Discussion:
leise Automotoren - extrem lärmige Rasenmäher!?
(zu alt für eine Antwort)
Louis Noser
2014-06-23 06:02:22 UTC
Permalink
Grüss Euch

Warum sind manche Autos so leise und die Rasenmäner so nervig laut?
Gibt es Schalldämpfer für Rasenmäher, die den Lärm deutlich herabsetzen?

(Wir habe einen Honda-Rasenmäher, der im Leerlauf - ohne Drehen des
Schwertes - sogar noch hörbar lauter ist, als im Arbeitsmodus.)

Vielen Dank.

Grüsse
Louis
Frank Kemper
2014-06-23 06:29:28 UTC
Permalink
Post by Louis Noser
Grüss Euch
Warum sind manche Autos so leise und die Rasenmäner so nervig laut?
Gibt es Schalldämpfer für Rasenmäher, die den Lärm deutlich herabsetzen?
(Wir habe einen Honda-Rasenmäher, der im Leerlauf - ohne Drehen des
Schwertes - sogar noch hörbar lauter ist, als im Arbeitsmodus.)
Der Markt hat das Problem anders gelöst: Die meisten kleineren Rasenmäher
sind heute elektrisch.

Frank
--
Jetzt neu: Red Bullet - der Roman
http://www.amazon.de/Red-Bullet-ebook/dp/B00AXNQPZI
Georg Wieser
2014-06-23 17:43:30 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Louis Noser
Grüss Euch
Warum sind manche Autos so leise und die Rasenmäner so nervig laut?
Gibt es Schalldämpfer für Rasenmäher, die den Lärm deutlich herabsetzen?
(Wir habe einen Honda-Rasenmäher, der im Leerlauf - ohne Drehen des
Schwertes - sogar noch hörbar lauter ist, als im Arbeitsmodus.)
Der Markt hat das Problem anders gelöst: Die meisten kleineren Rasenmäher
sind heute elektrisch.
Frank
Das ist echt keine Lösung. Für einen 17m² Reihenhausgarten ja. Für einen
richtigen Garten - nein.
Michael Landenberger
2014-06-23 18:41:38 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Frank Kemper
Der Markt hat das Problem anders gelöst: Die meisten kleineren Rasenmäher
sind heute elektrisch.
Das ist echt keine Lösung. Für einen 17m² Reihenhausgarten ja. Für einen
richtigen Garten - nein.
*Das* wäre doch mal ein Anwendungsfall für einen akkugespeisten
Elektroantrieb: Aktionsradius für den Einsatzzweck in der Regel völlig
ausreichend, Lademöglichkeit in so gut wie jedem Haushalt vorhanden und die
vergleichsweise kleinen Akkus ermöglichen kurze Ladezeiten auch mit
haushaltsüblichen Anschlussleistungen. Die Ladezeiten sind außerdem nicht so
problematisch, denn der Gärtner kann ja etwas anderes machen, während der
Mäher geladen wird.

Nehmen wir einfach mal diesen Benzinmäher:
<http://www.amazon.de/dp/B00HT94EYS>

Der hat eine Schnittbreite von 0,5m. Bewegt man ihn mit 0,5m/sec über den
Rasen, braucht man zum Mähen eines Quadratmeters 4 Sekunden. Ein E-Mäher mit
einem vergleichbar starken Elektromotor (2,5 kW) würde mit einem Akku wie er
z. B. in meinem E-Roller verbaut ist (48 V/28 Ah = 1,344 kWh) mindestens eine
halbe Stunde durchhalten, das sind 1800 Sekunden. In dieser Zeit könnte man
1800/4 m² = 450 m² mähen. Das reicht schon für ein bisschen mehr als nur für
einen Reihenhausgarten, zumal Gärten häufig nicht nur aus Rasen bestehen.

Gegenüber dem Preis eines Benzin-Mähers wird man allerdings mindestens 1000
Euro mehr über den Tresen reichen müssen, wenn man einen adäquaten Ersatz mit
akkugespeistem E-Motor haben möchte.

Gruß

Michael
Ralf Koenig
2014-06-25 17:52:51 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Gegenüber dem Preis eines Benzin-Mähers wird man allerdings mindestens 1000
Euro mehr über den Tresen reichen müssen, wenn man einen adäquaten Ersatz mit
akkugespeistem E-Motor haben möchte.
Akku-Rasenmäher gibt es längst. Aber mit deutlich kleineren Akkus. Und
auch so, dass der Mäher als Roboter selbst zurück an seine Stromtanke
fährt, auflädt, und dann weitermäht.

