Discussion:
Xantia Kombi 2.0 16V, worauf achten?
(zu alt für eine Antwort)
Nico Hoffmann
2009-04-30 16:27:59 UTC
Permalink
Hallo,

ist ein bischen sehr kurzfristig, aber...

Ich sehe mir morgen einen Xantia Kombi 2,0 16V Automatik an, Bj 99.


Nun habe ich zwas von Autos im allgemeinen und von alten BMW im
Besonderen ein wenig Ahnung, aber von Citroën nicht so. Nun ist ja bei
Citroën alles ein wenig anders als bei anderen Autos.

Gibts außer den üblichen Verdächtigen irgendwas, worauf man besonders
achten sollte?
Wie ist das mit dieser Federkugel-Hydrodynamik?

Irgendwo hab' ich von Rost am Kombi gehört. Wo sind die kritischen
Stellen?

N., morgen früh gehts los.
--
Wo soll's denn herkommen?
Olaf Kaluza
2009-04-30 17:05:26 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Wie ist das mit dieser Federkugel-Hydrodynamik?
Also ich kenn die nur vom XM, aber prinzipiell sollte das uebertragbar
sein...

Wichtig ist erstmal das der Wagen ueberhaubt federt. Wenn es
Stoerungen im System gibt dann schalten die sich auf bretthart. Das
sollte bei dir nicht der Fall sein.

Dann gibt es im Motorraum eine Hydraulikpumpe die vermutlich so alle
20-40s anspringt und den Druck nachliefert wenn der Wagen im Stand
laeuft. Die sollte nicht alle paar Sekunden anspringen. (System
verliert Druck)

Es koennte sein das das System irgendwo undicht ist und aus
Anschluessen Oel kommt. Das ist unkritisch. Man kann da sehr leicht
Dichtgummis wechseln die fast nichts kosten.

Es koennte sein das Federkugeln Druck verloren haben. Das entspricht
etwa einen defekten Stossdaemper bei einem normalen Auto. Sowas ist
relativ einfach und preiswert zu wechseln. Jedenfalls einfacher als
Stossdaempferwechsel.

Das Oel in der Hydraulik sollte gelegentlich gewechselt werden. Frag
den Vorbesitzer mal wann er das gemacht hat. .-)

Auch wenn der Xantia einen besseren Ruf hat als der XM, teste auf
jedenfall alles Elektrische.

Ich weiss nicht ob es Xantias mit Diravi gab, also Servolenkung die an
der Zentralhydraulik haengt. Wenn es sie gibt ist sie genial. Wenn sie
defekt ist dann ist das der Supergau.

Generell muss ich sagen war die Hydraulik am XM immer sehr
unauffaellig und Wartungsarm. Etwas Nachteilig aber fuer
Selbstschrauber. Der Xantia wird zwar Antisink haben und nicht mehr
schlafen, aber wenn du drunter arbeitet, gar an der Hydraulik, dann
kannst du dem nicht trauen!
Post by Nico Hoffmann
Irgendwo hab' ich von Rost am Kombi gehört. Wo sind die kritischen
Stellen?
Der Wagen ist verzinkt und sollte nicht rosten.

Wenn du uebrigens einen billigen aber guten Kombi suchst dann schau
dir mal den Lancia KappaSW an! Sieht gut aus, auch verzinkt, technisch
sehr gut dokumentiert, sehr schoene Motoren.

Olaf
Nico Hoffmann
2009-04-30 18:24:41 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Nico Hoffmann
Wie ist das mit dieser Federkugel-Hydrodynamik?
Also ich kenn die nur vom XM, aber prinzipiell sollte das uebertragbar
sein...
Wichtig ist erstmal das der Wagen ueberhaubt federt. Wenn es
Stoerungen im System gibt dann schalten die sich auf bretthart. Das
sollte bei dir nicht der Fall sein.
Dann gibt es im Motorraum eine Hydraulikpumpe die vermutlich so alle
20-40s anspringt und den Druck nachliefert wenn der Wagen im Stand
laeuft. Die sollte nicht alle paar Sekunden anspringen. (System
verliert Druck)
Es koennte sein das das System irgendwo undicht ist und aus
Anschluessen Oel kommt. Das ist unkritisch. Man kann da sehr leicht
Dichtgummis wechseln die fast nichts kosten.
Es koennte sein das Federkugeln Druck verloren haben. Das entspricht
etwa einen defekten Stossdaemper bei einem normalen Auto. Sowas ist
relativ einfach und preiswert zu wechseln. Jedenfalls einfacher als
Stossdaempferwechsel.
Das Oel in der Hydraulik sollte gelegentlich gewechselt werden. Frag
den Vorbesitzer mal wann er das gemacht hat. .-)
Gut.
Post by Olaf Kaluza
Auch wenn der Xantia einen besseren Ruf hat als der XM, teste auf
jedenfall alles Elektrische.
Ja, er hat etwas Elektroschnickschnack verbaut.
Post by Olaf Kaluza
Ich weiss nicht ob es Xantias mit Diravi gab, also Servolenkung die an
der Zentralhydraulik haengt. Wenn es sie gibt ist sie genial. Wenn sie
defekt ist dann ist das der Supergau.
Laut Wikipedia war die Diravi nie im Xantia.
Post by Olaf Kaluza
Post by Nico Hoffmann
Irgendwo hab' ich von Rost am Kombi gehört. Wo sind die kritischen
Stellen?
Der Wagen ist verzinkt und sollte nicht rosten.
Ah, sehr gut.


Nochwas. Was ist denn mit den Automatik-Getrieben beim Xantia? Sind
die irgendwo anfällig? Dürfte ja dann in Richtung wirtschaftlicher
Totalschaden gehen...


N.
--
Wo soll's denn herkommen?
Olaf Kaluza
2009-04-30 18:34:58 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Nochwas. Was ist denn mit den Automatik-Getrieben beim Xantia? Sind
die irgendwo anfällig? Dürfte ja dann in Richtung wirtschaftlicher
Totalschaden gehen...
Also beim XM-V6 starben die alle mit 150tkm.

Aber der 2l hat ja kaum Drehmoment oder? Da wuerde ich mir nicht so die
sorgen machen. Wenn sie beim kauf geht und du das Oel wechselst und
nicht das falsche einfuellst wuerde ich da keine Probleme erwarten.

Olaf
Ralf Koenig
2009-04-30 20:59:37 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Nico Hoffmann
Nochwas. Was ist denn mit den Automatik-Getrieben beim Xantia? Sind
die irgendwo anfällig? Dürfte ja dann in Richtung wirtschaftlicher
Totalschaden gehen...
Also beim XM-V6 starben die alle mit 150tkm.
Aber der 2l hat ja kaum Drehmoment oder? Da wuerde ich mir nicht so die
sorgen machen.
Bei Ford Mondeo 2.0 (max 178 Nm bei 4000 RPM)/Ford Contour/Mazda 626
etliche CD4E mit 160 TKM, manche halten bis 250 TKM durch. Kommt immer
sehr drauf an.
Post by Olaf Kaluza
Wenn sie beim kauf geht
Getriebe-Ölstand bei Kauf mal prüfen. Prozedur steht im Handbuch.

Und unter dem Auto ruhig mal schauen, ob Ölflecken sind. Oder Öl
irgendwo rauskommt. Bisschen blöd immer: Servolenkung und
Automatikgetriebe nehmen beide das gleiche Zeug: ATF.
Post by Olaf Kaluza
und du das Oel wechselst und
nicht das falsche einfuellst wuerde ich da keine Probleme erwarten.
Ölwechsel beim Automatikgetriebe ist auch so eine Sache. Achte drauf,
dass es sorgfältig von einer mit Automatikgetrieben vertrauten Person
gemacht wird, wenn du es angehst.

Ralf
Wilfried Anders
2009-04-30 21:39:27 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
[...]
Und unter dem Auto ruhig mal schauen, ob Ölflecken sind. Oder Öl
irgendwo rauskommt. Bisschen blöd immer: Servolenkung und
Automatikgetriebe nehmen beide das gleiche Zeug: ATF.
[...]
Im XM hängt die Servolenkung an der Zentralhydraulik und läuft deshalb
mit LHM. Sollte das beim Xantia wirklich anders sein?

