswelle?

Gruß Hans
e***@t-online.de
2007-06-04 15:14:39 UTC
Permalink
Post by Dominik Pusch
Post by e***@t-online.de
Es ist die linke Seite. Also Wagen vorne
aufbocken (am besten in der Werkstatt) 4 Gang rein und Gas geben.
Dann Motor aus. Du hörst dann deutlich bei getretener Kupplung woher
es kommt weil die Achswelle dann steht.
mfg
Ernst-August
Hallo,
wieso steht dann die Achswelle? Stehst auch auf der Bremse?
Achswelle ist doch die Antriebswelle?
Wenn das Getriebe steht, steht auch (zumindest nach kurzer Zeit) die
Achswelle und das Rad läuft auf der Nabe. Nennt sich Freilauf.
mfg
Ernst-August
Hans Beiger
2007-06-04 15:44:16 UTC
Permalink
Post by e***@t-online.de
Wenn das Getriebe steht, steht auch (zumindest nach kurzer Zeit) die
Achswelle und das Rad läuft auf der Nabe. Nennt sich Freilauf.
mfg
Ernst-August
Hi,

Freilauf hatten die Zweitakt-Dkw der Ende 60er Jahre, bist wirklich
schon so alt?

Nach Freilauf wurde nicht gefragt, werden auch nur wenige hier noch
erlebt haben.

Gruß Hans
Malte Messmann
2007-06-04 16:34:40 UTC
Permalink
Post by Hans Beiger
Post by e***@t-online.de
Wenn das Getriebe steht, steht auch (zumindest nach kurzer Zeit) die
Achswelle und das Rad läuft auf der Nabe. Nennt sich Freilauf.
mfg
Ernst-August
Hi,
Freilauf hatten die Zweitakt-Dkw der Ende 60er Jahre, bist wirklich
schon so alt?
JAA! ;-)

Malte
Alexander Doetsch
2007-06-04 16:43:28 UTC
Permalink
Post by e***@t-online.de
Post by Dominik Pusch
Post by e***@t-online.de
Es ist die linke Seite. Also Wagen vorne
aufbocken (am besten in der Werkstatt) 4 Gang rein und Gas geben.
Dann Motor aus. Du hörst dann deutlich bei getretener Kupplung woher
es kommt weil die Achswelle dann steht.
mfg
Ernst-August
Hallo,
wieso steht dann die Achswelle? Stehst auch auf der Bremse?
Achswelle ist doch die Antriebswelle?
Wenn das Getriebe steht, steht auch (zumindest nach kurzer Zeit) die
Achswelle und das Rad läuft auf der Nabe. Nennt sich Freilauf.
Du bist nicht ganz der VW-Polo-Experte, gelle?

Alexander
Dominik Pusch
2007-06-04 20:06:16 UTC
Permalink
Post by e***@t-online.de
Wenn das Getriebe steht, steht auch (zumindest nach kurzer Zeit) die
Achswelle und das Rad läuft auf der Nabe. Nennt sich Freilauf.
Das glaube ich nicht: Ich habe die 6 Innenvielzahnschrauben am
Differentialflansch nämlich folgendemaße abbekommen: 1/2Zoll
Innevielzahnnuss reingeklopft (vorher etwas Caramba drauf) und ein
kleine (billige) 1/2Zoll Ratsche drauf. Dann am Rad gedreht bis die
Ratsche mit dem Griff leicht schräg gegen den Unterboden anschlaegt.
Dann mit viel Gewalt das Rad weitergedreht und so die Schraube
gelöst. Würde das Rad auf der Nabe freidrehen, wäre das sicher nicht
möglich gewesen! Die Achswellen drehen immer mit!
Eine M8 Innenvielzahnnuss von Hazet habet ich hier übrigens nirgendwo
bekommen :(. Habe nur eine von der FA. ASK gekriegt. Die ging auch
gut!
Mein Werkzeug um die Bundmutter zu lösen war auch kein Hazet: War eine
30er Nuss der FA 'Gedore' genau wie der Teleskopschlüssel. Hat auch
gut gehalten. Also stellt wohl nicht nur Hazet gutes Werkzeug her ;)
Alexander Doetsch
2007-06-04 22:18:06 UTC
Permalink
Post by Dominik Pusch
Post by e***@t-online.de
Wenn das Getriebe steht, steht auch (zumindest nach kurzer Zeit) die
Achswelle und das Rad läuft auf der Nabe. Nennt sich Freilauf.
Das glaube ich nicht: Ich habe die 6 Innenvielzahnschrauben am
Ich auch nicht. Lass dich nich vom e-a veraeppeln. Mir ist kein
Viertakter mit 2-Rad-Antrieb bekannt, der einen solch simplen Freilauf
haette.
Ausnahmen waeren "Eco"-Modelle wie evtl. der 3-Liter-Lupo, der bei
"Gas"-Wegnahme den Motor ausschaltet oder z.B. evtl. einige aeltere
Golf-II-Diesel mit Automatik, die eine spezielle Freilauf-Fahrstufe anboten.
Weiterhin gibt/gab es noch Freilaeufe bei 4-Rad getriebenen Fahrzeugen
ohne echte Mitteldiffenzial, wie z.B. die VWs mit Synchro-Antrieb.

