Post by Peter KleinnPost by Ralf KoenigDu kannst ja mal den Wassergehalt der
Bremsflüssigkeit/Kupplungshydraulikflüssigkeit messen lassen, geht flink
und einfach.
Das haben sie angeblich bei jeder Inspektion gemacht.
Naja, dann sollte man davon ausgehen, dass es auch gemacht wurde.
Und noch was: Die Hydraulikflüssigkeit für die Kupplung kommt zwar aus
dem Bremsflüssigkeitsbehälter, aber der hat drei Kammern, die durch so
kleine Stege abgegrenzt sind:
1x Kupplung
1x Bremskreis 1
1x Bremskreis 2
Wenn also irgendwo steht: "Bremsflüssigkeit gewechselt", dann kann es
sein, dass wirklich nur die zwei Bremskreise neue Bremsflüssigkeit
bekommen haben. Nur so zur Info, das hatte ich selbst falsch verstanden
vorher.
Und sicherheitshalber muss man wohl auch davon ausgehen, dass man den
Wassergehalt dann drei Mal messen müsste. (?)
Post by Peter KleinnPost by Ralf KoenigUnd drei Jahre sind bei dir gerade rum. Schau mal auf deine gesammelten
Rechnungen, ob die Bremsflüssigkeit schon mal dran war.
Ist noch nicht gewechselt worden.
Ok.
Ich habe hier ja selbst die Historie meines Ford Mondeo (aber mit
Automatik, also keine Kupplung):
BJ 1998, 1999 von uns gekauft, jährlich bis Ende 2008 beim gleichen
Ford-Kundendienstmensch, gutes Vertrauensverhältnis, und in der ganzen
Zeit nur zwei Bremsflüssigkeitswechsel, die auf den Rechnungen auftauchen:
1x 2005 (also im 7. Jahr)
1x 2007 (also im 9. Jahr)
Kann man ja auch als etwas intelligentere Wartung ansehen, als immer auf
Verdacht zu tauschen.
Post by Peter KleinnPost by Ralf KoenigSo'n Kupplungssystem sollte man auch zusätzlich mal entlüften. Auch kein
großer Akt.
Das fällt vermutlich unter die normale Wartung, oder?
Keine Ahnung, aber ich glaube nicht, normalerweise sollte es eh nur nach
Wechsel der Flüssigkeit nötig sein. Aber ich denke, auf das Detailniveau
solltest du dich doch nicht begeben müssen, wenn die Garantie bis
09/2009 läuft. (siehe unten)
Ich schaue trotzdem nochmal technisch:
Im Ford Technical Information System habe ich mal nachgeschaut,
allerdings ist in meiner Version von 2003 eben der Focus II (ab 2004)
nicht drin, sondern nur der Focus I:
1.4, 1.6, 1.8 -> iB5-Getriebe
1.8D, 2.0 -> MTX-75 Getriebe
2.0 ST -> MT 285
Wenn beim Focus II alles gleich blieb, und du den 1.8 Benziner hast,
könnte also wieder ein iB5-Getriebe drin sein.
Und da steht bei beiden Getrieben iB5/MTX-75:
"The clutch system is self-venting. The components are arranged in such
a way that small amounts of air trapped in the system are removed
automatically."
Und auch "In order to remove any small amounts of trapped air remaining
in the system, operate the clutch pedal several times (max. 4 - 5
times), using the full clutch pedal travel."
Insofern könnte es sein, dass deine Kupplung nach der Autobahn wieder
dufte geht, weil du sie indirekt durch 4-5x Kuppeln entlüftest, und
nicht, weil dann der Geber- oder Nehmer-Zylinder wieder gut geschmiert sind.
Post by Peter KleinnAlso nix mit Garantie.
Formulier es als Mangel, ziemlich genau so wie in deinem
Ursprungsposting. Mängelbeseitigung während der Garantiezeit geht auf
Garantie, wenn es die Teile betrifft, die von der Garantie abgedeckt
sind und keine Fehlbedienung nachweisbar ist. Dicke Sachen sollten da
nicht auf dich zukommen.
Post by Peter KleinnPost by Ralf KoenigAlso lass das zeitnah prüfen, wenn du noch eine Hoffnung auf Kulanz (bei
größeren Sachen) haben willst. Scheckheft ist doch sicherlich komplett.
Scheckheft ist komplett und Garantie läuft noch bis 09/2009.
Aha, 1 Jahr selbst verlängert.
Post by Peter KleinnDaher werde ich das die Tage alles noch machen lassen.
Kurz vor Garantieende sollte man da eh noch mal alle Kleinigkeiten
sammeln, aufschreiben und dort anbringen.
Ach ja: Gegenüber den Werkstätten hat sich aus meiner Sicht die goldene
Regel bewährt, denen Symptome (also Verhalten in Messwerten oder
Eindrücken beschrieben) zu nennen und die Umstände, unter denen sie
aufgetreten sind. Idealerweise so, dass die Werkstatt die Mängel
wirklich reproduzieren kann, also den Fehler genau so nachstellen.
Aber sämtliche Mutmaßungen, was nun die *Ursache* für das Fehlverhalten
sein könnte, und was nun gemacht werden muss, sollte man als Kunde
strikt unterlassen. Gerade so Halbwissen, und mehr hab ich auch nicht,
wenn ich nciht gerade aus dem TIS zitiere.
Die Diagnose sollen sie selbst machen. Die haben (hoffentlich) mehr
Ahnung und mehr und die passende Dokumentation. Und suchen systematisch
nach den Ford-Unterlagen.
Ralf