Discussion:
Stoßdaempfer vorne undicht - was erneuern?
(zu alt für eine Antwort)
Juergen
2017-07-03 11:47:48 UTC
Permalink
Hallo.

Bei meinem schon fast historischen Astra F rinnen vorne die Stoßdämpfer.
Was brauche ich da alles neu? Ich hatte befürchtet, auch Domlager und
Federn, aber der TÜV-Prüfer meinte die Dämpfer alleine reichen. Wobei
ich noch an ein Protection-Kit denke.

Frage mich auch, ob sinnvollerweise nicht auch hinten neue Dämpfer rein
sollten. Umso mehr als ich vorne gerne Gasdruckdämpfer einbauen will.


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Ralf Koenig
2017-07-03 15:15:18 UTC
Permalink
Post by Juergen
Bei meinem schon fast historischen Astra F rinnen vorne die Stoßdämpfer.
Was brauche ich da alles neu? Ich hatte befürchtet, auch Domlager und
Federn, aber der TÜV-Prüfer meinte die Dämpfer alleine reichen. Wobei
ich noch an ein Protection-Kit denke.
Frage mich auch, ob sinnvollerweise nicht auch hinten neue Dämpfer rein
sollten. Umso mehr als ich vorne gerne Gasdruckdämpfer einbauen will.
Auf jeden Fall die 2 Dämpfer. :-)

Und sonst erkläre ich einfach mal ein paar Sachen und meine Erfahrungen.


Das Protection Kit besteht aus: Staubmanschette (das schwarze) und
Anschlagpuffer (das gelbe Schaumstoffdings).

---------------------------------------------------------------------

Die Staubmanschette (mal Gummi, mal Plastik) schützt halt die
Schubstange des Dämpfers. Wenn die nicht geschützt ist, kommt da
schneller Dreck dran, dann korrodiert die Schubstange, dann macht die
Schubstange bei Bewegungen die Dichtung im Dämpfer kaputt, und der
Dämpfer leckt dort wieder.

Der Anschlagpuffer schützt den Dämpfer und viel wichtiger die
Karosserie/Federdom bei tiefen Schlaglöchern. Je nachdem wie alt deiner
ist, ist der eh schon nur noch Krümelkram oder aber noch recht gut.
---------------------------------------------------------------------

Man kann das Protection Kit nur tauschen, wenn auch das Federbein
draußen ist. Also gleich mit bedenken.
---------------------------------------------------------------------

Domlager - darin dreht sich das Federbein beim Lenken. Kann man nur
tauschen, wenn das Federbein draußen ist. Wenn defekt, dann hat das
Spiel und das Federbein schlackert da oben rum.

Einfach mal wackeln:



Tausch geht wieder nur bei Federbein raus.
---------------------------------------------------------------------

Die Federn - die sind SEHR WICHTIG! Und auch belastet. Die sind richtig
sicherheitsrelevant, denn wenn die brechen, können die während der Fahrt
in Sekunden den Reifen aufschlitzen, WENN das abgebrochene, scharfe Ende
es um den Federteller darunter schafft.

Also prüfen: Feder-Oberfläche angerostet? Kerben in der Beschichtung?
Gerade auf der ersten und letzten Windung. Dort kommt dann im Winter
Salzwasser rein, es korridiert, arbeitet, friert und dehnt sich aus, bricht.
Wenn alt -> neu.

Tausch geht wieder nur bei Federbein raus.
---------------------------------------------------------------------

Die Dämpfer hinten - wie oben, sind aber eine Einheit, also kein
Schutzkit drumrum.

Federn hinten -> wie oben. Sind aber anders angeordnet, sodass sie bei
Bruch gerade nicht an den Reifen kommen können (prüfen). Dann wären sie
etwas weniger kritisch.

Sind an sich schnell getauscht beim Astra F (pro Seite 2 Schrauben).

-------------------------------------------------------------------

Wichtig: bei allen neuen Schrauben vor dem Reinschrauben die
Gewindesteigung vergleichen, damit das wirklich zusammenpasst!

Auch wichtig: ordentlichen Federspanner nehmen und nicht so einen, der
selbst wieder die Federn lokal beschädigen kann oder verspannen kann:

Gut: mit solchen Schutzbacken und einer Schraube zum Drehen:
https://www.sk-tools.net/federspanner-set.html
Loading Image...

Schlecht: sowas mit 2 Schrauben (dauert auch ewig und ist endnervig,
weil man nur mit dem Gabelschlüssel/Ringschlüssel drehen kann)
Loading Image...
Loading Image...

---------------------------------------------------------------------
Fazit: Alles auseinander bauen, hinten die Dämpfer/Federn gleich mit,
Zustand von allem Zeug da prüfen, gerade auch die Federdome
(Karosserieseite!) - das wäre eh noch ne richtige Baustelle, wenn es da
mürbe wäre!

Dann überlegen, dann die Neuteile für das Zeug kaufen, was vorher keinen
guten Eindruck mehr macht, und dann zusammenbauen.

Für Astra F sollte das doch alles recht günstig sein, vielleicht gibt's
auch neuwertige, gebrauchte Federbeine komplett beim Verwerter. (wenn
jemand noch getauscht hat, aber dann Astra F wegen Karosserierost
verreckt oder Unfall)

Und gerade weil man danach noch ne Achsvermessung machen sollte (wieder
50 EUR), lohnt sich das oben gleich in einem Aufwasch.

Grüße,
Ralf
Juergen
2017-07-03 16:58:03 UTC
Permalink
Danke Ralf.

Dass sich vorne Federn und Domlager nur zusammen mit den Dämpfern
tauschen lassen war mir klar. Auto ist über 20 Jahre alt aber nur 160 Mm
gelaufen. Frage mich ob das noch die ersten Dämpfer sein können.

Leider kosten halt Federn und Domlager zusammen mehr als die Dämpfer.
Wesentlich ist auch die Marke, Noname-Dämpfer für vorne kosten bei
Kfz-Teil24.de 25 Euro, Monroe 42.

Wenn ich das wirklich selber mache, dann in einer Mietwerkstatt, die
haben hoffentlich vernünftige Federspanner. Nur erst zerlegen und dann
bestellen ist nicht. Andererseits sollten doch TÜV-Prüfer und auch der
Mechatroniker meiner Werkstatt, in der ich das Auto vorher zur
Durchsicht hatte, mal ein geschultes Auge... und auch mal gewackelt
haben.

Hinten habe ich die Federn vor einige Jahren schon mal erneuert weil
eine gebrochen war wie ich beim Radwechsel auf Sommerreifen sah. Die
Dämpfer habe ich da nicht gewechselt, habe es aber als sehr einfach im
Vergleich zu vorne in Erinnerung.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Ralf Koenig
2017-07-03 18:28:10 UTC
Permalink
Post by Juergen
Danke Ralf.
Dass sich vorne Federn und Domlager nur zusammen mit den Dämpfern
tauschen lassen war mir klar.
Es ist ja vorher immer nicht so richtig klar, was der andere (hier du)
weiß/beachtet und was nicht. Daher mein Erklärbar-Modus. :-)

Und bei Astra F ahnte ich schon: das Budget wird eher knapp sein. :-)
Post by Juergen
Auto ist über 20 Jahre alt aber nur 160 Mm
gelaufen. Frage mich ob das noch die ersten Dämpfer sein können.
Naja, mancher kann noch die Rechnungen durchackern. Und echte
Astra-F-Kenner können das vielleicht an den bunten Punkten auf dem
Dämpfer beurteilen, diese kennzeichnen die Parameter des Dämpfers.

Oder bestimmten Markierungen, die in der Montage nur im Werk gemacht wurden.
Post by Juergen
Leider kosten halt Federn und Domlager zusammen mehr als die Dämpfer.
Wesentlich ist auch die Marke, Noname-Dämpfer für vorne kosten bei
Kfz-Teil24.de 25 Euro, Monroe 42.
Ach und 17 EUR sind schon ein Unterschied für dich?

An sich das Cleverste finde ich ganze neue Federbeine (mit Dämpfer,
Feder, Domlager, Staubschutzkit) im ganzen. Monroe macht das unter dem
Begriff "Quick-Strut", fertig montiert. Gibt es aber leider nur für
wenige Modelle.

