Discussion:
Fahren ohne Servolenkung?
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Buesing
2005-01-04 19:52:45 UTC
Permalink
Moin zusammen!

Bei meinem 97er Citroën Saxo VTR hat sich leider die (elektrische)
Servopumpe verabschiedet.

Der nette Cithändler will inkl. Einbau geschlagene 600,- € haben -
angesichts des Fahrzeugwertes viel Holz.

Zur Frage: spricht rechtlich oder versicherungstechnisch eigentlich etwas
dagegen, ohne Servounterstützung mit einem Auto zu fahren, dass eigentlich
eine Servounterstützung hat? Meckert der TÜV womöglich auch noch?

Vielen Dank im Voraus!
--
Schöne Grüsse von der Küste,
Matze

http://www.buesing.de
Ingo Albers
2005-01-04 22:14:51 UTC
Permalink
Post by Matthias Buesing
Zur Frage: spricht rechtlich oder versicherungstechnisch eigentlich etwas
dagegen, ohne Servounterstützung mit einem Auto zu fahren, dass eigentlich
eine Servounterstützung hat? Meckert der TÜV womöglich auch noch?
Hallo,

ich habe vor ein paar Jahren in einer Studienarbeit als Vergleich zu anderen
Stoerbildern eine Einrichtung in ein Oberklassefahrzeug eingebaut,
mit der ich den Ausfall der Servounterstuetzung simulieren konnte.

Das Fzg haette zwar noch die gesetzlichen Vorgaben eingehalten (bei
Anfrage suche ich die Daten heraus), aber es sind erschreckende Ergebnisse
herausgekommen. Das Lenkmoment, welches sonst bei maximal 4-5 Nm lag, ist
auf ueber 50 Nm angestiegen, vor allem beim Lenkwinkelsprung mit hoher
Dynamik. Nach einem Tag Fahrversuche hatte ich platte Arme und einen
schoenen Muskelkater...

Also: schon aus fahrdynamischer Sicht: lass es bleiben. Ein Ausweich-
manoever wird Dir nicht mehr sauber gelingen. Die Lenkuebersetzung ist
bei servounterstuetzten Lenkungen so niedrig, dass das Lenkmoment
stark ansteigt.
Ob Du rechtlich das Fzg bewegen darfst, weiss ich nicht. O.g. Richtlinie
gillt nur fuer den ploetzlichen Ausfall.

Gruss
Ingo
Jan-Christoph Langner
2005-01-04 22:15:11 UTC
Permalink
Post by Matthias Buesing
Zur Frage: spricht rechtlich oder versicherungstechnisch eigentlich
etwas dagegen, ohne Servounterstützung mit einem Auto zu fahren, dass
eigentlich eine Servounterstützung hat? Meckert der TÜV womöglich
auch noch?
Nun die Lenkung ist idR noch schwergängiger als bei einem Auto das ab Werk
ohne Servolenkung kommt (wurd auch schon gepostet).
Der TÜV wird dir die Birne abreissen. Allein schon aus deren Grundsatz raus
"Was montiert ist muss funktionieren", bei derartig wichtigen Teilen wie der
Lenkung erst recht.
Im Falle eines Unfalles wo die Versicherung dir andichten kann das du mit
funktionierender Lenkung hättest ausweichen können hast du ein Problem.
Selbiges Problem dürftest du bei jeder Art von Unfall haben wo die kaputte
Lenkung raus kommt. Gefundenes Fressen für Versicherungen...
Matthias Buesing
2005-01-05 08:18:16 UTC
Permalink
Am Tue, 4 Jan 2005 23:15:11 +0100 schrieb Jan-Christoph Langner:

