Discussion:
Golf2: Leerlaufdrehzahl viel zu hoch!
(zu alt für eine Antwort)
Bjoern Starke
2004-10-12 22:12:06 UTC
Permalink
Hallo,

bei meinem Golf 2 (1,6L, 72PS, U-KAT, 2E2 Vergaser) dreht der Motor im
Leerlauf viel zu hoch. Einen Drehzahlmesser habe ich leider nicht,
aber es wird ziemlich laut. Das Ganze ist seit ca. 1 Woche. Zur ASU
war ich gerade erst. Je länger ich mit dem Wagen fahre, desdo
schlimmer wird es. Teilweise brauche ich im 3 Gang bei 80km/h gar kein
Gas mehr geben. Der Wagen hält die Gewindigkeit oder wird sogar noch
schneller.

Mein erster Gedanke war, daß etwas am Vergaser nicht stimmt
(Dreipunktdose o.ä). Also habe ich ihn komplett getauscht - natürlich
gegen einen, der nachweislich vorher problemlos funktioniert hat. Wie
auch immer - das Problem besteht immer noch.

Kennt jemand von euch den Grund des Problems oder hat eine Idee? Wäre
für jede Hilfe dankbar.

Freundliche Grüße,
Björn
Kai Tönnies
2004-10-12 23:13:07 UTC
Permalink
Post by Bjoern Starke
Hallo,
bei meinem Golf 2 (1,6L, 72PS, U-KAT, 2E2 Vergaser) dreht der Motor im
Leerlauf viel zu hoch. Einen Drehzahlmesser habe ich leider nicht,
aber es wird ziemlich laut. Das Ganze ist seit ca. 1 Woche. Zur ASU
war ich gerade erst. Je länger ich mit dem Wagen fahre, desdo
schlimmer wird es. Teilweise brauche ich im 3 Gang bei 80km/h gar kein
Gas mehr geben. Der Wagen hält die Gewindigkeit oder wird sogar noch
schneller.
Mein erster Gedanke war, daß etwas am Vergaser nicht stimmt
(Dreipunktdose o.ä). Also habe ich ihn komplett getauscht - natürlich
gegen einen, der nachweislich vorher problemlos funktioniert hat. Wie
auch immer - das Problem besteht immer noch.
Kennt jemand von euch den Grund des Problems oder hat eine Idee? Wäre
für jede Hilfe dankbar.
Freundliche Grüße,
Björn
Tipp:
im Luftansaugtrakt gibt es eine unterdruckgesteuerte Luftklappe.
Ist die frei beweglich?
Die sitzt da, wo der Warmluftschlauch vom Motor kommt.

MfG,
Kai
Bjoern Starke
2004-10-18 22:49:15 UTC
Permalink
On Wed, 13 Oct 2004 01:13:07 +0200, Kai Tönnies <***@gmx.net>
wrote:

Hallo,

die unterdruckgesteuerte Luftklappe funktioniert einwandfrei. Kann mir
auch nicht vorstellen, daß es daran liegt. Bei meinem letzten Golf 2
(ebenfalls mit 2E2 Vergaser) waren am Luftfilterkasten überhaupt keine
Schläuche für Warum und Kaltluft dran. Hat auch nicht geschadet und im
Winter nur etwas bei kaltem Motor geruckelt. Nach 5km war dann alles
wieder im Lot. Das jetzige Problem tritt erst auf, wenn der Motor warm
ist.