Das alles sollte aber auf dein Auto nicht zutreffen. Der Freilauf
war/ist noetig bei einigen Zweitaktern mit Gemischschmierung. Nimmt man
dort bei hohen Drehzalen das Gas weg, reicht u.U. die die Schmierung
nicht mehr aus und ein Kolbenklemmer droht, deswegen der Freilauf um den
mit Leerlaufgemisch gespeisten Motor zu schuetzen.
Post by Dominik Pusch
gut gehalten. Also stellt wohl nicht nur Hazet gutes Werkzeug her ;)
In der Tat nicht. Hat das jemand so absolut hier behauptet?

Alexander
Dominik Pusch
2007-06-04 23:26:31 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Post by Dominik Pusch
gut gehalten. Also stellt wohl nicht nur Hazet gutes Werkzeug her ;)
In der Tat nicht. Hat das jemand so absolut hier behauptet?
Nein direkt behauptet nicht, aber (teilweise übertrieben) empfohlen,
was ja auch nicht verkehrt ist (die stellen sicherlich sehr gutes
Werkzeug her!). Darum auch der ';)'-Smile, also nicht so ernst
nehmen...
Alexander Doetsch
2007-06-05 11:38:19 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Ich auch nicht. Lass dich nich vom e-a veraeppeln. Mir ist kein
Viertakter mit 2-Rad-Antrieb bekannt, der einen solch simplen Freilauf
haette.
Ausnahmen waeren "Eco"-Modelle wie evtl. der 3-Liter-Lupo, der bei
"Gas"-Wegnahme den Motor ausschaltet oder z.B. evtl. einige aeltere
Golf-II-Diesel mit Automatik, die eine spezielle Freilauf-Fahrstufe anboten.
Auch nicht ganz richtig. AFAIK habe auch diese Eco-Modelle keinen
Freilauf, sondern eine automatisch betaetigte Kupplung.
Post by Alexander Doetsch
Weiterhin gibt/gab es noch Freilaeufe bei 4-Rad getriebenen Fahrzeugen
ohne echte Mitteldiffenzial, wie z.B. die VWs mit Synchro-Antrieb.
Das alles sollte aber auf dein Auto nicht zutreffen. Der Freilauf
war/ist noetig bei einigen Zweitaktern mit Gemischschmierung. Nimmt man
dort bei hohen Drehzalen das Gas weg, reicht u.U. die die Schmierung
nicht mehr aus und ein Kolbenklemmer droht, deswegen der Freilauf um den
mit Leerlaufgemisch gespeisten Motor zu schuetzen.
Und auch dieser Freilauf sitzt wahrscheinlich irgendwo im Getriebe und
nicht zwischen Achswellen und Radnabe.