Deine angenommen 1344 Wh gehen übrigens weit über das hinaus, was da
drin ist: so ein typisches Teil hat da nur um die 30-80 Wh in seinen 1-2
Akkus. (z.B. 18V, 1,6Ah oder 26V, 3 Ah bei den Robotern). Und sie sagen,
das reicht für ca. 400 bis 600 m^2. Die Dinger sind aber teuer wie für
1000 Wh. :-)

Wundert mich übrigens gerade: 30 - 80 Wh, das ist doch so viel oder
wenig wie in einem Notebook-Akku. Die größeren (z.B. als Selbstmäher)
haben auch mal 40V, 4Ah => naja sind 160 Wh, zwei Notebook-Akkus, immer
noch wenig. Aber scheint doch irgendwie zu reichen.

Ralf
Michael Landenberger
2014-06-25 19:22:10 UTC
Permalink
Deine angenommen 1344 Wh gehen übrigens weit über das hinaus, was da drin
ist: so ein typisches Teil hat da nur um die 30-80 Wh in seinen 1-2 Akkus.
Ich habe halt 2,5 kW (die Leistung eines vergleichbaren Benzinmähers) x 30
Minuten gerechnet, das ergibt 1250 Wh. Wenn es Mäher gibt, die weniger
verbrauchen und trotzdem genausogut mähen, umso besser. Ich kann mir
allerdings nicht vorstellen, dass ein Elektromäher, dessen Akku-Kapazität nur
ein knappes Sechzehntel von 1250 Wh beträgt, auf die gleiche Mähleistung kommt
wie ein 2,5-kW-Benzinmäher.
Wundert mich übrigens gerade: 30 - 80 Wh, das ist doch so viel oder wenig
wie in einem Notebook-Akku. Die größeren (z.B. als Selbstmäher) haben auch
mal 40V, 4Ah => naja sind 160 Wh, zwei Notebook-Akkus, immer noch wenig.
Aber scheint doch irgendwie zu reichen.
Sammeln die Mähroboter das abgeschnittene Gras ein? Wenn die das Gras einfach
liegenlassen, entfällt die Notwendigkeit, das Mähwerk gleichzeitig als Gebläse
zu benutzen. Das spart natürlich Energie.

Gruß

Michael
Ralf Koenig
2014-06-26 06:25:41 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Deine angenommen 1344 Wh gehen übrigens weit über das hinaus, was da drin
ist: so ein typisches Teil hat da nur um die 30-80 Wh in seinen 1-2 Akkus.
Ich habe halt 2,5 kW (die Leistung eines vergleichbaren Benzinmähers) x 30
Minuten gerechnet, das ergibt 1250 Wh. Wenn es Mäher gibt, die weniger
verbrauchen und trotzdem genausogut mähen, umso besser. Ich kann mir
allerdings nicht vorstellen, dass ein Elektromäher, dessen Akku-Kapazität nur
ein knappes Sechzehntel von 1250 Wh beträgt, auf die gleiche Mähleistung kommt
wie ein 2,5-kW-Benzinmäher.
Aber stell dir mal 2,5kW = ca. 3 PS vor im Sinne von 3 Pferdestärken
vor. Die soll man brauchen, um Grashalme abzuschneiden und einzusammeln?
Da ist eigentlich schon offensichtlicht, dass da dermaßen Energie
verschleudert wird, dass das effizienter gehen musste. Ein Schaf schafft
das mit seinem Gebiss und es sammelt das abgeschnittene Gras gleich noch
ein. Oder eine menschliche Hand mit einer Rasenschere plus eine Harke.
Beide haben bei weitem keine 2500 Watt. Da kommt bestimmt auch bald die
EU-Verordnung. <pfeif> Aus Energiesicht sind so klassische Rasenmäher
doch eigentlich keine gelungene Konstruktion.

Beide (Schaf und Rasenschere) arbeiten halt z.B. nach dem
Scherenprinzip: also nicht nur ein scharfes Messer, das mit hoher
Geschwindigkeit auf den Halm trifft, sondern mit 2 gegenläufigen
Schneiden. Und die Messer an sich sind bei Rasenmähern so oft ziemlich
stumpf, dass dort auch sichtbar Leistung verloren geht. Und die
Geräuschkulisse ist ja auch ein sichtbarer Ausdruck dessen.
Post by Michael Landenberger
Wundert mich übrigens gerade: 30 - 80 Wh, das ist doch so viel oder wenig
wie in einem Notebook-Akku. Die größeren (z.B. als Selbstmäher) haben auch
mal 40V, 4Ah => naja sind 160 Wh, zwei Notebook-Akkus, immer noch wenig.
Aber scheint doch irgendwie zu reichen.
Sammeln die Mähroboter das abgeschnittene Gras ein? Wenn die das Gras einfach
liegenlassen, entfällt die Notwendigkeit, das Mähwerk gleichzeitig als Gebläse
zu benutzen. Das spart natürlich Energie.
Ich lenk das mal in die Rasenmäher- ähh Gartengruppe. Um Unterschiede zu
Autos geht es ja nicht mehr.