Gruß Willi
Marc Gerges
2009-05-01 04:17:54 UTC
Permalink
Post by Wilfried Anders
Post by Ralf Koenig
[...]
Und unter dem Auto ruhig mal schauen, ob Ölflecken sind. Oder Öl
irgendwo rauskommt. Bisschen blöd immer: Servolenkung und
Automatikgetriebe nehmen beide das gleiche Zeug: ATF.
[...]
Im XM hängt die Servolenkung an der Zentralhydraulik und läuft deshalb
mit LHM. Sollte das beim Xantia wirklich anders sein?
Nein.

cu
.\\arc
Ralf Koenig
2009-05-01 06:59:08 UTC
Permalink
Post by Wilfried Anders
Post by Ralf Koenig
[...]
Und unter dem Auto ruhig mal schauen, ob Ölflecken sind. Oder Öl
irgendwo rauskommt. Bisschen blöd immer: Servolenkung und
Automatikgetriebe nehmen beide das gleiche Zeug: ATF.
[...]
Im XM hängt die Servolenkung an der Zentralhydraulik und läuft deshalb
mit LHM. Sollte das beim Xantia wirklich anders sein?
Nein.
Sorry, wenn ich da Verwirrung gestiftet habe, weil's nicht
Xantia-spezifisch war, sondern für Ford geltend. Worauf ich mit dem Satz
eigentlich hinaus wollte: Wenn mehrere Subsysteme das gleiche Zeug
verwenden, und man nur sieht dass es sich an einem Teil im Motorraum
unten irgendwo sammelt, dann muss nicht zwangsläufig exakt dieses Teil
kaputt/undicht sein, wo das Öl dran ist. Es kann auch woanders
rauskommen, und dann über verschlungene Wege dahin fließen, wo es einen
tiefen Punkt findet, wo es dann eben nur noch sich sammeln und ab und an
einen Tropfen abgeben kann.

Zur Wiedergutmachung: ;-)

"Citroen Xantia - Tips und Erfahrungen"
http://www.norbertfritz.de/deutsch/node1.html

-> "Xantia Gebrauchtwagenkauf: Worauf ist zu achten?"
http://www.norbertfritz.de/deutsch/node4.html

Nach einem allgemeinen Teil gibt's da auch Xantia-spezifische Punkte.

Ralf
Holger Schröder
2009-05-04 08:20:27 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Nochwas. Was ist denn mit den Automatik-Getrieben beim Xantia? Sind
die irgendwo anfällig? Dürfte ja dann in Richtung wirtschaftlicher
Totalschaden gehen...
Ich hatte mal einen 96er xantia mit Automatik, der hatte eine wesentlich
höheren Verbruach als die Schaltvariante eher so 12-14 Liter statt um die 9.
Frank Kemper
2009-05-04 09:49:11 UTC
Permalink
Post by Holger Schröder
Ich hatte mal einen 96er xantia mit Automatik, der hatte eine wesentlich
höheren Verbruach als die Schaltvariante eher so 12-14 Liter statt um die 9.
Gleicher Motor?

Mein 94er 2.0i Achtventiler hat in der Stadt 12 Liter genommen. In einem
Vergleichstest der AMS aus '93 hat ein zum Vergleich gefahrener 1.8
Achtventiler fast drei Liter weniger gebraucht, ohne signifikant
schlechtere Fahrleistungen zu bieten.

Im besprochenen Auto sitzt aber der 16-Ventiler.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Holger Schröder
2009-05-04 14:59:31 UTC
Permalink
wahrscheinlich nicht, ich glaube es gab den 96er als automatik mit 89 kw und
als Schalter mit 97 kw als 2.0 variante also waren es wohl verschiedene
Motoren.
Holger Schröder
2009-05-04 15:03:23 UTC
Permalink
gerade noch mal nachgesehn
da ist der /Unterschied nicht mehr ganz so groß,
wobei der Verbrauch allgemein schon ganz schön hoch ist.

1999 Model laut www.autobudget.de


automativ 2.0. 16B
Kraftstoffverbrauch Stadt 14,0 Liter/100 km
Kraftstoffverbrauch außerorts 7,1 Liter/100 km
Kraftstoffverbrauch gemischt 9,6 Liter/100 km

Schaltung 20. 16V
Kraftstoffverbrauch Stadt 13,2 Liter/100 km
Kraftstoffverbrauch außerorts 7,2 Liter/100 km
Kraftstoffverbrauch gemischt 9,4 Liter/100 km
Marc Gerges
2009-05-04 15:35:47 UTC
Permalink
Post by Holger Schröder
gerade noch mal nachgesehn
da ist der /Unterschied nicht mehr ganz so groß,
wobei der Verbrauch allgemein schon ganz schön hoch ist.
1999 Model laut www.autobudget.de
automativ 2.0. 16B
Kraftstoffverbrauch Stadt 14,0 Liter/100 km
Kraftstoffverbrauch außerorts 7,1 Liter/100 km
Kraftstoffverbrauch gemischt 9,6 Liter/100 km
Schaltung 20. 16V
Kraftstoffverbrauch Stadt 13,2 Liter/100 km
Kraftstoffverbrauch außerorts 7,2 Liter/100 km
Kraftstoffverbrauch gemischt 9,4 Liter/100 km
Ja, der 2.0-16V war ein gutes Argument, die Leute vom Diesel zu
überzeugen :)

cu
.\\arc
Nico Hoffmann
2009-05-04 15:56:48 UTC
Permalink
Post by Holger Schröder
gerade noch mal nachgesehn
Es ist ein 2,0-Liter 16V Kombi mit 132 PS und Automatik
Post by Holger Schröder
da ist der /Unterschied nicht mehr ganz so groß,
wobei der Verbrauch allgemein schon ganz schön hoch ist.
Das ist ja auch ein ziemlich großes Auto. Gut 4,70m lang und über 1,4t
schwer. Es ist schon klar, dass sich sowas nicht zum Nulltarif bewegen
läßt, schon gar nicht in der Stadt.
In der Stadt fahre ich aber praktisch immer mit dem Fahrrad, daher
spielt das keine so große Rolle.

N.
--
Wo soll's denn herkommen?
Alexander Doetsch
2009-05-04 19:13:09 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Holger Schröder
gerade noch mal nachgesehn
Es ist ein 2,0-Liter 16V Kombi mit 132 PS und Automatik
Wie geht es denn dem BMW?

Alexander, besorgt
Radbert Grimmig
2009-04-30 17:22:52 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Gibts außer den üblichen Verdächtigen irgendwas, worauf man besonders
achten sollte?
Ihn nicht zu kaufen?
Post by Nico Hoffmann
Wie ist das mit dieser Federkugel-Hydrodynamik?
Ist das geringste Problem, was man so hört, aber die Verarbeitung wird
saumäßig sein und Du wirst wahrscheinlich nervige Elerktrikprobleme
bekommen. Das ist ein 19 Jahre alter Franzose! Tus nicht!

Wenn Du nen alten billigen Kombi willst, such Dir lieber nen Toyota
Carina E oder so was.
--
Gruß
Radbert
Olaf Kaluza
2009-04-30 17:44:28 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
bekommen. Das ist ein 19 Jahre alter Franzose! Tus nicht!
2009-1999=?
Post by Radbert Grimmig
Wenn Du nen alten billigen Kombi willst, such Dir lieber nen Toyota
Carina E oder so was.
Pah! Lieber wuerd ich noch dreimal an XMs schrauben so langweilige
Wanderduenen zu fahren.

Olaf
Frank Kemper
2009-05-03 20:51:59 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Ist das geringste Problem, was man so hört, aber die Verarbeitung wird
saumäßig sein und Du wirst wahrscheinlich nervige Elerktrikprobleme
bekommen. Das ist ein 19 Jahre alter Franzose! Tus nicht!
Wo hört man denn sowas? In Amiland, wo Citroen seit über 30 Jahren keine
Fahrzeuge mehr anbietet?

SCNR.

Nee, lass mal, ein Xantia ist kein Mercedes W123, aber ein sehr solide
gebautes Automobil. Und der 16V sollte schon die verbesserte Elektrik
haben. Mein '94er hatte noch alte Steckverbinder, die waren nicht so
prall.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Marc Gerges
2009-04-30 17:11:53 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Gibts außer den üblichen Verdächtigen irgendwas, worauf man besonders
achten sollte?
Wie ist das mit dieser Federkugel-Hydrodynamik?
Das Auto kann die normale Hydraulik haben, oder die Hydractive
(automatische Anpassung an die Fahrweise, erkennbar am Sportschalter)

Prinzipiell: Flüssigkeit ankucken, sollte sauber und grün sein. Auf
Lecks achten, um den Preis zu drücken (der Hochdruckteil ist
unproblematisch, Lecks gibt's in den Niederdruckretour-Leitungen,
kostengünstig zu wechseln).

Wenns gut federt, sind die Kugeln in Ordnung. Wenn nicht, Ersatz ist
günstig und einfach zu wechseln (und dient wiederum dazu, den Preis zu
drücken).

cu
.\\arc
Nico Hoffmann
2009-04-30 18:24:41 UTC
Permalink
Post by Marc Gerges
Post by Nico Hoffmann
Gibts außer den üblichen Verdächtigen irgendwas, worauf man besonders
achten sollte?
Wie ist das mit dieser Federkugel-Hydrodynamik?
Das Auto kann die normale Hydraulik haben, oder die Hydractive
(automatische Anpassung an die Fahrweise, erkennbar am Sportschalter)
Sollte laut Annonce die Hydractive sein.
Post by Marc Gerges
Prinzipiell: Flüssigkeit ankucken, sollte sauber und grün sein. Auf
Lecks achten, um den Preis zu drücken (der Hochdruckteil ist
unproblematisch, Lecks gibt's in den Niederdruckretour-Leitungen,
kostengünstig zu wechseln).
Wenns gut federt, sind die Kugeln in Ordnung. Wenn nicht, Ersatz ist
günstig und einfach zu wechseln (und dient wiederum dazu, den Preis zu
drücken).
Das sind ja gute Nachrichten.