Alexander
e***@t-online.de
2007-06-05 08:24:17 UTC
Permalink
Post by Dominik Pusch
Post by e***@t-online.de
Wenn das Getriebe steht, steht auch (zumindest nach kurzer Zeit) die
Achswelle und das Rad läuft auf der Nabe. Nennt sich Freilauf.
Das glaube ich nicht: Ich habe die 6 Innenvielzahnschrauben am
Differentialflansch nämlich folgendemaße abbekommen: 1/2Zoll
Innevielzahnnuss reingeklopft (vorher etwas Caramba drauf) und ein
kleine (billige) 1/2Zoll Ratsche drauf. Dann am Rad gedreht bis die
Ratsche mit dem Griff leicht schräg gegen den Unterboden anschlaegt.
Dann mit viel Gewalt das Rad weitergedreht und so die Schraube
gelöst. Würde das Rad auf der Nabe freidrehen, wäre das sicher nicht
möglich gewesen! Die Achswellen drehen immer mit!
Eine M8 Innenvielzahnnuss von Hazet habet ich hier übrigens nirgendwo
bekommen :(. Habe nur eine von der FA. ASK gekriegt. Die ging auch
gut!
Mein Werkzeug um die Bundmutter zu lösen war auch kein Hazet: War eine
30er Nuss der FA 'Gedore' genau wie der Teleskopschlüssel. Hat auch
gut gehalten. Also stellt wohl nicht nur Hazet gutes Werkzeug her ;)
Hast Recht, das mit dem Freilauf war ne Verwechselung. ;-) Kann ja mal
passieren. Trotzdem hört man deutlich ob es Lager oder Welle ist.
mfg
Ernst-August
Frank Beelitz
2007-06-05 04:10:47 UTC
Permalink
Post by e***@t-online.de
Wenn das Getriebe steht, steht auch (zumindest nach kurzer Zeit) die
Achswelle und das Rad läuft auf der Nabe. Nennt sich Freilauf.
Nuhr
e***@t-online.de
2007-06-05 08:26:24 UTC
Permalink
Post by e***@t-online.de
Wenn das Getriebe steht, steht auch (zumindest nach kurzer Zeit) die
Achswelle und das Rad läuft auf der Nabe. Nennt sich Freilauf.
Nuhr
Ja klar, du irrst diich nie und bist völlig fehlerfrei........ ROTFL
Kriech wieder unter deinen Stein und geh sterben.
Ernst-August
Dominik Pusch
2007-06-04 20:10:04 UTC
Permalink
Post by e***@t-online.de
Also Wagen vorne
aufbocken (am besten in der Werkstatt) 4 Gang rein und Gas geben.
Nun, habe jetzt noch keine Meinung, ob es gefährlich ist nur ein Rad
aufzubocken und den Wagen laufen zu lassen? Das Differential hat
keine Sperre, es dürfte eigentlich nichts passieren. Aber ganz
geheuer ist mir das nicht: Ich hing schon mal mit einem Transist
(Heckantrieb) schräg an einer steilen Garageneinfahrt fest: Dort war
ein Hinterrad in der Luft und nichts ging mehr (vor mir direkt die
Wand, rückwerts drehte nur das in der Luft hängende Rad).
Alexander Doetsch
2007-06-04 22:21:31 UTC
Permalink
Post by Dominik Pusch
Post by e***@t-online.de
Also Wagen vorne
aufbocken (am besten in der Werkstatt) 4 Gang rein und Gas geben.
Nun, habe jetzt noch keine Meinung, ob es gefährlich ist nur ein Rad
aufzubocken und den Wagen laufen zu lassen? Das Differential hat
keine Sperre, es dürfte eigentlich nichts passieren. Aber ganz
geheuer ist mir das nicht: Ich hing schon mal mit einem Transist
(Heckantrieb) schräg an einer steilen Garageneinfahrt fest: Dort war
ein Hinterrad in der Luft und nichts ging mehr (vor mir direkt die
Wand, rückwerts drehte nur das in der Luft hängende Rad).
Wenn das zu blockierende Rad so blockiert ist, dass waehrend des Test
nichts wegfliegen kann, sollte zumindest keine Gefahr fuer Leib und
Leben bestehen. Klar ist selbstverstaendlich, dass das Rad gar nicht
erst ans Drehen kommen darf.
Grundsaetzlich soll es dem Differenzial nicht gut bekommen, wenn es
lange Zeit derart betrieben wird aber fuer einige 10-Sekunden sollte es
nichst ausmachen.

Vorschlag fuer die Sicherheit: Rad nicht manuell blockieren sondern
irgendwie mechanisch. Am besten nicht auf der blockierten Seite in der
Ebene des Rades aufhalten.