Im Prinzip ist das sowas, hier mal am Beispiel Astra G:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/federbein-vorne-rechts-links-opel-astra-f-astra-g-sachs-230575/453811505-223-1150
Post by Juergen
Wenn ich das wirklich selber mache, dann in einer Mietwerkstatt,
Für Luxus-Schrauber. :-)
Post by Juergen
die haben hoffentlich vernünftige Federspanner.
Die, die ich erlebt habe, hatten beide Varianten. :-) Geht doch nach
Zeit. Das Spielding für die unerfahrenen, den richtigen für die, die es
verlangen.
Post by Juergen
Nur erst zerlegen und dann bestellen ist nicht.
Mancher Budget-knappe macht das auf 4 Böcken im Hof. :-) Dann geht das
Verfahren. Und man spart sich die Mietwerkstatt und bestellt wirklich
minimal viele Teile, aber auch alle, die man braucht. Vor allem bestellt
man sinnigerweise auch alles, was bei der Demontage kaputt gegangen ist
oder einfach mal Grütze aussieht, wie z.B. alte gammelige Schrauben,
Muttern, und so. Das ist ja auch nicht immer dabei bei den neuen.

Und statt Federspanner kann man auch im Schraubstock auf der Werkbank
arbeiten, aber natürlich mit was dazwischen. So ein Schraubstock mit
passenden Hölzern ist am Ende nicht viel anders. Zumindest geht das
solange man nicht mit dem Federspanner ins Radhaus muss.

Und dann mal paar Tage Fahrrad. :-)

Um so viel geht es doch nicht: nur die Feder mal kurz zusammendrücken.
Die russischen Methoden nenn ich hier mal nicht.
Post by Juergen
Andererseits sollten doch TÜV-Prüfer und auch der
Mechatroniker meiner Werkstatt, in der ich das Auto vorher zur
Durchsicht hatte, mal ein geschultes Auge... und auch mal gewackelt
haben.
Ich wackel und schaue da lieber selbst. :-) Der HU-Mensch macht
Annahmen, der Mechatroniker auch. Z.B. über die Rest-Haltedauer, über
meinen Anspruch, über mein Budget. Ich treffe lieber meine eigenen
Entscheidungen, was ersetzt werden soll.
Post by Juergen
Hinten habe ich die Federn vor einigen Jahren schon mal erneuert weil
eine gebrochen war wie ich beim Radwechsel auf Sommerreifen sah.
Klingt doch gut, dass das schon gemacht ist. Daher lohnt sich auch, die
Historie gut zu kennen. Spart Geld.
Post by Juergen
Die
Dämpfer habe ich da nicht gewechselt, habe es aber als sehr einfach im
Vergleich zu vorne in Erinnerung.
Jepp ist ein gangbarer Weg. Alles was später leicht zu wechseln ist:
bleibt erstmal so. Daher ja auch oben meine Hinweise auf solche
Wechselwirkungen an der Vorderachse. Hinten die Dome beim Caravan sind
aber besonders gern bröselig. Wenn's so aussieht, ist die Kiste
unfreiwillig low getunt. :-)

https://www.motor-talk.de/bilder/stossdaempfer-ragt-in-kofferraum-g70637869/wp-20150803-08-29-30-pro-i208048353.html


Hinten ist easy. Vorne ist doof, weil da unten das Schwenklager dran
ist. Früher waren das oft so doofe Klemmungen, bei jüngeren war das
verschraubt, das ist besser (so lange die Schrauben aufgehen). Ein
Schrauberbuch an sich wirst du ja haben.


Paar Überraschungen gibt's am >20-Jährigen eh. Abgefaulte Muttern oder
Schraubenköpfe, festgebackene Klemmungen oder Gewinde, auch oben
nochmal, wer da keine Schutzkappe drauf hat. Die Profi-Werkstatt nimmt
an so alten Autos gleich nen Risiko-Aufschlag in den Kostenvoranschlag
mit auf, mal sichtbar, mal unsichtbar.

Grüße,
Ralf
Juergen
2017-07-03 19:46:20 UTC
Permalink
Am Mon, 3 Jul 2017 20:28:10 +0200 schrieb Ralf Koenig
Post by Ralf Koenig
Und bei Astra F ahnte ich schon: das Budget wird eher knapp sein. :-)
Natürlich. Besonders im Moment...
Post by Ralf Koenig
Post by Juergen
Auto ist über 20 Jahre alt aber nur 160 Mm
gelaufen. Frage mich ob das noch die ersten Dämpfer sein können.
Naja, mancher kann noch die Rechnungen durchackern. Und echte
Andererseits habe ich es mit etwa 70 Mm gekauft. Da sollten die Dämpfer
noch nicht erneuert gewesen sein.
Post by Ralf Koenig
Post by Juergen
Leider kosten halt Federn und Domlager zusammen mehr als die Dämpfer.
Wesentlich ist auch die Marke, Noname-Dämpfer für vorne kosten bei
Kfz-Teil24.de 25 Euro, Monroe 42.
Ach und 17 EUR sind schon ein Unterschied für dich?
Es bleibt ja nicht dabei. Mal zwei Seiten und gerechnet, mit Domlager
und Federn sowie Dämpfer hinten liegen zwischen "günstigst" und Monroe
dann schon insgesamt 120 Euro. Finde ich beachtlich.
Post by Ralf Koenig
Post by Juergen
Wenn ich das wirklich selber mache, dann in einer Mietwerkstatt,
Für Luxus-Schrauber. :-)
Weil ich keine Lust habe mich unter das irgendwie aufgebockte Auto zu
legen.
Post by Ralf Koenig
Post by Juergen
die haben hoffentlich vernünftige Federspanner.
Die, die ich erlebt habe, hatten beide Varianten. :-)
Laut Preisliste beträgt die Miete 10 Euro je Feder. Dafür erwarte ich
die bessere Variante.

Geht doch nach
Post by Ralf Koenig
Schrauberbuch an sich wirst du ja haben.
Schon, leider im Moment verlegt.

Zumindest ob waren überall Schutzkappen drauf.
Ich werde sehen :-).


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Klaus Bahner
2017-07-03 17:44:19 UTC
Permalink
Post by Juergen
Bei meinem schon fast historischen Astra F rinnen vorne die Stoßdämpfer.
Was brauche ich da alles neu? Ich hatte befürchtet, auch Domlager und
Federn, aber der TÜV-Prüfer meinte die Dämpfer alleine reichen. Wobei
ich noch an ein Protection-Kit denke.
Kommt meiner Meinung nach drauf an, wie lange du das Auto noch am Leben
erhalten willst. Wenn es nur darum geht, dass Auto moeglichst
kostenguenstig durch den TUEV zu bringen, dann tausch nur die Daempfer
und die Gummiteile. Ich kenne den Astra nicht, aber wenn im Domlager
eine Gummimuffe als Aufhaengung dient, dann wuerde ich die zusaetzlich
zum Protection-Kit auch auf jeden Fall wechseln.

Falls du laengerfristige Plaene hast wuerde ich alles komplett erneuern,
also auch Federn, Domlager und was da sonst noch ist. Federbeine
ausbauen ist viel Arbeit und kostet Zeit - insbesondere wenn man das
nicht taeglich macht. Im Vergleich dazu erscheinen mir die (vermuteten)
Ersatzteilkosten gering, also wenn schon die Arbeit, dann wuerde ich
alles tauschen und du hast Ruhe fuer den Rest des Autolebens.

Gruss
Klaus
Juergen
2017-07-03 19:36:06 UTC
Permalink
Am Mon, 3 Jul 2017 19:44:19 +0200 schrieb Klaus Bahner
Post by Klaus Bahner
Kommt meiner Meinung nach drauf an, wie lange du das Auto noch am Leben
erhalten willst. Wenn es nur darum geht, dass Auto moeglichst
kostenguenstig durch den TUEV zu bringen, dann tausch nur die Daempfer
und die Gummiteile.
Das Auto will ich fahren so lange es wirtschaftlich vertretbar ist.
Durch den TÜV ist es schon, trotz der Dämpfer. Ein Dauerzustand soll es
aber halt nicht werden.