N.
--
Wo soll's denn herkommen?
Marc Gerges
2009-04-30 19:01:25 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Marc Gerges
Post by Nico Hoffmann
Gibts außer den üblichen Verdächtigen irgendwas, worauf man besonders
achten sollte?
Wie ist das mit dieser Federkugel-Hydrodynamik?
Das Auto kann die normale Hydraulik haben, oder die Hydractive
(automatische Anpassung an die Fahrweise, erkennbar am Sportschalter)
Sollte laut Annonce die Hydractive sein.
Fein. Mehr Kugeln, mehr Komfort :)

So ein Auto fährt auf schlechten Strassen quasi allem davon.
Post by Nico Hoffmann
Post by Marc Gerges
Prinzipiell: Flüssigkeit ankucken, sollte sauber und grün sein. Auf
Lecks achten, um den Preis zu drücken (der Hochdruckteil ist
unproblematisch, Lecks gibt's in den Niederdruckretour-Leitungen,
kostengünstig zu wechseln).
Wenns gut federt, sind die Kugeln in Ordnung. Wenn nicht, Ersatz ist
günstig und einfach zu wechseln (und dient wiederum dazu, den Preis zu
drücken).
Das sind ja gute Nachrichten.
Die Hydraulik an sich ist ein recht problemloses Biest - sie mag von
Zeit zu Zeit einen Ölwechsel, und bei zunehmender Verhärtung neue Kugeln
(oder mit Ventilen bestückte Kugeln, die aufgepumpt werden können).
Ansonsten ist sie anspruchslos, im Hochdruckteil gibt es keine
Dichtungen und nur Metallleitungen. Ausreichend Dichtigkeit wird durch
enge Toleranzen (ein tausendstel) erreicht, was dann noch leckt, wird
durch Gummielemente aufgefangen und in den Vorratsbehälter
zurückgeleitet.

cu
.\\arc
Frank Kemper
2009-05-03 20:48:42 UTC
Permalink
Post by Marc Gerges
Das Auto kann die normale Hydraulik haben, oder die Hydractive
(automatische Anpassung an die Fahrweise, erkennbar am Sportschalter)
Alle Xantias mit Ausnahme der 1,6er Einstiegsmotorisierung hatten die
Hydractive II. Gegen Aufpreis gab es das semiaktive Fahrwerk Activa. Die
Wucht in Tüten, wenn es funktioniert, ein Alptraum, wenn es kaputt ist,
da es kaum einen Citroen-Scrauber gibt, der von Activa Ahnung hat.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Marc Gerges
2009-05-04 15:38:41 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Marc Gerges
Das Auto kann die normale Hydraulik haben, oder die Hydractive
(automatische Anpassung an die Fahrweise, erkennbar am Sportschalter)
Alle Xantias mit Ausnahme der 1,6er Einstiegsmotorisierung hatten die
Hydractive II.
Hängt vom Markt ab, die kleinen Diesel und die 1800er waren hier auch
mit Hydropneumatik zu haben, die Hydractive gab's automatisch ab 2 Liter
oder so.
Post by Frank Kemper
Gegen Aufpreis gab es das semiaktive Fahrwerk Activa. Die
Wucht in Tüten, wenn es funktioniert, ein Alptraum, wenn es kaputt ist,
da es kaum einen Citroen-Scrauber gibt, der von Activa Ahnung hat.
Je sais :)

cu
.\\arc
Martin Eckel
2009-05-04 18:24:09 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Hydractive II. Gegen Aufpreis gab es das semiaktive Fahrwerk Activa. Die
Wucht in Tüten, wenn es funktioniert, ein Alptraum, wenn es kaputt ist,
Seitdem meine Frau einen Xantia Activa turbo hat, wunder ich mich
jedesmal, wenn ich den gefahren bin und wieder in meinen Audi A6 V6
einsteige, wieso mein Audi so mit dem Arsch wackelt in den Kurven...
Man könnte glatt Audi untreu werden ;-)

Gruß,
Martin
Ralf Koenig
2009-04-30 20:44:03 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Ich sehe mir morgen einen Xantia Kombi 2,0 16V Automatik an, Bj 99.
Nun habe ich zwas von Autos im allgemeinen und von alten BMW im
Besonderen ein wenig Ahnung, aber von Citroën nicht so. Nun ist ja bei
Citroën alles ein wenig anders als bei anderen Autos.
Gibts außer den üblichen Verdächtigen irgendwas, worauf man besonders
achten sollte?
Wie ist das mit dieser Federkugel-Hydrodynamik?
Irgendwo hab' ich von Rost am Kombi gehört. Wo sind die kritischen
Stellen?
Also allgemein bei Autos: Schweller unten, Radläufe, untere Kanten von
Klappen und Türen. Und mal einen Blick von unten wagen. Und die
Steinschläge als Punktrost auf der Motorhaube.
Post by Nico Hoffmann
N., morgen früh gehts los.
Frank Kemper ist da der Spezialist. Der hat seinen Xantia Kombi 2.0 mit
Automatik abgegeben. Und jetzt einen Punto.

Leider sind seine Postings wegen No-Archive immer weg, aber häufig genug
gequotet in Antworten. Es gab neulich erst einen Xantia-Thread, such den
mal raus. Da hatte er was geschrieben.

-> V: Citroen Xantia 2.0i VSX Automatic
-> Citroen Xantia, warum so billig? (Von dir selbst)

Wenn ich in mein Archiv mal reinschaue:

TÜV-Bericht 2007, 2008, 2009

Xantia
-> Karosserien gut gegen Rost geschützt, fangen erst im Alter von 11
Jahren an, zaghaft wegen Rost auffällig zu werden
-> innere Qualitäten: weiche Reisesessel, viel Platz im Kombi
-> Schwebeklasse-Reisewagen, langer Radstand, für Langstrecke prima,
Stadt nicht so
-> sparsam und erstaunlich ruhig: Diesel ab 109 PS, DPF ggf. nachrüsten
-> als Benziner empfehlenswert 1.8 mit 110 PS
-> sanftes Gleiten ist angesagt
-> V6-Benziner sehr durstig

Kummerkasten:
- gelegentlich defekte LiMa
- gelegentlich defekte Kraftstoffpumpenrelais
- vereinzelt Bremsendefekte

- an der technisch sehr aufwendigen Hydropneumatik-Federung so gut wie
keine Kritik, undichte Federkugeln oder Hydraulikpumpen weitgehend passé

Auffälligkeiten/Mängel bei den HU's
-------------------------
- Fahrwerk und Motor: deutlich erhöhter Ölverlust, sonst ok
- Licht: Blinker, Warnblinker, sonst ok
- Bremse: Bremsschläuche, sonst solide
- Auspuff und Umwelt: nicht schlechter als das Mittel


Also alles in allem sieht das gut aus. Frank hatten glaube ich
Elektronik-Geschichten genervt und hohe Kosten. Und Dickschiff in der
Stadt. Klar, eine Mittelklasse mit 2.0 Automatik will eben auch ein
spritsparendes Habitat. Für die Stadt ist das nicht so das wahre, eher
Autobahn. Dann aber piano, sonst wird der Sprit teuer.

Ich fahre meinen Mondeo Kombi '98 2.0 Automatik so mit 6.5-7 Liter
Super auf der Autobahn bei ca. 100 km/h als Gesamtschnitt über 400 km.
Da geht's also noch.

Ralf
Sascha El-Mehallawy
2009-05-01 02:22:18 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Hallo,
ist ein bischen sehr kurzfristig, aber...
Ich sehe mir morgen einen Xantia Kombi 2,0 16V Automatik an, Bj 99.
Hey, nett. Hab ich als Limo.
Post by Nico Hoffmann
Gibts außer den üblichen Verdächtigen irgendwas, worauf man besonders
achten sollte?
Wie ist das mit dieser Federkugel-Hydrodynamik?
Man sollte die ganze Anlage mal komplett hoch und runter fahren (hebel
neben der Handbremse). Das Auto sollte das ruhig und gleichmässig und
vor allem ohne irgendwelche lauten Geräusche machen. Bei 10 Jahren Alter
oder bei 120000 Km müssen die Kugeln erneuert werden (ca 50 Euro pro
Stück), das sollte am besten schon gemacht worden sein, mein Cit-Händler
wollte für Tausch inkl. Material ca. 800 Euro.
Post by Nico Hoffmann
Irgendwo hab' ich von Rost am Kombi gehört. Wo sind die kritischen
Stellen?
Doch, ja die gibts leider manchmal. Auf jeden Fall die beiden hinteren
Türen aufmachen und den Einstiegsbereich, v. a. hinten links
kontrollieren, da gammelts manchmal, beim Kombi sollte man wohl den
Bereich um die Heckklappe auch genauer checken, das wars dann auch
soweit ich weiss mit Korrosion.
Post by Nico Hoffmann
N., morgen früh gehts los.
Viel Spass

Sascha
Alexander Doetsch
2009-05-01 21:41:26 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Hallo,
ist ein bischen sehr kurzfristig, aber...
Ich sehe mir morgen einen Xantia Kombi 2,0 16V Automatik an, Bj 99.
Und....?

