Sebastian
2004-06-03 07:59:11 UTC
Hallo Allesamt,
bei meinem 86er Passat Diesel (1,6l ohne Turbo, 230Mm) schwimmt neuerdings
eine dicke, fette Ölschicht im Kühlmittelausgleichbehälter. Seitdem mir das
vor zwei Wochen erstmals aufgefallen ist, bin ich mit dem Wagen gut 2000 km
gefahren, ohne jegliche Probleme (qualmt auch nicht, nicht mal beim
Anlassen). Der Ölstand hat sich seitdem nicht messbar verändert, das Öl am
Peilstab ist wunderschön rabenschwarz, da scheint kein Wasser drinnen zu
sein.
Wenn man jetzt den Kühlwasserausgleichsbehälter öffnet, ist da immer (auch
nach 2 Tagen rumstehen, wenn der Motor also wirklich kalt ist) etwas Druck
drauf - das war vorher nicht so.
Ich vermute jetzt einen Schaden an der Zylinderkopfdichtung oder am
Zylinderkopf, kann man irgendwie rauskriegen, was von beiden kaputt ist?
Gibts noch was anderes, was kaputt sein könnte?
Meine Werkstatt sagte mir am Telefon etwas von mindestens 200 Euro für einen
Dichtungstausch, das lohnt sich ja bei einem Wagen mit etwa 400 Euro
Marktwert kaum noch.
Ich bin, kurz bevor mir das Öl im Kühlwasser erstmals aufgefallen ist, 500km
mit (sehr) vollgeladenem Wagen gefahren, kann es sein, dass dabei irgendwo
das Öl durch die hohe Belastung durchgedrückt wurde und das kein grosses
Problem ist, solange man den Motor nicht allzusehr belastet?
Danke für alle Tips,
Sebastian
bei meinem 86er Passat Diesel (1,6l ohne Turbo, 230Mm) schwimmt neuerdings
eine dicke, fette Ölschicht im Kühlmittelausgleichbehälter. Seitdem mir das
vor zwei Wochen erstmals aufgefallen ist, bin ich mit dem Wagen gut 2000 km
gefahren, ohne jegliche Probleme (qualmt auch nicht, nicht mal beim
Anlassen). Der Ölstand hat sich seitdem nicht messbar verändert, das Öl am
Peilstab ist wunderschön rabenschwarz, da scheint kein Wasser drinnen zu
sein.
Wenn man jetzt den Kühlwasserausgleichsbehälter öffnet, ist da immer (auch
nach 2 Tagen rumstehen, wenn der Motor also wirklich kalt ist) etwas Druck
drauf - das war vorher nicht so.
Ich vermute jetzt einen Schaden an der Zylinderkopfdichtung oder am
Zylinderkopf, kann man irgendwie rauskriegen, was von beiden kaputt ist?
Gibts noch was anderes, was kaputt sein könnte?
Meine Werkstatt sagte mir am Telefon etwas von mindestens 200 Euro für einen
Dichtungstausch, das lohnt sich ja bei einem Wagen mit etwa 400 Euro
Marktwert kaum noch.
Ich bin, kurz bevor mir das Öl im Kühlwasser erstmals aufgefallen ist, 500km
mit (sehr) vollgeladenem Wagen gefahren, kann es sein, dass dabei irgendwo
das Öl durch die hohe Belastung durchgedrückt wurde und das kein grosses
Problem ist, solange man den Motor nicht allzusehr belastet?
Danke für alle Tips,
Sebastian