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Henning Koch
2017-07-03 20:02:50 UTC
Permalink
Post by Juergen
Bei meinem schon fast historischen Astra F rinnen vorne die Stoßdämpfer.
Was brauche ich da alles neu? Ich hatte befürchtet, auch Domlager und
Federn, aber der TÜV-Prüfer meinte die Dämpfer alleine reichen. Wobei
ich noch an ein Protection-Kit denke.
Frage mich auch, ob sinnvollerweise nicht auch hinten neue Dämpfer rein
sollten. Umso mehr als ich vorne gerne Gasdruckdämpfer einbauen will.
Ich würde, nachdem die vorderen Dämpfer bei dir offensichtlich die
erste Priorität haben, die hinteren Dämpfer an zweiter Stelle sehen,
die Gummiteile direkt danach an dritter Stelle und die Domlager an
vierter.

Die Federn?

Irgendwann viel, viel später...
Juergen
2017-07-07 11:42:17 UTC
Permalink
Kleine Anfrage hinterher:

Hat jemand Erfahrungen mit Teilen, insbesondere Stoßdämpfern, die von
Kfzteile24.de unter dem Logo "Preishammer" anbeobten werden?

Auf meine Anfrage, ob das Erstausrüsterqualität sei, bekam ich von der
Firma als Antwort nur was schon im Web steht:

bei Artikeln mit dem Preishammer-Logo erhalten Sie ein Produkt, bei dem
das Preis-Leistungsverhältnis durch unseren Einkauf optimiert worden
ist. Diesen Einkaufsvorteil geben wir gerne an Sie weiter.
Neben Eigenmarken "Preishammer" sind auch Produkte von Lieferanten
enthalten, die seit Jahrzehnten im Autoteilehandel tätig sind

Da steh ich nun, ich armer Thor...
cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
m***@invalid.invalid
2017-07-07 12:18:52 UTC
Permalink
Post by Juergen
Hat jemand Erfahrungen mit Teilen, insbesondere Stoßdämpfern, die von
Kfzteile24.de unter dem Logo "Preishammer" anbeobten werden?
(...)
Post by Juergen
Da steh ich nun, ich armer Thor...
Tust Du nicht. Wie genau müssen die Jungs denn noch formulieren, dass
das nicht Erstausrüsterqualität ist (wobei der Begriff an sich schon
zweifelhaft ist).

Ich würde bei der Beschreibung einfach mal davon ausgehen, dass die
Teile daraufhin optimiert sind, den Gewährleistungszeitraum zu
überstehen.
Sebastian Suchanek
2017-07-07 16:24:16 UTC
Permalink
Post by Juergen
Hat jemand Erfahrungen mit Teilen, insbesondere Stoßdämpfern, die von
Kfzteile24.de unter dem Logo "Preishammer" anbeobten werden?
Auf meine Anfrage, ob das Erstausrüsterqualität sei, bekam ich von der
bei Artikeln mit dem Preishammer-Logo erhalten Sie ein Produkt, bei dem
das Preis-Leistungsverhältnis durch unseren Einkauf optimiert worden
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Juergen
ist. Diesen Einkaufsvorteil geben wir gerne an Sie weiter.
Neben Eigenmarken "Preishammer" sind auch Produkte von Lieferanten
enthalten, die seit Jahrzehnten im Autoteilehandel tätig sind
Da steh ich nun, ich armer Thor...
Wieso? Die Jungs haben Dir doch recht eindeutig geschrieben, dass das
minderwertiger Schrott ist.


Tschüs,

Sebastian
Ralf Koenig
2017-07-07 17:24:04 UTC
Permalink
Post by Juergen
Hat jemand Erfahrungen mit Teilen, insbesondere Stoßdämpfern, die von
Kfzteile24.de unter dem Logo "Preishammer" anbeobten werden?
Ich nicht. Ich habe aber mal Dämpfer hinten bei Wagner Autoteile
bestellt und an nem alten Fiesta MK3 verbaut.

Da ware falsche Schrauben dabei mit falscher Gewindesteigung. Hätte man
die reingeprügelt, hätte man super die Gewinde der Achsschenkel zerstört
mit hohen Folgekosten. Von Sorgfalt sollte man bei den preisoptimierten
Angeboten also nicht ausgehen. Irgendeine Nase hat einfach die
billigsten M8 oder was dazu gemischelt, aber die hatten kein
Feingewinde. Der Unterschied war dem Einkäufer da nicht mal klar.

Die Dämpfer an sich - naja, das Auto lief danach (von Antriebsseite:
Motor und CVT-Getriebe) nur noch 1 Jahr, dann war die Summe an Problemen
so groß, dass es hieß "Adieu!"
Post by Juergen
Auf meine Anfrage, ob das Erstausrüsterqualität sei, bekam ich von der
bei Artikeln mit dem Preishammer-Logo erhalten Sie ein Produkt, bei dem
das Preis-Leistungsverhältnis durch unseren Einkauf optimiert worden
ist. Diesen Einkaufsvorteil geben wir gerne an Sie weiter.
Neben Eigenmarken "Preishammer" sind auch Produkte von Lieferanten
enthalten, die seit Jahrzehnten im Autoteilehandel tätig sind
Da steh ich nun, ich armer Thor...
Da ist ein "h" zuviel, du Tor. :-) Thor ist bestimmt nicht arm dran.
Eher Arm ab - aber beim Gegner. :-)

Ich würde heute einfach mal die günstigsten 20-25% locker ausblenden und
beim Rest schauen. Die absolute Differenz ist doch überschaubar.

Und dann immer nochmal vor Verbau alle Teile prüfen, ob das
zusammenpasst von Form, Größe, Eigenschaften.

Grüße,
Ralf
Werner Schmidt
2017-07-08 11:52:55 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Juergen
Da steh ich nun, ich armer Thor...
Da ist ein "h" zuviel, du Tor. :-)
kann durchaus sein, dass unser großer Dichterfürst das tatsächlich so
geschrieben hat - oder dass es in späteren Auflagen im ausgehenden
vorletzten Jahrhundert einfach mal so gedruckt wurde. Seinerzeit wurde
gern "gegriechthümelt" und deutsche Worte mit "th" geschrieben ("Thür
und Thor"), bei denen es ein einfaches "t" bis dahin immer getan hatte
und heute auch (noch / wieder) tut.

Gruß
Werner
Juergen
2017-10-30 01:07:24 UTC
Permalink
Am Fri, 07 Jul 2017 13:42:17 +0200 schrieb Juergen
Post by Juergen
Hat jemand Erfahrungen mit Teilen, insbesondere Stoßdämpfern, die von
Kfzteile24.de unter dem Logo "Preishammer" anbeobten werden?
Tja - von Preishammer habe ich die Finger gelassen und einen Satz von
Monroe bestellt:

Stoßdämpfer MONROE REFLEX (37) Gasdruck;Zweirohr;
Vorderachse OPEL ASTRA F CC (53_, 54_, 58_, 59_)

außerdem Domlager und Protection-Kit

Ergebnis: Die im Set beigelegten Muttern für die Kolbenstange passten
nicht sondern waren eine Nummer zu groß, ließen sich einfach so auf das
Gewinde stecken. Karton war meiner Einschätzung nach aber noch Original
zu. Hatte keine Lust passende Muttern zu besorgen und habe das erstmal
zurück geschickt... Bedeutet dank Feiertagen vermutlich 1 Woche
Verzögerung.

Bekannter von mir behauptet, bei den "nackten Kartuschenstoßdämfern"
handle es sich eigentlich um ein Reparaturset. Im Original sei das
untere Teil vom Federbein zugleich der Ölbehälter vom Öldruckstoßdämpfer
und ich würde dort Öl auskippen müssen.

Mich wundert noch dass ich laut Monroe-Anleitung T 0168 da 50 ccm Öl
reinkippen soll ehe ich den Dämpfer reinstecke und mit einer besonderen
Mutter festschraube.