Alexander, neugierig
Nico Hoffmann
2009-05-02 06:40:10 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Post by Nico Hoffmann
Hallo,
ist ein bischen sehr kurzfristig, aber...
Ich sehe mir morgen einen Xantia Kombi 2,0 16V Automatik an, Bj 99.
Und....?
Ja.
Post by Alexander Doetsch
Alexander, neugierig
Negativ: Karosserie hat einige Kratzer und Dellen. Nur noch 3 Monate
TÜV. Heckscheibenwischer hat einen Wackler. Ich befürchte einen
gewissen Wartungsstau (Bremsen(?), Flüssigkeiten).

Positiv: Praktisch kein Rost (nur Batterieblech), Automatik schaltet
wunderschön, Motor läuft gut, Hydodynamik funktioniert, Klimaanalage
funktioniert, der Elektrokrimskrams funktioniert auch. Nette
Austattung. Kilometerstand unter 100000 (glaubwürdig).

Nach meinem Eindruck ein Auto mit guter Substanz. Ein bischen
Pflege/Wartung wird nachzuholen sein, aber keine größeren Baustellen.

Es ist ein bischen arg blau, aber bei einer blauen Lackierung ist das
wohl meistens so...

N., nächstes Wochenende hole ich's.
--
Wo soll's denn herkommen?
Ralf Koenig
2009-05-02 09:16:01 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Alexander Doetsch
Post by Nico Hoffmann
Hallo,
ist ein bischen sehr kurzfristig, aber...
Ich sehe mir morgen einen Xantia Kombi 2,0 16V Automatik an, Bj 99.
Und....?
Ja.
Post by Alexander Doetsch
Alexander, neugierig
Negativ: Karosserie hat einige Kratzer und Dellen.
Naja, ist 10 Jahre alt.

-> gibt noch ein bisschen Spielraum beim Preis. Und dann mit einer
Minimalvorsorge dafür sorgen (lassen), dass sich da kein Rost
entwickelt. Optisch kann man damit ja in der Regel leben. Die nächste
Delle, der nächste Kratzer kommt bestimmt.
Post by Nico Hoffmann
Nur noch 3 Monate TÜV.
-> Selbst anschauen und einschätzen. Wenn man arge Bedenken hat und
Überraschungen erwartet, dann nicht nehmen.

Etwas komisch: Wenn Baujahr 1999, dürfte erst wieder 2010 HU/AU fällig
werden. Schau mal, warum es da Verwerfungen gab. Evt. bei einem Verkauf
zwischendurch.
Post by Nico Hoffmann
Heckscheibenwischer hat einen Wackler.
Durchführung an der Klappe wäre das klassische an der Stelle. Sollte
sich auf jeden Fall günstig machen lassen, selbst wenn's um ein Relais
geht oder Wackler am Hebel.
Post by Nico Hoffmann
Ich befürchte einen
gewissen Wartungsstau (Bremsen(?), Flüssigkeiten).
Blick ins Service-Heft. Und wieder Versuch beim Preis, wenn man es nciht
so einschätzt, dass es schon drin ist. Eine "private Eingangs-Inspektion
mit alles drin" (Flüssigkeiten, Filter immer tauschen, bei Bedarf
Reifen, Bremsen, Auspuff), würde ich eh für jeden gekauften Gw machen,
wenn da irgendwas unklar ist. Dann startet man mit wieder einem
bekannten Wartungsstand.

Auch ein Blick auf die Reifen (Profil, Datum) lohnt sich.
Gebrauchtreifen können eine günstige Alternative sein. Denn auch die
Abwracker haben teilweise vor 1-3 Jahren nochmal neue Reifen auf ihre
alten Mittelklassewagen draufmachen lassen.

Bremsscheiben/beläge sind eine Sache, die günstig mit Teilen von
"Fremdherstellern" in der freien Werkstatt oder als Selbstschrauber zu
machen ist, aber meist teuer in der Vertragswerkstatt. Allein schon die
Teile.
Post by Nico Hoffmann
Positiv: Praktisch kein Rost (nur Batterieblech), Automatik schaltet
wunderschön, Motor läuft gut, Hydodynamik funktioniert, Klimaanalage
funktioniert, der Elektrokrimskrams funktioniert auch. Nette
Austattung. Kilometerstand unter 100000 (glaubwürdig).
Nach meinem Eindruck ein Auto mit guter Substanz. Ein bischen
Pflege/Wartung wird nachzuholen sein, aber keine größeren Baustellen.
ACK.
Post by Nico Hoffmann
Es ist ein bischen arg blau, aber bei einer blauen Lackierung ist das
wohl meistens so...
Solange sich das nicht auf den Fahrer überträgt. ;-)
Post by Nico Hoffmann
N., nächstes Wochenende hole ich's.
Viel Spaß,
Ralf
Nico Hoffmann
2009-05-17 13:36:33 UTC
Permalink
Ralf Koenig schreibt:

An dieser Stelle erstmal schönen Dank für deine Antworten vor allem zu
den steuerlichen und abgasrechtlichen Kompliziertheiten, vor die unser
Staat einen Gebrauchtwagenkäufer stellt. Ohne dich (und natürlich auch
einige andere) hätte ich wesentlich mehr Mühe aufwenden müssen, um
einen Überblick zu bekommen.
Post by Nico Hoffmann
N., nächstes Wochenende hole ich's.
So. Gestern habe ich das Auto geholt, das isser:

Loading Image...

Naja, also ein Xantia Kombi ebend. 2,0 16V, Automatik,
Exclusive-Ausstattung.

BJ 99. Erster Besitzer war eine Filmbude, die hatten das Auto bis 2003
und haben 46000km draufgefahren. Danach hat das Auto gleich einen
Austauschmotor(!) bekommen. Dann hat es der Vorbsitzer übernommen,
jetzt sind ca 94 000 km drauf.

Die von der Filmbude waren noch regelmäßig in der Werkstatt zur
Inspektion. Mein Vorbesitzer hat im Mai 2004 bei km 60000 einen
Ölwechsel machen lassen, und dann bloß noch ein paar kleinere Defekte
an der Elektrik repariert. Soviel zum Thema 'Wartung'.

Trotzdem läuft das Auto ganz ordentlich. Rost habe ich noch keinen
entdeckt, außer am Batterieblech.

Ich werde also zunächst mal alle Flüssigkeiten und Filter und
evtl. den Zahnriemen austauschen.

Dann habe ich schmerzlich einen Tempomaten vermißt. Und über eine
LPG-Umrüstung denke ich auch nach.


N.
--
Wo soll's denn herkommen?
Ralf Koenig
2009-05-17 21:34:09 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
An dieser Stelle erstmal schönen Dank für deine Antworten
Danke für die Blumen.
Post by Nico Hoffmann
vor allem zu
den steuerlichen und abgasrechtlichen Kompliziertheiten, vor die unser
Staat einen Gebrauchtwagenkäufer stellt. Ohne dich (und natürlich auch
einige andere) hätte ich wesentlich mehr Mühe aufwenden müssen, um
einen Überblick zu bekommen.
Im Prinzip ist es immer so: Das, was man häufig macht, ist einfach.
Was man selten macht, ist schwer.
Post by Nico Hoffmann
Post by Nico Hoffmann
N., nächstes Wochenende hole ich's.
http://www2.asamnet.de/~hoffmani/e28-forum/bilder/mix/2009/xantia.jpg
Schick.
Post by Nico Hoffmann
Naja, also ein Xantia Kombi ebend. 2,0 16V, Automatik,
Exclusive-Ausstattung.
BJ 99. Erster Besitzer war eine Filmbude, die hatten das Auto bis 2003
und haben 46000km draufgefahren. Danach hat das Auto gleich einen
Austauschmotor(!) bekommen.
Dann hat es der Vorbsitzer übernommen,
jetzt sind ca 94 000 km drauf.
Die von der Filmbude waren noch regelmäßig in der Werkstatt zur
Inspektion. Mein Vorbesitzer hat im Mai 2004 bei km 60000 einen
Ölwechsel machen lassen, und dann bloß noch ein paar kleinere Defekte
an der Elektrik repariert. Soviel zum Thema 'Wartung'.
Trotzdem läuft das Auto ganz ordentlich. Rost habe ich noch keinen
entdeckt, außer am Batterieblech.
Da kommt man ja gut ran. Batterie mal raus, mit ein bisschen
Schleifpapier abschmirgeln, Rostschutzfarbe drauf. Wenn du
gesteigerten Wert auf Ästhetik legst auch Farbspray. Gleichzeitig mal
schauen, warum sich da das Wasser gestaut hat. Evt. ein Abfluss zu?
Post by Nico Hoffmann
Ich werde also zunächst mal alle Flüssigkeiten und Filter
An sich sehr sinnvoll. "Alle Flüssigkeiten und Filter" würde ich aber
wohl auf die Herstellerempfehlungen reduzieren.
Post by Nico Hoffmann
und evtl. den Zahnriemen austauschen.
Da würde ich lieber erstmal genauer schauen, denn das ist keine ganz
billige Sache. Ist aber immer sehr abhängig von der konkreten
Konstruktion des Motors.