Ralf

CC: de.etc.fahrzeug.auto, de.rec.garten
Follow-Up To: de.rec.garten
Jürgen Exner
2014-06-27 17:32:37 UTC
Permalink
On Mon, 23 Jun 2014 20:41:38 +0200, "Michael Landenberger"
Post by Michael Landenberger
Post by Georg Wieser
Post by Frank Kemper
Der Markt hat das Problem anders gelöst: Die meisten kleineren Rasenmäher
sind heute elektrisch.
Das ist echt keine Lösung. Für einen 17m² Reihenhausgarten ja. Für einen
richtigen Garten - nein.
*Das* wäre doch mal ein Anwendungsfall für einen akkugespeisten
Tut mir ja sehr leid, aber mit dem Patent wird das nix. Akkumaeher gibt
es doch schon seit Jahren, wahlweise vom einfachen Schieb-Mich-Modell
bis zu autonomen Maehrobotern, die selbstaendig wieder zur Steckdose
zurueckgekehren sobald sie Hunger haben.

jue
Michael Landenberger
2014-06-28 06:43:44 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
On Mon, 23 Jun 2014 20:41:38 +0200, "Michael Landenberger"
Post by Michael Landenberger
*Das* wäre doch mal ein Anwendungsfall für einen akkugespeisten
Tut mir ja sehr leid, aber mit dem Patent wird das nix. Akkumaeher gibt
es doch schon seit Jahren, wahlweise vom einfachen Schieb-Mich-Modell
bis zu autonomen Maehrobotern, die selbstaendig wieder zur Steckdose
zurueckgekehren sobald sie Hunger haben.
Da dürfte aber keiner mit 2,5-kW-Motor dabei sein.

Gruß

Michael
Ralf Koenig
2014-06-28 07:29:57 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Jürgen Exner
On Mon, 23 Jun 2014 20:41:38 +0200, "Michael Landenberger"
Post by Michael Landenberger
*Das* wäre doch mal ein Anwendungsfall für einen akkugespeisten
Tut mir ja sehr leid, aber mit dem Patent wird das nix. Akkumaeher gibt
es doch schon seit Jahren, wahlweise vom einfachen Schieb-Mich-Modell
bis zu autonomen Maehrobotern, die selbstaendig wieder zur Steckdose
zurueckgekehren sobald sie Hunger haben.
Da dürfte aber keiner mit 2,5-kW-Motor dabei sein.
Ist ja auch nicht nötig.

Im Prinzip kann man aus dem Akku-Inhalt von 30 bis 160 Wh ausrechnen,
dass da E-Motoren von ungefähr 100 bis 500 W, vielleicht auch mal 800W
drin sind. Also Entladung mit 3C bis 10C und damit in etwa 6-20 min leer
wäre, wenn durchgängig diese Leistung gefordert wäre.

Ralf
Michael Landenberger
2014-06-28 10:59:23 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Michael Landenberger
Post by Jürgen Exner
Post by Michael Landenberger
*Das* wäre doch mal ein Anwendungsfall für einen akkugespeisten
Tut mir ja sehr leid, aber mit dem Patent wird das nix. Akkumaeher gibt
es doch schon seit Jahren, wahlweise vom einfachen Schieb-Mich-Modell
bis zu autonomen Maehrobotern, die selbstaendig wieder zur Steckdose
zurueckgekehren sobald sie Hunger haben.
Da dürfte aber keiner mit 2,5-kW-Motor dabei sein.
Ist ja auch nicht nötig.
Warum gibt es dann Mäher mit 2,5 kW oder sogar noch mehr Motorleistung?

Zum Vergleich: unser (netzbetriebener) Elektro-Mäher hat einen 1-kW-Motor. Mit
einem 160-Wh-Akku würde der gerade mal 10 Minuten laufen, mit 30 Wh sogar nur
knapp 2 Minuten. Der Rasen, für den der Mäher benutzt wird, ist nicht in 10
und schon gar nicht in 2 Minuten gemäht.

Es kann natürlich sein, dass der Motor nur selten seine Maximalleistung
liefern muss. Aber er muss kräftig genug sein, um das Messer auch gegen
größeren Widerstand auf Touren zu halten. Für einen sauberen Schnitt ist eine
hohe Drehzahl nötig. Bei einem schwachbrüstigen Motor wird das Messer zu
schnell abgebremst, wenn es mal etwas dicker kommt. Dann wird das Gras nur
noch gestreichelt und nicht mehr gemäht ;-)
Post by Ralf Koenig
Im Prinzip kann man aus dem Akku-Inhalt von 30 bis 160 Wh ausrechnen, dass
da E-Motoren von ungefähr 100 bis 500 W, vielleicht auch mal 800W drin sind.
Diese Mäher würden dann vermutlich stecken bleiben, wo ein Mäher mit 1 oder
gar 2,5 kW noch problemlos durchkäme. Ich vermute mal, sie sind dann nur für
häufiges Mähen geeignet, wo das Gras wegen kurzer Mäh-Intervalle noch keine
Gelegenheit hatte, sonderlich lang zu wachsen.