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Falk Dµebbert
2017-10-31 10:54:03 UTC
Permalink
Post by Juergen
Hatte keine Lust passende Muttern zu besorgen und habe das erstmal
zurück geschickt... Bedeutet dank Feiertagen vermutlich 1 Woche
Verzögerung.
Ich weiß ja nicht wie das bei Opel ist, aber bei Iveco, Bremach,
Landrover, Suzuki, BMW, Mercedes und Porsche waren die als Ersatz für
Serienstoßdämpfer erworbenen Stoßdämpfer von Koni und Monroe alle
geschlossen und die Muttern passend.

Öl einfüllen kommt eigentlich nur bei meinen extremen Rennsportdämpfern
vor, da die eher als Bausatz geliefert werden bzw. im Geländesport
montiert nicht montierbar sind.

Falk D.
Juergen
2017-10-31 12:19:29 UTC
Permalink
Am Tue, 31 Oct 2017 11:54:03 +0100 schrieb Falk Dµebbert
Post by Falk Dµebbert
Ich weiß ja nicht wie das bei Opel ist, aber bei Iveco, Bremach,
Landrover, Suzuki, BMW, Mercedes und Porsche waren die als Ersatz für
Serienstoßdämpfer erworbenen Stoßdämpfer von Koni und Monroe alle
geschlossen und die Muttern passend.
Ich finde auch dass es ein unglaubliche Schlamperei von Monroe (so weit
ich weiß Erstausrüster bei Opel) ist.


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Ralf Koenig
2017-10-31 20:27:06 UTC
Permalink
Post by Juergen
Am Tue, 31 Oct 2017 11:54:03 +0100 schrieb Falk Dµebbert
Post by Falk Dµebbert
Ich weiß ja nicht wie das bei Opel ist, aber bei Iveco, Bremach,
Landrover, Suzuki, BMW, Mercedes und Porsche waren die als Ersatz für
Serienstoßdämpfer erworbenen Stoßdämpfer von Koni und Monroe alle
geschlossen und die Muttern passend.
Ich finde auch dass es ein unglaubliche Schlamperei von Monroe (so weit
ich weiß Erstausrüster bei Opel) ist.
Wenn die alten Muttern noch gut aussahen und passen => hätte ich die
genommen.

Sonst hätte im Baumarkt (oder bei Opel) zwei passende Muttern gekauft
(ggf selbstsichernd), fertig. Sonst wird man an so nem alten Schätzchen
ja nie fertig.

Das Leben ist zu kurz für solche Mätzchen mit 2x hin- und herschicken,
man muss da auch mal lösungsorientiert denken.

Vorher muss man natürlich verstehen, wie die gelieferten Teile dann
wirklich zu verbauen sind. Da mach ich mir jetzt nicht die Mühe, das
nachzuvollziehen.

Grüße,
Ralf
Falk Dµebbert
2017-11-01 16:48:50 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Sonst hätte im Baumarkt (oder bei Opel) zwei passende Muttern gekauft
(ggf selbstsichernd), fertig. Sonst wird man an so nem alten Schätzchen
ja nie fertig.
Im Baumarkt bekommst Du mit viel Glück 8.8er, aber nur selten in
Feingewinde. Fahrwerksteile sind aber typischerweise 12er Härte.
Ohne zu wissen, was man braucht, würde ich da nicht im Baumarkt kaufen.

Falk D.
Ralf Koenig
2017-11-02 12:28:49 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Post by Ralf Koenig
Sonst hätte im Baumarkt (oder bei Opel) zwei passende Muttern gekauft
(ggf selbstsichernd), fertig. Sonst wird man an so nem alten
Schätzchen ja nie fertig.
Im Baumarkt bekommst Du mit viel Glück 8.8er, aber nur selten in
Feingewinde.
Er kann doch seine Dämpfer da mit reinnehmen und vorsichtig draufschrauben.
Post by Falk Dµebbert
Fahrwerksteile sind aber typischerweise 12er Härte.
Ohne zu wissen, was man braucht, würde ich da nicht im Baumarkt kaufen.
Muttern haben so Dämpfer nur oben am Federdom. Und dort kann doch nix
passieren.

Grüße,
Ralf
Juergen
2017-11-01 17:03:08 UTC
Permalink
Am Tue, 31 Oct 2017 21:27:06 +0100 schrieb Ralf Koenig
Post by Ralf Koenig
Post by Juergen
Ich finde auch dass es ein unglaubliche Schlamperei von Monroe (so weit
ich weiß Erstausrüster bei Opel) ist.
Wenn die alten Muttern noch gut aussahen und passen => hätte ich die
genommen.
Die alten Muttern werde ich erst in der Mietwerkstatt zu Gesicht
bekommen. Ich konnte auch erstmal nicht beurteilen ob die Muttern falsch
sind oder etwa die Dämpfer. Federbein ausbauen und zerlegen um dann
festzustellen die Dämpfer passen nicht wäre die Supergau.
Post by Ralf Koenig
Sonst hätte im Baumarkt (oder bei Opel) zwei passende Muttern gekauft
(ggf selbstsichernd), fertig. Sonst wird man an so nem alten Schätzchen
ja nie fertig.
Baumarkt bin ich mir ziemlich sicher keine Mutter mit feinerer Steigung
zu bekommen. Bei unserem gut sortieren Laden für Schrauben und Werkzeuge
vermutlich schon. Aber welche Festigkeit brauche ich?

Inzwischen habe ich eine Gutschrift und neu bestellt. Nicht mehr Monroe
sondern ihre Preishammer-Teile. Vielleicht passt da ja alles zusammen.





cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Juergen
2017-11-04 00:57:13 UTC
Permalink
Am Tue, 31 Oct 2017 13:19:29 +0100 schrieb Juergen
Post by Juergen
Ich finde auch dass es ein unglaubliche Schlamperei von Monroe (so weit
ich weiß Erstausrüster bei Opel) ist.
Wie ich auf der neuen Rechnung ersehen kann sind die
"Preishammer-Dämpfer" KYB Excel-G.
Hersteller empfiehlt Prüfung nach 20 und Austausch nach 80 Mm.
Laut Website des Herstellers sind massenhaft Fahrzeuge mit seinen
Dämpfern unterwegs.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Falk Dµebbert
2017-11-04 12:39:51 UTC
Permalink
Post by Juergen
Wie ich auf der neuen Rechnung ersehen kann sind die
"Preishammer-Dämpfer" KYB Excel-G.
Die sind ja für ihren "Komfort" bekannt.

Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel Zeit und Geld Leute verbrennen,
um drei Euro foffzig zu sparen, statt zu einem Teilehökerer zu gehen,
dem sie vertrauen können.

Falk D.
Richard Lechner
2017-11-05 08:45:25 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel Zeit und Geld Leute verbrennen,
um drei Euro foffzig zu sparen, statt zu einem Teilehökerer zu gehen,
dem sie vertrauen können.
Gibt es denn sowas heute noch?
Ich brauchte gerade Reifen, 205/55 R16, also mal ins Netz und welche
gefunden, Kollege hat die auch, Goodride 601 für um die 50.-, gute
Bewertungen und hält gut.

Dachte dann ich kaufe lokal beim Reifenhändler damit der auch was hat
davon und wieviel mehr kann das schon kosten!

Naja, Billigware hat er nicht, habe dann laut Händler selbe Qualität wie
Vredestein gekauft.

So nach der Montage ins Büro und die Rechnung im Netz eingegeben, scheiss
Betrüger!

Aeolus 205/55 R16 AW03 für 110.-/Stk.
Ventil 9,50.-/Stk.

Also ich werde wohl in Zukunft nur noch im Netz kaufen!
Juergen
2017-11-05 15:29:41 UTC
Permalink
Am Sun, 5 Nov 2017 08:45:25 +0000 (UTC) schrieb Richard Lechner
Post by Richard Lechner
So nach der Montage ins Büro und die Rechnung im Netz eingegeben, scheiss
Betrüger!
Aeolus 205/55 R16 AW03 für 110.-/Stk.
Ventil 9,50.-/Stk.
Sind das Schraubventile?

