Discussion:
Spezifische Gewicht Motoröl?
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Fischer
2008-12-27 12:05:54 UTC
Permalink
Wie hoch ist eigentlich das spezifische Gewicht von normalen Motoröl?

Mir scheint, dass mein schon etwas älteres Auto in letzter Zeit etwas
viel Öl verbraucht. Ich möchte mal meinen Ölverbrauch dokumentieren und
die gewogenen Menge in Liter umrechnen.

Der 5 Liter Kanister wiegt 4.67 kg, allerdings kenne ich das Leergewicht
des Kanisters nicht und umfüllen und wiegen ist mir das jetzt auch nicht
wert.

Danke

Andreas
Thomas Kramer
2008-12-27 12:18:20 UTC
Permalink
Post by Andreas Fischer
Wie hoch ist eigentlich das spezifische Gewicht von normalen Motoröl?
Mir scheint, dass mein schon etwas älteres Auto in letzter Zeit etwas viel
Öl verbraucht. Ich möchte mal meinen Ölverbrauch dokumentieren und die
gewogenen Menge in Liter umrechnen.
Hä?

Du musst dir doch nur notieren, bei welchem KM Stand du wieviel Öl
nachgekippt hast.
1 L/100km kann durchaus normal sein.

Schaue dir auch mal deinen Motor von unten auf der Hebebühne an, evtl.
erkennst du Undichtigkeiten.
Andreas Fischer
2008-12-27 13:07:35 UTC
Permalink
Post by Thomas Kramer
Post by Andreas Fischer
Wie hoch ist eigentlich das spezifische Gewicht von normalen Motoröl?
Mir scheint, dass mein schon etwas älteres Auto in letzter Zeit etwas viel
Öl verbraucht. Ich möchte mal meinen Ölverbrauch dokumentieren und die
gewogenen Menge in Liter umrechnen.
Hä?
Du musst dir doch nur notieren, bei welchem KM Stand du wieviel Öl
nachgekippt hast.
Und wie soll ich erkennen, ob ich 0,5 oder 0,75 Liter nachgefüllt habe?

Das einfachste ist doch, ich wiege den Ölkanister vor und nach dem
nachfüllen, dann weiß ich, daß ich (z.B.) 600 Gramm Öl nachgefüllt habe.

Und diese 600 Gramm will ich jetzt in Liter umrechnen.
Post by Thomas Kramer
1 L/100km kann durchaus normal sein.
Eben, das will ich ja gerade feststellen
Post by Thomas Kramer
Schaue dir auch mal deinen Motor von unten auf der Hebebühne an, evtl.
erkennst du Undichtigkeiten.
Das ist dann der nächste Schritt.

Andreas
Thomas Kramer
2008-12-27 13:18:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Fischer
Und wie soll ich erkennen, ob ich 0,5 oder 0,75 Liter nachgefüllt habe?
0,25 L machen den Bock nicht fett *g*

Meisten wird eh 1 Dose (0,5L) nachgekippt, wenn am Ölmeßstab minimum
angezeigt wird.
Post by Andreas Fischer
Das einfachste ist doch, ich wiege den Ölkanister vor und nach dem
nachfüllen, dann weiß ich, daß ich (z.B.) 600 Gramm Öl nachgefüllt habe.
Und diese 600 Gramm will ich jetzt in Liter umrechnen.
dann mache das....
Andreas Fischer
2008-12-27 14:40:52 UTC
Permalink
Post by Thomas Kramer
Post by Andreas Fischer
Und wie soll ich erkennen, ob ich 0,5 oder 0,75 Liter nachgefüllt habe?
0,25 L machen den Bock nicht fett *g*
Meisten wird eh 1 Dose (0,5L) nachgekippt, wenn am Ölmeßstab minimum
angezeigt wird.
Da zahlt man sich doch dumm und dämlich. Darum habe ich mir eben einen
5-Liter-Kanister gekauft.
Post by Thomas Kramer
Post by Andreas Fischer
Das einfachste ist doch, ich wiege den Ölkanister vor und nach dem
nachfüllen, dann weiß ich, daß ich (z.B.) 600 Gramm Öl nachgefüllt habe.
Und diese 600 Gramm will ich jetzt in Liter umrechnen.
dann mache das....
Aber dafür brauche ich doch das spezifische Gewicht von Motoröl...

Nein, 1 Liter Motoröl wiegt definitiv *nicht* ein Kilogramm!

