Discussion:
Ford Focus 1.8 EZ 06 - Schwergängige Kupplung nach BAB-Fahrt
(zu alt für eine Antwort)
Peter Kleinn
2009-08-04 17:46:04 UTC
Permalink
Hallo,

bei meinem Ford Focus 1.8 Turnier EZ 08/2006 kann ich folgendes
Verhalten beobachten:

Nach einer längeren Fahrt auf der BAB (und dadurch ausbleibenden
Schalt- & Kupplungsvorgängen) "verhärtet" das Kupplungspedal.
Wenn man von der BAB abfährt muss man also wesentlich mehr Kraft als
sonst für die Betätigung der Kupplung aufwenden.

Wenn man das Kupplungspedal dann einige Male getreten hat, ist wieder
alles gewohnt leichtgängig.

Lt. Google und diversen Foren bin ich mit dem Problem nicht alleine.

An was könnte das liegen? Welche Komponente der hydr. Kupplung könnte
dafür verantwortlich sein?

Meine Kupplung bereitet mir eh etwas Kopfzerbrechen:
Das Fahrzeug hat erst 30.000 km auf der Uhr und die Kupplung greift
SEHR spät und rupft bei kaltem Fahrzeug gerne auch mal beim Anfahren.
Meiner Meinung nach für diese Laufleistung nicht normal.


Dank euch.


LG
Peter
Ralf Koenig
2009-08-04 22:34:34 UTC
Permalink
Post by Peter Kleinn
bei meinem Ford Focus 1.8 Turnier EZ 08/2006 kann ich folgendes
Nach einer längeren Fahrt auf der BAB (und dadurch ausbleibenden
Schalt- & Kupplungsvorgängen) "verhärtet" das Kupplungspedal.
Wenn man von der BAB abfährt muss man also wesentlich mehr Kraft als
sonst für die Betätigung der Kupplung aufwenden.
Naja, die Hydraulikflüssigkeit da drin ist Bremsflüssigkeit. Und diese
wiederum nimmt mit der Zeit Wasser auf (hygroskopisch).

Wasser in der Bremsflüssigkeit ist aber auch zwei Gründen problematisch:

1) Wasser in der Bremsflüssigkeit ist nicht so nett für die Geber- und
Nehmerzylinder. Denn die können dadurch korrodieren, und sich nicht mehr
so leichtgängig.

2) Wasser da drin senkt den Siedepunkt. Bei Erwärmung können sich
Dampfblasen bilden, die komprimierbar sind. Was nix gutes ist. Und bei
langen Autobahnfahrten wird's gut warm im Motor. Denn für jedes kW
Leistung dass er hergibt, fallen ca. 2 kW Verlustwärme an. Also bei z.B.
50 kW (ca. 170 km/h) genutzter Motorleistung ca. 100 kW Heizleistung.
Klar, wird extern weggekühlt, aber trotzdem wird's gut warm im Motorraum.

Füllstand Bremsflüssigkeit mal nachgeschaut? Zumindest beim Mondeo MK2
kommt die Kupplungsflüssigkeit auch mit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter.

Du kannst ja mal den Wassergehalt der
Bremsflüssigkeit/Kupplungshydraulikflüssigkeit messen lassen, geht flink
und einfach. Bremsflüssigkeit soll man eben aus dem Grund der
Wasseraufnahme eh alle 2-3 Jahre wechseln. Manche machen das aus
Prinzip, andere lassen erst messen und tauschen dann nur, wenn so 2-3%
Wasser drin sind.

Und drei Jahre sind bei dir gerade rum. Schau mal auf deine gesammelten
Rechnungen, ob die Bremsflüssigkeit schon mal dran war.
Post by Peter Kleinn
Wenn man das Kupplungspedal dann einige Male getreten hat, ist wieder
alles gewohnt leichtgängig.
Erklärungsversuch: Durch das paar Mal treten, werden die
Geber-/Nehmerzylinder eben wieder bisschen gängig, weil an den
Laufflächen mit neuer Hydraulikflüssigkeit geschmiert.
Post by Peter Kleinn
Lt. Google und diversen Foren bin ich mit dem Problem nicht alleine.
An was könnte das liegen? Welche Komponente der hydr. Kupplung könnte
dafür verantwortlich sein?
Hier kann man sich das Prinzip mal anschauen:
http://www.kfz-tech.de/HydraulischeKupplungsbetaetigung.htm

An sich ein einfaches System.

