Discussion:
verlernt man mit Automatik Autofahren?
(zu alt für eine Antwort)
Alexander Wunderer
2005-03-24 16:55:14 UTC
Permalink
Ich bin übers Wochenende ca. 2000 km mit einem Auto mit Automatik gefahren
(Mercedes SLK 350). Schon früher dachte ich daran mir mal ein Auto mit
Automatik-Getriebe zuzulegen. Nun stelle ich mir allerdings die Frage:
Verlernt man dann das "normale" Fahren? Sprich, wenn man sich dann nach 1
Jahr wieder an ein Schaltgetriebe ranwagt, kommt man dann nicht vom Fleck
oder ist es wie radfahren, man verlernt es nicht :-)

Alexander
Olaf Kaluza
2005-03-24 17:11:24 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Verlernt man dann das "normale" Fahren?
Seitdem ich Automatik fahre ist es mir 1-2mal passiert das ich ein
anderes Auto mit Schaltung das man mir geliehen hatte an der Ampel
abgewuergt habe weil ich vergessen habe das man da einen Gang
rausnehmen soll.
Wuerde ich aber wirklich ernsthaft wieder auf Schaltwagen umsteigen
habe ich keinen Zweifel daran es nach spaetestens 2-3 Tagen wieder
perfekt zu koennen.
Post by Alexander Wunderer
Sprich, wenn man sich dann nach 1
Jahr wieder an ein Schaltgetriebe ranwagt, kommt man dann nicht vom Fleck
oder ist es wie radfahren, man verlernt es nicht :-)
Letzeres.

Olaf
Martin Schmidt
2005-03-24 17:16:56 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Ich bin übers Wochenende ca. 2000 km mit einem Auto mit Automatik gefahren
(Mercedes SLK 350).
Muss geil gewesen sein... das Teil ist doch gerade erst auf dem Markt, oder? Ich
hab schon mehrere davon gesehen, die Leute scheinen es ja kaum erwarten zu
können.
Post by Alexander Wunderer
Schon früher dachte ich daran mir mal ein Auto mit
Verlernt man dann das "normale" Fahren? Sprich, wenn man sich dann nach 1
Jahr wieder an ein Schaltgetriebe ranwagt, kommt man dann nicht vom Fleck
oder ist es wie radfahren, man verlernt es nicht :-)
Eher letzteres, würde ich sagen. Hängt aber wohl auch vom einzelnen ab. 1 Jahr
ist ja auch keine lange Zeit. Meine Mutter hat vor 25 Jahren auch noch
handgerissen, seitdem fährt sie einen Golf Automatik nach dem anderen. Glaube
kaum dass die heute noch schalten könnte.. ;)
Alexander Wunderer
2005-03-24 18:24:21 UTC
Permalink
Alexander Wunderer, am Thu, 24 Mar 2005 17:55:14 +0100 hast Du
Post by Alexander Wunderer
Ich bin übers Wochenende ca. 2000 km mit einem Auto mit Automatik gefahren
(Mercedes SLK 350).
Muss geil gewesen sein... das Teil ist doch gerade erst auf dem Markt, oder? Ich
hab schon mehrere davon gesehen, die Leute scheinen es ja kaum erwarten zu
können.
Ja, ich habe ihn aber ohne jedes Kaufinteresse ausgeborgt (naja Interesse
vielleicht, aber an Geld scheitert es :-))
Interessant ist übrigens die gewaltige Beschleunigung der Kiste. Obwohl
"nur" 270 PS zieht das Ding in 5.5 Sekunden auf 100. Einen großen Teil trägt
dafür die 7-Gang Automatik die dadurch halt fleissig am Schalten ist.
Sie schaltet zwar weich und schnell zugleich, jedoch gibt es einen Hacken:
die 7 Gänge :-)
Fährt man nämlich gemütlich dahin (7.Gang) und will überholen, so schaltet
die Automatik mal in den 6. und stellt fest: Geht ned und schaltet dann erst
in den 5. daher dauert das ein wengerl. Nebenbei ist die 7. nur unwesentlich
länger als die 6.
Aber alles in allem: Trotz geringer Temperaturen bin ich dank Nackenheizung
die meiste Zeit offen gefahren. Rekord war: -4 Grad in der Nacht ohne
Probleme Frischluft geschnuppert!