Andreas
Frank Beelitz
2008-12-27 14:56:00 UTC
Permalink
On Sat, 27 Dec 2008 15:40:52 +0100, Andreas Fischer
<***@gmx.net> wrote:
Moin Andreas
Post by Andreas Fischer
Post by Thomas Kramer
Post by Andreas Fischer
Das einfachste ist doch, ich wiege den Ölkanister vor und nach dem
nachfüllen, dann weiß ich, daß ich (z.B.) 600 Gramm Öl nachgefüllt habe.
Und diese 600 Gramm will ich jetzt in Liter umrechnen.
dann mache das....
Aber dafür brauche ich doch das spezifische Gewicht von Motoröl...
Nein, 1 Liter Motoröl wiegt definitiv *nicht* ein Kilogramm!
Warum einfach wenns auch umständlich geht?

Probier einfach mal ÖL nachzufüllen und du wirst sehen das du endweder
garnicht so gut mit dem Kanister rankommst, oder das das eine
ziemliche Sauerei wird.
Jetzt kaufst du dir einfach einen Messbecker aka
ÖlEinfüllHalblitergefäss und alles wird gut.
Du kippst nichts daneben, brauchst nichts umrechnen und hast den
Verbrauch direkt in Liter.

Gruss Frank
PS: Mit dem Gewicht ist das eh ne dumme Idee, oder glaubst du selber
das du den Kanister wiegst, nach unten gehst und nachfüllst und dann
den Kanister wieder wiegst?
und das dann noch aufschreibst?
Andreas Fischer
2008-12-27 15:12:11 UTC
Permalink
Post by Frank Beelitz
Probier einfach mal ÖL nachzufüllen und du wirst sehen das du endweder
garnicht so gut mit dem Kanister rankommst, oder das das eine
ziemliche Sauerei wird.
Nein, der Kanister hat einen schönen Einfüllstutzen, sogar mit so einer
Art Rückflusslippe, so daß da nichts tropft
Post by Frank Beelitz
Jetzt kaufst du dir einfach einen Messbecker aka
ÖlEinfüllHalblitergefäss und alles wird gut.
Du kippst nichts daneben, brauchst nichts umrechnen und hast den
Verbrauch direkt in Liter.
Warum soll ich mir noch einen extra Meßbecher kaufen und einsauen?
Und was mache ich, wenn doch der halbe Liter nicht reinpaßt?
Den Rest wieder in den Kanister reinpfriemeln?

Nach Deiner Methode müßte ich erst den Meßbecher mit 1/4 Liter füllen,
dann mit dem Ölmeßstab kontrollieren, dann nochmal 1/4 Liter usw. Und
wehe, es ist zu viel im Meßbecher...
Post by Frank Beelitz
Gruss Frank
PS: Mit dem Gewicht ist das eh ne dumme Idee, oder glaubst du selber
das du den Kanister wiegst, nach unten gehst und nachfüllst und dann
den Kanister wieder wiegst?
und das dann noch aufschreibst?
Ja

Andreas
Werner Schmidt
2008-12-27 17:03:25 UTC
Permalink
Hallo Andreas Fischer, Du schriebst am 27.12.2008 16:12
Post by Andreas Fischer
Warum soll ich mir noch einen extra Meßbecher kaufen und einsauen?
weil das einfacher ist als wiegen, und rechnen?

BTW: ich habe hier (damals[tm] für ein paar Mark fünfzig gekauft) ein 1l
- Öleinfüllgefäß. Das ist einmal mit Öl "eingesaut" worden. Seitdem
bleibt das so "eingesaut", und damit kein Dreck reinkommt wird ein alter
Socken oben drübergezogen.
Post by Andreas Fischer
Und was mache ich, wenn doch der halbe Liter nicht reinpaßt?
Den Rest wieder in den Kanister reinpfriemeln?
Wieso? Du füllst nach, wenn der Ölstand bei Min liegt und kippst dann
halt einen Liter 'rein. Kann nicht zu viel sein und kaum zu wenig.
Alternativ füllst Du einen halben Liter ein und mußt halt früher wieder
'ran. Die meisten Öleinfüllgefäße haben eine 1/2l-Markierung.
Post by Andreas Fischer
Post by Frank Beelitz
PS: Mit dem Gewicht ist das eh ne dumme Idee, oder glaubst du selber
das du den Kanister wiegst, nach unten gehst und nachfüllst und dann
den Kanister wieder wiegst?
und das dann noch aufschreibst?
Ja
Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht? :-)

Gruß
Werner
Andreas Fischer
2008-12-27 17:19:02 UTC
Permalink
Post by Werner Schmidt
Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht? :-)
Du bist nicht zufällig mein alter Mathe-Lehrer?