MfG Björn
Post by Kai Tönnies
Post by Bjoern Starke
Hallo,
bei meinem Golf 2 (1,6L, 72PS, U-KAT, 2E2 Vergaser) dreht der Motor im
Leerlauf viel zu hoch. Einen Drehzahlmesser habe ich leider nicht,
aber es wird ziemlich laut. Das Ganze ist seit ca. 1 Woche. Zur ASU
war ich gerade erst. Je länger ich mit dem Wagen fahre, desdo
schlimmer wird es. Teilweise brauche ich im 3 Gang bei 80km/h gar kein
Gas mehr geben. Der Wagen hält die Gewindigkeit oder wird sogar noch
schneller.
Mein erster Gedanke war, daß etwas am Vergaser nicht stimmt
(Dreipunktdose o.ä). Also habe ich ihn komplett getauscht - natürlich
gegen einen, der nachweislich vorher problemlos funktioniert hat. Wie
auch immer - das Problem besteht immer noch.
Kennt jemand von euch den Grund des Problems oder hat eine Idee? Wäre
für jede Hilfe dankbar.
Freundliche Grüße,
Björn
im Luftansaugtrakt gibt es eine unterdruckgesteuerte Luftklappe.
Ist die frei beweglich?
Die sitzt da, wo der Warmluftschlauch vom Motor kommt.
MfG,
Kai
Kai Tönnies
2004-10-18 23:16:35 UTC
Permalink
Post by Bjoern Starke
Hallo,
die unterdruckgesteuerte Luftklappe funktioniert einwandfrei. Kann mir
auch nicht vorstellen, daß es daran liegt. Bei meinem letzten Golf 2
(ebenfalls mit 2E2 Vergaser) waren am Luftfilterkasten überhaupt keine
Schläuche für Warum und Kaltluft dran. Hat auch nicht geschadet und im
Winter nur etwas bei kaltem Motor geruckelt. Nach 5km war dann alles
wieder im Lot. Das jetzige Problem tritt erst auf, wenn der Motor warm
ist.
Ich hab den 2EE, hätte sein können das das in dem Punkt ähnlich ist.

Kai

Florian Kochs
2004-10-13 00:02:34 UTC
Permalink
Hi,
Post by Bjoern Starke
bei meinem Golf 2 (1,6L, 72PS, U-KAT, 2E2 Vergaser) dreht der Motor im
Leerlauf viel zu hoch.
Dazu fällt mir jetzt spontan der Begriff "Dehnstoffelement" ein.
Such mal bei www.google.de in der Groups-Suche danach.

Gruß
Flo
Michael Domhardt
2004-10-13 10:45:45 UTC
Permalink
Post by Florian Kochs
Hi,
Post by Bjoern Starke
bei meinem Golf 2 (1,6L, 72PS, U-KAT, 2E2 Vergaser) dreht der Motor im
Leerlauf viel zu hoch.
Dazu fällt mir jetzt spontan der Begriff "Dehnstoffelement" ein.
Such mal bei www.google.de in der Groups-Suche danach.
Gruß
Flo
Hi Flo.

Hat man das Dehnstoffelement nicht nur wenn man einen Euro2/Euro3
Kaltlaufregler nachgerüstet hat?

MFG
Michael
Florian Kochs
2004-10-13 16:45:56 UTC
Permalink
Hi,
Post by Michael Domhardt
Hat man das Dehnstoffelement nicht nur wenn man einen Euro2/Euro3
Kaltlaufregler nachgerüstet hat?
Keine Ahnung. Ich konnte mich nur dunkel daran erinnern,
dass hier mal das Dehnstoffelement im Zusammenhang
mit erhöhter Leerlaufdrehzahl beim Golf 2 erwähnt wurde.

Gruß
Flo
Bjoern Starke
2004-10-18 22:49:21 UTC
Permalink
On Wed, 13 Oct 2004 18:45:56 +0200, "Florian Kochs"
<***@hotmail.com> wrote:

Hallo,

in der Werkstatt (Volkswagen) haben sie das auch zuerst gesagt. Das
Dehnstoffelement hat 70 Euro gekostet aber leider gar nichts gebracht.
:-((

MfG Björn
Post by Florian Kochs
Hi,
Post by Michael Domhardt
Hat man das Dehnstoffelement nicht nur wenn man einen Euro2/Euro3
Kaltlaufregler nachgerüstet hat?
Keine Ahnung. Ich konnte mich nur dunkel daran erinnern,
dass hier mal das Dehnstoffelement im Zusammenhang
mit erhöhter Leerlaufdrehzahl beim Golf 2 erwähnt wurde.
Gruß
Flo
Martin Schaffoener
2004-10-14 11:36:51 UTC
Permalink
Post by Michael Domhardt
Hat man das Dehnstoffelement nicht nur wenn man einen Euro2/Euro3
Kaltlaufregler nachgerüstet hat?
Hey, den (klassischen) Vergaser mit Euro2/Euro3 hätte ich auch gern.