Es sieht also ganz danach aus, als ob es Akku-Mäher mit der Leistungsfähigkeit
eines 2,5-kW-Benzinmähers noch nicht gäbe.

Gruß

Michael
Ralf Koenig
2014-06-28 19:39:40 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Zum Vergleich: unser (netzbetriebener) Elektro-Mäher hat einen 1-kW-Motor.
Der hat ja auch Dauerstrom. Und keiner hatte die große Not, den
besonders effizient zu gestalten.
Post by Michael Landenberger
Es kann natürlich sein, dass der Motor nur selten seine Maximalleistung
liefern muss. Aber er muss kräftig genug sein, um das Messer auch gegen
größeren Widerstand auf Touren zu halten. Für einen sauberen Schnitt ist eine
hohe Drehzahl nötig.
Nur wenn man an dem antiken Prinzip festhält. Weder ein Schaf noch eine
Rasenschere haben eine hohe Drehzahl. Für einen sauberen Schnitt braucht
es eigentlich nur scharfe Klingen/Zähne.
Post by Michael Landenberger
Post by Ralf Koenig
Im Prinzip kann man aus dem Akku-Inhalt von 30 bis 160 Wh ausrechnen, dass
da E-Motoren von ungefähr 100 bis 500 W, vielleicht auch mal 800W drin sind.
Diese Mäher würden dann vermutlich stecken bleiben, wo ein Mäher mit 1 oder
gar 2,5 kW noch problemlos durchkäme. Ich vermute mal, sie sind dann nur für
häufiges Mähen geeignet, wo das Gras wegen kurzer Mäh-Intervalle noch keine
Gelegenheit hatte, sonderlich lang zu wachsen.
Möglich. Ist dann ja zweckgebunden eine gute Fokussierung.
Post by Michael Landenberger
Es sieht also ganz danach aus, als ob es Akku-Mäher mit der Leistungsfähigkeit
eines 2,5-kW-Benzinmähers noch nicht gäbe.
Dann müssen sie halt auf das Prinzip einer motorischen Sense
umschwenken. Mit einer manuellen Sense schaffen Menschen mit vielleicht
200-300 Watt Einsatz ja auch manuell das Absensen.

Ich halte diese Vergleiche schon für wichtig, um energiesparende Arten
zu finden, um Tätigkeiten auszuführen.

Ralf
Michael Landenberger
2014-06-29 06:53:45 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Zum Vergleich: unser (netzbetriebener) Elektro-Mäher hat einen 1-kW-Motor.
Der hat ja auch Dauerstrom. Und keiner hatte die große Not, den besonders
effizient zu gestalten.
Post by Michael Landenberger
Es kann natürlich sein, dass der Motor nur selten seine Maximalleistung
liefern muss. Aber er muss kräftig genug sein, um das Messer auch gegen
größeren Widerstand auf Touren zu halten. Für einen sauberen Schnitt ist
eine hohe Drehzahl nötig.
Nur wenn man an dem antiken Prinzip festhält. Weder ein Schaf noch eine
Rasenschere haben eine hohe Drehzahl. Für einen sauberen Schnitt braucht es
eigentlich nur scharfe Klingen/Zähne.
Beim Rasenmäher ist aber auch die Mähgeschwindigkeit wichtig. Da können Schafe
und Rasenscheren nicht mithalten ;-)

Allerdings gibt es Rasenmäher, die nach dem Prinzip "Schere" arbeiten:
<http://de.wikipedia.org/wiki/Spindelm%C3%A4her>

Die erreichen ähnliche Schnittleistungen wie Sichelmäher, dürften aber auch
ähnliche Antriebsleistungen benötigen. Abgesehen davon sind Mähroboter in der
Regel eher rund, was ein Indiz dafür ist, dass sie nach dem Sichelmäher- und
nicht nach dem Spindelmäher-Prinzip arbeiten. Was wiederum bedeutet: für einen
sauberen Schnitt muss das Messer eine hohe Drehzahl haben.
Post by Michael Landenberger
Es sieht also ganz danach aus, als ob es Akku-Mäher mit der
Leistungsfähigkeit eines 2,5-kW-Benzinmähers noch nicht gäbe.
Dann müssen sie halt auf das Prinzip einer motorischen Sense umschwenken.
Mit einer manuellen Sense schaffen Menschen mit vielleicht 200-300 Watt
Einsatz ja auch manuell das Absensen.
Das Prinzip der manuellen Sense lässt sich aus 2 Gründen nicht ohne weiteres
auf Motormäher übertragen: zum einen sammelt eine manuelle Sense das Mähgut
nicht ein und zum zweiten muss eine manuelle Sense im Gegensatz zum Messer
eines Sichelmähers immer scharf wie eine Rasierklinge sein, damit sie auch bei
geringer Bewegungsgeschwindigkeit gut schneidet. Beim manuellen Mähen kann man
weitgehend verhindern, dass die Sense mit Gegenständen in Berührung kommt, die
sie stumpf machen (z. B. Steine, Äste). Bei einem Motormäher passiert das
dagegen relativ häufig. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Messers mäht
dieses aber auch dann noch gut, wenn es nicht mehr ganz scharf ist. Man muss
es viel seltener nachschärfen als eine Sense.