;-)

Andreas
Werner Schmidt
2008-12-28 11:48:45 UTC
Permalink
Hallo Andreas Fischer, Du schriebst am 27.12.2008 18:19
Post by Andreas Fischer
Post by Werner Schmidt
Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht? :-)
Du bist nicht zufällig mein alter Mathe-Lehrer?
;-)
zufällig[tm] weder Mathe noch Lehrer :-)

Gruß
Werner
Laurent Wirmer
2008-12-27 17:28:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Fischer
Und was mache ich, wenn doch der halbe Liter nicht reinpaßt?
Den Rest wieder in den Kanister reinpfriemeln?
Ja sicher, geht doch aus dem Messbecher prima. An der Skala kannst du auch
direkt ablesen wieviel NICHT rein ging.
Post by Andreas Fischer
Nach Deiner Methode müßte ich erst den Meßbecher mit 1/4 Liter füllen,
dann mit dem Ölmeßstab kontrollieren, dann nochmal 1/4 Liter usw. Und
wehe, es ist zu viel im Meßbecher...
Man kann es natürlich auch umständlich machen...
--
Grüße Laurent Wirmer

This posting is a natural product. The slight variations in
spelling and grammar enhance its individual character and
beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
Heiko Polig
2008-12-27 17:29:04 UTC
Permalink
Post by Andreas Fischer
Warum soll ich mir noch einen extra Meßbecher kaufen und einsauen?
Und was mache ich, wenn doch der halbe Liter nicht reinpaßt?
Den Rest wieder in den Kanister reinpfriemeln?
Man kann sich auch anstellen.

Kauf Deinen Kanister, notier Dir den aktuellen Ölstand des Motors,
schreib den Kilometerstand auf, füll Öl bis Maximum in den Motor. Wenn
der Kanister leer ist kontrollierst Du wieder den Kilometerstand und
errechnest aus der Differenz und dem Kanisterinhalt den Verbrauch auf
1000km. Wenn der unter 1l liegt ist alles ok.

Ein halber Liter mehr oder weniger ist sowas von uninteressant, das er
genau garkeine Rolle spielt.

Was sollen also die Umstände?

Schönen Sonntag noch!
--
bye
Heiko
Frank Beelitz
2008-12-27 19:01:15 UTC
Permalink
On Sat, 27 Dec 2008 16:12:11 +0100, Andreas Fischer
<***@gmx.net> wrote:
Hi Andreas
Post by Frank Beelitz
PS: Mit dem Gewicht ist das eh ne dumme Idee, oder glaubst du selber
das du den Kanister wiegst, nach unten gehst und nachfüllst und dann
den Kanister wieder wiegst?
und das dann noch aufschreibst?
Ja
Gut, dann such mal nach dem Artgewicht von Motoröl.
Sorry, habs selber im Moment nicht gefunden.

Gruss Frank
HaJo Hachtkemper
2008-12-27 13:46:33 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Andreas Fischer
Und wie soll ich erkennen, ob ich 0,5 oder 0,75 Liter nachgefüllt habe?
Das einfachste ist doch, ich wiege den Ölkanister vor und nach dem
nachfüllen, dann weiß ich, daß ich (z.B.) 600 Gramm Öl nachgefüllt habe.
Gegenfrage, vielleicht kommt Du dann auch selber drauf: Woran erkennst
Du, wieviel Öl nachgefüllt werden muß?

Ciao/HaJo
Andreas Fischer
2008-12-27 14:38:32 UTC
Permalink
Post by HaJo Hachtkemper
Halli-Hallo!
Post by Andreas Fischer
Und wie soll ich erkennen, ob ich 0,5 oder 0,75 Liter nachgefüllt habe?
Das einfachste ist doch, ich wiege den Ölkanister vor und nach dem
nachfüllen, dann weiß ich, daß ich (z.B.) 600 Gramm Öl nachgefüllt habe.
Gegenfrage, vielleicht kommt Du dann auch selber drauf: Woran erkennst
Du, wieviel Öl nachgefüllt werden muß?
Klar, am Ölmeßstab. Ja, ich weiß, zwischen der Min und der Max
Markierung liegt ungefähr ein Liter.

Aber ich schütte da halt pi mal Daumen rein. Und kontrolliere dann mit
dem Ölmeßstab. Und meißtens treffe ich recht genau. Aber damit weiß ich
doch immer noch nicht, ob ich jetzt 0,8 oder 1 Liter nachgefüllt habe.

Also was ist an meiner Wiegemethode so schlecht?

Andreas
Hartmut 'Hardy' Schiszler
2008-12-27 14:59:11 UTC
Permalink
Post by Andreas Fischer
Also was ist an meiner Wiegemethode so schlecht?
Nichts.

Es fragt sich halt nur, was es bringen soll, ober deine Karre 0,9 oder
1,0 oder 1,1 l/1000Km verbraucht.