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Richard Lechner
2017-11-05 15:55:13 UTC
Permalink
Post by Juergen
Sind das Schraubventile?
So schwarze Gummistoppen mit den Gewinde oben für die Kappe. Sehen aus
wie alle Ventile seit 30 Jahren...?
Juergen
2017-11-05 17:32:43 UTC
Permalink
Am Sun, 5 Nov 2017 15:55:13 +0000 (UTC) schrieb Richard Lechner
Post by Richard Lechner
Post by Juergen
Sind das Schraubventile?
So schwarze Gummistoppen mit den Gewinde oben für die Kappe. Sehen aus
wie alle Ventile seit 30 Jahren...?
Dafür empfinde ich 9,50 €/Stck. als stolzen Preis.
Hatte bisher allerdings nur langsame Autos, vielleicht braucht man für
schnelle ja andere Reifenventile.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Oliver Sprenger
2017-11-05 21:52:39 UTC
Permalink
Post by Juergen
Dafür empfinde ich 9,50 €/Stck. als stolzen Preis.
Hatte bisher allerdings nur langsame Autos, vielleicht braucht man für
schnelle ja andere Reifenventile.
Braucht man, aber das ist doch kein schnelles Auto?

LG,
--
Oliver Sprenger
In Kolumbien lebender Trollallergiker
Ihr guter Stern auf allen Straßen
http://instagram.com/maninbenz
Juergen
2017-11-06 10:46:00 UTC
Permalink
Am Sun, 5 Nov 2017 22:52:39 +0100 schrieb Oliver Sprenger
Post by Oliver Sprenger
Post by Juergen
Hatte bisher allerdings nur langsame Autos, vielleicht braucht man für
schnelle ja andere Reifenventile.
Braucht man, aber das ist doch kein schnelles Auto?
Konnte ich jetzt aus der Reifengröße nicht erkennen.
Wo gehen schnelle Autos denn los?



cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Richard Lechner
2017-11-06 15:23:11 UTC
Permalink
Konnte ich jetzt aus der Reifengröße nicht erkennen. Wo gehen schnelle
Autos denn los?
Naja der Reifen geht bis 210, mehr dürfte die Mühle auch nicht schaffen.

Das reicht mir locker aus, in meinem Alter soll man dem Schutzengel nicht
mehr davon fahren! :-)

Zu Sturm- und Drangzeiten fuhr ich auch einige Jahre mit 305 laut Tacho
aber mein letzter CLK hatte schon nur noch 6 Zylinder, die Zeiten sind
aber vorbei. Kein Interesse mehr an dem Stress und immer eine halbe
Stunde auf das Schutzengerl warten ist auch fad. :-)
Ralf Koenig
2017-11-06 19:08:06 UTC
Permalink
Post by Richard Lechner
Post by Falk Dµebbert
Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel Zeit und Geld Leute verbrennen,
um drei Euro foffzig zu sparen, statt zu einem Teilehökerer zu gehen,
dem sie vertrauen können.
Gibt es denn sowas heute noch?
Ich brauchte gerade Reifen, 205/55 R16, also mal ins Netz und welche
gefunden, Kollege hat die auch, Goodride 601 für um die 50.-, gute
Bewertungen und hält gut.
Dachte dann ich kaufe lokal beim Reifenhändler damit der auch was hat
davon und wieviel mehr kann das schon kosten!
Naja, Billigware hat er nicht, habe dann laut Händler selbe Qualität wie
Vredestein gekauft.
So nach der Montage ins Büro und die Rechnung im Netz eingegeben, scheiss
Betrüger!
Aeolus 205/55 R16 AW03 für 110.-/Stk. > Ventil 9,50.-/Stk.
Also ich werde wohl in Zukunft nur noch im Netz kaufen!
Da habe ich kein Mitleid, wer sowas ohne Kostenvoranschlag machen lässt.
Dann ist doch klar, dass Leistung und Preis jeweils ein Überraschungs-Ei
werden.

Dein Vorgehen oben nenne ich passiv-aggressiv, um nicht das Wort dumm zu
benutzen.

Grüße,
Ralf
Richard Lechner
2017-11-07 08:16:53 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Richard Lechner
Aeolus 205/55 R16 AW03 für 110.-/Stk. > Ventil 9,50.-/Stk.
Also ich werde wohl in Zukunft nur noch im Netz kaufen!
Da habe ich kein Mitleid, wer sowas ohne Kostenvoranschlag machen lässt.
Dann ist doch klar, dass Leistung und Preis jeweils ein Überraschungs-Ei
werden.
Dein Vorgehen oben nenne ich passiv-aggressiv, um nicht das Wort dumm zu
benutzen.
Er sagte ja die seinen selbe "Qualitätstufe" wie die Reifen aus dem
Norden und den Preis nannte er ja auch, erst im Büro stellte ich den
wirklichen Preis fest und der liegt um die 45 Euro! Immerhin steht das zu
seiner Aussage er montiere keine Billigreifen sondern nur Qualitätsware.

Früher galt mal der ehrliche Kaufmann aber heute gibt es den ja kaum noch
in der Reparaturbranche, da tummeln sich immer mehr neue "Facharbeiter"
und deren Wirtschaftsmodell kann man in deren ursprünglichen Ländern
bestaunen. :-(
Und ja ich habe einige Jahre in Ländern gelebt wo du als Weisser immer
übers Ohr gehauen wurdest! Das ist dort aber die gesellschaftlich
anerkannte Vorgehensweise, Weisse bezahlen höhere Preise oder sie
bekommen eben nichts.
Das war mir in Westeuropa in meinem Umfeld bisher fremd.
Falk Dµebbert
2017-11-07 06:27:42 UTC
Permalink
Post by Richard Lechner
Gibt es denn sowas heute noch?
Ich brauchte gerade Reifen, 205/55 R16, also mal ins Netz und welche
gefunden, Kollege hat die auch, Goodride 601 für um die 50.-, gute
Bewertungen und hält gut.
Ich hatte Goodride auf dem Vitara, weil ich das Format erst probieren
wollte, bevor ich Geld in die Hand nehme: Das kleinste bisschen Wasser
und der Wagen ist trotz 235er Reifen am Durchrutschen. Die Contis
spielen Welten besser.
Post by Richard Lechner
Naja, Billigware hat er nicht, habe dann laut Händler selbe Qualität wie
Vredestein gekauft.
An der Stelle: Es gibt nicht selbe Qualität zum halben Preis. Wenn Du
Vredestein-Qualität willst, kauf Vredestein.
Post by Richard Lechner
Also ich werde wohl in Zukunft nur noch im Netz kaufen!
Ich stelle meine beiden beim Händler (seit 70 Jahren da, jetzt
Penumobil) ab und gehe zur Arbeit.
Beim Vitara muss man immer etwas aufpassen, weil die Gesellen 1,3 Tonnen
leichte Geländewagen nicht gewohnt sind und ihm 2 Bar "spendieren".
Sonst nie Ärger gehabt. Selbst Traktionsreifen waren kein Problem.

Beim Reifen bin ich nicht soo preissensitiv. Es ist das einzige Bauteil
mit permanenten Kontakt zur Straße.

Falk D.
Michael Landenberger
2017-11-08 08:17:05 UTC
Permalink
Post by Richard Lechner
Ich brauchte gerade Reifen, 205/55 R16, also mal ins Netz und welche
gefunden, Kollege hat die auch, Goodride 601 für um die 50.-, gute
Bewertungen und hält gut.
Gute Bewertungen? Ich habe einen Testbericht gefunden, bei dem der Goodride SW
601 auf Platz 24 (vierundzwanzig!) von 42 getesteten Reifen gelandet ist. Ok,
das ist Mittelfeld, aber dieses Testergebnis ist mir trotzdem noch zu
schlecht, als dass ich solchermaßen getesteten Reifen mein Leben und das
anderer Verkehrsteilnehmer anvertrauen möchte. Davon abgesehen ist Goodride
eine chinesische Marke, und chinesische Reifen kommen mir erst aufs Auto, wenn
es irgendwann mal ein chinesischer Hersteller geschafft hat, in einer Liga mit
Goodyear, Continental, Dunlop & Co. mitzuspielen. Davon sind aber alle
chinesischen Hersteller noch sehr weit entfernt. Das gilt selbstverständlich
auch für den Hersteller der Goodride-Reifen, die Hangzhou Zhongce Rubber
Company, wenngleich man ein Testergebnis im Mittelfeld speziell für einen
China-Reifen schon als beachtlich bezeichnen kann.