Alexander
Oliver Ritzmann
2005-03-26 15:00:20 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
[...]
Fährt man nämlich gemütlich dahin (7.Gang) und will überholen, so schaltet
die Automatik mal in den 6. und stellt fest: Geht ned und schaltet dann
erst in den 5. daher dauert das ein wengerl. Nebenbei ist die 7. nur
unwesentlich länger als die 6.
Hallo Alexander,

hast du den Economy- oder den Sportmodus drin gehabt?

Der Sportmodus schaltet schneller in kleinere Gänge.


HTH


Gruß Olli
Alexander Wunderer
2005-03-26 15:48:08 UTC
Permalink
Post by Oliver Ritzmann
Post by Alexander Wunderer
[...]
Fährt man nämlich gemütlich dahin (7.Gang) und will überholen, so
schaltet die Automatik mal in den 6. und stellt fest: Geht ned und
schaltet dann erst in den 5. daher dauert das ein wengerl. Nebenbei ist
die 7. nur unwesentlich länger als die 6.
hast du den Economy- oder den Sportmodus drin gehabt?
Der Sportmodus schaltet schneller in kleinere Gänge.
Beide, aber Du hast recht, der Sportmodus macht die Sache "sportlicher". Da
dreht das Getriebe auch ohne Kickdown über 5000 Umdrehungen.

Alexander
Peter Pinguin
2005-03-24 21:13:35 UTC
Permalink
Post by Martin Schmidt
Eher letzteres, würde ich sagen. Hängt aber wohl auch vom einzelnen ab. 1 Jahr
ist ja auch keine lange Zeit. Meine Mutter hat vor 25 Jahren auch noch
handgerissen, seitdem fährt sie einen Golf Automatik nach dem anderen. Glaube
kaum dass die heute noch schalten könnte.. ;)
By the way: ich würde gerne mal Bilder sehen von einem Golf V
Automatik-Schalthebel.

Gibt es sowas?
--
PP
Radbert Grimmig
2005-03-24 17:20:12 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
oder ist es wie radfahren, man verlernt es nicht :-)
Ich hab da keine Probleme. Je nach dem Schalter, den man danach so
erwischt, muss man sich halt schon wieder etwas eingewöhnen, aber das
größere Problem war für mich letztens die fehlende Servolenkung.
Ausgerechnet in einem Daihatsu Cuore, man soll es nicht für möglich
halten, wie schwergängig sich selbst so eine Winzkiste mit solchen
Bierdeckelchen lenken kann.
--
Gruß
Radbert
Werner von Rueden
2005-03-24 17:25:00 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Verlernt man dann das "normale" Fahren? Sprich, wenn man sich dann nach 1
Jahr wieder an ein Schaltgetriebe ranwagt, kommt man dann nicht vom Fleck
oder ist es wie radfahren, man verlernt es nicht :-)
Hallo Alexander,
ich bin mal ein Jahr Automatik gefahren und hatte danach keine Probleme mit
Schaltwagen. Umgekehrt ist das schon anders: Wenn ich als Mietwagen mal nen
Automatik erwische, muß ich mich sehr konzentrieren, um nicht beim
imaginären Runterschalten unfreiwillig die Gurte zu testen (was mir schon
ab und zu passiert ist).
Ich plädiere dafür, daß jeder Automatik-Wagen ein Dummy-Pedal für den linken
Fuß bekommt ;-)

Schönen Gruß und frohe Ostern - Werner
Gernot Zander
2005-03-25 00:26:41 UTC
Permalink
Hi,
Post by Werner von Rueden
ich bin mal ein Jahr Automatik gefahren und hatte danach keine Probleme mit
Schaltwagen. Umgekehrt ist das schon anders: Wenn ich als Mietwagen mal nen
Automatik erwische, muß ich mich sehr konzentrieren, um nicht beim
imaginären Runterschalten unfreiwillig die Gurte zu testen (was mir schon
ab und zu passiert ist).
Au ja, das haut derart rein, das glaubt man gar nicht.
Post by Werner von Rueden
Ich plädiere dafür, daß jeder Automatik-Wagen ein Dummy-Pedal für den linken
Fuß bekommt ;-)
Das ist mir auch schon beim Schaltwagen passiert. Mit dem Fuß-Rand
die Bremse mit erwischt. Ich hab gedacht, da ist die Achse
blockiert, hab erst gar nicht kapiert, was los war, bis mir ein
Licht aufging.