Alexander
Dominik Pusch
2007-06-04 23:31:30 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Post by Dominik Pusch
Nun, habe jetzt noch keine Meinung, ob es gefährlich ist nur ein
Rad aufzubocken und den Wagen laufen zu lassen? Das Differential
hat keine Sperre, es dürfte eigentlich nichts passieren. Aber ganz
geheuer ist mir das nicht: Ich hing schon mal mit einem Transist
(Heckantrieb) schräg an einer steilen Garageneinfahrt fest: Dort
war ein Hinterrad in der Luft und nichts ging mehr (vor mir direkt
die Wand, rückwerts drehte nur das in der Luft hängende Rad).
Wenn das zu blockierende Rad so blockiert ist, dass waehrend des
Test nichts wegfliegen kann, sollte zumindest keine Gefahr fuer Leib
und Leben bestehen. Klar ist selbstverstaendlich, dass das Rad gar
nicht erst ans Drehen kommen darf.
Wenn es einfach auf der Straße steht (Handbremse der Hinterräder fest
angezogen)? Oder muss man es irgendwie noch explizit blockieren? Wenn
ja, wie?
Post by Alexander Doetsch
Vorschlag fuer die Sicherheit: Rad nicht manuell blockieren sondern
irgendwie mechanisch. Am besten nicht auf der blockierten Seite in
der Ebene des Rades aufhalten.
Kann man irgendwie ohne großen Aufwand absichtlich nur einseitig die
Vorderradbremse betätigen? Wie soll ich's sonst 'mechanisch'
blockieren?
Alexander Doetsch
2007-06-04 22:48:27 UTC
Permalink
Post by Dominik Pusch
Post by Alexander Doetsch
Post by Dominik Pusch
Nun, habe jetzt noch keine Meinung, ob es gefährlich ist nur ein
Rad aufzubocken und den Wagen laufen zu lassen? Das Differential
hat keine Sperre, es dürfte eigentlich nichts passieren. Aber ganz
geheuer ist mir das nicht: Ich hing schon mal mit einem Transist
(Heckantrieb) schräg an einer steilen Garageneinfahrt fest: Dort
war ein Hinterrad in der Luft und nichts ging mehr (vor mir direkt
die Wand, rückwerts drehte nur das in der Luft hängende Rad).
Wenn das zu blockierende Rad so blockiert ist, dass waehrend des
Test nichts wegfliegen kann, sollte zumindest keine Gefahr fuer Leib
und Leben bestehen. Klar ist selbstverstaendlich, dass das Rad gar
nicht erst ans Drehen kommen darf.
Wenn es einfach auf der Straße steht (Handbremse der Hinterräder fest
angezogen)? Oder muss man es irgendwie noch explizit blockieren? Wenn
ja, wie?
Das waere eine Anordnung, die ich evtl. auch probieren wuerde.
Sorge dafuer, dass
- (wie immer, aber berechtigt) keine Kleinkinder in der Naehe sind
- die Handbremse wirklich fest angezogen ist
- keiner vor (der R-Gang wird wohl nicht verwendet werden) dem Auto
steht
- der Gasbetaetiger weiss, dass er im Notfall sofort auf die Bremse zu
hauen hat
- das Auto nicht direkt vor empfindlichem Gut (Garagentor, anderes Auto
etc.) steht

- und natuerlich sicher aufbebockt ist!

dann sollte das schon hinhauen. Beim Hochdrehen halt nur sehr dezent Gas
geben, damit das nicht angehobene Rad nicht dank Haftungsabriss auch
mitdreht.
Post by Dominik Pusch
Post by Alexander Doetsch
Vorschlag fuer die Sicherheit: Rad nicht manuell blockieren sondern
irgendwie mechanisch. Am besten nicht auf der blockierten Seite in
der Ebene des Rades aufhalten.
Kann man irgendwie ohne großen Aufwand absichtlich nur einseitig die
Vorderradbremse betätigen? Wie soll ich's sonst 'mechanisch'
blockieren?
Auf dem Boden lassen ist eine Moeglichkeit und durchaus ok. Man sollte
das Teil nur nicht von Hand festhalten. Sollte grad an dem Tag nur
irgendwas mit dem Differenzial schief laufen, renkt es dir die Arme aus
- wenn es dabei bleibt.