Gruß

Michael
Richard Lechner
2017-11-08 15:55:36 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Gute Bewertungen? Ich habe einen Testbericht gefunden, bei dem der
Goodride SW 601 auf Platz 24 (vierundzwanzig!) von 42 getesteten Reifen
gelandet ist. Ok, das ist Mittelfeld, aber dieses Testergebnis ist mir
trotzdem noch zu schlecht, als dass ich solchermaßen getesteten Reifen
mein Leben und das anderer Verkehrsteilnehmer anvertrauen möchte. Davon
abgesehen ist Goodride eine chinesische Marke, und chinesische Reifen
kommen mir erst aufs Auto, wenn es irgendwann mal ein chinesischer
Hersteller geschafft hat, in einer Liga mit Goodyear, Continental,
Dunlop & Co. mitzuspielen. Davon sind aber alle chinesischen Hersteller
noch sehr weit entfernt. Das gilt selbstverständlich auch für den
Hersteller der Goodride-Reifen, die Hangzhou Zhongce Rubber Company,
wenngleich man ein Testergebnis im Mittelfeld speziell für einen
China-Reifen schon als beachtlich bezeichnen kann.
Naja Mittelfeld reicht mir bei dem Auto und Kollege hat die auch und ist
zufrieden.
Es geht mir auch nicht so sehr ums Geld, was es kostet kostet es eben,
mich stinkt die Abzocke an! Ich habe ja 110.- & 9,90.- fürs Ventil pro
Rad bezahlt und trotzdem einen Chinakracher für 45.- oben! :-(

Testberichte lese ich nicht, dafür ist mir die Zeit zu schade und
objektiv sind die auch nicht wie wir aus der ADAC-Vergangenheit gelernt
haben. :-(

Nun wenn es dir um die Moral geht dann wirst du in Zukunft zu Fuss gehen
müssen denn egal was du fährts es wirkt sich immer auf andere aus!
Michael Landenberger
2017-11-08 18:23:37 UTC
Permalink
Post by Richard Lechner
Es geht mir auch nicht so sehr ums Geld, was es kostet kostet es eben,
mich stinkt die Abzocke an! Ich habe ja 110.- & 9,90.- fürs Ventil pro
Rad bezahlt und trotzdem einen Chinakracher für 45.- oben! :-(
Als ich zuletzt so viel Geld für einen Reifen ausgegeben habe, habe ich
Markenware bekommen (AFAIR waren es Goodyear Ultragrip). Das lag vor allem
daran, dass ich auf genau diesem Reifen bestanden habe und mich nicht mit
etwas anderem habe abspeisen lassen. Die Reifen habe ich übrigens nicht online
gekauft, sondern im örtlichen Fachhandel. Da es sich um einen gängigen Reifen
und keinen Exoten handelte, war er auch vorrätig.
Post by Richard Lechner
Testberichte lese ich nicht, dafür ist mir die Zeit zu schade
Irgendwie musst du ja auf die Goodrides gekommen sein. Und wenn du die schon
mal als empfehlenswert kennengelernt hast, hätte ich mir nichts anderes
aufschwatzen lassen.
Post by Richard Lechner
Nun wenn es dir um die Moral geht
Moral? Mir geht es in erster Linie um Sicherheit, und zwar vorrangig um meine
eigene. Glücklicherweise ist es bei Reifen so, dass solche, die gut für die
eigene Sicherheit sind, gleichzeitig auch gut für die Sicherheit anderer
Verkehrsteilnehmer sind. Ich muss mir also um Moral gar keine Gedanken machen,
zumindest nicht beim Reifenkauf.

Gruß

Michael
Juergen
2017-11-05 15:28:16 UTC
Permalink
Am Sat, 4 Nov 2017 13:39:51 +0100 schrieb Falk Dµebbert
Post by Falk Dµebbert
Post by Juergen
Wie ich auf der neuen Rechnung ersehen kann sind die
"Preishammer-Dämpfer" KYB Excel-G.
Die sind ja für ihren "Komfort" bekannt.
Was immer das heißen soll. Wenn ich unbedingt Komfort wollte hätte ich
keine Gasdruck-Dämpfer gekauft.
Post by Falk Dµebbert
Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel Zeit und Geld Leute verbrennen,
um drei Euro foffzig zu sparen, statt zu einem Teilehökerer zu gehen,
dem sie vertrauen können.
Ich hatte ja versucht mit Monroe halbwegs Qualität zu kaufen. Wenn auch
im Netz. Die unpassenden Muttern haben mein Vertrauen da grundsätzlich
erschüttert.

Jetzt ist die Frage, ob Monroe und andere verschiedene Qualitäten
ausliefern: Internetshops kriegen den Ausschuss, die Teilehökerer die
reguläre Ware?


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Falk Dµebbert
2017-11-07 06:35:20 UTC
Permalink
Post by Juergen
Post by Falk Dµebbert
Die sind ja für ihren "Komfort" bekannt.
Was immer das heißen soll. Wenn ich unbedingt Komfort wollte hätte ich
keine Gasdruck-Dämpfer gekauft.
Kayaba sind von der Qualität dem Preis entsprechend. Im habe im Suzuki
Monroes. Der Mutternsatz war aber separat zu bestellen, da
Einweg-Streckschrauben.
Post by Juergen
Post by Falk Dµebbert
Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel Zeit und Geld Leute verbrennen,
um drei Euro foffzig zu sparen, statt zu einem Teilehökerer zu gehen,
dem sie vertrauen können.
Ich hatte ja versucht mit Monroe halbwegs Qualität zu kaufen.
Ich kaufe sowas im Präsenzhandel oder den Selbsthilfe-Meister, da kann
ich das Teil dem Verkäufer auf den Tisch knallen. Die Preise weichen in
der Regel keine 20% vom Web ab und zumindest die Selbsthilfe bezieht
über Heil-und-Sohn oder Matthies - außerdem wird sie dreimal angefahren.
Wenn Du um 13.00 feststellst, was Du brauchst, hast Du es um 17.00 Uhr.

Es sei denn es sind Japan-Teile. Da musst Du selbst fahren.

Falk D.
Juergen
2017-11-08 21:47:25 UTC
Permalink
Am Sat, 4 Nov 2017 13:39:51 +0100 schrieb Falk Dµebbert
Post by Falk Dµebbert
Post by Juergen
Wie ich auf der neuen Rechnung ersehen kann sind die
"Preishammer-Dämpfer" KYB Excel-G.
Die sind ja für ihren "Komfort" bekannt.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel Zeit und Geld Leute verbrennen,
um drei Euro foffzig zu sparen, statt zu einem Teilehökerer zu gehen,
dem sie vertrauen können.
Mal konkret: Welche Dämpfer kann ich guten Gewissens in mein 21 Jahre
altes Auto einbauen? Die hinteren sind zwar schon drin (bekam allerdings
OET statt KYB oder vielleicht doch KYB).

Und was sollte ich vorsichtshalber noch besorgen? Hörte heute in der
Mietwerkstatt, wenn man keine Spurstangenköpfe griffbereit hat gehen die
alten beim Federbeinausbau garantiert kaputt.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Juergen
2017-11-13 21:28:55 UTC
Permalink
Ich bin es wieder...

Kann es sein dass der Astra F so bescheiden konstruiert ist dass am
Federbein auch die Spurstangen angreifen (unterhalb vom unterem
Federteller) und es nahtlos weiter geht zum Träger von Radlager und
Bremssattel?

Ich habe einen Bekannten danach gefragt der bei VW gelernt hat, der
konnte sich das nicht vorstellen. Aber wenn ich mir mein Auto so
anschaue. Zudem riet mir ja der Chef der Mietwerkstatt, mir neue
Spurstangenköpfe zu besorgen ehe ich mich an den Ausbau mache.

So wie ich es jetzt verstanden habe könnte ich bei der Gelegenheit auch
gleich neue Manschetten auf die Gelenkköpfe der Antriebswellen machen,
weil diese dann frei zugänglich sein müssten.