Zahlenwerte von oben:
- War der Austauschmotor in 2003 neu? Das kriegt man raus, jeder Motor
ist mit einer Prägemarkierung versehen. Wenn man die
entschlüsselt/entschlüsseln lässt, weiß man den Herstellmonat genau
dieses Motors.

- Evt. gibt's auch noch eine alte Rechnung über den Austauschmotor?

Wenn der Motor wirklich erst 6 Jahre alt ist (2009 minus 2003) und 94
minus 46=48 TKM drauf hat, stehen die Chancen gut, dass das
Wechselintervall erst in weiter Ferne liegt. Übertreiben mit
"Preventive Maintenance" muss man es dann auch nicht.

Zahnriemen-Wechselintervall bei meinem Ford-Motor (Mondeo ab 5/98) mit
2.0 Benziner: 150 TKM, spätestens alle 10 Jahre. Bis 4/98 waren es bei
diesem Motor noch 120 TKM, spätestens alle 5 Jahre. Beim Xantia wird
natürlich anders sein, das sollten nur mal Orientierungswerte sein.
Post by Nico Hoffmann
Dann habe ich schmerzlich einen Tempomaten vermißt.
Mit gewissem Aufwand kann man den bestimmt nachrüsten. Einen Tempomat
sollte es als Option ab Werk gegeben haben. Hier findet sich z.B. ein
'99er mit 2.0 Benziner, Automatik und Tempomat.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=71839678&scopeId=C
Es muss also mal gegangen sein.

Da sich unsere Autos recht ähnlich sind (beides Kombi, 2.0 Benziner
ca. 130 PS, Automatik-Getriebe) nützt dir vielleicht diese Anleitung,
wie man in einem Mondeo den Tempomat nachrüstet.

http://hailer.bplaced.net/docs/m97_e10_tm.pdf
http://hailer.bplaced.net/docs/mk2_einbau_tm.pdf

Beschrieben wird dort der mechanische Tempomat, den es direkt von Ford
gibt. Beim Mondeo wäre die ganze Geschichte wegen des anderen Lenkrads
ganz schön teuer. Beim Xantia sind die Bedientasten evt. an an einem
Hebel.

Damit hast du zumindest so ganz ungefähr eine Ahnung, was die
Werkstatt (oder du selbst) da machen müsste. Vielleicht findet man ja
eine vergleichbare Anleitung für einen Xantia.

In Amerika gibt's auch generische Nachrüst-Tempomaten so ab $90, z.B.
http://www.amazon.com/Audiovox-CCS100-Universal-Vacuum-Control/dp/B00029WQTW/
Ist dann aber eher was für Bastler. Ich schätze mal, nur wenige
Werkstätten werden einem das Teil in ein Auto implantieren, das zwar
10 Jahre alt ist, aber dafür auch schon mit Elektronik vollgestopft
ist.
Post by Nico Hoffmann
Und über eine LPG-Umrüstung denke ich auch nach.
Klingt an sich sinnvoll. Schau aber erstmal, bei welchem
Praxisverbrauch du wirklich rauskommst. Der ist ja eine wichtige
Eingangsgröße für die Wirtschaftlichkeits-Berechnung.

Aber zugegeben: 1,309 EUR pro Liter Super an der Tanke liest sich
einfach viel schlechter als 0,549 EUR pro Liter LPG, wie ich es heute
gesehen habe. Selbst bei angenommenen 20% volumetrischem
Mehrverbrauch.

Hat deiner wenigstens eine Momentanverbrauchsanzeige in einem
Bordcomputer? Darüber bekommt man den Verbrauch meist recht gut in den
Griff.

Ralf
Frank Kemper
2009-05-17 22:01:55 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Nico Hoffmann
Dann habe ich schmerzlich einen Tempomaten vermißt.
Mit gewissem Aufwand kann man den bestimmt nachrüsten. Einen Tempomat
sollte es als Option ab Werk gegeben haben. Hier findet sich z.B. ein
'99er mit 2.0 Benziner, Automatik und Tempomat.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=71839678&scopeId=C
Es muss also mal gegangen sein.
Der Original-Tempomat ist ein sehr komplexes Teil mit Bedientasten im
Lenkrad und Mikroschaltern in den Pedalen etc.

Bei Nachrüst-Geräten muss man beachten, dass man einen nimmt, bei dem
das Gasgestänge nicht durch einen pneumatischen Versteller betätigt
wird, denn der ist auf Unterdruck aus dem Bremskraftverstärker
angewiesen - und der Xantia hat keinen Unterdruck-BK, sondern
Hochdruck-Hydraulikbremsen. Man benötigt also einen Nachrüst-Satz mit
elektrischem Servomotor, die sind leider ein ganzes Stück teurer.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Ralf Koenig
2009-05-18 07:44:12 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Ralf Koenig
Post by Nico Hoffmann
Dann habe ich schmerzlich einen Tempomaten vermißt.
Mit gewissem Aufwand kann man den bestimmt nachrüsten. Einen Tempomat
sollte es als Option ab Werk gegeben haben. Hier findet sich z.B. ein
'99er mit 2.0 Benziner, Automatik und Tempomat.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=71839678&scopeId=C
Es muss also mal gegangen sein.
Der Original-Tempomat ist ein sehr komplexes Teil
Komplexität ist immer eine relative Sache. ;-)
Post by Frank Kemper
mit Bedientasten im Lenkrad
Stimmt, die Bedientasten sind da auch im Lenkrad (wie beim Mondeo
MK2).

An dem hier sieht man das ganz gut: '97er V6 - Motor defekt
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=116007739&scopeId=C
Loading Image...

Hier sieht es etwas anders aus: '99 2.0 Diesel
http://www.motoso.de/citroen+xantia++2+0+hdi+exclusive+++citroen+xantia+moenchengladbach-h41979135_f274882290d211e05237.htm
Loading Image...
Post by Frank Kemper
und Mikroschaltern in den Pedalen etc.
Beim Mondeo sind die *hinter* den Pedalen. Klingt an sich nicht so
wild.
Post by Frank Kemper
Bei Nachrüst-Geräten muss man beachten, dass man einen nimmt, bei dem
das Gasgestänge nicht durch einen pneumatischen Versteller betätigt
wird, denn der ist auf Unterdruck aus dem Bremskraftverstärker
angewiesen - und der Xantia hat keinen Unterdruck-BK, sondern
Hochdruck-Hydraulikbremsen. Man benötigt also einen Nachrüst-Satz mit
elektrischem Servomotor, die sind leider ein ganzes Stück teurer.
Guter Hinweis. Einen Nachrüst-Tempomat würde ich an seiner Stelle eh'
nicht nehmen. Die Gefahr ist zu groß, dass da nix zusammen passt.

Man kann mal die Schrottplätze/Verwerter abklappern, ob vielleicht
doch einer einen passenden Original-Tempomat (samt Lenkrad und
Schaltern) da schon rumliegen hat. Die Chancen werden aber gering
sein.

Besser stehen schon die Chancen, ein Spenderfahrzeug zu finden. Mit
dem Verkäufer kann man evt. einen Preis aushandeln für eine Aktion a
la "Ich krieg den Tempomat (samt allem was da dranhängt) aus Ihrem
Auto, Sie kriegen die Teile aus meinem Auto". Ist organisatorisch auch
nicht völlig einfach, aber wohl noch eine verhältnismäßig günstige
Variante. Dann braucht man "nur noch" einen kompetenten Umbauer.

Die Prioritäten sehe ich aber woanders: Der Tempomat dient dazu, der
perfekten Reisesänfte näher zu kommen. ABER: HU/AU war ja noch fällig,
wenn ich mich recht erinnere. Und die Wartungsarbeiten der letzten 5
Jahre in geeignet komprimierter Form nachzuholen. Dafür wiederum
dürften 25 EUR in so ein Buch gut investiert sein:

Haynes Manual für Citroen Xantia
http://www.amazon.de/Citroen-Xantia-Petrol-Diesel-Service/dp/1844251810/

Mit dem Austauschmotor sollte er sich letztlich aber eh seinen eigenen
Wartungsplan neu aufstellen. Da kann man dann gleich die getauschten
Teile berücksichtigen.