(Für die experimentierfreudigen: Einfach mal Gang raus und dann
mit links bremsen. Aber Vorsicht!)

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Warum werden Grüne nach dem Tod nicht beerdigt??
Sie werden recycled!
René
2005-03-25 03:54:59 UTC
Permalink
Post by Gernot Zander
um nicht beim imaginären Runterschalten unfreiwillig die Gurte zu
testen (was mir schon ab und zu passiert ist).
Au ja, das haut derart rein, das glaubt man gar nicht.
Doch doch, ich glaub das. Besonders wenn man vom ratternden, hopsenden
Trabant auf ultra-weichen, doppelt so langen Renault 18 automatic
umsteigt.
Patric Becker
2005-03-25 13:20:24 UTC
Permalink
Post by Werner von Rueden
Post by Alexander Wunderer
Verlernt man dann das "normale" Fahren? Sprich, wenn man sich dann nach 1
Jahr wieder an ein Schaltgetriebe ranwagt, kommt man dann nicht vom Fleck
oder ist es wie radfahren, man verlernt es nicht :-)
Hallo Alexander,
ich bin mal ein Jahr Automatik gefahren und hatte danach keine Probleme mit
Schaltwagen. Umgekehrt ist das schon anders: Wenn ich als Mietwagen mal nen
Automatik erwische, muß ich mich sehr konzentrieren, um nicht beim
imaginären Runterschalten unfreiwillig die Gurte zu testen (was mir schon
ab und zu passiert ist).
Ich plädiere dafür, daß jeder Automatik-Wagen ein Dummy-Pedal für den linken
Fuß bekommt ;-)
Mir ists die ersten 2 Tage öfter passiert, dass ich einfach mit links
auf die Bremse gestiegen bin, zum Glück ist nie was passiert. Dafür
hatte ich mir in dem Auto dann angewöhnt mit links zu bremsen, was dann
in meinem eigenen Auto natürlich nicht geklappt hat... ;o)

Viel stärker fand ich damals den Unterscheid zwischen einem aktuellen
Auto zu den Oldtimern, die mein Chef hatte. Ich bin zum Beispiel ab und
zu einen Barkas 1000 (oder 1001? so ein uralter unförmiger Kasten
*grübel*) gefahren, das 4 Gang Getriebe war das Letzte. Für mich, als
Führerscheinneuling (etwas mehr wie ein Jahr) war das gar nicht so
einfach. Dafür ging die Schaltung in dem Tatra 6irgendwas glaub ich, war
IIRC ein Coupe wirklich sehr angenehm.

Die einzigsten Autos die ich bis dahin gefahren bin, waren der Sierra
von meinen Eltern, der BMW vom Chef und ein paar mal den Alfa 33 von
meinem Bruder, also alles "aktuelle" Autos.

Jetzt bin ich zum Glück schlauer ;)

Gruß

Paddie
W. H. Greiner
2005-03-25 16:41:30 UTC
Permalink
Patric Becker schrieb in dem Posting
Post by Patric Becker
Mir ists die ersten 2 Tage öfter passiert, dass ich einfach mit links
auf die Bremse gestiegen bin, zum Glück ist nie was passiert. Dafür
hatte ich mir in dem Auto dann angewöhnt mit links zu bremsen, was dann
in meinem eigenen Auto natürlich nicht geklappt hat... ;o)
Ooooch - das geht schon auch mit Handschaltung :-)

Als ich vor vielen Jahren mal nach einem Motorradunfall
(Tibiakopffraktur) das rechte Bein ein Vierteljahr lang nicht belasten
durfte, da hätte ich dementsprechend eigentlich genauso lange nicht
autofahren dürfen. Ich habe das umgangen, indem ich einfach mit dem
linken Fuß gebremst habe. Ging mit etwas vorausschauender Fahrweise
(möglichst immer schon vor dem Bremsen den Gang raus) auch ganz gut.
Bloß beim Einparken sah das dann manchmal etwas ungeschickt aus, wenn
ich mal wieder gezwungen war, zum Anhalten den Motor abzuwürgen :-)