Als "Komponenten" würde ich also erstmal ganz harmlos anfangen: Die
Bremsflüssigkeit/Hydraulikflüssigkeit nachschauen, wann sie das letzte
Mal gewechselt wurde. Dann ggf. wechseln lassen, entlüften, dann
weitersehen. Und dann kann man ggf. bei den Geber- und Nehmerzylindern
weiter machen.
Post by Peter Kleinn
Das Fahrzeug hat erst 30.000 km auf der Uhr und die Kupplung greift
SEHR spät und rupft bei kaltem Fahrzeug gerne auch mal beim Anfahren.
Meiner Meinung nach für diese Laufleistung nicht normal.
So'n Kupplungssystem sollte man auch zusätzlich mal entlüften. Auch kein
großer Akt.

Nebenbei bleiben etliche andere Möglichkeiten. Ausrücklager z.B., wobei
dann die Temperaturabhängigkeit nicht plausibel ist.

Wenn man 1 und 1 zusammenzählt (EZ 08/2006), kommt jetzt im August die
1. HU/AU (wenn's kein Mietwagen/Leasing/etc. war). Vorher ist man doch
häufig doch noch mal in der Werkstatt (evt. gerade eine Inspektion?).
Und da sollen die das einfache Zeug (siehe oben) mal mit prüfen. Würde
ich zumindest nciht auf die leichte Schulter nehmen.

Also lass das zeitnah prüfen, wenn du noch eine Hoffnung auf Kulanz (bei
größeren Sachen) haben willst. Scheckheft ist doch sicherlich komplett.

Ralf
Peter Kleinn
2009-08-05 12:16:21 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Du kannst ja mal den Wassergehalt der
Bremsflüssigkeit/Kupplungshydraulikflüssigkeit messen lassen, geht flink
und einfach.
Das haben sie angeblich bei jeder Inspektion gemacht.
Post by Ralf Koenig
Und drei Jahre sind bei dir gerade rum. Schau mal auf deine gesammelten
Rechnungen, ob die Bremsflüssigkeit schon mal dran war.
Ist noch nicht gewechselt worden.
Post by Ralf Koenig
So'n Kupplungssystem sollte man auch zusätzlich mal entlüften. Auch kein
großer Akt.
Das fällt vermutlich unter die normale Wartung, oder?
Also nix mit Garantie.
Post by Ralf Koenig
Also lass das zeitnah prüfen, wenn du noch eine Hoffnung auf Kulanz (bei
größeren Sachen) haben willst. Scheckheft ist doch sicherlich komplett.
Scheckheft ist komplett und Garantie läuft noch bis 09/2009.
Daher werde ich das die Tage alles noch machen lassen.


Dank dir.


LG
Peter
Ralf Koenig
2009-08-06 09:43:38 UTC
Permalink
Post by Peter Kleinn
Post by Ralf Koenig
Du kannst ja mal den Wassergehalt der
Bremsflüssigkeit/Kupplungshydraulikflüssigkeit messen lassen, geht flink
und einfach.
Das haben sie angeblich bei jeder Inspektion gemacht.
Naja, dann sollte man davon ausgehen, dass es auch gemacht wurde.


Und noch was: Die Hydraulikflüssigkeit für die Kupplung kommt zwar aus
dem Bremsflüssigkeitsbehälter, aber der hat drei Kammern, die durch so
kleine Stege abgegrenzt sind:
1x Kupplung
1x Bremskreis 1
1x Bremskreis 2

Wenn also irgendwo steht: "Bremsflüssigkeit gewechselt", dann kann es
sein, dass wirklich nur die zwei Bremskreise neue Bremsflüssigkeit
bekommen haben. Nur so zur Info, das hatte ich selbst falsch verstanden
vorher.

Und sicherheitshalber muss man wohl auch davon ausgehen, dass man den
Wassergehalt dann drei Mal messen müsste. (?)
Post by Peter Kleinn
Post by Ralf Koenig
Und drei Jahre sind bei dir gerade rum. Schau mal auf deine gesammelten
Rechnungen, ob die Bremsflüssigkeit schon mal dran war.
Ist noch nicht gewechselt worden.
Ok.