Nee, im Ernst: Das Dehnstoffelement regelt die Stellung der Drosselklappe
während der Warmlaufphase.

Ciao,
Martin
Bjoern Starke
2004-10-18 22:49:18 UTC
Permalink
On Wed, 13 Oct 2004 12:45:45 +0200, Michael Domhardt
<***@web.de> wrote:

Hallo,

mein alter Golf 2 (ohne Kat) hatte sowas auch. Es regelt in der Tat
die Drosselklappe während des Kaltstarts.

MfG Björn
Post by Michael Domhardt
Post by Florian Kochs
Hi,
Post by Bjoern Starke
bei meinem Golf 2 (1,6L, 72PS, U-KAT, 2E2 Vergaser) dreht der Motor im
Leerlauf viel zu hoch.
Dazu fällt mir jetzt spontan der Begriff "Dehnstoffelement" ein.
Such mal bei www.google.de in der Groups-Suche danach.
Gruß
Flo
Hi Flo.
Hat man das Dehnstoffelement nicht nur wenn man einen Euro2/Euro3
Kaltlaufregler nachgerüstet hat?
MFG
Michael
Martin Schaffoener
2004-10-14 10:50:55 UTC
Permalink
Post by Florian Kochs
Dazu fällt mir jetzt spontan der Begriff "Dehnstoffelement" ein.
Such mal bei www.google.de in der Groups-Suche danach.
Dehnstoffelement kann es gut sein, bei mir war aber einfach ein
Unterdruckschlauch der Dreipunktdose dahin, so dass der Motor immer mit
Kaltstartdrehzahl dudelte. BTW: Die Kaltstartdrehzahl hatte ich schon mal
abgesenkt, weil mir 3000/min doch etwas zu fett waren.


Ciao,
Martin
Bjoern Starke
2004-10-18 22:49:19 UTC
Permalink
On Thu, 14 Oct 2004 12:50:55 +0200, Martin Schaffoener
<***@gmx.de> wrote:

Hallo,

ich habe gestern alle Unterdruckschläuche am Vergaser erneuert. Auch
das hat nichts gebracht. Grrr...

MfG Björn
Post by Martin Schaffoener
Post by Florian Kochs
Dazu fällt mir jetzt spontan der Begriff "Dehnstoffelement" ein.
Such mal bei www.google.de in der Groups-Suche danach.
Dehnstoffelement kann es gut sein, bei mir war aber einfach ein
Unterdruckschlauch der Dreipunktdose dahin, so dass der Motor immer mit
Kaltstartdrehzahl dudelte. BTW: Die Kaltstartdrehzahl hatte ich schon mal
abgesenkt, weil mir 3000/min doch etwas zu fett waren.
Ciao,
Martin
Ralf Bartzke
2004-10-14 12:41:27 UTC
Permalink
Post by Bjoern Starke
Hallo,
bei meinem Golf 2 (1,6L, 72PS, U-KAT, 2E2 Vergaser) dreht der Motor im
Leerlauf viel zu hoch. Einen Drehzahlmesser habe ich leider nicht,
aber es wird ziemlich laut. Das Ganze ist seit ca. 1 Woche. Zur ASU
war ich gerade erst. Je länger ich mit dem Wagen fahre, desdo
schlimmer wird es. Teilweise brauche ich im 3 Gang bei 80km/h gar kein
Gas mehr geben. Der Wagen hält die Gewindigkeit oder wird sogar noch
schneller.
Mein erster Gedanke war, daß etwas am Vergaser nicht stimmt
(Dreipunktdose o.ä). Also habe ich ihn komplett getauscht - natürlich
gegen einen, der nachweislich vorher problemlos funktioniert hat. Wie
auch immer - das Problem besteht immer noch.
Kennt jemand von euch den Grund des Problems oder hat eine Idee? Wäre
für jede Hilfe dankbar.
Freundliche Grüße,
Björn
Vielleicht bringt die Lichtmaschine nicht mehr genug Strom. Jetzt fährt
man zunehmend mit Licht/Scheibenwischer.