Alexander
Dominik Pusch
2007-06-05 09:18:55 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Post by Dominik Pusch
Post by Alexander Doetsch
Wenn das zu blockierende Rad so blockiert ist, dass waehrend des
Test nichts wegfliegen kann, sollte zumindest keine Gefahr fuer
Leib und Leben bestehen. Klar ist selbstverstaendlich, dass das
Rad gar nicht erst ans Drehen kommen darf.
Wenn es einfach auf der Straße steht (Handbremse der Hinterräder
fest angezogen)? Oder muss man es irgendwie noch explizit
blockieren? Wenn ja, wie?
Das waere eine Anordnung, die ich evtl. auch probieren wuerde.
Sorge dafuer, dass
- (wie immer, aber berechtigt) keine Kleinkinder in der Naehe sind
- die Handbremse wirklich fest angezogen ist
- keiner vor (der R-Gang wird wohl nicht verwendet werden) dem Auto
steht
- der Gasbetaetiger weiss, dass er im Notfall sofort auf die Bremse zu
hauen hat
- das Auto nicht direkt vor empfindlichem Gut (Garagentor, anderes
Auto etc.) steht
- und natuerlich sicher aufbebockt ist!
dann sollte das schon hinhauen. Beim Hochdrehen halt nur sehr dezent
Gas geben, damit das nicht angehobene Rad nicht dank Haftungsabriss
auch mitdreht.
Habe mir auch überlegt den Wagen am hinteren Abschlepphaken noch
irgendwo dran zu sicheren (mit flexiblen Abschleppseil). Und wenn das
Rad ja in der Luft frei dreht (keine Last), kann ich sicher auch
direkt im 5.Gang vorsichtig einkuppeln? Sollte irgendwas schief
gehen, säuft der Wagen sicher eh direkt ab. Zum Aufbocken nutze ich
Dreibeinböcke unter dem Türholm (so nah wie möglich am Vorderrad, wo
ich den Wagenheber ansetze) und lege noch ein Kantholz dazwischen um
das Gewicht zu verteilen (um mir den Unterboden nicht zu
beschädigen). Die Frage ist, ob das Geräusch in diesem lastfreien
Testlauf überhaupt auftaucht (es verschwindet ja schließlich auch in
Rechtskurven, wo es vermutlich 'entlastet' wird).
Post by Alexander Doetsch
Auf dem Boden lassen ist eine Moeglichkeit und durchaus ok. Man
sollte das Teil nur nicht von Hand festhalten. Sollte grad an dem
Tag nur irgendwas mit dem Differenzial schief laufen, renkt es dir
die Arme aus - wenn es dabei bleibt.
Ok, werde ich auf gar keinen Fall probieren!
e***@t-online.de
2007-06-05 08:32:03 UTC
Permalink
Post by Dominik Pusch
Post by Alexander Doetsch
Post by Dominik Pusch
Post by Alexander Doetsch
Wenn das zu blockierende Rad so blockiert ist, dass waehrend des
Test nichts wegfliegen kann, sollte zumindest keine Gefahr fuer
Leib und Leben bestehen. Klar ist selbstverstaendlich, dass das
Rad gar nicht erst ans Drehen kommen darf.
Wenn es einfach auf der Straße steht (Handbremse der Hinterräder
fest angezogen)? Oder muss man es irgendwie noch explizit
blockieren? Wenn ja, wie?
Das waere eine Anordnung, die ich evtl. auch probieren wuerde.
Sorge dafuer, dass
- (wie immer, aber berechtigt) keine Kleinkinder in der Naehe sind
- die Handbremse wirklich fest angezogen ist
- keiner vor (der R-Gang wird wohl nicht verwendet werden) dem Auto
steht
- der Gasbetaetiger weiss, dass er im Notfall sofort auf die Bremse zu
hauen hat
- das Auto nicht direkt vor empfindlichem Gut (Garagentor, anderes
Auto etc.) steht
- und natuerlich sicher aufbebockt ist!
dann sollte das schon hinhauen. Beim Hochdrehen halt nur sehr dezent
Gas geben, damit das nicht angehobene Rad nicht dank Haftungsabriss
auch mitdreht.
Habe mir auch überlegt den Wagen am hinteren Abschlepphaken noch
irgendwo dran zu sicheren (mit flexiblen Abschleppseil). Und wenn das
Rad ja in der Luft frei dreht (keine Last), kann ich sicher auch
direkt im 5.Gang vorsichtig einkuppeln? Sollte irgendwas schief
gehen, säuft der Wagen sicher eh direkt ab. Zum Aufbocken nutze ich
Dreibeinböcke unter dem Türholm (so nah wie möglich am Vorderrad, wo
ich den Wagenheber ansetze) und lege noch ein Kantholz dazwischen um
das Gewicht zu verteilen (um mir den Unterboden nicht zu
beschädigen). Die Frage ist, ob das Geräusch in diesem lastfreien
Testlauf überhaupt auftaucht (es verschwindet ja schließlich auch in
Rechtskurven, wo es vermutlich 'entlastet' wird).
Post by Alexander Doetsch
Auf dem Boden lassen ist eine Moeglichkeit und durchaus ok. Man
sollte das Teil nur nicht von Hand festhalten. Sollte grad an dem
Tag nur irgendwas mit dem Differenzial schief laufen, renkt es dir
die Arme aus - wenn es dabei bleibt.
Ok, werde ich auf gar keinen Fall probieren!
Fahr auf eine Grube, lass den Wagen vorne mit einem Heber hochheben und
lass einfach im 4.Gang die Räder einmal hochdrehen so Tacho ca. 100
Km/h. Du wirst deutlich hören können woher die Geräusche kommen. Lass
die Experimente mit Anker werfen etc.pp.
mfg
Ernst-August
Thomas Kienzle
2007-06-08 16:30:09 UTC
Permalink
Hallo Dominik!