Gruß, Walter
Alexander Kluss
2005-03-26 07:24:05 UTC
Permalink
Post by Werner von Rueden
Hallo Alexander,
Danke ;-)
Post by Werner von Rueden
Umgekehrt ist das schon anders: Wenn ich als Mietwagen mal nen
Automatik erwische, muß ich mich sehr konzentrieren, um nicht beim
imaginären Runterschalten unfreiwillig die Gurte zu testen (was mir schon
ab und zu passiert ist).
Kenne ich auch, aber nicht beim Schalten. Bei mir passiert, beim Versuch
die Kupplung zu treten für "Lass ich ihn mal an die Kreuzung ranrollen".
Tagsüber ist es mir zum Glück noch nicht passiert, nur nachts, wenn
nicht so viel los ist. - Zum Glück.
Post by Werner von Rueden
Ich plädiere dafür, daß jeder Automatik-Wagen ein Dummy-Pedal für den linken
Fuß bekommt ;-)
Ich versuche mein linkes Bein immer an die Sitzkante zu stellen. Das
hilft zumindest mir.
Post by Werner von Rueden
Schönen Gruß und frohe Ostern - Werner
Ebenfalls frohe Ostern.
Gruß Alex
--
Die einzige funktionierende intuitive Maßnahme, einen Rechner
idiotensicher zu machen, ist, keine Idioten an den Rechner zu lassen.
http://alexander-kluss.gmxhome.de/main.html
Edgar Sippel
2005-03-26 10:45:45 UTC
Permalink
Post by Werner von Rueden
Ich plädiere dafür, daß jeder Automatik-Wagen ein Dummy-Pedal für den
linken Fuß bekommt ;-)
Ein viertes Pedal im Fußraum? Nööö... eine vernünftige Fußstütze reicht
absolut aus (Reihenfolge: Feststellbremse-Fußstütze-Betriebsbremse-Gas).
Eher wäre ich, gerade im Zusammenhang mit immer verbreiteteren Fahrzeugen
ohne fußbetätigte Kupplung (Wandlerautomatik, DSG, Automatisiertes
Schaltgetriebe etc.) dafür, Sonderfahrten mit einem entsprechenden Fahrzeug
in der Fahrschule mit in den Pflichtkatalog aufzunehmen.
--
X-No-sig: Yes
W. H. Greiner
2005-03-26 13:26:57 UTC
Permalink
Edgar Sippel schrieb in dem Posting
Post by Edgar Sippel
Ein viertes Pedal im Fußraum? Nööö... eine vernünftige Fußstütze reicht
absolut aus (Reihenfolge: Feststellbremse-Fußstütze-Betriebsbremse-Gas).
Eher wäre ich, gerade im Zusammenhang mit immer verbreiteteren Fahrzeugen
ohne fußbetätigte Kupplung (Wandlerautomatik, DSG, Automatisiertes
Schaltgetriebe etc.) dafür, Sonderfahrten mit einem entsprechenden Fahrzeug
in der Fahrschule mit in den Pflichtkatalog aufzunehmen.
Die armen Fahrlehrer... Gegen ein _versehentlich_ voll getretenes
Bremspedal hilft ja nun auch das zweite Bremspedal nix.

Gruß, Walter
Edgar Sippel
2005-03-26 13:57:51 UTC
Permalink
Post by W. H. Greiner
Edgar Sippel schrieb in dem Posting
[Fahrten mit 'Automatik'-Fahrzeug in der Fahrschule]
Die armen Fahrlehrer... Gegen ein _versehentlich_ voll getretenes
Bremspedal hilft ja nun auch das zweite Bremspedal nix.
Nein, da hast Du vollständig recht. Andererseits rechnet speziell der übrige
Verkehr bei einem als Fahrschulauto gekennzeichneten Fahrzeug eher mit
unorthodoxen Verhaltensweisen als bei einem ganz normalen Fahrzeug, und ich
würde es einfach für sinnvoll halten, die 'Erfahrung' solcher
unterschiedlicher Bedienkonzepte dann auch im normalen
Fahrausbildungsprozeß unterzubringen.
--
X-No-sig: Yes
Jochen Peischl
2005-03-24 18:15:04 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Verlernt man dann das "normale" Fahren? Sprich, wenn man sich dann nach 1
Jahr wieder an ein Schaltgetriebe ranwagt, kommt man dann nicht vom Fleck
oder ist es wie radfahren, man verlernt es nicht :-)
Nach ca. 2 Monaten und 8k Meilen in den USA mit Automatik, hab ich
den ersten Wagen mit Schaltgetriebe gleich mal in den vor mir
geparkten Wagen gestartet, weil ich es nimmer gewohnt war, beim
Starten auf die Kupplung zu treten.
Seit damals, 1998, hab ich jetzt beim Umstieg von meinem
Automatikauto auf den Schalter meiner Freundin keine Probleme mehr.
Obwohl ich den Schalter vielleicht 1x alle 6 Monate fahre.