Den Tempomat kann man sich als Sahnehäubchen aufheben. Und ein
bisschen warten, bis sich die passende Chance mal bietet. Z.B. wenn in
der näheren Umgebung ein passendes Spenderfahrzeug auftaucht. Und
nachdem man sich in einem Teilekatalog mal über die Kompatibilität der
Tempomaten mit den Motoren erkundigt hat, sowie die Änderungen über
die Baujahre. Ist immer gut, wenn man mehr Auswahl hat.

Ralf
Frank Kemper
2009-05-18 11:06:28 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Guter Hinweis. Einen Nachrüst-Tempomat würde ich an seiner Stelle eh'
nicht nehmen. Die Gefahr ist zu groß, dass da nix zusammen passt.
Ich behaupte, dass Du Dich irrst. ich hatte schon mal einen
Nachrüst-Tempomaten (mit Pneumatik) in einem Mercedes. Den kann man
durchaus selbst einbauen. Es gibt inzwischen sogar bei Waeco u.ä.
Nachrüstkits mit ABE, die man nicht mehr eintragen lassen muss.

Der erste Tipp sollte ein ausgiebiger Besuch beim Citforum sein
(www.citforum.de), dort tummeln sich alle möglichen Xantafahrer, die oft
auch wirklich Ahnung haben. Den Haynes sehe ich insofern eher kritisch,
als der Haynes, den ich hatte, nicht das 16V-Modell abdeckte. Außerdem
war er in englisch, was je nach Sprachkenntnissen des rezipienten ein
problem sein kann.
Post by Ralf Koenig
Besser stehen schon die Chancen, ein Spenderfahrzeug zu finden.
Das ist in sofern eine Option, als neue Nachrüst-Tempomanten sehr teuer
sind (ich habe was von 450 Euro im kopf). Allerdings gelten beim Xantia
sowohl die Tasten im Lenkrad als auch die Schalter in den Pedalen als
Wackelkandidat - und die werden bei einem Spenderfahrzeug ja auch nicht
mehr taufrisch sein.

Deine wie immer äußerst umfangreiche Datenbasis in allen Ehren, aber
Xantias sind in vielen Details anders als andere Autos;-)

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Heiko Rossmann
2009-05-18 16:48:23 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Ralf Koenig
Guter Hinweis. Einen Nachrüst-Tempomat würde ich an seiner Stelle eh'
nicht nehmen. Die Gefahr ist zu groß, dass da nix zusammen passt.
Ich behaupte, dass Du Dich irrst. ich hatte schon mal einen
Nachrüst-Tempomaten (mit Pneumatik) in einem Mercedes. Den kann man
durchaus selbst einbauen. Es gibt inzwischen sogar bei Waeco u.ä.
Nachrüstkits mit ABE, die man nicht mehr eintragen lassen muss.
So einen habe ich (mit Pneumatik). Ziemlich genau 100EUR, zwei Stunden
Einbauzeit, problemlose Funktion. Allerdings habe ich noch einen
klassischen Gaszug, ich weiß nicht, wie das beim Xantia aussieht. Zur
Not kann man das Teil natürlich am Gaspedal anbauen, aber das ist IMHO
keine schöne Lösung.
Post by Frank Kemper
Post by Ralf Koenig
Besser stehen schon die Chancen, ein Spenderfahrzeug zu finden.
Das ist in sofern eine Option, als neue Nachrüst-Tempomanten sehr teuer
sind (ich habe was von 450 Euro im kopf).
450 Euro ist selbst für die Variante mit elektrischem Servo (die ja
wahrscheinlich nötig ist, wenn man nirgendwo an der Ansaugbrücke etwas
"Unterdruck" abzweigen kann) etwas zu teuer - die UVP liegt bei rund
400EUR:
http://www.waeco.com/de/298_452.php?hirID=172&sprID=1&artOrigID=403 -
allerdings kostet "meins" auch laut UVP 150EUR. Realistischere Preise
findet man in der Bucht...

MfG, Heiko
Frank Kemper
2009-05-18 18:23:16 UTC
Permalink
Post by Heiko Rossmann
So einen habe ich (mit Pneumatik). Ziemlich genau 100EUR, zwei Stunden
Einbauzeit, problemlose Funktion. Allerdings habe ich noch einen
klassischen Gaszug, ich weiß nicht, wie das beim Xantia aussieht. Zur
Not kann man das Teil natürlich am Gaspedal anbauen, aber das ist IMHO
keine schöne Lösung.
Bei meinem 8V-Motor gab es einen Gaszug, mit dem man im Motorraum
spielen konnte. Weiß nicht, ob der 16V sowas noch hat.
Post by Heiko Rossmann
450 Euro ist selbst für die Variante mit elektrischem Servo (die ja
wahrscheinlich nötig ist, wenn man nirgendwo an der Ansaugbrücke etwas
"Unterdruck" abzweigen kann) etwas zu teuer -
Das Problem beim Unterdruck an der Ansaugbrücke ist, dass der dort recht
ungleichmäßig anliegt, je nachdem wieviel Gas man gibt, deshalb
Bremsservo oder eben elektrischer Servomotor.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Ralf Koenig
2009-05-18 20:38:09 UTC
Permalink
Post by Heiko Rossmann
Post by Frank Kemper
Post by Ralf Koenig
Guter Hinweis. Einen Nachrüst-Tempomat würde ich an seiner Stelle eh'
nicht nehmen. Die Gefahr ist zu groß, dass da nix zusammen passt.
Ich behaupte, dass Du Dich irrst.
Habe jetzt mal nach den einfachen Waeco-Teilen geschaut. Die sehen so
schlecht wirklich nicht aus. Nur die Bedienung ist mit dem abgesetzten
Tastenteil ist vielleicht gewöhnungsbedürftig.
Post by Heiko Rossmann
Post by Frank Kemper
ich hatte schon mal einen
Nachrüst-Tempomaten (mit Pneumatik) in einem Mercedes. Den kann man
durchaus selbst einbauen. Es gibt inzwischen sogar bei Waeco u.ä.
Nachrüstkits mit ABE, die man nicht mehr eintragen lassen muss.
So einen habe ich (mit Pneumatik). Ziemlich genau 100EUR, zwei Stunden
Einbauzeit, problemlose Funktion. Allerdings habe ich noch einen
klassischen Gaszug,
Ich auch im Mondeo. Das ist ja dann (für mein Auto, denn das hat einen
klassischen Unterdruck-Bremskraftverstärker) wirklich eine
interessante Option. Nur eben, dass dann mit dem Bedienteil noch so
ein Ding auf dem Armaturenbrett rumbammelt.
Post by Heiko Rossmann
ich weiß nicht, wie das beim Xantia aussieht. Zur
Not kann man das Teil natürlich am Gaspedal anbauen, aber das ist IMHO
keine schöne Lösung.
Post by Frank Kemper
Post by Ralf Koenig
Besser stehen schon die Chancen, ein Spenderfahrzeug zu finden.
Das ist in sofern eine Option, als neue Nachrüst-Tempomanten sehr teuer
sind (ich habe was von 450 Euro im kopf).
450 Euro ist selbst für die Variante mit elektrischem Servo (die ja
wahrscheinlich nötig ist, wenn man nirgendwo an der Ansaugbrücke etwas
"Unterdruck" abzweigen kann) etwas zu teuer - die UVP liegt bei rund
http://www.waeco.com/de/298_452.php?hirID=172&sprID=1&artOrigID=403 -
allerdings kostet "meins" auch laut UVP 150EUR. Realistischere Preise
findet man in der Bucht...
Danke euch beiden für die Hinweise.

Ralf
Nico Hoffmann
2009-05-18 17:58:31 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Frank Kemper
Der Original-Tempomat ist ein sehr komplexes Teil
Komplexität ist immer eine relative Sache. ;-)
Post by Frank Kemper
mit Bedientasten im Lenkrad
Stimmt, die Bedientasten sind da auch im Lenkrad (wie beim Mondeo
MK2).
An dem hier sieht man das ganz gut: '97er V6 - Motor defekt
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=116007739&scopeId=C
http://i16.ebayimg.com/01/m/000/a9/0f/b320_27.JPG
Hier sieht es etwas anders aus: '99 2.0 Diesel
http://www.motoso.de/citroen+xantia++2+0+hdi+exclusive+++citroen+xantia+moenchengladbach-h41979135_f274882290d211e05237.htm
http://images.motoso.de/img/1d1/cd5/413/0/l_1242516102184_1154.jpg
Seid ihr euch da wirklich sicher?

In der Bedienungsanleitung sind die Tasten am Lenkrad als
Fernbedienung fürs Radio ausgewiesen.

Der Tempomat hat - laut Bedienungsanleitung - eine Taste am
Armaturenbrett zum Einschalten und links an der Lenksäule halt den
Bedienhebel. Wäre also ebend ein ganz banaler Tempomat...