Hallo Jan-Christoph!
Post by Jan-Christoph Langner
Nun die Lenkung ist idR noch schwergängiger als bei einem Auto das ab Werk
ohne Servolenkung kommt (wurd auch schon gepostet).
Warum eigentlich? Wir haben den kompletten Kreislauf (also Servoöl und
Elektrik) "vom Netz" genommen, insofern müsste doch alles wie bei einem
Saxo sein, der ohne Servounterstützung auskommt. Und das waren IMHO nicht
wenige.
Post by Jan-Christoph Langner
Der TÜV wird dir die Birne abreissen. Allein schon aus deren Grundsatz raus
"Was montiert ist muss funktionieren", bei derartig wichtigen Teilen wie der
Lenkung erst recht.
Ich hab's befürchtet...
Post by Jan-Christoph Langner
Im Falle eines Unfalles wo die Versicherung dir andichten kann das du mit
funktionierender Lenkung hättest ausweichen können hast du ein Problem.
Selbiges Problem dürftest du bei jeder Art von Unfall haben wo die kaputte
Lenkung raus kommt. Gefundenes Fressen für Versicherungen...
Ach, wenn die nur nicht soviel Kohle haben wollen - und das Teil ist derart
selten, dass ich weder auf Schrottplätzen, noch bei Dritthersteller fündig
werde. Da hilft es auch wenig, dass die gleiche Pumpe bei (bauverwandten)
Peugeot 106 zum Einsatz kamen...
--
Schöne Grüsse von der Küste
Matze

http://www.buesing.de
Uwe Mettmann
2005-01-05 09:26:08 UTC
Permalink
Post by Matthias Buesing
Hallo Jan-Christoph!
Post by Jan-Christoph Langner
Nun die Lenkung ist idR noch schwergängiger als bei einem Auto das ab Werk
ohne Servolenkung kommt (wurd auch schon gepostet).
Warum eigentlich? Wir haben den kompletten Kreislauf (also Servoöl und
Elektrik) "vom Netz" genommen, insofern müsste doch alles wie bei einem
Saxo sein, der ohne Servounterstützung auskommt. Und das waren IMHO nicht
wenige.
Hallo Matthias,

weil normalerweise bei Autos mit Servounterstützung auch ein
Lenkgetriebe mit direkterer Übersetzung verbaut wird als bei Autos
ohne Servounterstützung. Dort ist eben die Übersetzung indirekter
damit eben die Lenkung leichter zu drehen geht.
Post by Matthias Buesing
Ach, wenn die nur nicht soviel Kohle haben wollen - und das Teil ist derart
selten, dass ich weder auf Schrottplätzen, noch bei Dritthersteller fündig
werde. Da hilft es auch wenig, dass die gleiche Pumpe bei (bauverwandten)
Peugeot 106 zum Einsatz kamen...
Wie Du geschrieben hast, kostet die Reparatur inklusiv Einbau 600
Euro. Wenn Du Dir solche Reparaturen nicht mehr leisten kannst,
solltest Du das Auto wohl abschaffen. Du kannst ja das Auto ein Weile
stilllegen. Mit dem gesparten Geld für ca. 10 Tankfüllungen kannst Du
dann die Reparatur bezahlen. Und jetzt schreib bitte nicht, dass Du
Dir die Reparatur sehr wohl leisten kannst, Dir sie aber nur zu teuer
ist. Dafür habe ich überhaupt kein Verständnis, weil die Servolenkung
sehr wohl einen Einfluss auf das sichere Fahrverhalten des Fahrzeugs
hat, auch wenn sie nicht gesetzlich gefordert wird. Man fährt ja auch
auf Schnee nicht mit 2mm Sommerreifen, die schon 10 Jahre alt sind,
obwohl gesetzlich erlaubt.

Sorry für diese Kommentar, aber dies ist meine Meinung.