Gruß,
Jochen
Frank Klatte
2005-03-24 20:55:55 UTC
Permalink
Post by Jochen Peischl
geparkten Wagen gestartet, weil ich es nimmer gewohnt war, beim
Starten auf die Kupplung zu treten.
Das ist mir auch mal passiert, allerdings hab ich mich nur gewundert,
weshalb der Wagen keinen Mucks macht... ich stand dabei gewohnheitsmäßig
mit dem Fuß auf der Bremse. Das war auch mein Glück, denn der Wagen war
'nen halben Meter vor einer Mauer geparkt.

Grüßle
Frank K.
Jochen Peischl
2005-03-25 01:14:12 UTC
Permalink
Post by Frank Klatte
Das ist mir auch mal passiert, allerdings hab ich mich nur gewundert,
weshalb der Wagen keinen Mucks macht... ich stand dabei gewohnheitsmäßig
mit dem Fuß auf der Bremse. Das war auch mein Glück, denn der Wagen war
'nen halben Meter vor einer Mauer geparkt.
Auf der Bremse stand ich eh auch. Vielleicht aber nicht fest genug.
Deshalb hat es das Auto (325er Cabrio) nicht daran gehindert, in
der 1. auf den davorstehenden Wagen zu "springen".
/Lustig/ daran war besonders meine Reaktion, ich bin nämlich noch
fester auf die Bremse, anstatt zu starten aufzuhören...
Naja, die Leute die in LA vor dem Carls Jr. Burgerladen saßen
hatten durchaus Spaß. ;)

Gruß,
Jochen
Florian L. Klein
2005-03-25 01:46:42 UTC
Permalink
Post by Jochen Peischl
Auf der Bremse stand ich eh auch. Vielleicht aber nicht fest genug.
Deshalb hat es das Auto (325er Cabrio) nicht daran gehindert, in
der 1. auf den davorstehenden Wagen zu "springen".
/Lustig/ daran war besonders meine Reaktion, ich bin nämlich noch
fester auf die Bremse, anstatt zu starten aufzuhören...
Vor ein paar Jahren versuchte auf dem CeBIT-Parkplatz der Fahrer eines
Kleinlasters (Sprinter-Klasse), bei eingelegtem Gang und nicht
getretener Kupplung zu starten. Das Ding ist dank offenbar kurzem 1.
Gang problemlos angesprungen, und erst als sich der Laster bis auf ein
paar Zentimeter einem anfangs etwa zwei Meter entfernten Verkehrsschild
bedrohlich näherte, merkte der Fahrer etwas. Das Schild hat bereits
ein bisschen gewackelt, wurde aber nur leicht berührt und hat offenbar
keine Schäden davon getragen.

/.
DocSnyder.
--
Friss, Spammer: <***@eurotransfer.co.uk> <***@eurotransfer.co.uk>
<***@eurotransfer-de.info> <***@eurotransfer-de.info>
<***@eurotransfer-de.info> <***@eurotransfer-de.info>
<***@eurotransfer.co.uk> <***@eurotransfer.co.uk>
C.H.
2005-03-24 19:00:18 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Ich bin übers Wochenende ca. 2000 km mit einem Auto mit Automatik gefahren
(Mercedes SLK 350). Schon früher dachte ich daran mir mal ein Auto mit
Verlernt man dann das "normale" Fahren? Sprich, wenn man sich dann nach 1
Jahr wieder an ein Schaltgetriebe ranwagt, kommt man dann nicht vom Fleck
oder ist es wie radfahren, man verlernt es nicht :-)
Ich hab's nicht verlernt. Ich hab ein paar Jahre lang Automatik gefahren
(und sie richtig hassen gelernt) und fahre heute beides: Automatik (im
Truck) und Schaltgetriebe (im Auto). Das Wechseln geht voellig automatisch.

