Post by JuergenBei meinem schon fast historischen Astra F rinnen vorne die Stoßdämpfer.
Was brauche ich da alles neu? Ich hatte befürchtet, auch Domlager und
Federn, aber der TÜV-Prüfer meinte die Dämpfer alleine reichen. Wobei
ich noch an ein Protection-Kit denke.
Frage mich auch, ob sinnvollerweise nicht auch hinten neue Dämpfer rein
sollten. Umso mehr als ich vorne gerne Gasdruckdämpfer einbauen will.
Auf jeden Fall die 2 Dämpfer. :-)
Und sonst erkläre ich einfach mal ein paar Sachen und meine Erfahrungen.
Das Protection Kit besteht aus: Staubmanschette (das schwarze) und
Anschlagpuffer (das gelbe Schaumstoffdings).
---------------------------------------------------------------------
Die Staubmanschette (mal Gummi, mal Plastik) schützt halt die
Schubstange des Dämpfers. Wenn die nicht geschützt ist, kommt da
schneller Dreck dran, dann korrodiert die Schubstange, dann macht die
Schubstange bei Bewegungen die Dichtung im Dämpfer kaputt, und der
Dämpfer leckt dort wieder.
Der Anschlagpuffer schützt den Dämpfer und viel wichtiger die
Karosserie/Federdom bei tiefen Schlaglöchern. Je nachdem wie alt deiner
ist, ist der eh schon nur noch Krümelkram oder aber noch recht gut.
---------------------------------------------------------------------
Man kann das Protection Kit nur tauschen, wenn auch das Federbein
draußen ist. Also gleich mit bedenken.
---------------------------------------------------------------------
Domlager - darin dreht sich das Federbein beim Lenken. Kann man nur
tauschen, wenn das Federbein draußen ist. Wenn defekt, dann hat das
Spiel und das Federbein schlackert da oben rum.
Einfach mal wackeln:
Tausch geht wieder nur bei Federbein raus.
---------------------------------------------------------------------
Die Federn - die sind SEHR WICHTIG! Und auch belastet. Die sind richtig
sicherheitsrelevant, denn wenn die brechen, können die während der Fahrt
in Sekunden den Reifen aufschlitzen, WENN das abgebrochene, scharfe Ende
es um den Federteller darunter schafft.
Also prüfen: Feder-Oberfläche angerostet? Kerben in der Beschichtung?
Gerade auf der ersten und letzten Windung. Dort kommt dann im Winter
Salzwasser rein, es korridiert, arbeitet, friert und dehnt sich aus, bricht.
Wenn alt -> neu.
Tausch geht wieder nur bei Federbein raus.
---------------------------------------------------------------------
Die Dämpfer hinten - wie oben, sind aber eine Einheit, also kein
Schutzkit drumrum.
Federn hinten -> wie oben. Sind aber anders angeordnet, sodass sie bei
Bruch gerade nicht an den Reifen kommen können (prüfen). Dann wären sie
etwas weniger kritisch.
Sind an sich schnell getauscht beim Astra F (pro Seite 2 Schrauben).
-------------------------------------------------------------------
Wichtig: bei allen neuen Schrauben vor dem Reinschrauben die
Gewindesteigung vergleichen, damit das wirklich zusammenpasst!
Auch wichtig: ordentlichen Federspanner nehmen und nicht so einen, der
selbst wieder die Federn lokal beschädigen kann oder verspannen kann:
Gut: mit solchen Schutzbacken und einer Schraube zum Drehen:
https://www.sk-tools.net/federspanner-set.html
Loading Image...
Schlecht: sowas mit 2 Schrauben (dauert auch ewig und ist endnervig,
weil man nur mit dem Gabelschlüssel/Ringschlüssel drehen kann)
Loading Image...
Loading Image...
---------------------------------------------------------------------
Fazit: Alles auseinander bauen, hinten die Dämpfer/Federn gleich mit,
Zustand von allem Zeug da prüfen, gerade auch die Federdome
(Karosserieseite!) - das wäre eh noch ne richtige Baustelle, wenn es da
mürbe wäre!
Dann überlegen, dann die Neuteile für das Zeug kaufen, was vorher keinen
guten Eindruck mehr macht, und dann zusammenbauen.
Für Astra F sollte das doch alles recht günstig sein, vielleicht gibt's
auch neuwertige, gebrauchte Federbeine komplett beim Verwerter. (wenn
jemand noch getauscht hat, aber dann Astra F wegen Karosserierost
verreckt oder Unfall)
Und gerade weil man danach noch ne Achsvermessung machen sollte (wieder
50 EUR), lohnt sich das oben gleich in einem Aufwasch.
Grüße,
Ralf