Viele Grüße

Uwe
--
Uwe Mettmann
E-Mail-Adresse ist gültig bis Ende nächsten Monats
E-mail address valid by the end of next month
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2005-01-05 14:22:20 UTC
Permalink
Post by Uwe Mettmann
auf Schnee nicht mit 2mm Sommerreifen, die schon 10 Jahre alt sind,
obwohl gesetzlich erlaubt.
Nicht mehr so ganz, das kostet jetzt, bei Behinderung (wegen
Liegenbleibens oder so) sogar das Doppelte.



regards - Ralph
--
Want to get in touch? http://www.radio-link.net/whereisralph.txt
Dennis Irmscher
2005-01-11 10:15:15 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Nicht mehr so ganz, das kostet jetzt, bei Behinderung (wegen
Liegenbleibens oder so) sogar das Doppelte.
AFAIK aber nur 40,- Euro, ohne Behinderung 20,- Euro... ist ja auch nicht
die Welt.

Enrico Dörre
2005-01-05 14:51:31 UTC
Permalink
Post by Matthias Buesing
Post by Jan-Christoph Langner
Nun die Lenkung ist idR noch schwergängiger als bei einem Auto das ab Werk
ohne Servolenkung kommt (wurd auch schon gepostet).
Warum eigentlich? Wir haben den kompletten Kreislauf (also Servoöl und
Elektrik) "vom Netz" genommen,
Hast du da mal geklärt ob das die Lenkung mag? Nicht das ohne das Öl
noch andere Teile kaputtgehen.
Post by Matthias Buesing
insofern müsste doch alles wie bei einem
Saxo sein, der ohne Servounterstützung auskommt.
Eben nicht ganz, Autos ohne Servo haben oft eine andere Übersetzung
damit es sich nicht allzuschwer lenkt. Das hat dann den Nachteil das man
in Kurven eher mal nachgreifen muß.
Post by Matthias Buesing
Post by Jan-Christoph Langner
Im Falle eines Unfalles wo die Versicherung dir andichten kann das du mit
funktionierender Lenkung hättest ausweichen können hast du ein Problem.
Selbiges Problem dürftest du bei jeder Art von Unfall haben wo die kaputte
Lenkung raus kommt. Gefundenes Fressen für Versicherungen...
Ach, wenn die nur nicht soviel Kohle haben wollen - und das Teil ist derart
selten, dass ich weder auf Schrottplätzen, noch bei Dritthersteller fündig
werde. Da hilft es auch wenig, dass die gleiche Pumpe bei (bauverwandten)
Peugeot 106 zum Einsatz kamen...
Das bestätgt mich mal wieder in der Meinung das nur was nicht dran ist
nicht kaputt gehen kann :-)
Und mir nur gängige Autos mit gängigem Zubehör zu kaufen.

Grüße

Enrico
Matthias Buesing
2005-01-05 15:52:48 UTC
Permalink
Am Wed, 05 Jan 2005 15:51:31 +0100 schrieb Enrico Dörre:

Hallo Enrico!
Post by Enrico Dörre
Hast du da mal geklärt ob das die Lenkung mag? Nicht das ohne das Öl
noch andere Teile kaputtgehen.
Dachte ich auch erst, aber der Citroën-Meister hat mich in dieser Hinsicht
beruhigen können.
Post by Enrico Dörre
Das bestätgt mich mal wieder in der Meinung das nur was nicht dran ist
nicht kaputt gehen kann :-)
ACK :-/
Post by Enrico Dörre
Und mir nur gängige Autos mit gängigem Zubehör zu kaufen.
Nix da, bevor hier ein Golf oder ein Dreier auf den Hof kommt, fahre ich
lieber Fahrrad ;-) Aber schon klar - Individualismus kostet was, war schon
immer so.
--
Schöne Grüsse von der Küste
Matze

http://www.buesing.de
Dietmar Hollenberg
2005-01-05 22:29:26 UTC
Permalink
Post by Matthias Buesing
Post by Jan-Christoph Langner
Nun die Lenkung ist idR noch schwergängiger als bei einem Auto das ab Werk
ohne Servolenkung kommt (wurd auch schon gepostet).
Warum eigentlich? Wir haben den kompletten Kreislauf (also Servoöl und
Elektrik) "vom Netz" genommen, insofern müsste doch alles wie bei einem
Saxo sein, der ohne Servounterstützung auskommt. Und das waren IMHO nicht
wenige.
Ist der Lenkraddurchmesser identisch? Bei allen Autos, die ich mit und
ohne Servolenkung kenne, ist das Lenkrad bei der Servoausführung
kleiner.