Hardy
--
Gibts irgendwo einen
Kreischbuntes-Forum-in-lokal-gehostete-Newsgroup-Konvertierer?
(Ingo Braune)
Andreas Fischer
2008-12-27 15:18:09 UTC
Permalink
Post by Hartmut 'Hardy' Schiszler
Post by Andreas Fischer
Also was ist an meiner Wiegemethode so schlecht?
Nichts.
Es fragt sich halt nur, was es bringen soll, ober deine Karre 0,9 oder
1,0 oder 1,1 l/1000Km verbraucht.
Nunja, vielleicht zeichnet sich ja ein Trend ab. Oder der Verbrauch
bleibt einige Messungen im selben Bereich, dann kann ich die Aktion ja
abblasen.

Abgesehen davon, was solls? Die Menschen machen nunmal absonderliche
Sachen, sammeln Bierfilze oder Streichholzschachtel, kaufen Heino-CDs
oder führen Kleinkriege, weil die Hecke des Nachbarn 5 cm zu hoch ist.
Also lass mir doch meinen "Spinner" ;-)

Andreas
Dietmar Hollenberg
2008-12-27 16:16:20 UTC
Permalink
Post by Andreas Fischer
Abgesehen davon, was solls? Die Menschen machen nunmal absonderliche
Sachen, sammeln Bierfilze oder Streichholzschachtel, kaufen Heino-CDs
oder führen Kleinkriege, weil die Hecke des Nachbarn 5 cm zu hoch ist.
Also lass mir doch meinen "Spinner" ;-)
Da sich außer dir bisher niemand für das exakte spezifische Gewicht
interessiert hat, wirst du also entweder warten müssen, bis der Kanister
leer ist und du das gesamte eingefüllte Gewicht kennst (ob es dann
*exakt* 5l waren, weißt du dann immer noch nicht...) oder du opferst
einmal ein Meßgefäß mit hinreichend genauer Volumenanzeige und wiegst
einen halben Liter vor dem Einfüllen ab.

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Andreas Fischer
2008-12-27 16:57:31 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hollenberg
Da sich außer dir bisher niemand für das exakte spezifische Gewicht
interessiert hat, wirst du also entweder warten müssen, bis der Kanister
leer ist und du das gesamte eingefüllte Gewicht kennst (ob es dann
*exakt* 5l waren, weißt du dann immer noch nicht...) oder du opferst
einmal ein Meßgefäß mit hinreichend genauer Volumenanzeige und wiegst
einen halben Liter vor dem Einfüllen ab.
oder ich suche das Datenblatt des Herstellers und erfahre, dass es 883
kg je Kubikmeter sind.

Andreas
Hartmut 'Hardy' Schiszler
2008-12-27 16:40:20 UTC
Permalink
Post by Andreas Fischer
Post by Hartmut 'Hardy' Schiszler
Post by Andreas Fischer
Also was ist an meiner Wiegemethode so schlecht?
Nichts.
Es fragt sich halt nur, was es bringen soll, ober deine Karre 0,9 oder
1,0 oder 1,1 l/1000Km verbraucht.
Nunja, vielleicht zeichnet sich ja ein Trend ab. Oder der Verbrauch
bleibt einige Messungen im selben Bereich, dann kann ich die Aktion ja
abblasen.
Dazu reicht aber auch die Schütttechnik.
Post by Andreas Fischer
Abgesehen davon, was solls? Die Menschen machen nunmal absonderliche
Sachen, sammeln Bierfilze oder Streichholzschachtel, kaufen Heino-CDs
oder führen Kleinkriege, weil die Hecke des Nachbarn 5 cm zu hoch ist.
Also lass mir doch meinen "Spinner" ;-)
Du hast gefragt, ich geantwortet. Wenn du das jetzt als
oberlehrerhafte Belehrung betrachtest ist das dein Problem, mit dem
_Du_ lebens musst.
Du solltest nicht erwarten die von dir gewünschte Antwort zu bekommen,
wenn dein Gegenüber die Sache anders sieht.
Sollte dieses Frage allerdings rhethorisch gewesen sein, dann tuts mir
leid, das habe ich nicht erkannt. Dort wäre dann ein Smilie angebracht
gewesen, in deiner letzten Antwort ist er sinnfrei, hier ist deine
Absicht erkennbar.