Ich habe hier ja selbst die Historie meines Ford Mondeo (aber mit
Automatik, also keine Kupplung):

BJ 1998, 1999 von uns gekauft, jährlich bis Ende 2008 beim gleichen
Ford-Kundendienstmensch, gutes Vertrauensverhältnis, und in der ganzen
Zeit nur zwei Bremsflüssigkeitswechsel, die auf den Rechnungen auftauchen:
1x 2005 (also im 7. Jahr)
1x 2007 (also im 9. Jahr)

Kann man ja auch als etwas intelligentere Wartung ansehen, als immer auf
Verdacht zu tauschen.
Post by Peter Kleinn
Post by Ralf Koenig
So'n Kupplungssystem sollte man auch zusätzlich mal entlüften. Auch kein
großer Akt.
Das fällt vermutlich unter die normale Wartung, oder?
Keine Ahnung, aber ich glaube nicht, normalerweise sollte es eh nur nach
Wechsel der Flüssigkeit nötig sein. Aber ich denke, auf das Detailniveau
solltest du dich doch nicht begeben müssen, wenn die Garantie bis
09/2009 läuft. (siehe unten)

Ich schaue trotzdem nochmal technisch:

Im Ford Technical Information System habe ich mal nachgeschaut,
allerdings ist in meiner Version von 2003 eben der Focus II (ab 2004)
nicht drin, sondern nur der Focus I:

1.4, 1.6, 1.8 -> iB5-Getriebe
1.8D, 2.0 -> MTX-75 Getriebe
2.0 ST -> MT 285

Wenn beim Focus II alles gleich blieb, und du den 1.8 Benziner hast,
könnte also wieder ein iB5-Getriebe drin sein.

Und da steht bei beiden Getrieben iB5/MTX-75:

"The clutch system is self-venting. The components are arranged in such
a way that small amounts of air trapped in the system are removed
automatically."

Und auch "In order to remove any small amounts of trapped air remaining
in the system, operate the clutch pedal several times (max. 4 - 5
times), using the full clutch pedal travel."

Insofern könnte es sein, dass deine Kupplung nach der Autobahn wieder
dufte geht, weil du sie indirekt durch 4-5x Kuppeln entlüftest, und
nicht, weil dann der Geber- oder Nehmer-Zylinder wieder gut geschmiert sind.
Post by Peter Kleinn
Also nix mit Garantie.
Formulier es als Mangel, ziemlich genau so wie in deinem
Ursprungsposting. Mängelbeseitigung während der Garantiezeit geht auf
Garantie, wenn es die Teile betrifft, die von der Garantie abgedeckt
sind und keine Fehlbedienung nachweisbar ist. Dicke Sachen sollten da
nicht auf dich zukommen.
Post by Peter Kleinn
Post by Ralf Koenig
Also lass das zeitnah prüfen, wenn du noch eine Hoffnung auf Kulanz (bei
größeren Sachen) haben willst. Scheckheft ist doch sicherlich komplett.
Scheckheft ist komplett und Garantie läuft noch bis 09/2009.
Aha, 1 Jahr selbst verlängert.
Post by Peter Kleinn
Daher werde ich das die Tage alles noch machen lassen.
Kurz vor Garantieende sollte man da eh noch mal alle Kleinigkeiten
sammeln, aufschreiben und dort anbringen.

Ach ja: Gegenüber den Werkstätten hat sich aus meiner Sicht die goldene
Regel bewährt, denen Symptome (also Verhalten in Messwerten oder
Eindrücken beschrieben) zu nennen und die Umstände, unter denen sie
aufgetreten sind. Idealerweise so, dass die Werkstatt die Mängel
wirklich reproduzieren kann, also den Fehler genau so nachstellen.

Aber sämtliche Mutmaßungen, was nun die *Ursache* für das Fehlverhalten
sein könnte, und was nun gemacht werden muss, sollte man als Kunde
strikt unterlassen. Gerade so Halbwissen, und mehr hab ich auch nicht,
wenn ich nciht gerade aus dem TIS zitiere.

Die Diagnose sollen sie selbst machen. Die haben (hoffentlich) mehr
Ahnung und mehr und die passende Dokumentation. Und suchen systematisch
nach den Ford-Unterlagen.