Gruß

Michael
Juergen
2014-06-30 10:16:58 UTC
Permalink
Am Sat, 28 Jun 2014 12:59:23 +0200 schrieb "Michael Landenberger"
Post by Michael Landenberger
Post by Ralf Koenig
Im Prinzip kann man aus dem Akku-Inhalt von 30 bis 160 Wh ausrechnen, dass
da E-Motoren von ungefähr 100 bis 500 W, vielleicht auch mal 800W drin sind.
Diese Mäher würden dann vermutlich stecken bleiben, wo ein Mäher mit 1 oder
gar 2,5 kW noch problemlos durchkäme. Ich vermute mal, sie sind dann nur für
häufiges Mähen geeignet, wo das Gras wegen kurzer Mäh-Intervalle noch keine
Gelegenheit hatte, sonderlich lang zu wachsen.
Zumindest bei den Mährobotern ist das so. Die sind als Mulchmäher
ausgelegt, dafür sollte nicht mehr als ein Drittel des Grashalmes
abgeschnitten werden. Wobei das bei heißem Sommerwetter auch eine gute
Idee ist.
Zudem ist die Schnittbreite relativ klein, was sicher auch Leistung
spart.


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Michael Landenberger
2014-06-30 10:32:10 UTC
Permalink
Post by Juergen
Zudem ist die Schnittbreite relativ klein, was sicher auch Leistung
spart.
Es spart aber nicht Energie, denn bei kleinerer Schnittbreite muss der Mäher
entsprechend mehr Bahnen fahren.

Abgesehen davon fahren Mähroboter selbst und benötigen auch dafür Energie. Bis
zu einer bestimmten Größe werden Benzinmäher dagegen von Hand geschoben, der
Motor muss also nur das Mähwerk antreiben.

Gruß

Michael
Sieghard Schicktanz
2014-06-23 18:37:56 UTC
Permalink
Hallo Georg,

Du schriebst am Mon, 23 Jun 2014 19:43:30 +0200:

...
Post by Georg Wieser
Post by Frank Kemper
Post by Louis Noser
(Wir habe einen Honda-Rasenmäher, der im Leerlauf - ohne Drehen des
Schwertes - sogar noch hörbar lauter ist, als im Arbeitsmodus.)
Der Markt hat das Problem anders gelöst: Die meisten kleineren
Rasenmäher sind heute elektrisch.
Hat er, wirklich?
...
Post by Georg Wieser
Das ist echt keine Lösung. Für einen 17m² Reihenhausgarten ja. Für einen
richtigen Garten - nein.
Richtig, so wie hier in der Umgebung auch: im Garten muß es richtig laut
knattern und richtig stinken!
(Und natürlich wird nicht gemäht, wenn anderswo schon so ein Ding knattert
- erst wenn der fertig ist, kommt der nächste dran, damit der "Genuß" auch
richtig voll wirkt.....)
--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Frank Kemper
2014-06-24 06:29:00 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Das ist echt keine Lösung. Für einen 17m² Reihenhausgarten ja. Für einen
richtigen Garten - nein.
Mir als Städter ist es ja egal, aber meine Eltern haben ein
2.000-qm-Grundstück, gefühlt 60 Prozent davon mit Rasen bedeckt. Und meine
Mutter hat seit einiger Zeit einen akkubetriebenen(!) E-Mäher. Sie mäht
nicht selbst, aber ich höre nicht, dass es damit Probleme gibt.

Frank
--
Jetzt neu: Red Bullet - der Roman
http://www.amazon.de/Red-Bullet-ebook/dp/B00AXNQPZI
Georg Wieser
2014-06-30 18:57:59 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Georg Wieser
Das ist echt keine Lösung. Für einen 17m² Reihenhausgarten ja. Für einen
richtigen Garten - nein.
Mir als Städter ist es ja egal, aber meine Eltern haben ein
2.000-qm-Grundstück, gefühlt 60 Prozent davon mit Rasen bedeckt. Und meine
Mutter hat seit einiger Zeit einen akkubetriebenen(!) E-Mäher. Sie mäht
nicht selbst, aber ich höre nicht, dass es damit Probleme gibt.
Frank
Dann bin ich echt nicht mehr auf dem laufenden.