Lustig das hatte ich auch. Ich habe aber das Auto einfach für 350 Euro
verkauft was bei einem Kaufpreis von 400 Euro >2 Jahre zuvor dann doch in
Ordnung ging. Und der Käufer wusste natürlich von dem Fehler.

Vielleicht hast du ja gar meinen Polo? Ist er rot?

Warum ich eigentlich schreibe: Ich vermutete damals das Differenzial.

Folgender Grund:

Wenn man das Auto Vorne aufgebockt hat und das Rad auf der einen Seite
gedreht hat, hat sich das andere wie es sich gehört in Gegenrichtung
gedreht. Wenn man jedoch auf der anderen Seite gedreht hat, hat sich das
Gegenrad in der selben Richtung gedreht. Das kam mir komisch vor. Da das
nach einem schlimm internistischen Problem aussah habe ich dann beschlossen
nichts zu tun.

Vielleicht hilft das ja weiter.

Schönen Gruß,

Thomas
Post by Dominik Pusch
Hallo,
mein Polo 86C hat immer noch ein lautes Brummgeräusch ab 50km/h dass
in Rechtskurven verschwindet. Das rechte Radlager wurde schon
getauscht. Heute habe ich die komplette rechte Antriebswelle
getauscht.
Subjektiv kommt das Geräusch von rechts bis mitte. Kann es das
Differential sein? Lässt sich ein Differential an einem Polo
überhaupt einzeln tauschen oder muss dann das ganze Getriebe
getauscht werden? Das Geräusch ist auch in Leerlauf und allen
(höheren) Gängen (bei rollenden Wagen natürlich) gleichermaßen
vorhanden, also glaube ich nicht, dass es das Getriebe an sich ist.
Die Reifen sind's übrigens auch nicht, die wurden auch schon getauscht
alle getauscht und das Geräusch hat sich nicht verändert.
Also kommt eigentlich nur noch in Frage: Linkes Radlager, Linke
Antriebswelle oder Differential. Ich habe gelesen dass man den vorne
aufgebockten Wagen mal im 5.Gang laufen lassen soll und dann jeweils
ein Rad festhalten (ist das nicht gefährlich?). So könnte man
herausfinden: Wenn das Geräusch verschwindet ist es die festgehaltene
Antriebswelle oder Radlager. Wenn das Geräusch trotz Festhalten
jeweils beider Seiten NICHT verschwindet kann es nur das Differential
sein. Kann man den Test gefahrlos durchführen oder gibt es dabei noch
einen Trick (nur ein Rad hochbocken und Wagen starten? Gefährlich?)
Oder kann es sein, dass dem Getriebe etwas Öl fehlt? Ich hatte wohl
laut TÜV eine leicht verschmierte Welle, was wohl laut Prüfer an
einen Simmerring liegt (die zu tauschen ist sicher nicht trivial?
Muss dazu das ganze Getriebe auseinander genommen werden). Ich würde
gerne mal den Getriebölstand überprüfen, aber ich kriege die obere
17er Madenschraube am Getriebe einfach nicht auf (schwer
zugänglich) :(
TIA,
Dominik
Loading...