Weiter verstehe ich es so dass auch eine Spurvermessung nötig wird wenn
ich die Spurstangenköpfe erneuere (wenn sie beim Federbeinausbau kaputt
gehen). Kann ich die alten drinnen lassen kann dürfte sich die Spur
dagegen nicht verstellen?

Zu den bereits gewechselten hinteren Dämpfern: Die alten sind definitiv
von GM/Opel und somit wohl noch Erstausstattung. Habe sie spaßeshalber
mal daheim durchgepumpt - mit der Kolbenstange nach unten, also anders
rum als normalerweise eingebaut. Bei einem trat dabei Öl aus. Auch
"rubbelten" sie auf den ersten Zentimetern irgendwie.

Meine neuen Dämpfer sind ja oet, Hausmarke von das-ersatzteil.com,
obwohl bei kfzteile24 gekauft. Die schrieben mir jetzt, ich hätte auf
alle Produkte bei ihnen zwei Jahre Gewährleistung, auf manche Marken
sogar drei Jahre. Bin da jetzt hin- und her gerissen.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Ralf Koenig
2017-11-14 00:48:21 UTC
Permalink
Post by Juergen
Ich bin es wieder...
Kann es sein dass der Astra F so bescheiden konstruiert ist dass am
Federbein auch die Spurstangen angreifen (unterhalb vom unterem
Federteller)
ja

Loading Image...
Loading Image...
Post by Juergen
und es nahtlos weiter geht zum Träger von Radlager und
Bremssattel?
Achsschenkel (Steering knuckle) nennt sich das Dingens.

Da ist an einer typischen Vorderachse dran:

- eine Spurstange über einen Spurstangenkopf, logo, damit man die Räder
der Vorderachse lenken kann

- ein Querlenker mit seinem Tragführungsgelenk (unten dran), damit das
Rad eine Führung hat

- eine Koppelstange/Pendelstütze und ein Stabilisator rüber zum anderen Rad

Im Achsschenkel ist das Radlager. Da geht die Antriebswelle rein, dann
weiter zur Radnabe.

Am Achsschenkel ist die Aufnahme für den Bremssattel.

Am Achsschenkel ist die Aufnahme für das Federbein, was dann aus Feder
und Dämpfer besteht und nach oben weiter zum Federbein-Domlager geht.

Hier kann man sich das schön anschauen:
http://www.catcar.info/opel/?lang=en
Post by Juergen
Ich habe einen Bekannten danach gefragt der bei VW gelernt hat, der
konnte sich das nicht vorstellen. Aber wenn ich mir mein Auto so
anschaue. Zudem riet mir ja der Chef der Mietwerkstatt, mir neue
Spurstangenköpfe zu besorgen ehe ich mich an den Ausbau mache.
Ist doch klar, müssen eh raus. Dann kann man die auch gleich ersetzen.
Post by Juergen
So wie ich es jetzt verstanden habe könnte ich bei der Gelegenheit auch
gleich neue Manschetten auf die Gelenkköpfe der Antriebswellen machen,
weil diese dann frei zugänglich sein müssten.
Nur wenn du die Antriebswelle öffnest. Es lohnt sich, wenn überhaupt,
dann Antriebswellen im ganzen zu überholen. Auch am Getriebe raus, auf
der Werkbank alles zerlegen, beide Gelenke reinigen (eine große
Sauerei!), beide Manschetten neu, neues Fett rein, neue Bänder.
Post by Juergen
Weiter verstehe ich es so dass auch eine Spurvermessung nötig wird wenn
ich die Spurstangenköpfe erneuere (wenn sie beim Federbeinausbau kaputt
gehen). Kann ich die alten drinnen lassen kann dürfte sich die Spur
dagegen nicht verstellen?
Achsvermessung danach lohnt sich immer, wenn man da alles auseinander hatte.

Grüße,
Ralf
Juergen
2017-11-14 08:58:54 UTC
Permalink
Am Tue, 14 Nov 2017 01:48:21 +0100 schrieb Ralf Koenig
Post by Ralf Koenig
Post by Juergen
Kann es sein dass der Astra F so bescheiden konstruiert ist dass am
Federbein auch die Spurstangen angreifen (unterhalb vom unterem
Federteller)
ja
Danke. Es gibt also durchaus Dinge die man bei VW nicht kennt.

Ist das eine besonders billige Konstruktion oder hat es andere Vorteile?
So wie ich es jetzt verstanden habe ist ja der Achsschenkel gleich mit
dem Federbein verpresst oder verschweißt.
Post by Ralf Koenig
Post by Juergen
anschaue. Zudem riet mir ja der Chef der Mietwerkstatt, mir neue
Spurstangenköpfe zu besorgen ehe ich mich an den Ausbau mache.
Ist doch klar, müssen eh raus. Dann kann man die auch gleich ersetzen.
Das Argument war die würden sich beim Rausschrauben gerne mitdrehen.
Denke mir aber jetzt dann ist ja der Sitz ausgeschlagen, normalerweise
braucht man doch einen Abzieher um sie überhaupt rauszukriegen.
Post by Ralf Koenig
Post by Juergen
So wie ich es jetzt verstanden habe könnte ich bei der Gelegenheit auch
gleich neue Manschetten auf die Gelenkköpfe der Antriebswellen machen,
Nur wenn du die Antriebswelle öffnest.
Schade. Die Manschetten wurden noch nie gewechselt und ich weiß von
jüngeren Autos bei denen sie kaputt gingen.
Post by Ralf Koenig
Es lohnt sich, wenn überhaupt,
dann Antriebswellen im ganzen zu überholen.
Ich glaube sofort dass das eine riesen Sauerei ist.

Muss man zum Ausbau der Antriebswelle eigentlich das Federbein ausbauen
oder lässt sich die Welle weit genug zusammen schieben?
Post by Ralf Koenig
Achsvermessung danach lohnt sich immer, wenn man da alles auseinander hatte.
Hm. Mein Bekannter meinte wenn eine Achsvermessung nötig wird kann man
gleich alles die Werkstatt machen lassen.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Ralf Koenig
2017-11-14 14:45:46 UTC
Permalink
Post by Juergen
Am Tue, 14 Nov 2017 01:48:21 +0100 schrieb Ralf Koenig
Post by Ralf Koenig
Post by Juergen
Kann es sein dass der Astra F so bescheiden konstruiert ist dass am
Federbein auch die Spurstangen angreifen (unterhalb vom unterem
Federteller)
ja
Danke. Es gibt also durchaus Dinge die man bei VW nicht kennt.
Ist das eine besonders billige Konstruktion oder hat es andere Vorteile?
So wie ich es jetzt verstanden habe ist ja der Achsschenkel gleich mit
dem Federbein verpresst oder verschweißt.
Das Teil 12 hier nennt sich schlicht: Achsschenkel und ist ein Teil.
http://ci.catcar.info/opel_2015_05/data/T92/L12B.png

http://www.opel-classicparts.de/achsschenkel-links.html?___store=b2c_english&___from_store=b2c_deutsch

Hier sieht es zweiteilig aus:
https://www.callparts.de/fahrzeugteil/bir11000092622030-federbein-mit-achsschenkel-vorn-links

Diese Klemmung da zu öffnen (Ford macht das so) ist auch kein Spaß, wie
man sich vorstellen kann.
Post by Juergen
Post by Ralf Koenig
Post by Juergen
anschaue. Zudem riet mir ja der Chef der Mietwerkstatt, mir neue
Spurstangenköpfe zu besorgen ehe ich mich an den Ausbau mache.
Ist doch klar, müssen eh raus. Dann kann man die auch gleich ersetzen.
Das Argument war die würden sich beim Rausschrauben gerne mitdrehen.
Kann schon sein. Üblich ist ein Innensechskant im Gewinde. Aber der kann
natürlich auch schon zerstört sein.

Sowas: (nicht vom Astra, sondern von einem Polo)
Loading Image...

Dann geht die Demontage so:
Loading Image...
Loading Image...


Oder es gibt einen abgeflachten Angriffspunkt für einen sehr schlanken
Maulschlüssel.

