Discussion:
5W30 und 5W40 Motoröl mischen?
(zu alt für eine Antwort)
Jens Riedel
2011-02-09 09:19:24 UTC
Permalink
Hallo,

da mein Golf IV relativ viel Öl verbraucht, habe ich daheim immer einen
5-Liter-Kanister Longlife Öl 5W40 stehen, aus dem ich immer nachfülle.

Nun war ich bei der Inspektion, wo ich hinterher auf der Rechnung
gesehen habe, dass dort 5W30 Öl für den Ölwechsel verwendet wurde.
Da ich noch reichlich 5W40 Öl habe, möchte ich das natürlich gerne
aufbrauchen.
Meine Frage daher: kann es problematisch sein, diese beiden Öle zu
mischen oder ist das unbedenklich?

Danke und Gruß
Jens
Harald Hengel
2011-02-09 13:50:46 UTC
Permalink
Post by Jens Riedel
Nun war ich bei der Inspektion, wo ich hinterher auf der Rechnung
gesehen habe, dass dort 5W30 Öl für den Ölwechsel verwendet wurde.
Da ich noch reichlich 5W40 Öl habe, möchte ich das natürlich gerne
aufbrauchen.
Meine Frage daher: kann es problematisch sein, diese beiden Öle zu
mischen oder ist das unbedenklich?
Du kannst problemlos alle Motoröle mischen.


Harald
Frank Graf
2011-02-09 17:07:28 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Jens Riedel
da mein Golf IV relativ viel Öl verbraucht, habe ich daheim immer einen
5-Liter-Kanister Longlife Öl 5W40 stehen, aus dem ich immer nachfülle.
Nun war ich bei der Inspektion, wo ich hinterher auf der Rechnung
gesehen habe, dass dort 5W30 Öl für den Ölwechsel verwendet wurde. Da
ich noch reichlich 5W40 Öl habe, möchte ich das natürlich gerne
aufbrauchen.
Meine Frage daher: kann es problematisch sein, diese beiden Öle zu
mischen oder ist das unbedenklich?
Das Mischen ist unbedenklich.

Du solltest darauf achten daß das Motoröl die entsprechende VW Norm
erfüllt.

Siehe auch hier:

http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4basteltip1.shtml#oel



Frank
Christoph Kloeters
2011-02-09 17:52:01 UTC
Permalink
Servus,
Post by Jens Riedel
da mein Golf IV relativ viel Öl verbraucht, habe ich daheim immer einen
5-Liter-Kanister Longlife Öl 5W40 stehen, aus dem ich immer nachfülle.
Kleiner Tipp:
ich würd vom Longlife-Öl auf ein normales Öl mit festen
Wechselintervallen wechseln, z.B. 0W40 oder 5W40.

Vorteile: Du zahlst Dich nicht dusslig, Dein Ölverbrauch sinkt, die
Ölqualität steigt.

Schönen Gruß,
Christoph
Jens Riedel
2011-02-10 07:34:19 UTC
Permalink
Hallo Christoph,

momentan zahle ich für einen Liter Longlife-Öl nach VW-Norm ca. 7,50
Euro. Ölwechsel lass ich dabei dann ca. alle 30.000 machen. (In dieser
Zeit fülle ich schätzungsweise an die 10 Liter nach, also für 75 Euro).

Ist das normale Öl soviel günstiger, dass es die 2 zusätzlichen
Ölwechsel (müsste ja dann alle 10.000 wechseln, oder?) kostentechnisch
kompensieren würde?

Gruß
Jens
Post by Christoph Kloeters
ich würd vom Longlife-Öl auf ein normales Öl mit festen
Wechselintervallen wechseln, z.B. 0W40 oder 5W40.
Vorteile: Du zahlst Dich nicht dusslig, Dein Ölverbrauch sinkt, die
Ölqualität steigt.
Schönen Gruß,
Christoph
Christoph Kloeters
2011-02-10 08:05:08 UTC
Permalink
Servus Jens,
Post by Jens Riedel
Ist das normale Öl soviel günstiger, dass es die 2 zusätzlichen
Ölwechsel (müsste ja dann alle 10.000 wechseln, oder?) kostentechnisch
kompensieren würde?
Ölwechsel alle 10.000km erscheint mir jetzt knapp, meiner Erinnerung
nach sind es eher 15.000km. Da ich die Norm-Vorgaben, die Dein Auto
benötigt nicht kenne, kann ich Dir die Rechnung nicht aufstellen, das
musst Du selbst machen.