Marc Haber
2014-06-24 10:37:53 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Frank Kemper
Post by Louis Noser
Grüss Euch
Warum sind manche Autos so leise und die Rasenmäner so nervig laut?
Gibt es Schalldämpfer für Rasenmäher, die den Lärm deutlich herabsetzen?
(Wir habe einen Honda-Rasenmäher, der im Leerlauf - ohne Drehen des
Schwertes - sogar noch hörbar lauter ist, als im Arbeitsmodus.)
Der Markt hat das Problem anders gelöst: Die meisten kleineren Rasenmäher
sind heute elektrisch.
Das ist echt keine Lösung. Für einen 17m² Reihenhausgarten ja. Für einen
richtigen Garten - nein.
Das Haus, in dem ich aufgewachsen bin, hatte einen Garten mit
Rasenflächen von weit über 500 m², und zwar durchaus auch hügelige
Landschaft mit Wiesencharakter und kein Golfplatz. Und wir hatten
einen elektrischen Flymo-Luftkissenmäher.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Christian Treffler
2014-06-24 17:47:47 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Die meisten kleineren Rasenmäher sind heute elektrisch.
Das ist echt keine Lösung. Für einen 17m² Reihenhausgarten ja. Für einen
richtigen Garten - nein.
Wir haben einen richtigen Garten und mähen den von Anfang an mit einem
elektrischen Mäher mit Kabel.

Kein Problem.

CU,
Christian
Matthias Frank
2014-06-30 11:49:29 UTC
Permalink
Post by Christian Treffler
Post by Georg Wieser
Die meisten kleineren Rasenmäher sind heute elektrisch.
Das ist echt keine Lösung. Für einen 17m² Reihenhausgarten ja. Für einen
richtigen Garten - nein.
Wir haben einen richtigen Garten und mähen den von Anfang an mit einem
elektrischen Mäher mit Kabel.
Kein Problem.
Wahrscheinlich schafft ihr es ja auch zur Arbeit zu fahren, ohne
8-Zylinder Bigblock.

MfG
Matthias
Jürgen Exner
2014-06-30 12:47:19 UTC
Permalink
On Tue, 24 Jun 2014 19:47:47 +0200, Christian Treffler
Post by Christian Treffler
Post by Georg Wieser
Die meisten kleineren Rasenmäher sind heute elektrisch.
Das ist echt keine Lösung. Für einen 17m² Reihenhausgarten ja. Für einen
richtigen Garten - nein.
Wir haben einen richtigen Garten und mähen den von Anfang an mit einem
elektrischen Mäher mit Kabel.
Kein Problem.
Das trifft fuer manche Gaerten sicherlich zu. Fuer andere Gaerten sind
Elektromaeher (mit Kabel) schlicht unbrauchbar, z.B.
Zerstueckelte Flaechen: bei mir 8 getrennte, zum Teil recht kleine
Rasenflaechen. Dort jeweils ein Kabel hinzuziehen waere wohl moeglich,
aber sehr unpraktisch
Hindernisse: bei Blumenrabatten und Baeume im Rasen muss man schon sehr
aufpassen, wo man das Kabel langzieht. Bloss nicht auf der "falschen"
Seite des Baumes vorbeifahren oder das Kabel ist am anderen Ende der
Bahn nicht mehr lang genug.
Hanglage: gibt es ueberhaupt Elektromaeher mit angetriebenen Raedern?
Bei mir ist jedenfalls selbst der 6.5PS Motor gelegentlich schon etwas
schwach.
Lage und Entfernung bis zur Steckdose: Um die der Einfahrt
gegenueberliegende Ecke vorne an der Strasse zu erreichen, muesste ich
etwa 100m Kabel ziehen. Das ist schlicht und einfach nicht praktikabel.

Es kommt also sehr auf die individuellen Gegebenheiten an, welcher
Maeher fuer einen Rasen geeignet ist.

jue
Ralf Koenig
2014-06-23 06:41:30 UTC
Permalink
Post by Louis Noser
Warum sind manche Autos so leise und die Rasenmäner so nervig laut?
Weil Verbrennungsmotoren in Autos:

* einen (meist mehrstufigen) Schalldämpfer haben
* fett Dämmung in der Stirnwand und teilweise in der Motorkapselung
haben, wenn du im Innenraum sitzt - direkt im Motorraum wär's auch lauter
* wassergekühlt sind (und dann einen Kühler haben, der standardmäßig mit
Fahrtwind gekühlt wird, sonst per Kühlerlüfter) statt direkt-luftgekühlt
* Viertakter sind statt 2-Takter wie die meisten Rasenmäher
* eine gut regelbare Einpritzpumpe statt nem eher schlecht regelbaren
Vergaser haben
Post by Louis Noser
Gibt es Schalldämpfer für Rasenmäher, die den Lärm deutlich herabsetzen?
(Wir habe einen Honda-Rasenmäher, der im Leerlauf - ohne Drehen des
Schwertes - sogar noch hörbar lauter ist, als im Arbeitsmodus.)
Hätte ich jetzt nicht gewusst, aber ja scheint es für Markengeräte wie
eben Honda zu geben.

http://lmgtfy.com/?q=Honda+rasenm%C3%A4her+schalld%C3%A4mpfer

Ralf
Otto A d a m
2014-06-23 07:02:15 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
* Viertakter sind statt 2-Takter wie die meisten Rasenmäher
Nein, es gibt kaum noch 2-Takter bei den Rasenmaehern, das bleibt den
Motorsensen und Laubblaesern vorbehalten.

mfg
otto
Louis Noser
2014-06-23 12:45:36 UTC
Permalink
Hallo
Post by Ralf Koenig
http://lmgtfy.com/?q=Honda+rasenm%C3%A4her+schalld%C3%A4mpfer
Soweit war ich auch schon. Aber keiner der Treffer scheint mir etwas
über Schalldämpfer für Rasenmäher auszusagen.