Hardy
--
Da will man Flugzeuge vom Himmel holen, die ganze Bevölkerung
unter Generalverdacht stellen und dann nerven diese roten Heinis in
Karlsruhe immer so rum und philosophieren ganz merkwürdig.
Markus Gohl
Werner Schmidt
2008-12-27 17:06:45 UTC
Permalink
Hallo Andreas Fischer, Du schriebst am 27.12.2008 16:18
Post by Andreas Fischer
Nunja, vielleicht zeichnet sich ja ein Trend ab. Oder der Verbrauch
bleibt einige Messungen im selben Bereich, dann kann ich die Aktion ja
abblasen.
also bei meiner Dose liegt der Ölverbrauch bei ca. 1l/10.000 km
(Wechselintervall). Zwischen Min. und Max. liegen 1,5 l. Ich fülle
grundsätzlich beim Ölwechsel 1/2 l "zu wenig" auf, so daß der Ölstand
ca. 2/3 zwischen Min. und Max. liegt. Bis zum nächsten Wechsel ist der
dann i.Allg. bei Min. Wenn sich das deutlich ändern würde fiele mir das
auf. Mir reicht das.

Gruß
Werner
Frank Kemper
2008-12-27 17:42:22 UTC
Permalink
Post by Andreas Fischer
Also was ist an meiner Wiegemethode so schlecht?
Dass die ganzen Neunmalklugen mit dem Schreibzwang nicht wissen, wieviel
Gramm ein Liter Motoröl wiegt. Und anstatt die Finger still zu halten,
blödeln sie halt lieber rum...

Castrol schreibt, dass die verschiedenen Bestandteile von Motoröl
zwischen 900 und 940 g/Liter wiegen. Genauer sagen sie es nicht, was den
Schluss zulässt, dass nicht jedes Motoröl exakt gleichviel wiegt. Mein
Tipp: Plastik- oder Pappbecher mit aufgedrucktem Eichstrich vom Kiosk
besorgen, 0,2 bis 0,5 Liter Öl abfüllen (je nachdem wie groß der Becher
ist), Becher vor- und nachher wiegen. Fertig.

Frank
--
Richard Anacker zu Clemens Gleich in d.r.m.: "Eine andere Möglichkeit wäre es, innerhalb der Spezifikationen für umfallfreies Fahren deiner Moppeds zu bleiben."
HaJo Hachtkemper
2008-12-27 19:31:33 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Andreas Fischer
Aber ich schütte da halt pi mal Daumen rein. Und kontrolliere dann mit
dem Ölmeßstab. Und meißtens treffe ich recht genau. Aber damit weiß ich
doch immer noch nicht, ob ich jetzt 0,8 oder 1 Liter nachgefüllt habe.
Ach so, Du schüttest nach Schätzung anstelle nach Peilstab (der
Meßbecher ist Dir ja zu teuer), willst es aber trotzdem genau wissen.
Schon klar, Genuß ohne Reue, Backen ohne Mehl, Poppen ohne Frauen...

Ciao/HaJo
Andreas Fischer
2008-12-27 21:06:12 UTC
Permalink
Post by HaJo Hachtkemper
Halli-Hallo!
Post by Andreas Fischer
Aber ich schütte da halt pi mal Daumen rein. Und kontrolliere dann mit
dem Ölmeßstab. Und meißtens treffe ich recht genau. Aber damit weiß ich
doch immer noch nicht, ob ich jetzt 0,8 oder 1 Liter nachgefüllt habe.
Ach so, Du schüttest nach Schätzung anstelle nach Peilstab
was an meinen obigen Satz "Und kontrolliere dann mit dem Ölmeßstab"

hast Du nicht verstanden?
Post by HaJo Hachtkemper
(der
Meßbecher ist Dir ja zu teuer), willst es aber trotzdem genau wissen.
Schon klar, Genuß ohne Reue, Backen ohne Mehl, Poppen ohne Frauen...
Probiers einfach mal mit lesen vor dem posten...

Andreas
HaJo Hachtkemper
2008-12-27 22:23:30 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Andreas Fischer
Post by HaJo Hachtkemper
Post by Andreas Fischer
Aber ich schütte da halt pi mal Daumen rein. Und kontrolliere dann mit
dem Ölmeßstab. Und meißtens treffe ich recht genau. Aber damit weiß ich
doch immer noch nicht, ob ich jetzt 0,8 oder 1 Liter nachgefüllt habe.
Ach so, Du schüttest nach Schätzung anstelle nach Peilstab
was an meinen obigen Satz "Und kontrolliere dann mit dem Ölmeßstab"
hast Du nicht verstanden?
Du schriebst erst schütten und dann kontrollieren, und genau das habe
ich bemängelt. Warum schreibst Du was anderes als Du meinst?
Post by Andreas Fischer
Probiers einfach mal mit lesen vor dem posten...
Probier es einfach mal mit denken vor dem posten...