Schönen Gruß,
Christoph,
oilportal.de ist eine gute Anlaufstelle, das ist der Hersteller eines
Markenöls.
Frank Klatte
2011-02-10 16:25:59 UTC
Permalink
Post by Jens Riedel
momentan zahle ich für einen Liter Longlife-Öl nach VW-Norm ca. 7,50
Euro. Ölwechsel lass ich dabei dann ca. alle 30.000 machen. (In dieser
Zeit fülle ich schätzungsweise an die 10 Liter nach, also für 75 Euro).
Ist das normale Öl soviel günstiger, dass es die 2 zusätzlichen
Ölwechsel (müsste ja dann alle 10.000 wechseln, oder?) kostentechnisch
kompensieren würde?
Gruß
Jens
Hallo Jens,

bei meinem damaligen Audi A2 habe ich auch von Longlife auf normales
Intervall umgestellt. Das Ölwechselintervall bei Festintervall liegt bei
15000km (sollte so auch in deiner Anleitung stehen). Der Ölverbrauch war
durch die Umstellung von 0,5 Liter pro 3000km auf 0,5 Liter pro 10000
gefallen. Ich denke, ein Versuch wäre es in deinem Fall auf jeden Fall wert.

Grüßle
Frank K.
--
**************************************************************************
Vertrauen ist das Gefühl, einem Menschen sogar dann glauben zu können,
wenn man weiß, daß man an seiner Stelle lügen würde.

(Henry Louis Menecken)
**************************************************************************
Michael Wang
2011-02-11 06:46:27 UTC
Permalink
Ganz davon abgesehen was für ein Öl Du fährst, würd ich mal nachschauen
lassen, was der Motor mit dem Öl so macht! Zwischen zwei Ölwechseln
sollte ein halbwegs modernes Aggregat eigentlich kaum was verbrauchen, 1
Liter/3000 km verbraucht mein oller Kadett nich, und der hat fast
400.000 runter. Insbesondere, da das nicht einfach als blaue Wolke durch
den Auspuff geht, sondern mit der Zeit Kat etc. zusetzt!

Gruß
micha
Christoph Kloeters
2011-02-11 16:15:12 UTC
Permalink
Servus,
Post by Michael Wang
Ganz davon abgesehen was für ein Öl Du fährst, würd ich mal nachschauen
lassen, was der Motor mit dem Öl so macht! Zwischen zwei Ölwechseln
sollte ein halbwegs modernes Aggregat eigentlich kaum was verbrauchen, 1
Liter/3000 km verbraucht mein oller Kadett nich, und der hat fast
400.000 runter. Insbesondere, da das nicht einfach als blaue Wolke durch
den Auspuff geht, sondern mit der Zeit Kat etc. zusetzt!
Für Longlife-Öl ist ein erhöhter Ölverbrauch ganz normal. Da die
Additive so lange Laufzeiten nicht überleben würden, wird die
Additiv-Lebensdauer eben durch Nachschütten ausgeglichen.

Schönen Gruß,
Christoph,
auf motortalk gibt es einen sehr informativen Thread zum Thema
Ölqualität. Dort mal nach dem Nutzer "Sterndokor" suchen.
Christian Karsten
2011-02-12 15:08:16 UTC
Permalink
Post by Christoph Kloeters
Für Longlife-Öl ist ein erhöhter Ölverbrauch ganz normal. Da die
Additive so lange Laufzeiten nicht überleben würden, wird die
Additiv-Lebensdauer eben durch Nachschütten ausgeglichen.
Das Fahrzeuge aus dem VW Konzern gerade zu Golf IV Zeiten gerne mal mit
ungewohntem Ölverbrauch auffallen kann nicht nur ausschließlich am
LongLife Öl liegen. Es betrifft anscheinend auch nur bestimmte Motoren.
Von bestimmten Baureihen der 1.4 und 2.0 Motoren ließt man es häufiger
als z.B. von den 1.6 Motoren.

Bei meinem Golf IV 1.6 16V hatte ich z.B. trotz LongLife nie Probleme
mit Ölverbrauch. Zwischen zwei Wechseln (~20000 km) brauchte nichts
nachfüllen.

