Discussion:
SHARAN VR6 Highline Batterie leer
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Mischka
2007-04-20 17:59:00 UTC
Permalink
Hallo Jungs und Mädels,

ich habe da ein kleines aber sehr nerviges Problem mit meinem Wagen.
Es handelt sich hier um einen 99er Sharan VR6 Highline mit Navi und
Alarmanlage mit Innenraumüberwachung.

Der Wagen springt nicht mehr an, wenn er mal drei bis vier Tage nicht
bewegt wurde. Die Batterie ist ca. 2 Jahre alt (wurde wegen dem Problem
schon mal ausgetauscht) und so dermassen leer, dass die Relais im
Sicherungskasten ein Klackerkonzert veranstalten und die
Armaturenbeleuchtung wie wild blinkt. Der Anlasser macht
selbstverständlich keinen Mucks mehr. Auch das Radio verlangt nach einer
Codeeingabe (die Batterie wurde nicht abgeklemmt!)

Ich hatte das gute Stück schon mal zur Vertragswerkstatt gebracht um
dort die Elektrik nach stillen Verbrauchern hin zu überprüfen, leider
ohne Ergebnis. Eigentlich sollte lt. VW-Werkstatt alles in bester
Ordnung sein - kein Fehler lokalisierbar.

Ich bin mit meinen Nerven am Ende - was kann ich tun um die Ursache
dieses Verhaltens zu identifizieren? Irgendetwas saugt mir die Batterie
leer... Es kann doch nicht sein, dass nach ein paar Tagen Standzeit die
Spannung der Batterie auf knapp über 7V fällt?

Bin für Tipps unf Hinweise sehr dankbar!

Viele Grüße,

Andreas
Ralf Ballis
2007-04-20 18:07:31 UTC
Permalink
Post by Andreas Mischka
Ich bin mit meinen Nerven am Ende - was kann ich tun um die Ursache
dieses Verhaltens zu identifizieren? Irgendetwas saugt mir die Batterie
leer... Es kann doch nicht sein, dass nach ein paar Tagen Standzeit die
Spannung der Batterie auf knapp über 7V fällt?
Es gibt da nur die Möglichkeit einmal zu messen, wieviel Strom im Stand
entnommen wird und dann zb. Sicherungen ziehen um den betroffenen
Stromkreis zu lokalisieren.

Regler bzw. Lichtmaschine wurden schon überprüft?

Gruß,

Ralf
--
www.omnibusclub.de
Erfinder des Abgasturboladers Dr. Alfred J. Büchi: "Die Abgase,
deren noch inne-wohnende Energie bis dahin vergeudet wurde ..."
Andreas Mischka
2007-04-22 11:40:13 UTC
Permalink
Post by Ralf Ballis
Post by Andreas Mischka
Ich bin mit meinen Nerven am Ende - was kann ich tun um die Ursache
dieses Verhaltens zu identifizieren? Irgendetwas saugt mir die Batterie
leer... Es kann doch nicht sein, dass nach ein paar Tagen Standzeit die
Spannung der Batterie auf knapp über 7V fällt?
Es gibt da nur die Möglichkeit einmal zu messen, wieviel Strom im Stand
entnommen wird und dann zb. Sicherungen ziehen um den betroffenen
Stromkreis zu lokalisieren.
Regler bzw. Lichtmaschine wurden schon überprüft?
Hallo Ralf,

ich gehe einfach davon aus, dass die LiMa samt Regler i.O. sind, da das
Auto nach einigen KM Fahrt wieder einwandfrei anspringt (die Batterie
war vorher total leer!). Kürzlich war es sogar so schlimm mit der
Batteriespannung, dass nicht mal mehr ein einziges Lämpchen im
Armaturenbrett
geleuchtet hat. Bisher hats noch immer für ein wildes Blinkkonzert
gereicht...

An der Fahrzeugelektrik wurde übrigens nachträglich nichts verändert.
Ist noch alles "ab Werk". Ich persönlich habe entweder das RNS mit MFD
oder die Alarmanlage mit Innenraumüberwachung in Verdacht. Gerade die
Alarmanlage war bisher immer wieder für peinliche Momente gut - zu mehr
aber auch nicht. Wieviel gerade die Alarmanlage an Strom ziehen darf,
weiß ich leider nicht.

Vielleicht ist es auch irgend ein Relais?

cu, Andreas
Ralf Ballis
2007-04-22 12:19:21 UTC
Permalink
Post by Andreas Mischka
An der Fahrzeugelektrik wurde übrigens nachträglich nichts verändert.
Ist noch alles "ab Werk". Ich persönlich habe entweder das RNS mit MFD
oder die Alarmanlage mit Innenraumüberwachung in Verdacht.  Gerade die
Alarmanlage war bisher immer wieder für peinliche Momente gut - zu mehr
aber auch nicht. Wieviel gerade die Alarmanlage an Strom ziehen darf,
weiß ich leider nicht.
Das sollte sich alles so im 100 mA Bereich abspielen, evtl. beim Hersteller
nachfragen.