Ciao/HaJo
Andreas Fischer
2008-12-28 07:26:18 UTC
Permalink
Post by HaJo Hachtkemper
Halli-Hallo!
Post by Andreas Fischer
Post by HaJo Hachtkemper
Post by Andreas Fischer
Aber ich schütte da halt pi mal Daumen rein. Und kontrolliere dann mit
dem Ölmeßstab. Und meißtens treffe ich recht genau. Aber damit weiß ich
doch immer noch nicht, ob ich jetzt 0,8 oder 1 Liter nachgefüllt habe.
Ach so, Du schüttest nach Schätzung anstelle nach Peilstab
was an meinen obigen Satz "Und kontrolliere dann mit dem Ölmeßstab"
hast Du nicht verstanden?
Du schriebst erst schütten und dann kontrollieren,
Na klar, wie soll man es denn sonst machen? Man muß doch wohl erstmal
was reinschütten, um dann überhaupt die Veränderung kontrollieren zu können.

Außerdem schrieb ich nicht nur "schütten", sonder "ich schütte da halt
pi mal Daumen rein"

falls Dir der Begriff nichts sagt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Pi_mal_Daumen

So wie es übrigens vermutlich 90 Prozent aller Autofahrer handhaben. Ich
habe zumindest noch nie einen mit einem Meßbecher hantieren sehen.
Post by HaJo Hachtkemper
und genau das habe
ich bemängelt. Warum schreibst Du was anderes als Du meinst?
Post by Andreas Fischer
Probiers einfach mal mit lesen vor dem posten...
Probier es einfach mal mit denken vor dem posten...
lesen vor dem posten!

Andreas
Frank Kemper
2008-12-28 10:02:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Fischer
So wie es übrigens vermutlich 90 Prozent aller Autofahrer handhaben. Ich
habe zumindest noch nie einen mit einem Meßbecher hantieren sehen.
Ich verwende auch Motoröl aus dem Baumarkt, weil es ungefähr ein Drittel
dessen kostet, was ich an der Tanke bezahlen muss. Dennoch fahre ich
nicht mit einem Fünfliterkanister in der Gegend herum, sondern mit einer
Einliter-Öldose. Die meisten dieser Dosen haben an der Seite eine Skala
und einen transparenten Streifen, so dass man sehen kann, wieviel Öl man
eingefüllt hat. Ist die Dose leer, fülle ich sie aus dem
Fünfliterkanister wieder auf. Das erscheint mir erheblich praktischer
als Deine Gewichtsvariante. Außerdem muss ich dann nicht immer mit einer
Waage herummachen, und das Öl füllt sich aus so einer kleinen Dose auch
viel leichter in den Motor als aus einem großen Kanister.

Frank
--
Richard Anacker zu Clemens Gleich in d.r.m.: "Eine andere Möglichkeit wäre es, innerhalb der Spezifikationen für umfallfreies Fahren deiner Moppeds zu bleiben."
Harald Hengel
2008-12-28 23:04:04 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Außerdem muss
ich dann nicht immer mit einer Waage herummachen, und das Öl füllt
sich aus so einer kleinen Dose auch viel leichter in den Motor als
aus einem großen Kanister.
Das stimmt nicht unbedingt.
Es gibt 5 Liter Kanister, die haben ein herausziehbares Rohr, damit
füllst du besser als mit der Dose.
Der OP hat so einen Kanister.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
HaJo Hachtkemper
2008-12-28 21:18:54 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Andreas Fischer
Post by Andreas Fischer
Post by Andreas Fischer
Aber ich schütte da halt pi mal Daumen rein. Und kontrolliere dann mit
dem Ölmeßstab. Und meißtens treffe ich recht genau. Aber damit weiß ich
doch immer noch nicht, ob ich jetzt 0,8 oder 1 Liter nachgefüllt habe.
...
Post by Andreas Fischer
Na klar, wie soll man es denn sonst machen? Man muß doch wohl erstmal
was reinschütten, um dann überhaupt die Veränderung kontrollieren zu können.
Nein, zuallererst muß man schauen, wieviel Öl fehlt. Entweder schreibst
Du schon wie was anderes als Du eigentlich meinst, oder Du denkst nicht
richtig nach.
Post by Andreas Fischer
So wie es übrigens vermutlich 90 Prozent aller Autofahrer handhaben.
Wenn Deine Vermutungen so toll sind, vermute doch die eingefüllte Menge.
Post by Andreas Fischer
Ich habe zumindest noch nie einen mit einem Meßbecher hantieren sehen.
Selektive Wahrnehmung? Vermutlich wollen die meisten auch nicht genau
wissen, wieviel nachgefüllt wird. Die, die es genau wissen wollen,
müssen halt messen. Du willst aber wissen ohne messen, den Widerspruch
kannst oder willst Du nicht erkennen.
Post by Andreas Fischer
Post by Andreas Fischer
Probiers einfach mal mit lesen vor dem posten...
...
Post by Andreas Fischer
lesen vor dem posten!
Du wiederholst Dich, aber dadurch werden Deine Aussagen auch nicht besser.