Theorie:
Auto bemerkt "irgendwie" zu geringe Batteriespannung und dreht das
Standgas hoch, um den Ladestrom zu verstärken. Möglicherweise war es so
bei meinem Ford, obwohl die Werkstatt anderer Meinung war. Einige Monate
später neue Batterie und 7 Tage später (wie erwartet) neue Lichtmaschine
fällig. Die alte lieferte nur noch 30 Ampere, Nennwert 55 Ampere. Nach
diesem Austausch keine Probleme mit der Lehrlaufdrehzahl mehr.

Ralf
Martin Schaffoener
2004-10-14 12:50:57 UTC
Permalink
Post by Ralf Bartzke
Auto bemerkt "irgendwie" zu geringe Batteriespannung und dreht das
Standgas hoch, um den Ladestrom zu verstärken. Möglicherweise war es so
bei meinem Ford, obwohl die Werkstatt anderer Meinung war. Einige Monate
später neue Batterie und 7 Tage später (wie erwartet) neue Lichtmaschine
fällig. Die alte lieferte nur noch 30 Ampere, Nennwert 55 Ampere. Nach
diesem Austausch keine Probleme mit der Lehrlaufdrehzahl mehr.
Ich kenne es nur so, dass ggf. eine Leerlaufstabilisierung da ist, die bei
Last durch LiMa/Klima die LL-Drehzahl nicht absacken lässt. Da der OP einen
2E2-Vergaser ohne elektronische Regelung hat (Steuerung ja, Regelung nein),
fällt die Möglichkeit der LiMa hier aus.

Ciao,
Martin
Hans-Ulrich Neumann
2004-10-14 13:13:52 UTC
Permalink
Post by Ralf Bartzke
Auto bemerkt "irgendwie" zu geringe Batteriespannung und dreht das
Standgas hoch, um den Ladestrom zu verstärken. Möglicherweise war es so
bei meinem Ford, obwohl die Werkstatt anderer Meinung war. Einige Monate
später neue Batterie und 7 Tage später (wie erwartet) neue Lichtmaschine
fällig. Die alte lieferte nur noch 30 Ampere, Nennwert 55 Ampere. Nach
diesem Austausch keine Probleme mit der Lehrlaufdrehzahl mehr.
Also ein Bordnetzsteuergerät mit Energiemanagement dürfte es im Golf II
wohl noch nicht gegeben haben. Bei neuen Konstruktionen hast Du recht, da
werden sogar weniger wichtige Verbraucher wie Heckscheibenheizng und Radio
abgeschaltet, wenn die Drehzahlanhebung nicht reicht. Der 2E2-Vergaser hat
aber nicht einmal für die eigenen Funktionen ein Steuergerät, geschweige
denn eine Kommunikation mit dem Bordnetz.
--
Hans-Ulrich Neumann

Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen
erzeugt.
Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer
Arbeit gezwungen
Martin Schaffoener
2004-10-14 13:01:06 UTC
Permalink
Post by Bjoern Starke
Mein erster Gedanke war, daß etwas am Vergaser nicht stimmt
(Dreipunktdose o.ä). Also habe ich ihn komplett getauscht - natürlich
gegen einen, der nachweislich vorher problemlos funktioniert hat. Wie
auch immer - das Problem besteht immer noch.
Also wenn er im 3. 80km/h ohne zutun fährt, hat er so rund 3000/min drauf,
eher mehr (falls es ein 4+E Getriebe ist, wie ich annehme). Das deutet
nicht unbedingt auf Dehnstoffelement hin, eher darauf, das die
Kaltstartstellung der 3-Punkt-Dose nicht verlassen wird. Bei kaltem,
stehendem Motor sollte es alles so aussehen:

1. Die 3-P-Dose ist herausgefahren und hebt die Drosselklappe ab.

2. Nach dem Starten verharrt die Dose in dieser Stellung, und zieht sich
nach max. 15s aufs normale Leerlaufniveau zurück. Dann muss der
Drosselklappenhebel nicht mehr unbedingt anlegen, da die Drosselklappe
jetzt bis zum Erreichen der Betriebstemp. vom Dehnstoffelement gesteuert
wird. Wird der Stößel der 3-P-Dose nicht hereingezogen, ist die 3-P-Dose
entweder kaputt, oder sie kriegt keinen Unterdruck. Das kann an defekten
Schläuchen hinterm Vergaser oder an einem defekten Thermo-Umschaltventil
liegen. Wenn das alles heil ist, dann kann es auch noch sein, dass das
Thermo-Umschaltventil keinen Saft bekommt.

3. Ist die 3-P-Dose okay, dann sollte die Drosselklappe mit zunehmender
Motortemp immer weiter schließen. Tut sie das nicht, ist etwas auf der (in
Fahrtrichtung) linken Seite des Vergasers in der Region des
Dehnstoffelements nicht in Ordnung. Dehnstoffelement und Warmlaufkurve auf
Funktion, Gängigkeit und richtige Einstellung kontrollieren.

Ciao,
Martin
michael hilden
2004-10-18 17:07:22 UTC
Permalink
endlich mal einer, dder weiss wovon er redet.
das war ja schlimm!
Post by Martin Schaffoener
Post by Bjoern Starke
Mein erster Gedanke war, daß etwas am Vergaser nicht stimmt
(Dreipunktdose o.ä). Also habe ich ihn komplett getauscht - natürlich
gegen einen, der nachweislich vorher problemlos funktioniert hat. Wie
auch immer - das Problem besteht immer noch.
Also wenn er im 3. 80km/h ohne zutun fährt, hat er so rund 3000/min drauf,
eher mehr (falls es ein 4+E Getriebe ist, wie ich annehme). Das deutet
nicht unbedingt auf Dehnstoffelement hin, eher darauf, das die
Kaltstartstellung der 3-Punkt-Dose nicht verlassen wird. Bei kaltem,
1. Die 3-P-Dose ist herausgefahren und hebt die Drosselklappe ab.
2. Nach dem Starten verharrt die Dose in dieser Stellung, und zieht sich
nach max. 15s aufs normale Leerlaufniveau zurück. Dann muss der
Drosselklappenhebel nicht mehr unbedingt anlegen, da die Drosselklappe
jetzt bis zum Erreichen der Betriebstemp. vom Dehnstoffelement gesteuert
wird. Wird der Stößel der 3-P-Dose nicht hereingezogen, ist die 3-P-Dose
entweder kaputt, oder sie kriegt keinen Unterdruck. Das kann an defekten
Schläuchen hinterm Vergaser oder an einem defekten Thermo-Umschaltventil
liegen. Wenn das alles heil ist, dann kann es auch noch sein, dass das
Thermo-Umschaltventil keinen Saft bekommt.
3. Ist die 3-P-Dose okay, dann sollte die Drosselklappe mit zunehmender
Motortemp immer weiter schließen. Tut sie das nicht, ist etwas auf der (in
Fahrtrichtung) linken Seite des Vergasers in der Region des
Dehnstoffelements nicht in Ordnung. Dehnstoffelement und Warmlaufkurve auf
Funktion, Gängigkeit und richtige Einstellung kontrollieren.
Ciao,
Martin
Kai Tönnies
2004-10-18 19:53:58 UTC
Permalink
Post by michael hilden
endlich mal einer, dder weiss wovon er redet.
das war ja schlimm!
Endlich mal wieder jemand der nicht weiss wie man posted!
TOFU!

