Post by Nico HoffmannAn dieser Stelle erstmal schönen Dank für deine Antworten
Danke für die Blumen.
Post by Nico Hoffmannvor allem zu
den steuerlichen und abgasrechtlichen Kompliziertheiten, vor die unser
Staat einen Gebrauchtwagenkäufer stellt. Ohne dich (und natürlich auch
einige andere) hätte ich wesentlich mehr Mühe aufwenden müssen, um
einen Überblick zu bekommen.
Im Prinzip ist es immer so: Das, was man häufig macht, ist einfach.
Was man selten macht, ist schwer.
Post by Nico HoffmannPost by Nico HoffmannN., nächstes Wochenende hole ich's.
http://www2.asamnet.de/~hoffmani/e28-forum/bilder/mix/2009/xantia.jpg
Schick.
Post by Nico HoffmannNaja, also ein Xantia Kombi ebend. 2,0 16V, Automatik,
Exclusive-Ausstattung.
BJ 99. Erster Besitzer war eine Filmbude, die hatten das Auto bis 2003
und haben 46000km draufgefahren. Danach hat das Auto gleich einen
Austauschmotor(!) bekommen.
Dann hat es der Vorbsitzer übernommen,
jetzt sind ca 94 000 km drauf.
Die von der Filmbude waren noch regelmäßig in der Werkstatt zur
Inspektion. Mein Vorbesitzer hat im Mai 2004 bei km 60000 einen
Ölwechsel machen lassen, und dann bloß noch ein paar kleinere Defekte
an der Elektrik repariert. Soviel zum Thema 'Wartung'.
Trotzdem läuft das Auto ganz ordentlich. Rost habe ich noch keinen
entdeckt, außer am Batterieblech.
Da kommt man ja gut ran. Batterie mal raus, mit ein bisschen
Schleifpapier abschmirgeln, Rostschutzfarbe drauf. Wenn du
gesteigerten Wert auf Ästhetik legst auch Farbspray. Gleichzeitig mal
schauen, warum sich da das Wasser gestaut hat. Evt. ein Abfluss zu?
Post by Nico HoffmannIch werde also zunächst mal alle Flüssigkeiten und Filter
An sich sehr sinnvoll. "Alle Flüssigkeiten und Filter" würde ich aber
wohl auf die Herstellerempfehlungen reduzieren.
Post by Nico Hoffmannund evtl. den Zahnriemen austauschen.
Da würde ich lieber erstmal genauer schauen, denn das ist keine ganz
billige Sache. Ist aber immer sehr abhängig von der konkreten
Konstruktion des Motors.
Zahlenwerte von oben:
- War der Austauschmotor in 2003 neu? Das kriegt man raus, jeder Motor
ist mit einer Prägemarkierung versehen. Wenn man die
entschlüsselt/entschlüsseln lässt, weiß man den Herstellmonat genau
dieses Motors.
- Evt. gibt's auch noch eine alte Rechnung über den Austauschmotor?
Wenn der Motor wirklich erst 6 Jahre alt ist (2009 minus 2003) und 94
minus 46=48 TKM drauf hat, stehen die Chancen gut, dass das
Wechselintervall erst in weiter Ferne liegt. Übertreiben mit
"Preventive Maintenance" muss man es dann auch nicht.
Zahnriemen-Wechselintervall bei meinem Ford-Motor (Mondeo ab 5/98) mit
2.0 Benziner: 150 TKM, spätestens alle 10 Jahre. Bis 4/98 waren es bei
diesem Motor noch 120 TKM, spätestens alle 5 Jahre. Beim Xantia wird
natürlich anders sein, das sollten nur mal Orientierungswerte sein.
Post by Nico HoffmannDann habe ich schmerzlich einen Tempomaten vermißt.
Mit gewissem Aufwand kann man den bestimmt nachrüsten. Einen Tempomat
sollte es als Option ab Werk gegeben haben. Hier findet sich z.B. ein
'99er mit 2.0 Benziner, Automatik und Tempomat.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=71839678&scopeId=C
Es muss also mal gegangen sein.
Da sich unsere Autos recht ähnlich sind (beides Kombi, 2.0 Benziner
ca. 130 PS, Automatik-Getriebe) nützt dir vielleicht diese Anleitung,
wie man in einem Mondeo den Tempomat nachrüstet.
http://hailer.bplaced.net/docs/m97_e10_tm.pdf
http://hailer.bplaced.net/docs/mk2_einbau_tm.pdf
Beschrieben wird dort der mechanische Tempomat, den es direkt von Ford
gibt. Beim Mondeo wäre die ganze Geschichte wegen des anderen Lenkrads
ganz schön teuer. Beim Xantia sind die Bedientasten evt. an an einem
Hebel.
Damit hast du zumindest so ganz ungefähr eine Ahnung, was die
Werkstatt (oder du selbst) da machen müsste. Vielleicht findet man ja
eine vergleichbare Anleitung für einen Xantia.
In Amerika gibt's auch generische Nachrüst-Tempomaten so ab $90, z.B.
http://www.amazon.com/Audiovox-CCS100-Universal-Vacuum-Control/dp/B00029WQTW/
Ist dann aber eher was für Bastler. Ich schätze mal, nur wenige
Werkstätten werden einem das Teil in ein Auto implantieren, das zwar
10 Jahre alt ist, aber dafür auch schon mit Elektronik vollgestopft
ist.
Post by Nico HoffmannUnd über eine LPG-Umrüstung denke ich auch nach.
Klingt an sich sinnvoll. Schau aber erstmal, bei welchem
Praxisverbrauch du wirklich rauskommst. Der ist ja eine wichtige
Eingangsgröße für die Wirtschaftlichkeits-Berechnung.
Aber zugegeben: 1,309 EUR pro Liter Super an der Tanke liest sich
einfach viel schlechter als 0,549 EUR pro Liter LPG, wie ich es heute
gesehen habe. Selbst bei angenommenen 20% volumetrischem
Mehrverbrauch.
Hat deiner wenigstens eine Momentanverbrauchsanzeige in einem
Bordcomputer? Darüber bekommt man den Verbrauch meist recht gut in den
Griff.
Ralf