Von Honda bekam ich die Auskunft:
"Alle Honda-Benzinmäher haben einen Auspufftopf, der als Schalldämpfer
dient."

Nichtsdestotrotz lärmt mein Honda-GCV160E wie ein Grosser.

Grüsse
Louis
Werner Schmidt
2014-06-24 16:20:52 UTC
Permalink
Hallo Louis Noser, Du schriebst am 23.06.2014 14:45
Post by Louis Noser
"Alle Honda-Benzinmäher haben einen Auspufftopf, der als Schalldämpfer
dient."
Nichtsdestotrotz lärmt mein Honda-GCV160E wie ein Grosser.
in Deinem Nachnamen fehlt also ein "i" :-)

Gruß
Werner
Thomas Krull
2014-06-23 10:43:41 UTC
Permalink
Moin!
Post by Louis Noser
Warum sind manche Autos so leise und die Rasenmäner so nervig laut?
Um den unliebsamen Nachbarn zu foltern, dazu sind motorisierte
Gartengeraete ja da.

Cheers, thomas
--
Thomas Krull GnuPrivacyGuard: 0x7892102D
<***@yahoo.de>
christian mock
2014-06-23 17:20:25 UTC
Permalink
Post by Louis Noser
Warum sind manche Autos so leise und die Rasenmäner so nervig laut?
Gibt es Schalldämpfer für Rasenmäher, die den Lärm deutlich herabsetzen?
es gibt jedenfalls erstaunlich leise rasenmähgeräte, wie mir letztens
neben einem golfplatz aufgefallen ist, die scheinen gut gedämmt zu
sein für das ruhebedürftige publikum dort.

ob die in dein budget und auf deinen rasen passen, ist eine andere
frage ;-)

cm.
--
Actually, I found New Zealanders to be the most akin to Canadians.
They also feel the looming presense of a next door neighbour country
full of loud, excessively happy and somewhat simple people, and are a
little intimidated by it. -- Paul Tomblin
Marc Haber
2014-06-24 10:36:02 UTC
Permalink
Post by christian mock
Post by Louis Noser
Warum sind manche Autos so leise und die Rasenmäner so nervig laut?
Gibt es Schalldämpfer für Rasenmäher, die den Lärm deutlich herabsetzen?
es gibt jedenfalls erstaunlich leise rasenmähgeräte, wie mir letztens
neben einem golfplatz aufgefallen ist, die scheinen gut gedämmt zu
sein für das ruhebedürftige publikum dort.
Das sind ja auch eher Autos als Rasenmäher. Für den Garten eines
Einfamilienhauses total daneben.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Jürgen Exner
2014-06-23 17:33:17 UTC
Permalink
Post by Louis Noser
Warum sind manche Autos so leise und die Rasenmäner so nervig laut?
Wassergekuehlt / luftgekuehlt
Im Motorraum gekapselt und heftig schallgedaemmt / offen
Meistens Leerlauf oder niedrige Drehzahl / staendig an Leistungsgrenze
Elektronisch geregelte Einspritzung / Fliehkraft und Magnetzuendung
Post by Louis Noser
Gibt es Schalldämpfer für Rasenmäher, die den Lärm deutlich herabsetzen?
Jeder halbwegs moderne Rasenmaeher hat einen Schalldaempfer.
Die Frage ist eher, ob wirksamere Schalldaempfer vom Preis und Gewicht
aktzeptiert werden.
Und ausserdem kommt bei der offenen Konstruktionsweise ein Grossteil des
Laerms direkt vom Motor und nicht vom Auspuff. Deshalb sind z.B. auch
Motorraeder grundsaetzlich lauter als Autos, ganz einfach weil man den
Motor nicht mit Schalldaemmung einkapseln kann.

jue
Otto A d a m
2014-06-23 18:49:54 UTC
Permalink
Post by Louis Noser
Warum sind manche Autos so leise und die Rasenmäner so nervig laut?
Geld, Platz, Leistung, Nachfrage.
Post by Louis Noser
Gibt es Schalldämpfer für Rasenmäher, die den Lärm deutlich herabsetzen?
Zum Nachruesten eher nicht. Wolf hatte mal einen besser schallgedaemmten
Benzinmaeher im Programm (Wolf TL 2000 SL), verkaufte sich aber schon
damals eher schleppend und wurde dann durch brauchbare Elektromaeher
abgeloest.
Post by Louis Noser
(Wir habe einen Honda-Rasenmäher, der im Leerlauf - ohne Drehen des
Schwertes - sogar noch hörbar lauter ist, als im Arbeitsmodus.)
Bist Du Dir sicher, dass der das Messer auskuppelt, das waere dann eh
schon eine Luxusvariante?