Bitte lies:
http://learn.to/quote

Danke,
Kai
Bjoern Starke
2004-10-18 22:49:20 UTC
Permalink
On Thu, 14 Oct 2004 15:01:06 +0200, Martin Schaffoener
<***@gmx.de> wrote:

Hallo Martin,

danke für deine Antworten. Ich habe meine Kommentare ins Quote
geschrieben. Mal schauen, ob wir dem Problem näher kommen.
Post by Martin Schaffoener
Also wenn er im 3. 80km/h ohne zutun fährt, hat er so rund 3000/min drauf,
eher mehr (falls es ein 4+E Getriebe ist, wie ich annehme). Das deutet
Nee, ist kein 4+E sondern ein "richtiges" 5.Gang Getriebe.
Post by Martin Schaffoener
nicht unbedingt auf Dehnstoffelement hin, eher darauf, das die
Denke ich auch nicht. Denn ich habe schon ein neues Dehnstoffelement
verbaut. Hat viel Geld gekostet und nix gebracht.
Post by Martin Schaffoener
Kaltstartstellung der 3-Punkt-Dose nicht verlassen wird. Bei kaltem,
Genau so sieht es aus. Wenn besagtes Problem auftritt (so nach
durchschnittlich 5 Kilometern), steht der Stößel der 3-Punkt-Dose weit
heraus und drückt auf die Drosselklappe. Wenn man dann den Wagen 1-2
Minuten vor sich "hinbrummen" läßt, sind die hohe LLD langsam ab. Man
kann auch sehr schön sehen, wie der Stößel der 3-Punkt-Dose sich dann
zurückbewegt.
Post by Martin Schaffoener
1. Die 3-P-Dose ist herausgefahren und hebt die Drosselklappe ab.
2. Nach dem Starten verharrt die Dose in dieser Stellung, und zieht sich
nach max. 15s aufs normale Leerlaufniveau zurück. Dann muss der
Drosselklappenhebel nicht mehr unbedingt anlegen, da die Drosselklappe
jetzt bis zum Erreichen der Betriebstemp. vom Dehnstoffelement gesteuert
wird. Wird der Stößel der 3-P-Dose nicht hereingezogen, ist die 3-P-Dose
entweder kaputt, oder sie kriegt keinen Unterdruck. Das kann an defekten
Schläuchen hinterm Vergaser
Die Schläuche habe ich gestern alle erneuert. Und das Problem tritt
immer noch auf.
Post by Martin Schaffoener
oder an einem defekten Thermo-Umschaltventil liegen.
Wie kann ich das prüfen?
Post by Martin Schaffoener
Wenn das alles heil ist, dann kann es auch noch sein, dass das
Thermo-Umschaltventil keinen Saft bekommt.
Und wie kann ich das prüfen? Interessant finde ich übrigens, daß
dieses Problem erst aufgetreten ist, als es draußen kälter wurde. Vor
zwei Wochen (als es am WE schön warm war) war ich mit dem Auto noch
auf der Nordschleife unterwegs und wir hatten viel Spaß. Das Auto lief
wie ein Uhrwerk. Kaum ist es draußen kälter geworden, zickt es rum.
Post by Martin Schaffoener
3. Ist die 3-P-Dose okay, dann sollte die Drosselklappe mit zunehmender
Motortemp immer weiter schließen. Tut sie das nicht, ist etwas auf der (in
Fahrtrichtung) linken Seite des Vergasers in der Region des
Dehnstoffelements nicht in Ordnung. Dehnstoffelement und Warmlaufkurve auf
Funktion, Gängigkeit und richtige Einstellung kontrollieren.
Ich denke mal, daß können wir erstmal ausschließen. Denn die
Dreipunktdose ist ja an dem ganzen Spiel beteiligt (siehe oben). Wie
kann man eigentlich die Dreipunktdose auf Funktion überprüfen?

Schöne Grüße
Björn
Loading...