Post by Alfred LönzeHat er nicht. Bin heute trotz meines fortgeschrittenen Alters mit
masochistischen Verrenkungen im Fußraum unter dem Armaturenbrett gelegen
- das Gaspedal ähnelt einem Waagebalken, an dessen oberem Ende der
Bowdenzug befestigt ist. Der wird zum Drosselklappenpoti gehen ...
Eine komische E-Gas-Implementierung wäre das. Nein, Bowdenzug der müsste
trotzdem zu einem Gaspedalpoti gehen.
Mir scheint: deine Benennung ist da noch nicht ganz konsistent. Meist
lohnt es sich, die Teile so zu benennen, wie sie der OEM in seiner
Teile-Explosionszeichnung nennt.
Post by Alfred LönzeVielleicht sind auch Drosselklappensteller u. Poti eine Einheit - ist
schlecht zu erkennen. Soll sich die Werkstatt drum kümmern, meine
Schrauberzeiten sind vorbei :-(
Interessant, wie Hyundai das dann mit dem ESP zusammenbekommt, welches
er deiner Meinung nach ja auch haben soll.
Manchmal gibt's aber auch komische Mischkonstruktionen aus Mechanik und
elektronischer Regelung. Die nicht immer besonders zuverlässig sind,
weil relativ komplex.
Post by Alfred LönzeGetauscht wurden bisher Luftmassenmesser, Leerlaufsteller und das
kpl. Zündgeschirr,
Klingt mir eher nach Durchprobieren anstatt nach gezielter Fehlersuche,
wo auch Einzelteile auf ihre Funktion geprüft werden. Ja, nach heutigen
Werkstattstundensätzen kann das für günstige Teile günstiger sein (zumal
es mit einer schnellen Teilelogistik dahinter auch fix geht). Aber wenn
man x-mal falsch liegt, kommt eben schon was zusammen. Denn es ist
unwahrscheinlich, dass gleich quasi so viele Fehler zusammen die
resultierenden Symptome verursachen.
Werkstatt immer die gleiche?
Post by Alfred LönzeErfolg gleich Null. Fehlerspeicher wurde mit
TorquePro ausgelesen, kein Eintrag. Was - ausser anzünden - könnte
das Problem lösen?
Was IMHO hier aussichtsreich ist:
Saubere Motordiagnose mit Überwachtung der relevanten PIDs mit einem
Tester während einer Testfahrt. Eine Darstellung auf einem größeren
Bildschirm, der mehrere Parameter gleichzeitig im Zeitverlauf darstellen
kann, wäre da nützlich.
z.B. hier
* Drosselklappenstellung (Throttle Position Sensor)
* Gaspedalstellung (wenn E-Gas)
Der Unterschied dieser beiden wird klar, wenn Tempomat oder ASR
eingesetzt werden.
* Einflussgröße(n) vom ESP (mit seinen Teilfunktionen: ESP, ASR, MSR)
* Einflussgrößen vom Tempomat
* Motordrehzahl
* die ganzen Sachen am MSG, die mit die Leerlaufregelung beeinflussen:
von der Servopumpe, Klimaanlage
* die normalen Motorparameter: Luftmassenmesser (MAF), Kühlmitteltemp
(ECT), Saugrohrdruck (MAP), Einspritzmenge von den Injektoren
Parallel:
Bei E-Gas: Kennfeld des Gaspedals noch in Ordnung? (Übersetzt die
Gaspedalstellung in einen TPS-Wert). Und Kennfeld für die Einspritzung?
- Firmware Checksumme
Bei mech. Gas oder Mischkonstruktion: Gas-Bowdenzug gut gängig? Oder
hängt der (z.B. durch Rost innen in der Zughülle) oder ist verknickt und
eine leichte Betätigung führt erst zu nix, dann löst er sich und dann
hat man viel Gas? Wenn man Gas zurücknimmt: hängt er erst wieder und
geht nur langsam zurück?
Und vorher: auch mal das ESP-Steuergerät auf Fehler auslesen. Die ASR
sollte auch mal getrennt auf Funktion geprüft werden.
Und: Kupplung noch in Ordnung? Und die Schalter dazu?
Ralf