Auf http://i16.ebayimg.com/01/m/000/a9/0f/b320_27.JPG sieht man doch
links unter dem lenkrad so ein Hebelchen. Das müßte es sein.
Post by Ralf Koenig
Post by Frank Kemper
und Mikroschaltern in den Pedalen etc.
Beim Mondeo sind die *hinter* den Pedalen. Klingt an sich nicht so
wild.
Beim BMW auch. Simple Öffner, die den Tempomat ausschalten. Da wars
auch keine große Sache, den Orig-Tempomaten nachzurüsten. Kabelbaum,
Stellmotor, Steuergerät, Schalter und Bedienhebel... Alles ganz klar
gegliedert, plug&play sozusagen.
Post by Ralf Koenig
Man kann mal die Schrottplätze/Verwerter abklappern, ob vielleicht
doch einer einen passenden Original-Tempomat (samt Lenkrad und
Schaltern) da schon rumliegen hat. Die Chancen werden aber gering
sein.
Besser stehen schon die Chancen, ein Spenderfahrzeug zu finden. Mit
dem Verkäufer kann man evt. einen Preis aushandeln für eine Aktion a
la "Ich krieg den Tempomat (samt allem was da dranhängt) aus Ihrem
Auto, Sie kriegen die Teile aus meinem Auto". Ist organisatorisch auch
nicht völlig einfach, aber wohl noch eine verhältnismäßig günstige
Variante. Dann braucht man "nur noch" einen kompetenten Umbauer.
Eher andersrum. Ausschlachttempomaten auf dem Schrott findet man
vielleicht noch, wenn man intensiv genug sucht. Aber Tauschteile?
Sowas hab' ich noch nie gehört.
Post by Ralf Koenig
Den Tempomat kann man sich als Sahnehäubchen aufheben. Und ein
bisschen warten, bis sich die passende Chance mal bietet. Z.B. wenn in
der näheren Umgebung ein passendes Spenderfahrzeug auftaucht. Und
nachdem man sich in einem Teilekatalog mal über die Kompatibilität der
Tempomaten mit den Motoren erkundigt hat, sowie die Änderungen über
die Baujahre. Ist immer gut, wenn man mehr Auswahl hat.
Einen Teilekatalog (möglichst mit Preisliste) such ich auch noch.

N.
--
Wo soll's denn herkommen?
Ralf Koenig
2009-05-18 20:28:17 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Ralf Koenig
Post by Frank Kemper
Der Original-Tempomat ist ein sehr komplexes Teil
Komplexität ist immer eine relative Sache. ;-)
Post by Frank Kemper
mit Bedientasten im Lenkrad
Stimmt, die Bedientasten sind da auch im Lenkrad (wie beim Mondeo
MK2).
An dem hier sieht man das ganz gut: '97er V6 - Motor defekt
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=116007739&scopeId=C
http://i16.ebayimg.com/01/m/000/a9/0f/b320_27.JPG
Hier sieht es etwas anders aus: '99 2.0 Diesel
http://www.motoso.de/citroen+xantia++2+0+hdi+exclusive+++citroen+xantia+moenchengladbach-h41979135_f274882290d211e05237.htm
http://images.motoso.de/img/1d1/cd5/413/0/l_1242516102184_1154.jpg
Seid ihr euch da wirklich sicher?
Um Himmels willen, nein, hier kann ich es gar nicht. Wenn der Xantia
wirklich überall seinen eigenen Weg geht, wirst du wohl wirklich nur
auf die Spezialisten vertrauen können. Frank hat da völlig recht:
Xantia-mäßig stochere ich da in einer trüben Suppe, in der Hoffnung
Fünkchen Wahrheit rauszufischen.
Post by Nico Hoffmann
In der Bedienungsanleitung sind die Tasten am Lenkrad als
Fernbedienung fürs Radio ausgewiesen.
Alle? Na, das ist ja auch mal ne tolle Lösung. Klar: Was da drin
steht, wird wohl eher mit deinem Auto übereinstimmen.
Post by Nico Hoffmann
Der Tempomat hat - laut Bedienungsanleitung - eine Taste am
Armaturenbrett zum Einschalten und links an der Lenksäule halt den
Bedienhebel. Wäre also ebend ein ganz banaler Tempomat...
Aha.
Post by Nico Hoffmann
Auf http://i16.ebayimg.com/01/m/000/a9/0f/b320_27.JPG sieht man doch
links unter dem lenkrad so ein Hebelchen. Das müßte es sein.
Tja, das musst du wissen.
Post by Nico Hoffmann
Post by Ralf Koenig
Post by Frank Kemper
und Mikroschaltern in den Pedalen etc.
Beim Mondeo sind die *hinter* den Pedalen. Klingt an sich nicht so
wild.
Beim BMW auch. Simple Öffner, die den Tempomat ausschalten. Da wars
auch keine große Sache, den Orig-Tempomaten nachzurüsten. Kabelbaum,
Stellmotor, Steuergerät, Schalter und Bedienhebel... Alles ganz klar
gegliedert, plug&play sozusagen.
"Plug and Play" hat man zu oft gehört, um noch daran zu glauben.
Post by Nico Hoffmann
Post by Ralf Koenig
Man kann mal die Schrottplätze/Verwerter abklappern, ob vielleicht
doch einer einen passenden Original-Tempomat (samt Lenkrad und
Schaltern) da schon rumliegen hat. Die Chancen werden aber gering
sein.
Besser stehen schon die Chancen, ein Spenderfahrzeug zu finden. Mit
dem Verkäufer kann man evt. einen Preis aushandeln für eine Aktion a
la "Ich krieg den Tempomat (samt allem was da dranhängt) aus Ihrem
Auto, Sie kriegen die Teile aus meinem Auto". Ist organisatorisch auch
nicht völlig einfach, aber wohl noch eine verhältnismäßig günstige
Variante. Dann braucht man "nur noch" einen kompetenten Umbauer.
Eher andersrum. Ausschlachttempomaten auf dem Schrott findet man
vielleicht noch, wenn man intensiv genug sucht. Aber Tauschteile?
Sowas hab' ich noch nie gehört.
Naja, es ist die Guerilla-Variante. Hintergrund: Schrottplätze
abtelefonieren macht Arbeit. Und man sucht ewig und weiß nie wirklich
um die Kompatibilität.

Alternative für Faule: Die Suche auf mobile.de/autoscout24.de/ebay.de
nach einem Xantia 2.0 Benziner, Automatik, BJ 99 mit Tempomat ist
pippi-einfach. Und dann den Verkäufer bequatschen und ihm ein Angebot
machen, das er nicht ablehnen kann. Halt nur für den Teiletausch. Man
will ja nicht die ganze Kiste an der Backe haben. Wenn der Verkäufer
so z.B. 250 EUR für so ein Detail bekommt, auch wenn er für das ganze
Auto nur 1500 EUR haben wollte, wird sich der Wert des Auto durch den
fehlenden Tempomat kaum um 250 EUR verringern. Insgesamt macht er also
ein bisschen Plus. Und hat ein Interesse an dem Teiletausch. Wichtig
ist halt, dass sein Auto komplett fahrbereit und (bis auf die
ausgetauschte Ausstattungsoption) original bleibt.

Franks mahnende Worte (unklare Zuverlässigkeit der Gebrauchtteile)
kann ich schlecht einschätzen. Da sollen die Xantia-Fahrer was dazu
sagen.
Post by Nico Hoffmann
Post by Ralf Koenig
Den Tempomat kann man sich als Sahnehäubchen aufheben. Und ein
bisschen warten, bis sich die passende Chance mal bietet. Z.B. wenn in
der näheren Umgebung ein passendes Spenderfahrzeug auftaucht. Und
nachdem man sich in einem Teilekatalog mal über die Kompatibilität der
Tempomaten mit den Motoren erkundigt hat, sowie die Änderungen über
die Baujahre. Ist immer gut, wenn man mehr Auswahl hat.
Einen Teilekatalog (möglichst mit Preisliste) such ich auch noch.
Auf Papier kannst du das eh vergessen. Gibt's quasi nur elektronisch.
Preisliste ist dann mit dabei. Muss man dann aber im Kopf anpassen an
die aktuelle Lage und den Faktor des lokalen Händlers. Oder den Faktor
gleich im Programm eingeben.

Ebay: "citroen epc" (EPC = electronic parts catalogue)
"tis" - technical information system

Mit den zwei Sachen ist man ganz gut gerüstet. Schrauber-Englisch
setze ich einfach mal voraus. Manchmal kommen die elektronischen
Kataloge/TIS auch gleich mit Multi-Sprach-Auswahl.