Möglicherweise ist aber auch die Lenkübersetzung größer, also der
Winkel, um den du das Lenkrad drehen mußt, um einen bestimmten
Radeinschlag zu erreichen, kleiner.

Beides würde beim TÜV zu berechtigten Protesten führen. Eine reelle
Chance hast du IMHO nur, wenn Lenkrad und Übersetzung bei beiden
Versionen tatsächlich identisch sind (was ich mir aber schwer vorstellen
kann).
Post by Matthias Buesing
Ach, wenn die nur nicht soviel Kohle haben wollen - und das Teil ist derart
selten, dass ich weder auf Schrottplätzen, noch bei Dritthersteller fündig
werde. Da hilft es auch wenig, dass die gleiche Pumpe bei (bauverwandten)
Peugeot 106 zum Einsatz kamen...
Probier mal www.renet.de

Ich hab darüber mal einen gebrauchten Nissan-Motor gekauft, und im
Verhältnis zu dem, was die lokalen Verwerter hier dafür haben wollten
(wenn sie überhaupt einen hatten), war der Preis absolut überzeugend,
zusätzlich mit 10.000km/12 Monate-Garantie.

Ein Kollege hat darüber einen neuwertigen VAG-Bosch-Schiebedachantrieb
zu einem Viertel des Neupreises bekommen. Ebenfalls mit Garantie.

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Wolfgang Soergel
2005-01-05 10:22:48 UTC
Permalink
Post by Matthias Buesing
Moin zusammen!
Bei meinem 97er Citroën Saxo VTR hat sich leider die (elektrische)
Servopumpe verabschiedet.
Der nette Cithändler will inkl. Einbau geschlagene 600,- € haben -
angesichts des Fahrzeugwertes viel Holz.
Naja, ist schon nicht ganz billig. Andererseits ist die Kiste ja maximal
8 Jahre alt, lohnt sich da so eine Reperatur wirklich nicht mehr?
Post by Matthias Buesing
Zur Frage: spricht rechtlich oder versicherungstechnisch eigentlich etwas
dagegen, ohne Servounterstützung mit einem Auto zu fahren, dass eigentlich
eine Servounterstützung hat? Meckert der TÜV womöglich auch noch?
Keie Ahnung, aber wenn das Ding komplett hinüber ist würd ichs richten
lassen. Gibts möglicherweise Gebrauchtteile, sprich hast Du schon mal
bei nem Autoverwerter gefragt? Oder ist das Ding zu exotisch oder geht
bei allen kaputt?

Wolfgang (im letztn Quartal ungefähr die o.a. Summe in ein Auto mit 265
tkm und 13 Jahren investiert)
Matthias Buesing
2005-01-05 10:35:17 UTC
Permalink
Am Wed, 05 Jan 2005 11:22:48 +0100 schrieb Wolfgang Soergel:

Hallo Wolfgang!
Post by Wolfgang Soergel
Naja, ist schon nicht ganz billig. Andererseits ist die Kiste ja maximal
8 Jahre alt, lohnt sich da so eine Reperatur wirklich nicht mehr?
Naja, ist natürlich nicht so, dass die Reparaturkosten den Fahrzeugwert
übersteigen. Die Alternative ist evtl., das Auto in Zahlung zu geben und
sich etwas anderes zu kaufen. Wenn denn genug geboten wird...ich lass da
gerade mal prüfen.
Post by Wolfgang Soergel
Post by Matthias Buesing
Zur Frage: spricht rechtlich oder versicherungstechnisch eigentlich etwas
dagegen, ohne Servounterstützung mit einem Auto zu fahren, dass eigentlich
eine Servounterstützung hat? Meckert der TÜV womöglich auch noch?
Keie Ahnung, aber wenn das Ding komplett hinüber ist würd ichs richten
lassen. Gibts möglicherweise Gebrauchtteile, sprich hast Du schon mal
bei nem Autoverwerter gefragt? Oder ist das Ding zu exotisch oder geht
bei allen kaputt?
Sehr exotisch und fast nie kaputt - zumindest habe ich mir das sagen
lassen. Ich habe schon alle Schrottplätze im Umkreis von 100km
abtelefoniert und auch im Netz alles versucht (Drittanbieter, Foren etc.).

Keine Chance, das Teil gibt's offensichtlich wirklich nur bei Citroën ;-(
--
Schöne Grüsse von der Küste,
Matze

http://Www.buesing.de
Jan-Christoph Langner
2005-01-05 11:25:38 UTC
Permalink
Post by Matthias Buesing
Keine Chance, das Teil gibt's offensichtlich wirklich nur bei Citroën ;-(
renet.de wär evtl auch eine Anlaufstelle um eine Anfrage nach
Gebrauchtteilen zu starten...
Matthias Buesing
2005-01-05 11:44:07 UTC
Permalink
Am Wed, 5 Jan 2005 12:25:38 +0100 schrieb Jan-Christoph Langner:

Hallo nochmal!
Post by Jan-Christoph Langner
renet.de wär evtl auch eine Anlaufstelle um eine Anfrage nach
Gebrauchtteilen zu starten...
Danke für den Tipp, leider nur was neues im Angebot und das liegt mit 400,-
€ auf Citroënniveau.
--
Schöne Grüsse von der Küste,
Matze

http://www.buesing.de
Jan-Christoph Langner
2005-01-05 14:29:22 UTC
Permalink
Post by Matthias Buesing
Post by Jan-Christoph Langner
renet.de wär evtl auch eine Anlaufstelle um eine Anfrage nach
Gebrauchtteilen zu starten...
Danke für den Tipp, leider nur was neues im Angebot und das liegt mit
400,- € auf Citroënniveau.
Hallo,
man kann da auch eine Anfrage an nen Großen Haufen "Schrotthändler"
stellen...einfach bei den suchergebnissen unten auf Anfrage klicken...
bei einem Getriebe das ein bekannter für sein Auto brauchte hat das
deutlichen Erfolg gebracht
Matthias Buesing
2005-01-05 17:19:03 UTC
Permalink
Am Wed, 5 Jan 2005 15:29:22 +0100 schrieb Jan-Christoph Langner:

Hallo Jan-Christoph!
Post by Jan-Christoph Langner
man kann da auch eine Anfrage an nen Großen Haufen "Schrotthändler"
stellen...einfach bei den suchergebnissen unten auf Anfrage klicken..
Danke für den Tipp, ich werd's mal probieren.
--
Schöne Grüsse von der Küste,
Matze

http://www.buesing.de
Matthias Buesing
2005-01-05 17:23:41 UTC
Permalink
Am Wed, 5 Jan 2005 15:29:22 +0100 schrieb Jan-Christoph Langner:

Moin Jan-Christoph!
Post by Jan-Christoph Langner
man kann da auch eine Anfrage an nen Großen Haufen "Schrotthändler"
stellen...einfach bei den suchergebnissen unten auf Anfrage klicken...
Klappert bei mir nicht - der Button "Anfrage" ist da, ich kann auch noch
Menge etc. eintragen, aber der Button "Zur Anfrageliste hinzufügen" ist
scheinbar falsch belegt.