Wie sieht es generell mit der Benutzung des Fahrzeuges aus, wird es täglich
benutzt oder steht es mehrere Tage?

Das Problem habe ich mit meinem Fahrzeug, nach einem Arbeitsplatzwechsel vor
fast 5 Jahren wird es nur noch in der Freizeit und im Urlaub benutzt. Da
muß ich schon ziemlich behutsam mit den Verbrauchern wie auch Standheizung
und sogar der Innenbeleuchtung umgehen.

Gruß,

Ralf
--
www.omnibusclub.de
Erfinder des Abgasturboladers Dr. Alfred J. Büchi: "Die Abgase,
deren noch inne-wohnende Energie bis dahin vergeudet wurde ..."
Harald Hengel
2007-04-22 21:03:14 UTC
Permalink
Post by Andreas Mischka
ich gehe einfach davon aus, dass die LiMa samt Regler i.O. sind, da
das Auto nach einigen KM Fahrt wieder einwandfrei anspringt (die
Batterie war vorher total leer!). Kürzlich war es sogar so schlimm
mit der Batteriespannung, dass nicht mal mehr ein einziges Lämpchen im
Armaturenbrett
geleuchtet hat. Bisher hats noch immer für ein wildes Blinkkonzert
gereicht...
Wurde die Batterie denn nach dem ersten entladen wieder ordentlich
aufgeladen.
Zwar nimmt eine leere Batterie recht schnell wieder Strom an, so dass
starten nach kurzer Strecke möglich ist, das Volladen braucht aber ein paar
Stunden Fahrt oder eben eine Weile am Ladegerät.
Grob kannst du 10Ah pro Stunde fahrt rechnen, bei 20-30% Verlust musst du
rd. 5 Stunden fahren um eine leere 40er voll zu bekommen.

Harald
Robert Gruener
2007-04-23 08:50:47 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
starten nach kurzer Strecke möglich ist, das Volladen braucht aber ein paar
Stunden Fahrt oder eben eine Weile am Ladegerät.
Grob kannst du 10Ah pro Stunde fahrt rechnen, bei 20-30% Verlust musst du
rd. 5 Stunden fahren um eine leere 40er voll zu bekommen.
Wobei der Sharan eher eine 80er haben dürfte.
--
Gruss / Cheers

Robert
Andreas Mischka
2007-04-23 18:44:03 UTC
Permalink
Post by Robert Gruener
Post by Harald Hengel
starten nach kurzer Strecke möglich ist, das Volladen braucht aber ein paar
Stunden Fahrt oder eben eine Weile am Ladegerät.
Grob kannst du 10Ah pro Stunde fahrt rechnen, bei 20-30% Verlust musst du
rd. 5 Stunden fahren um eine leere 40er voll zu bekommen.
Wobei der Sharan eher eine 80er haben dürfte.
ich denke es ist eine 60Ah verbaut. Kann mich aber irren. Muss morgen
nochmal nachsehen. Jetzt stand der Wagen wieder ein paar Tage. Mal sehen
was mich morgen früh erwartet... ;)


cu, Andreas
Harald Hengel
2007-04-23 19:25:10 UTC
Permalink
Post by Andreas Mischka
ich denke es ist eine 60Ah verbaut. Kann mich aber irren. Muss morgen
nochmal nachsehen. Jetzt stand der Wagen wieder ein paar Tage. Mal
sehen was mich morgen früh erwartet... ;)
Also brauchst du nach völlig leerer Batterie rd. 8 Std. Fahrzeit um die
wieder voll zu bekommen.
Sollten dabei noch jede Menge Verbraucher in Betrieb sein kann es eher
länger dauern.