Hier ist das zu erahnen: (ca. 2 mm unter dem Gewinde kann man dann einen
flachen Maulschlüssel ansetzen und den Pin festhalten, um die Mutter
abzudrehen)
Loading Image...

Vielleicht gibt es aber auch nix. Dann muss man den SSK in den Sitz
drücken und hoffen, dass der Pin da fasst.

Alternative zum Abflexen: Mutternsprenger und nur neue Mutter. Die
Hoffnung dabei ist, dass das Gewinde heil bleibt.

WICHTIG WICHTIG WICHTIG WICHTIG WICHTIG WICHTIG: 1-2 Wochen den ganzen
Kram gut mit Rostlöser einweichen. WD-40 hilft. Wer das gemacht hat, hat
an dem alten Gammel oft viel bessere Karten.
Post by Juergen
Denke mir aber jetzt dann ist ja der Sitz ausgeschlagen, normalerweise
braucht man doch einen Abzieher um sie überhaupt rauszukriegen.
Der Abzieher ist dann für was anderes: nämlich den Pin aus dem Spurhebel
rausdrücken.
Post by Juergen
Post by Ralf Koenig
Post by Juergen
So wie ich es jetzt verstanden habe könnte ich bei der Gelegenheit auch
gleich neue Manschetten auf die Gelenkköpfe der Antriebswellen machen,
Nur wenn du die Antriebswelle öffnest.
Schade. Die Manschetten wurden noch nie gewechselt und ich weiß von
jüngeren Autos bei denen sie kaputt gingen.
Klar. Manschetten gleich mit machen lohnt sich (wenn die noch ok sind).
Auch wenn das eine Achs-Sanierung wird.
Post by Juergen
Post by Ralf Koenig
Es lohnt sich, wenn überhaupt,
dann Antriebswellen im ganzen zu überholen.
Ich glaube sofort dass das eine riesen Sauerei ist.
Gibt's schöne Youtube-Videos von Rednecks. :-) Da machen sich andere die
Pfoten dreckig.

Die Werkstatt prüft heute gängig gleich vorher noch durch Verdrehen der
Welle in den einzelnen Abschnitten, ob nicht neue Antriebswellen von
Drittanbietern billiger/besser kommen.

Grund: wenn die Manschette lange offen war, dann kam Dreck rein und das
Fett raus (durch die hohen Zentrifugalkräfte, das Fett hat man dann
kreisförmig drumrum im ganzen Motorraum). Der Dreck kam in das Gelenk
und hat es typisch eh zerstört. Nimmt man dann noch die Arbeitszeit, und
vergleich mit dem Preis von Antriebswellen, ist der Unterschied nicht
mehr groß.
Post by Juergen
Muss man zum Ausbau der Antriebswelle eigentlich das Federbein ausbauen
oder lässt sich die Welle weit genug zusammen schieben?
Geht ohne Federbeinausbau. Die Außenseite aus dem Achsschenkel drücken.

Das Federbein an sich hat ja oben im Domlager Bewegungsfreiheit, wenn
unten das Trag-Führungs-Gelenk des Querlenkers mal raus ist.

Und die Antriebswelle hat ein Längenausgleichsgelenk.

https://de.wikipedia.org/wiki/Homokinetisches_Gelenk
-> ein Gelenk nur als Weitwinkelgelenk
-> das andere als Verschiebegelenk

Hier als Erklärung:


Zusammen: Federbein nach außen ziehen und Verschiebegelenk der
Gelenkwelle nutzen reicht es.
Post by Juergen
Post by Ralf Koenig
Achsvermessung danach lohnt sich immer, wenn man da alles auseinander hatte.
Hm. Mein Bekannter meinte wenn eine Achsvermessung nötig wird kann man
gleich alles die Werkstatt machen lassen.
Pfusch lohnt nicht. Nie. Achsvermessung: um 50 EUR.

Die Kosten für die Achsvermessung mit Einstellen sind ein guter Grund,
die Radaufhängung gleich ordentlich zu prüfen und gleich in so 5-10
Punkten zu diagnostieren und zu sanieren, wenn man den Kram schon mal
auseinander hat:

* Stabi-Gummis
* Achsmanschetten
* Spurstangenköpfe
* Tragführungsgelenk / Querlenker mit den Buchsen innen
* Feder und Dämpfer, Domlager
* Pendelstützen
* ggf. noch das Radlager

Bei bandel-online gibt's solche Kits:
http://www.bandel-online.de/lenkung_/_achsaufhaengung/querlenker_c68.htm

Grüße,
Ralf
Juergen
2017-11-30 12:05:23 UTC
Permalink
Am Tue, 31 Oct 2017 11:54:03 +0100 schrieb Falk Dµebbert
<***@duebbert.com> zum Thema "Re: Sto?daempfer vorne undicht - was
erneuern?":

Heureka, die Dämpfer sind endlich drin!
Post by Falk Dµebbert
Öl einfüllen kommt eigentlich nur bei meinen extremen Rennsportdämpfern
vor, da die eher als Bausatz geliefert werden bzw. im Geländesport
montiert nicht montierbar sind.
Der Chefe der Mietwerkstatt konnte mir dann auch erklären warum man Öl
ins Sackrohr vom Federbein füllen soll in das dann die Kartusche des
Stoßdämpfers gesteckt wird: Zwecks Wärmeabtransport, den die Kartusche
hat rundrum so einen halben mm Spiel. Bei den alten Dämpfern war aber
kein Öl mehr zu finden - entweder verdampft oder nie eingefüllt.

Nachdem ich vorsichtshalber neue Domlager, ein Protectin-Kit,
Spurstangenköpfe und Stabispangen besorgt hatte benötigte ich davon
(natürlich) genau nichts. Die Domlager waren noch gut, Opel verbaut
einen Staubschutz der vermutlich ewig hält und nur ein Spurstangenkopf
leistete beim Wiedermontieren leichten Widerstand und musste dann mit
einer Zange in den Sitz gedrückt werden.

Die wichtigsten Muttern hatte ich erst am Vortag mit Caramba
eingesprüht, sie ließen sich mit dem Schlagschrauber problemlos lösen.
Nur an die Mutter vom Traglager kommt man damit nicht ran, da tat eine
Verlängerung not. Und die Bolzen vom Bremssattel lassen sich nicht
vernüftig einsprühen.

Geschraubt habe ich nur vorne 3,5h, mir fehlte halt jegliche Erfahrung.
Halte es auch für eine Konstruktion die den Dämpfertausch erschwert. An
den Federspanner durfe ich auch nicht allein (vermutlich besser so). Mit
meinem bescheidenen Heimwerkerwerkezug wäre ich gescheitert.

Der vom TÜV bemängelte Dämpfer war nur mehr eine Art "Luftpumpe".
Trotzdem (hintern war ja wohl auch ein Dämpfer hin - Ölaustritt beim
Durchpumpem nach Ausbau) habe ich beim Fahren noch keinen großen
Unterschied bemerkt.
Bin gespannt wie lange die mit OET gelabelten Dämpfer wohl halten.
160 Mm wie bei den Erstausrüstungs-Dämpfern von GM werden es wohl nicht
werden. Schon die Hälfte würde mir wohl sechs Jahre reichen. Ob man dann
noch mit einem Verbrenner von 1996 fahren darf?

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Juergen
2019-03-27 15:15:28 UTC
Permalink
Am Thu, 30 Nov 2017 13:05:23 +0100 schrieb Juergen
Post by Juergen
Bin gespannt wie lange die mit OET gelabelten Dämpfer wohl halten.
160 Mm wie bei den Erstausrüstungs-Dämpfern von GM werden es wohl nicht
werden. Schon die Hälfte würde mir wohl sechs Jahre reichen. Ob man dann
noch mit einem Verbrenner von 1996 fahren darf?
cu.
Juergen
War nach rund 1,5 Jahren heute mal auf einem mobilen Prüfstand vom ADAC.
Die hinteren Dämpfer erreichten einen Dämpfungssgrad > 0,3 (mehr kann
der Prüfstand Maha MSD3000) nicht messen, die vorderen 0,27 und 0,25.
Bis 0,13 gilt als normal, unter 0,10 als defekt.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Loading...