Unter Firefox 1.0 kann ich da jedenfalls so oft drücken, wie ich will -
ohne Erfolg :-/
--
Schöne Grüsse von der Küste,
Matze

http://www.buesing.de
René 'vollmi' Vollmeier
2005-01-05 12:38:58 UTC
Permalink
Post by Matthias Buesing
Bei meinem 97er Citroën Saxo VTR hat sich leider die (elektrische)
Servopumpe verabschiedet.
Was genau hat sich denn verabschiedet? Ich kann mir nicht vorstellen das
die Pumpe selbst hinüber ist vermutlich eher der Pumpenantrieb. Mit ein
bisschen Geschick oder einem Freund mit demselben, dürfte das
reparierbar sein, ohne Ersatzteilaufwand.

mfG René
Matthias Buesing
2005-01-05 17:17:12 UTC
Permalink
Am Wed, 05 Jan 2005 13:38:58 +0100 schrieb René 'vollmi' Vollmeier:

Hallo René!
Post by René 'vollmi' Vollmeier
Was genau hat sich denn verabschiedet?
Das kann ich Dir leider auch nicht sagen ;-(
Post by René 'vollmi' Vollmeier
Ich kann mir nicht vorstellen das
die Pumpe selbst hinüber ist vermutlich eher der Pumpenantrieb. Mit ein
bisschen Geschick oder einem Freund mit demselben, dürfte das
reparierbar sein, ohne Ersatzteilaufwand.
Naja, jetzt muss ich doch ein bischen ausholen - das Ganze hat sich bereits
vor 5 Monaten ereignet. Ein Freund von mir hat sich beruflich ein bischen
umgehört und eine firma in Belgien ausfindig gemacht, die die Pumpe
aufarbeiten kann (sind wohl spezialisiert darauf).

Nachdem die Pumpe 3 Wochen später wieder hier war, hat sich herausgestellt,
dass sämtliches Befestigungsmaterial nicht mit zurückgeschickt wurde. Um's
kurz zu machen: nach einigen Wochen Lamentiererei hatte ich die Teile und
die Pumpe wurde eingebaut. Leider lief sie immer noch nicht - die Firma
wollte das nicht glauben, also musste eine schriftliche (und natürliche
kostenpflichtige) Untersuchung samt Protokoll vom Cithändler her. Dann die
Pumpe wieder hingeschickt - nun gab man kleinlaut zu, dass sie tatsächlich
kaputt sei und das auch noch irreperabel ;-((((

Es gibt Tage, da verliert man. Und solche, da gewinnen andere...
--
Schöne Grüsse von der Küste,
Matze

http://www.buesing.de
Frank Kemper
2005-01-05 20:56:36 UTC
Permalink
Post by Matthias Buesing
Es gibt Tage, da verliert man. Und solche, da gewinnen andere...
Schon mal bei citforum.de und andre-citroen-club.de im Forum vorbeigeguckt?
Die haben auch auch einen Teilemarkt. Vielleicht vertickt da gerade einer
einen Xaxo in Teilen.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Matthias Buesing
2005-01-05 21:16:31 UTC
Permalink
Am 5 Jan 2005 20:56:36 GMT schrieb Frank Kemper:

Hallo Frank!
Post by Frank Kemper
Schon mal bei citforum.de und andre-citroen-club.de im Forum vorbeigeguckt?
Na klar, damals schon und auch momentan...
Post by Frank Kemper
Die haben auch auch einen Teilemarkt. Vielleicht vertickt da gerade einer
einen Xaxo in Teilen.
Xaxo ist gut ;-) Ernsthaft: sowohl VTR (65kw) als auch die noch schärfere
VTS-Version (87KW) sind derart selten, dass man da schon die Nadel im
Heuhaufen sucht. Ich habe spasseshalber mal das Gebrauchtwagenangot bei
mobile.de und autoscout24.de durchforstet - VTR habe gar nicht gefunden und
selbst VTS nur 4 Stück (über alle Baujahre und Preisklassen).

Wer sowas hat, gibt ihn nicht mehr her ;-)
--
Schöne Grüsse von der Küste,
Matze

http://www.buesing.de
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...