mfg
otto
Louis Noser
2014-06-23 20:14:46 UTC
Permalink
Hallo
Post by Otto A d a m
Post by Louis Noser
(Wir habe einen Honda-Rasenmäher, der im Leerlauf - ohne Drehen des
Schwertes - sogar noch hörbar lauter ist, als im Arbeitsmodus.)
Bist Du Dir sicher, dass der das Messer auskuppelt, das waere dann eh
schon eine Luxusvariante?
Ich habe noch nicht druntergeschaut, wenn das Gerät im Leerlauf ist.

Wenn das Messer aber nicht stehenbleibt, was passiert dann beim
Loslassen der gelben Taste? (Bei unserem Honda-Gerät muss eine gelbe
Taste an einem Hebel gedrückt und dieser Hebel umgelegt werden, damit
der Mäher auch mäht.)

Grüsse
Louis
Otto A d a m
2014-06-24 04:40:27 UTC
Permalink
Post by Louis Noser
Post by Otto A d a m
Post by Louis Noser
(Wir habe einen Honda-Rasenmäher, der im Leerlauf - ohne Drehen des
Schwertes - sogar noch hörbar lauter ist, als im Arbeitsmodus.)
Bist Du Dir sicher, dass der das Messer auskuppelt, das waere dann eh
schon eine Luxusvariante?
Ich habe noch nicht druntergeschaut, wenn das Gerät im Leerlauf ist.
Wenn das Messer aber nicht stehenbleibt, was passiert dann beim
Loslassen der gelben Taste? (Bei unserem Honda-Gerät muss eine gelbe
Taste an einem Hebel gedrückt und dieser Hebel umgelegt werden, damit
der Mäher auch mäht.)
Bei den einfacheren Geraeten wird der Motor abgewuergt, wenn man die
Totmanntaste loslaesst, bei den besseren wird das Messer abgekuppelt und
alleine abgebremst, spart das staendige Wiederanstarten.

mfg
otto
Louis Noser
2014-06-24 06:31:44 UTC
Permalink
Hallo
Post by Otto A d a m
Bei den einfacheren Geraeten wird der Motor abgewuergt, wenn man die
Totmanntaste loslaesst,...
Danke. Das ist also die Totmanntaste. Wie bei Lokomotiven. :-)
Post by Otto A d a m
...bei den besseren wird das Messer abgekuppelt und
Post by Otto A d a m
alleine abgebremst, spart das staendige Wiederanstarten.
Dann ist unser Mäher also einer der Besseren. Dann steht das Messer also
wirklich still beim Loslassen der Totmanntaste.

Nur komisch, dass das Gerät noch mehr lärmt, wenn mann dies tut.

Grüsse
Louis
Werner Schmidt
2014-06-24 16:25:10 UTC
Permalink
Hallo Louis Noser, Du schriebst am 24.06.2014 08:31
Post by Louis Noser
Post by Otto A d a m
...bei den besseren wird das Messer abgekuppelt und
Post by Otto A d a m
alleine abgebremst, spart das staendige Wiederanstarten.
Dann ist unser Mäher also einer der Besseren. Dann steht das Messer also
wirklich still beim Loslassen der Totmanntaste.
Nur komisch, dass das Gerät noch mehr lärmt, wenn mann dies tut.
könnte sein, dass das Messer wenn es eingekuppelt ist
Kurbelwellenschwingungen dämpft. Das fällt ausgekuppelt natürlich flach
=> mehr Radau.

Gruß
Werner
Heiko Rossmann
2014-06-24 17:00:24 UTC
Permalink
Post by Werner Schmidt
Hallo Louis Noser, Du schriebst am 24.06.2014 08:31
Post by Louis Noser
Post by Otto A d a m
...bei den besseren wird das Messer abgekuppelt und
Post by Otto A d a m
alleine abgebremst, spart das staendige Wiederanstarten.
Dann ist unser Mäher also einer der Besseren. Dann steht das Messer also
wirklich still beim Loslassen der Totmanntaste.
Nur komisch, dass das Gerät noch mehr lärmt, wenn mann dies tut.
könnte sein, dass das Messer wenn es eingekuppelt ist
Kurbelwellenschwingungen dämpft. Das fällt ausgekuppelt natürlich flach
=> mehr Radau.
Oder - frei spekuliert - die Kupplung macht Krach, wenn sie ausgekuppelt
ist, die beiden "Enden" sich also relativ zueinander bewegen.

MfG, Heiko
Loading...