Ralf
Klaus Wagner
2009-05-25 17:08:02 UTC
Permalink
Hallo alle,

"
Post by Ralf Koenig
Um Himmels willen, nein, hier kann ich es gar nicht. Wenn der Xantia
wirklich überall seinen eigenen Weg geht, wirst du wohl wirklich nur
Xantia-mäßig stochere ich da in einer trüben Suppe, in der Hoffnung
Fünkchen Wahrheit rauszufischen.
Bei Citroen ist alles immer etwas anders als anderswo. Das hat der
TÜV-Mensch bei meinem in der letzten HU festgestellt, als er nach der
"Leuchtweitenregulierung" gesucht hat. Die gibt´s nämlich nicht, weil der
Xantia sich ja über seine Haxn automatisch ins Gleichgewicht bringt. Naja,
und die Handbremse wirkt auf die Vorderachse :-)

Was ich bei einem gebrauchten unbedingt empfehle: Die Kugeln mit Stickstoff
nachfüllen. Denn wenn die Membrane da drinnen erstmal hin ist, wird´s
richtig kostspielig.
24 Jahre Citroen, jetzt umgestiegen auf Audi A3, da uns der C5 viel zu groß
und der C4 zu eigenartig war. Meine Frau und ich genießen die 8,5m
Wendekreis; beim Xantia warn´s 12. Im Nachhinein empfinde ich den Xantia als
sehr unhandlich und unseren mit 101PS Benzin gegenüber jetzt 140PS Diesel
stark untermotorisiert :-)

Viele Grüße von einem ehemaligen Citroen-Fahrer
Klaus
Frank Kemper
2009-05-25 21:22:24 UTC
Permalink
Post by Klaus Wagner
Was ich bei einem gebrauchten unbedingt empfehle: Die Kugeln mit Stickstoff
nachfüllen. Denn wenn die Membrane da drinnen erstmal hin ist, wird´s
richtig kostspielig.
Das kommt darauf an, was Du als kostspielig bezeichnest. Neue HP-Kugeln
kosten bei F.W Meisen 40 Euro pro Stück IIRC, und der Xantia braucht
davon maximal sechs oder sieben. Dafür sind die Werkskugeln nicht darauf
ausgelegt, mit Stickstoff nachgefüllt zu werden, man kann wohl ein
Ventil nachrüsten, das kostet aber auch.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Klaus Wagner
2009-05-26 10:26:38 UTC
Permalink
Hallo Frank,

"Frank Kemper" <***@googlemail.com> schrieb im Newsbeitrag news:***@user.newsoffice.de...

Kann es sein, daß Du da was verwechselst?
Post by Frank Kemper
Das kommt darauf an, was Du als kostspielig bezeichnest. Neue HP-Kugeln
kosten bei F.W Meisen 40 Euro pro Stück IIRC, und der Xantia braucht davon
maximal sechs oder sieben.
Ich denke pro Rad 1 Stück.
Post by Frank Kemper
Dafür sind die Werkskugeln nicht darauf ausgelegt, mit Stickstoff
nachgefüllt zu werden, man kann wohl ein Ventil nachrüsten, das kostet
aber auch.
Mein Händler füllt regelmäßig bei den Inspektionen nach. Ich habe die Mimik
mit eigenen Augen gesehen. Dagegen kostet der Austausch der Kugeln so ca.
200 Teuro.

Siehe dazu auch den letzten Absatz in
http://www.pflanzenoel-auto.de/deutsch/node5.html denn Tante Google ist Dein
Freund.
Post by Frank Kemper
Frank
Gruß
Klaus
Frank Kemper
2009-05-26 11:54:51 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Neue HP-Kugeln
Post by Frank Kemper
kosten bei F.W Meisen 40 Euro pro Stück IIRC, und der Xantia braucht davon
maximal sechs oder sieben.
Ich denke pro Rad 1 Stück.
Der Xantia hat die Hydractive-Federung, die hat IIRC zusätzlich zu einer
Kugel pro Rad eine weitere Kugel pro Achse sowie eine Extrakugel an der
Hinterachse als Druckspeicher für die Bremse.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Marc Gerges
2009-05-26 19:47:42 UTC
Permalink
Post by Klaus Wagner
Kann es sein, daß Du da was verwechselst?
Post by Frank Kemper
Das kommt darauf an, was Du als kostspielig bezeichnest. Neue HP-Kugeln
kosten bei F.W Meisen 40 Euro pro Stück IIRC, und der Xantia braucht davon
maximal sechs oder sieben.
Ich denke pro Rad 1 Stück.
Ja, plus eine als Druckspeicher an der Hochdruckpumpe, macht 5. Plus
eine pro Achse, wenn die Hydractive-Federung drin ist, macht 7. Plus
eine für's Antisink, je nach Baujahr, 8. Und wenn's ein Activa ist, noch
eine für den Stabilisator - pro Achse. 10, also. IMHO ist das auch das
Maximum bisher verbaute, die neueren haben ja diese
Komplett-hydraulik-im-Federbein-Mimik, da bleibt's dann wohl bei vier.
Post by Klaus Wagner
Mein Händler füllt regelmäßig bei den Inspektionen nach. Ich habe die Mimik
mit eigenen Augen gesehen. Dagegen kostet der Austausch der Kugeln so ca.
200 Teuro.
Naja, die Ventile sind auch nicht gratis, zudem darf man sie nicht erst
bei Erreichen der Verschleissgrenze montieren, sie müssen regelmässig
aufgepumpt werden, und trotzdem reisst immer mal wieder eine Membran.
Dazu muss man zum Aufpumpen zur Werkstatt, während der Kugelwechsel vom
Laien gemacht werden kann.

Ich will nicht sagen, dass die Ventile prinzipiell schlecht sind, aber
das allein glücklich machende sind sie auch nicht.

cu
.\\arc, der noch die alten demontierbaren Kugeln hat - da kann man die
Membran wechseln

Andreas Karrer
2009-05-19 06:39:26 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Seid ihr euch da wirklich sicher?
In der Bedienungsanleitung sind die Tasten am Lenkrad als
Fernbedienung fürs Radio ausgewiesen.
Der Tempomat hat - laut Bedienungsanleitung - eine Taste am
Armaturenbrett zum Einschalten und links an der Lenksäule halt den
Bedienhebel. Wäre also ebend ein ganz banaler Tempomat...
So ist es jedenfalls bei meinem 99er Xantia Break 2.0 16V Exclusive
Automat - exakt das gleich Auto, nur leider langweiliges silber statt blau.

Nur funktioniert dieser Tempomat leider etwas intermittierend, manchmal
nicht, manchmal doch. So schlimm ist es nicht, ich fahr kaum längere
Strecken, ohnehin nur etwa 3000 km/y. Gibt es da typische Kandidaten,
die man abklappern sollte?

- Andi
Nico Hoffmann
2009-05-19 19:20:18 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Nico Hoffmann
Seid ihr euch da wirklich sicher?
In der Bedienungsanleitung sind die Tasten am Lenkrad als
Fernbedienung fürs Radio ausgewiesen.
Der Tempomat hat - laut Bedienungsanleitung - eine Taste am
Armaturenbrett zum Einschalten und links an der Lenksäule halt den
Bedienhebel. Wäre also ebend ein ganz banaler Tempomat...
So ist es jedenfalls bei meinem 99er Xantia Break 2.0 16V Exclusive
Automat - exakt das gleich Auto, nur leider langweiliges silber statt blau.
Nur funktioniert dieser Tempomat leider etwas intermittierend, manchmal
nicht, manchmal doch. So schlimm ist es nicht, ich fahr kaum längere
Strecken, ohnehin nur etwa 3000 km/y. Gibt es da typische Kandidaten,
die man abklappern sollte?
Das Vielversprechendste, was ich bei meiner Recherche bisher gefunden
habe, ist das da:
<http://www.citdoks.de/anleitung.php?cr_id=292>

Allerdings für einen XM unbekannten Baujahrs und unbekannter
Motorisierung.


Was ist da eigentlich für Technik verbaut? Beim XM ist immer von einer
Unterdruckanlage die Rede, also quasi von hinten durch die Brust ins
Auge...

Mich interessiert aber, wie es konkret beim Xantia ist. Auch was mit
Unterdruck? E-Gas, wo man einfach bloß einen zusatzhebel anklemmt, hat
er wohl noch nicht (bei einigen HDIs soll das gehen)?

Wo sitzt das Steuergerät? Wie bekommt es die
Geschwindigkeitsinformation? Wo siztz der Unterdruck(?)steller? Wie
steuert er den Motor, ist da etwa ein zweiter Gaszug verbaut?
Wo laufen die Kabel entlang? Relais? Sicherungen? etc.

Solche Fragen interessieren mich. Falls du einige oder viele Fotos
machen könntest - meine Emailadresse funktioniert.

N.
--
Wo soll's denn herkommen?
Frank Kemper
2009-05-03 20:43:20 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
N., nächstes Wochenende hole ich's.
Nimm lieber die Limousine, wenn Du noch nicht zugeschlagen hast. Der
Kombi wurde bei Heuliez zusammengebraten und hatte teilweise massive
Qualitätsprobleme (Scharniere an den hinteren Türen gebrochen etc.)

Die Limo gilt als recht ausgereift. Ich hatte den 2.0i 8V mit Automatik
der hat allerdings heftig gesoffen (10-12 Liter). Krankheiten sind
korrodierte ABS-Sensoren, hakende, weil nicht genug geschmierte hintere
Höhenkorrektoren und kaputte Zündschlösser (Symptom u.a.:
Heckscheibenheizung geht nicht). Die Hydropneumatik gilt als standfest
und als ausgereifter als beim XM.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Loading...