Ciao/HaJo
Norbert Hahn
2008-12-27 13:13:23 UTC
Permalink
Post by Thomas Kramer
Post by Andreas Fischer
Wie hoch ist eigentlich das spezifische Gewicht von normalen Motoröl?
Mir scheint, dass mein schon etwas älteres Auto in letzter Zeit etwas viel
Öl verbraucht. Ich möchte mal meinen Ölverbrauch dokumentieren und die
gewogenen Menge in Liter umrechnen.
Hä?
Du musst dir doch nur notieren, bei welchem KM Stand du wieviel Öl
nachgekippt hast.
Klar, und vorher und nachher wird der Kanister gewogen.
Post by Thomas Kramer
1 L/100km kann durchaus normal sein.
Kann es sein, dass Du da ne Null vergessen hast?

Norbert
Heiko Polig
2008-12-27 14:09:54 UTC
Permalink
Post by Thomas Kramer
Du musst dir doch nur notieren, bei welchem KM Stand du wieviel Öl
nachgekippt hast.
1 L/100km kann durchaus normal sein.
1l/1000km ist ok, bei 1l/100km würde ich äußerst misstrauisch werden
was die Gesundheit des Motors angeht. ;)
--
bye
Heiko
Enrico Dörre
2008-12-27 15:16:03 UTC
Permalink
Post by Heiko Polig
Post by Thomas Kramer
Du musst dir doch nur notieren, bei welchem KM Stand du wieviel Öl
nachgekippt hast.
1 L/100km kann durchaus normal sein.
1l/1000km ist ok, bei 1l/100km würde ich äußerst misstrauisch werden
was die Gesundheit des Motors angeht. ;)
Selbst das ist schon verdammt viel, auch wenn es so im Handbuch steht.
Da müsste ich ja öfter das Öl nachfüllen als den Diesel.
Hat jemand schonmal langfristig soviel Öl erbraucht?

Grüße

Enrico
bastian
2008-12-27 16:12:11 UTC
Permalink
On 27 Dez., 22:16, Enrico Dörre <***@web.de> wrote:
.
Post by Enrico Dörre
Post by Heiko Polig
1l/1000km ist ok, bei 1l/100km würde ich äußerst misstrauisch werden
was die Gesundheit des Motors angeht. ;)
Selbst das ist schon verdammt viel, auch wenn es so im Handbuch steht.
Da müsste ich ja öfter das Öl nachfüllen als den Diesel.
Hat jemand schonmal langfristig soviel Öl erbraucht?
Das siehst Du zu eng.
1 L auf 100 km, warum nicht ?
O,1 l verbraucht der Motor und 0,9 l vertropft er auf 100 km.......
Heiko Polig
2008-12-27 17:33:31 UTC
Permalink
Post by Enrico Dörre
Post by Heiko Polig
1l/1000km ist ok, bei 1l/100km würde ich äußerst misstrauisch werden
was die Gesundheit des Motors angeht. ;)
Selbst das ist schon verdammt viel, auch wenn es so im Handbuch steht.
Da müsste ich ja öfter das Öl nachfüllen als den Diesel.
Welches Auto fährst Du?
Ein Verbrauch von 0,1l Diesel auf 100km ist ja rekordverdächtig.
Post by Enrico Dörre
Hat jemand schonmal langfristig soviel Öl erbraucht?
Ja, beim T3 Turbodiesel (Firmenrennwagen) war das normal, der brauchte
konstant etwas über einen Liter auf 1000km und hat das mehrere Jahre
durchgezogen.
--
bye
Heiko
Thomas Noll
2008-12-31 20:41:03 UTC
Permalink
Post by Enrico Dörre
1l/1000km ist ok, bei 1l/100km w�rde ich �u�erst misstrauisch werden
was die Gesundheit des Motors angeht. ;)
Selbst das ist schon verdammt viel, auch wenn es so im Handbuch steht.
Da m�sste ich ja �fter das �l nachf�llen als den Diesel.
Welches Auto f�hrst Du?
Ein Verbrauch von 0,1l Diesel auf 100km ist ja rekordverd�chtig.
Ein 1-Liter Dieseltank allerdings auch.
Tuningfreak
2009-01-15 21:51:50 UTC
Permalink
Post by Thomas Noll
Post by Heiko Polig
Post by Enrico Dörre
Post by Heiko Polig
1l/1000km ist ok, bei 1l/100km würde ich äußerst misstrauisch
werden
Post by Thomas Noll
Post by Heiko Polig
Post by Enrico Dörre
Post by Heiko Polig
was die Gesundheit des Motors angeht. ;)
Selbst das ist schon verdammt viel, auch wenn es so im Handbuch steht.
Da müsste ich ja öfter das Öl nachfüllen als den Diesel.
Welches Auto fährst Du?
Ein Verbrauch von 0,1l Diesel auf 100km ist ja rekordverdächtig.
Ein 1-Liter Dieseltank allerdings auch.
Uwe:

Hallo Leute,

Das ein Kolbenmotor Öl verbraucht ist normal, und ein 8 zylinder
verbraucht mehr als ein 3 zylinder.
Ein neuer Motor kann recht viel Öl verbrauchen, do die Kolbenlaufflächen
noch rau sind.
Daher auch das einfahren! Betriebsbedingtes glätten der Laufflächen von
Zylindern und Gleitlagern. Ich gehe davon aus das bei einem Motor mit 4
Zylindern und 50TKm ca. 1l/1000Km verbrauch ein völlig normaler Wert
Ist.
Andere Frage : Ist das ein Benziner oder Diesel? etwa Gas??
Blauer Abgasdunst nach schiebebetrieb?

Zu dem Speziefischen Gewicht von Motoröl: das steht im Datenblatt das
der Ölhersteller bereithält.
Castrol RS 0W-40 = 838g/L bei 15°C!

Also beim Rechnen den ausdehnungskoefizienten mit berücksichtigen.

so den mal auf die Wage un das Thermometer in den Kanister halten.
Peter Sieker
2008-12-27 17:24:18 UTC
Permalink
Du musst dir doch nur notieren, bei welchem KM Stand du wieviel Öl nachgekippt hast.
1 L/100km kann durchaus normal sein.
Ich finde das ist wohl etwas viel.
Ich fahre mit einer Tankfüllung 700 km, das wären dann
7 Liter Öl nachfüllen beim Tanken.
Thomas Kramer
2008-12-27 22:53:48 UTC
Permalink
Post by Peter Sieker
Du musst dir doch nur notieren, bei welchem KM Stand du wieviel Öl nachgekippt hast.
1 L/100km kann durchaus normal sein.
Ich finde das ist wohl etwas viel.
Ich fahre mit einer Tankfüllung 700 km, das wären dann
7 Liter Öl nachfüllen beim Tanken.
ups, war ein Tippfehler.
ich meinte 1 L /1000km.

So war es zumindest bei meinem BMW E30.
Da ging dann immer das Boardlämpchen, an er Decke überm Frontspiegel, immer
an.
Andreas Fischer
2008-12-27 15:06:03 UTC
Permalink
Also, beim Hersteller meines Öls bin ich jetzt fündig geworden. Die
Dichte ist 883 kg je Kubikmeter.

Also, das Gewicht in kg mit 1,133 multipliziert ergibt die Liter.

Andreas
Ralf König
2008-12-27 16:27:23 UTC
Permalink
Post by Andreas Fischer
Wie hoch ist eigentlich das spezifische Gewicht von normalen Motoröl?
Mir scheint, dass mein schon etwas älteres Auto in letzter Zeit etwas
viel Öl verbraucht. Ich möchte mal meinen Ölverbrauch dokumentieren und
die gewogenen Menge in Liter umrechnen.
Gute Idee. Gleichzeitig aber auch mal scahuen, wohin das Öl
verschwindet, denn irgendwo muss es ja hin!

Bläuliche Abgase? -> Dann wird es verbrannt.
Ölleck irgendwo? -> Dann tropft es da raus.
Öl im Kühlwasser? -> Evt. über eine defekte Zylinderkopfdichtung.
Post by Andreas Fischer
Der 5 Liter Kanister wiegt 4.67 kg, allerdings kenne ich das Leergewicht
des Kanisters nicht und umfüllen und wiegen ist mir das jetzt auch nicht
wert.
Ein Schätzwert steht hier:
"Gängige Motorenöle haben eine Dichte im Bereich von 0,84 bis 0,88 kg/l".

http://www.rocketgoldstar.de/oellexikon.htm

Andere Webseiten nennen Werte zwischen 0,85-0,91 kg/l bei 15°C. Einen
Bereich hättest du damit.

Mit 0,875 kg pro Liter (als Mittelwert aus dem ganzen Zeug) macht man
sicher nicht allzu viel verkehrt.

Ralf
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...