Das die Longlife Intervalle aber nicht die beste Wahl sind gerade bei
Fahrzeugen die nur Kurzstrecke bewegt werden kann man aber inzwischen an
vielen Stellen nachlesen. Der Bericht über die Steuerkettenproblematik
bei den 3.2 VR6 Motoren bei a3-quattro.de enthält eine ganze Reihe
Punkte dazu.
Post by Christoph Kloeters
auf motortalk gibt es einen sehr informativen Thread zum Thema
Ölqualität. Dort mal nach dem Nutzer "Sterndokor" suchen.
Der Thread ist zwar stellenweise interessant aber viele Meinungen dort
sind mir schon zu esoterisch. Dort wird ja schon fast ein Glaubenskrieg
darüber geführt welche Ölsorte die beste ist. Auch das ständige
wiederholen das ein bestimmtes vollsynthetisches 0W-40 eines bekannten
Herstellers quasi das beste für jeden Motor ist kann ich nicht
nachvollziehen.

Gruß,
Christian
Olaf Kaluza
2011-02-12 16:18:55 UTC
Permalink
Post by Christian Karsten
Der Thread ist zwar stellenweise interessant aber viele Meinungen dort
sind mir schon zu esoterisch. Dort wird ja schon fast ein Glaubenskrieg
darüber geführt welche Ölsorte die beste ist. Auch das ständige
wiederholen das ein bestimmtes vollsynthetisches 0W-40 eines bekannten
Herstellers quasi das beste für jeden Motor ist kann ich nicht
nachvollziehen.
Die meisten Menschen sind einfach gluecklicher wenn sie betrogen
werden. Das war ein Lieblingsspruch meines Vaters. (Haendler :)

Man muss sich nur mal klarmachen das in den Supermaerkten 5l Oel fuer
9.95 Palettenweise verkauft wird und trotzdem sind Motorschaeden
extrem selten. Oh..und was glaubt ihr wohl das die Leute in den vielen
Laendern auf der Welt in ihr Auto fuellen wo die Menschen weniger
Reich sind wie in Deutschland. Und auch da funktionieren Autos.

Der Oelwechsel ist die letzte Domaene wo sich selbst unter den
unfaehigsten Gelegenheitsschraubern noch jemand findet der das selber
macht, also wollen sie einfach was teures damit sie sich besser
fuehlen.

Wuerden mehr Leute ihr Getriebeoel oder die Bremsfluessigkeit selber
wechseln dann gaebe es das auch in edlen Luxuskanistern zum dreifachen
Preis.

Olaf

Tom Schneider
2011-02-11 21:52:53 UTC
Permalink
Post by Jens Riedel
Hallo,
da mein Golf IV relativ viel Öl verbraucht, habe ich daheim immer einen
5-Liter-Kanister Longlife Öl 5W40 stehen, aus dem ich immer nachfülle.
Nun war ich bei der Inspektion, wo ich hinterher auf der Rechnung
gesehen habe, dass dort 5W30 Öl für den Ölwechsel verwendet wurde.
Da ich noch reichlich 5W40 Öl habe, möchte ich das natürlich gerne
aufbrauchen.
Meine Frage daher: kann es problematisch sein, diese beiden Öle zu
mischen oder ist das unbedenklich?
Im Gegensatz zu allen anderen hier:

Öle sind Mischungen aus (nur) teilweise bekannten Substanzen mit
unterschiedlicher Mischbarkeit und Wechselwirkung ihrer jeweiligen
Komponenten (insbesondere Additive) untereinander.

Natürlich kann man Öle mischen, die Wahrscheinlichkeit, dass die Mischung
die Leistung der einzelnen Mischungsbestandteile erreicht, ist doch eher
gering, d.h. eine Mischung aus 5W30 und 5W40 kommt vermutlich weder an das
5W30 noch an das 5W40 heran.

Die SAE-Viskositätsklassen oder Hertstellernormen sagen im übrigen nichts
über die Zusammensetzung oder die Mischbarkeit mit anderen Ölen aus, sondern
es sind Verhaltensspezifikationen.

Jede Suppe, die sich im Test so verhält, wie die Norm oder Spezifikation es
erwartet, beide bekämen das Logo.
Mit ein wenig Glück könnte das Omas Marmelade genauso wie auch ein
High-Tech-Öl sein ;-)
Loading...