Harald

Andreas Mischka
2007-04-23 18:41:53 UTC
Permalink
Servus Harald,
Post by Harald Hengel
Wurde die Batterie denn nach dem ersten entladen wieder ordentlich
aufgeladen.
Zwar nimmt eine leere Batterie recht schnell wieder Strom an, so dass
starten nach kurzer Strecke möglich ist, das Volladen braucht aber ein paar
Stunden Fahrt oder eben eine Weile am Ladegerät.
Grob kannst du 10Ah pro Stunde fahrt rechnen, bei 20-30% Verlust musst du
rd. 5 Stunden fahren um eine leere 40er voll zu bekommen.
naja, eigentlich nicht. Nachdem wir aber jüngst einmal München und
zurück runtergerissen hatten (ca. 450KM) und die Batterie dennoch wieder
kurz darauf das gleiche Symptom zeigte, glaube ich nicht dass es was
bringt, die Batterie voll zu laden - ausser vielleicht, dass ich die
Entladung ein wenig länger rauszögere.

cu, Andreas
Ralf Haboldt
2007-04-23 14:50:21 UTC
Permalink
Post by Andreas Mischka
Post by Ralf Ballis
Post by Andreas Mischka
Ich bin mit meinen Nerven am Ende - was kann ich tun um die Ursache
dieses Verhaltens zu identifizieren? Irgendetwas saugt mir die Batterie
leer... Es kann doch nicht sein, dass nach ein paar Tagen Standzeit die
Spannung der Batterie auf knapp über 7V fällt?
Es gibt da nur die Möglichkeit einmal zu messen, wieviel Strom im Stand
entnommen wird und dann zb. Sicherungen ziehen um den betroffenen
Stromkreis zu lokalisieren.
Regler bzw. Lichtmaschine wurden schon überprüft?
Hallo Ralf,
ich gehe einfach davon aus, dass die LiMa samt Regler i.O. sind, da das
Auto nach einigen KM Fahrt wieder einwandfrei anspringt (die Batterie
war vorher total leer!). Kürzlich war es sogar so schlimm mit der
Batteriespannung, dass nicht mal mehr ein einziges Lämpchen im
Armaturenbrett
geleuchtet hat. Bisher hats noch immer für ein wildes Blinkkonzert
gereicht...
An der Fahrzeugelektrik wurde übrigens nachträglich nichts verändert.
Ist noch alles "ab Werk". Ich persönlich habe entweder das RNS mit MFD
oder die Alarmanlage mit Innenraumüberwachung in Verdacht. Gerade die
Alarmanlage war bisher immer wieder für peinliche Momente gut - zu mehr
aber auch nicht. Wieviel gerade die Alarmanlage an Strom ziehen darf,
weiß ich leider nicht.
Vielleicht ist es auch irgend ein Relais?
cu, Andreas
Hallo Andreas,

solche Probleme sind gerne auch mal Lichter, die nicht abschalten. Ein
gerne gesehener Kandidat ist eine nicht abschaltende
Handschuhfachbeleuchtung, das merkt 'keine Sau'. Oder eine nachträglich
eingebaute Freisprechanlage, die nicht abschaltet. Sollte aber eine
Werkstatt bei einer Messung finden. Wir haben hier auch mal so einen
Fehler an einer Nobelkarosse gesucht. Da war das heimtückische, dass
nach dem Schließen des Fahrzeugs alles i.O. war, aber nach 5(!) Stunden
ging dann der Stromverbrauch hoch. Ursache war ein defektes
Klimasteuergerät. Hat auch keine Werkstatt gefunden, aber ist in dem
Fall ja (fast) zu entschuldigen.

Weiter unten kam ja der Tipp, doch einfach mal die Batterie abgeklemmt
zu lassen. Es gibt durchaus Fahrzeug-Varianten, wo dann das
Motorsteuergerät erst einen Lernzyklus absolvieren muss, bevor es
startbereit ist (z.B. für den Drosselklappensteller). Es reicht i.d.R 15
sec die Zündung einzuschalten _ohne_ irgendetwas zu betätigen (also
nicht aufs 'Gas' treten oder Schalter betätigen) und dann erst zu
starten.
Das ist also nicht wirklich schlimm.

Gruß Ralf
Frank Beelitz
2007-04-21 04:23:48 UTC
Permalink
On Fri, 20 Apr 2007 19:59:00 +0200, Andreas Mischka <***@web.de>
wrote:
Moin Andreas
Post by Andreas Mischka
Der Wagen springt nicht mehr an, wenn er mal drei bis vier Tage nicht
bewegt wurde
Was passiert wenn du die Batterie abklemmst und nach einer Woche
wieder anklemmst?
Springt er dann problemlos an?
Mit einer Zweiten testen damit du nicht auf den Wagen verzichten
musst.
Ansonsten den Ruhestrom messen und wie schon gesagt Stück für Stück
die Sicherungen ziehen.