Ralf
Thomas
2009-08-06 11:02:20 UTC
Permalink
Hallo Zusammen,
Post by Ralf Koenig
Post by Peter Kleinn
Post by Ralf Koenig
Du kannst ja mal den Wassergehalt der
Bremsflüssigkeit/Kupplungshydraulikflüssigkeit messen lassen, geht
flink und einfach.
Das haben sie angeblich bei jeder Inspektion gemacht.
Naja, dann sollte man davon ausgehen, dass es auch gemacht wurde.
Und noch was: Die Hydraulikflüssigkeit für die Kupplung kommt zwar aus
dem Bremsflüssigkeitsbehälter, aber der hat drei Kammern, die durch so
1x Kupplung
1x Bremskreis 1
1x Bremskreis 2
Wenn also irgendwo steht: "Bremsflüssigkeit gewechselt", dann kann es
sein, dass wirklich nur die zwei Bremskreise neue Bremsflüssigkeit
bekommen haben. Nur so zur Info, das hatte ich selbst falsch verstanden
vorher.
Nur die Bremsflüssigkeit im Bremskreis zu wechseln halte ich für
kriminell und total falsch. Und wenn ich das richtig sehe sind das
nur Stege. D.h. es schwabelt hin und her im Behälter...
Post by Ralf Koenig
Ich habe hier ja selbst die Historie meines Ford Mondeo (aber mit
BJ 1998, 1999 von uns gekauft, jährlich bis Ende 2008 beim gleichen
Ford-Kundendienstmensch, gutes Vertrauensverhältnis, und in der ganzen
1x 2005 (also im 7. Jahr)
1x 2007 (also im 9. Jahr)
Kann man ja auch als etwas intelligentere Wartung ansehen, als immer auf
Verdacht zu tauschen.
Mit Verlaub aber in diesem Punkt gibt es keine intelligentere Wartung.
Bremsflüssigkeit ist stark hygroskopisch. Bindet also Wasser.
Dampfblasen und Wasser im Bremssystem ist sehr schlecht...

Gruß,
Thomas
Harald Hengel
2009-08-06 16:04:30 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Und sicherheitshalber muss man wohl auch davon ausgehen, dass man
den Wassergehalt dann drei Mal messen müsste. (?)
Kaum, weil die Flüssikeit bei vollem Behälter sich über alle Kammern
verteilt.
Auf Einzelkammern runter kommst du nur bei einem Defekt.
Ansonsten liegen die Trennstege tief in der Flüssigkeit.

Ausserdem spielt der Wassergehalt der Flüssikeit für die Kupplung
überhaupt keine Rolle, von anderen Problemen abgesehen könntest du beo
Plusgraden auch reines Wasser nehmen.

Harald
J. Schumacher
2009-08-06 13:53:50 UTC
Permalink
Post by Peter Kleinn
Hallo,
bei meinem Ford Focus 1.8 Turnier EZ 08/2006 kann ich folgendes
Nach einer längeren Fahrt auf der BAB (und dadurch ausbleibenden
Schalt- & Kupplungsvorgängen) "verhärtet" das Kupplungspedal.
Wenn man von der BAB abfährt muss man also wesentlich mehr Kraft als
sonst für die Betätigung der Kupplung aufwenden.
Wenn man das Kupplungspedal dann einige Male getreten hat, ist wieder
alles gewohnt leichtgängig.
Lt. Google und diversen Foren bin ich mit dem Problem nicht alleine.
An was könnte das liegen? Welche Komponente der hydr. Kupplung könnte
dafür verantwortlich sein?
Das Fahrzeug hat erst 30.000 km auf der Uhr und die Kupplung greift
SEHR spät und rupft bei kaltem Fahrzeug gerne auch mal beim Anfahren.
Meiner Meinung nach für diese Laufleistung nicht normal.
Dank euch.
LG
Peter
Bei meinen Oldtimern bin ich an innen zuquellende Brems- und
Kupplungsschläuche gewöhnt.
Deiner ist allerdings noch ein wenig jung dafür.
Oder falsche Bremsflüssigkeit?
Oder jemand hat gehört, daß er 'Bremsöl' nachfüllen soll und da stand da
so'ne Flasche Castrol irgentwas im Regal...


Jens
Harald Hengel
2009-08-06 16:07:07 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Oder jemand hat gehört, daß er 'Bremsöl' nachfüllen soll und da
stand da so'ne Flasche Castrol irgentwas im Regal...
Da habe ich besseres erlebt.
Willi läuft mit einem Kanister Nitroverdünnung über den Hof.
"Willi, was hast du den vor."
"Bremsflüssigkeit nachfüllen."

Harald

Loading...