Gruss Frank
Siegfried Schmidt
2007-04-21 19:53:36 UTC
Permalink
Hallo Frank,
Post by Frank Beelitz
Was passiert wenn du die Batterie abklemmst und nach einer Woche
wieder anklemmst?
Die Motorsteuerung muß neu lernen und braucht dazu u.U. eine bestimmte
Prozedur. Es schont die Nerven, wenn man vorher klärt wie das beim
betreffenden Modell geht und nicht hinterher einen vermeindlich neuen
Fehler sucht.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Frank Beelitz
2007-04-22 02:58:22 UTC
Permalink
On Sat, 21 Apr 2007 21:53:36 +0200, Siegfried Schmidt
Post by Siegfried Schmidt
Hallo Frank,
Post by Frank Beelitz
Was passiert wenn du die Batterie abklemmst und nach einer Woche
wieder anklemmst?
Die Motorsteuerung muß neu lernen und braucht dazu u.U. eine bestimmte
Prozedur. Es schont die Nerven, wenn man vorher klärt wie das beim
betreffenden Modell geht und nicht hinterher einen vermeindlich neuen
Fehler sucht.
Moin Siegfried
Das weiss ich auch das diese neumodischen Wurstkisten nach einem
Batteriewechsel reif für die Werkstatt sind.
Deshalb schliesst man ja beim wechseln eine kleine z.B.
Motorradbatterie parallel an, z.B. über den Zigarettenanzünder.
Bevor noch ein guter Rat kommt, sag ich's lieber gleich.
Natürlich muss vorher geprüft werden ob der Anzünder wirklich direkt
an der Batterie angeschlossen ist.
Gruss Frank
Der sich eine bestimmte Sorte Auto aus diesem Grund niemals kaufen
würde.
Andreas Mischka
2007-04-22 11:44:10 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Post by Frank Beelitz
Was passiert wenn du die Batterie abklemmst und nach einer Woche
wieder anklemmst?
Die Motorsteuerung muß neu lernen und braucht dazu u.U. eine bestimmte
Prozedur. Es schont die Nerven, wenn man vorher klärt wie das beim
betreffenden Modell geht und nicht hinterher einen vermeindlich neuen
Fehler sucht.
Servus Siegfried,

wie? Wenn die Batterie abgeklemmt wurde, muss ich anschließend zum
freundlichen VW-Händler, der die Motorelektronik neu programmieren muss?
Ist das beim SHARAN so?

Ich hatte meinen Wagen ja schon mal in einer Vertragswerkstatt. Die
hatten nach einer angelich durchgeführten Fremdverbraucherprüfung jedoch
keinen Fehler feststellen können. Kurz darauf hatten sie die Batterie
gewechselt, da hier der Fehler vermutet wurde - jedoch ohne Erfolg.
Neue Batterie - altes Problem.

cu, Andreas
Siegfried Schmidt
2007-04-22 16:35:34 UTC
Permalink
Hallo Andreas,
Post by Andreas Mischka
wie? Wenn die Batterie abgeklemmt wurde, muss ich anschließend zum
freundlichen VW-Händler, der die Motorelektronik neu programmieren muss?
Die Steuerung vergisst nicht ihr Programm, sondern die während des
Betriebs angelegten Kennfelder. Die lernt es auch wieder alleine,
allerdings kann dazu eine bestimmte Startsequenz nötig sein
(Neustart+Warmlaufen lasen ohne Gasgeben o.ä.).
Post by Andreas Mischka
Ist das beim SHARAN so?
Das kann bei jedem Motor anders sein.
Post by Andreas Mischka
Ich hatte meinen Wagen ja schon mal in einer Vertragswerkstatt. Die
hatten nach einer angelich durchgeführten Fremdverbraucherprüfung
jedoch keinen Fehler feststellen können. Kurz darauf hatten sie die
Batterie gewechselt, da hier der Fehler vermutet wurde - jedoch ohne
Erfolg. Neue Batterie - altes Problem.
Dann ist ja zumindest eine Möglichkeit ausgeschlossen. Bleiben also nur
noch 99..


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Rudi Fischer
2007-04-23 15:16:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Mischka
ich habe da ein kleines aber sehr nerviges Problem mit meinem Wagen.
Es handelt sich hier um einen 99er Sharan VR6 Highline mit Navi und
Alarmanlage mit Innenraumüberwachung.
Der Wagen springt nicht mehr an, wenn er mal drei bis vier Tage nicht
bewegt wurde.
Vielleicht hilfts ja:

Aehnliches Problem an einem Octavia der Bekanntschaft (selbst mit
neuem Akku regelmaessig leer nach ca1Woche Stand) ->alles
(un)moegliche gemessen ->es fliessen 24/7 ~250mA.

Letztlich Erkenntnis: Motoren der Zentralverriegelung gehen nicht in
Schlafzustand ->Loesung (unserer Meinung nach) Steuergeraet
- aber lt Werkstatt *hat diese Baureihe dafuer gar keins* oder so
aehnlich...

Baujahr koennte hinkommen, Stellungnahme Skoda steht AFAIK
noch aus.

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you
Loading...