Und die Poster, die dir erzaehlen, dass sie beim Anlassen vergessen haben,
auf die Kupplung zu steigen, darfst du getrost fragen: Warum bist du nicht
beim Starten des Motors auf die Bremse gestiegen (tu ich sowohl im Auto
mit Schaltgetriebe als auch in dem mit Automatik), damit gibt sich das
Problem, denn gegen die Bremse hat der Anlassermotor keine Chance.

Chris
Jochen Peischl
2005-03-25 01:23:06 UTC
Permalink
Post by C.H.
Und die Poster, die dir erzaehlen, dass sie beim Anlassen vergessen haben,
auf die Kupplung zu steigen, darfst du getrost fragen: Warum bist du nicht
beim Starten des Motors auf die Bremse gestiegen (tu ich sowohl im Auto
mit Schaltgetriebe als auch in dem mit Automatik), damit gibt sich das
Problem, denn gegen die Bremse hat der Anlassermotor keine Chance.
Dem muß ich widersprechen. Mir ist das in LA mit einem 325er BMW
passiert und ich hab im Schreck nicht aufgehört zu starten, sondern
die Bremse fester getreten. Geholfen hat es nicht viel.
Das mag daran liegen, daß die Bremsen vielleicht nicht mehr die
besten waren, ich kann mich an deren Zustand nicht mehr erinnern
(der BMW war damals, 1998, IIRC bereits 7 oder 8 Jahre alt), oder
auch daran, daß der Bremskraftverstärker noch nicht genug Druck
aufgebaut hatte. Wer weiß.
Lustigerweise war der Besitzer des "gegnerischen" Fahrzeuges einer
der Zuschauer. Und obwohl eine sichtbare Delle in seiner Stoßstange
war, hat er nur lachend gemeint, "don't worry..." und mir noch eine
schöne Zeit in Californien gewünscht.

Gruß,
Jochen
C.H.
2005-03-25 03:33:17 UTC
Permalink
Post by Jochen Peischl
Post by C.H.
Und die Poster, die dir erzaehlen, dass sie beim Anlassen vergessen haben,
auf die Kupplung zu steigen, darfst du getrost fragen: Warum bist du nicht
beim Starten des Motors auf die Bremse gestiegen (tu ich sowohl im Auto
mit Schaltgetriebe als auch in dem mit Automatik), damit gibt sich das
Problem, denn gegen die Bremse hat der Anlassermotor keine Chance.
Dem muß ich widersprechen. Mir ist das in LA mit einem 325er BMW
passiert und ich hab im Schreck nicht aufgehört zu starten, sondern
die Bremse fester getreten. Geholfen hat es nicht viel.
Bei meinem jetzigen Auto geht das eh nicht, der hat naemlich einen
Killschalter, der Starten verhindert, wenn die Kupplung nicht bis zum
Anschlag getreten ist.

Chris
Jens Rothe
2005-03-25 09:51:20 UTC
Permalink
Post by C.H.
Bei meinem jetzigen Auto geht das eh nicht, der hat naemlich einen
Killschalter, der Starten verhindert, wenn die Kupplung nicht bis zum
Anschlag getreten ist.
Ist das jetzt in den USA vorgeschrieben, oder nur Mode?
Bisher kenne ich das nur vom Chrysler PT Cruiser, der in Form extem
hakeliger Schlösser noch weitere Sperren besitzt.

Jens
C.H.
2005-03-25 10:00:07 UTC
Permalink
Post by Jens Rothe
Post by C.H.
Bei meinem jetzigen Auto geht das eh nicht, der hat naemlich einen
Killschalter, der Starten verhindert, wenn die Kupplung nicht bis zum
Anschlag getreten ist.
Ist das jetzt in den USA vorgeschrieben, oder nur Mode?
Ich glaub nicht, dass es vorgeschrieben ist, aber die Autohersteller haben
bestimmt Angst vor Klagen ...
Post by Jens Rothe
Bisher kenne ich das nur vom Chrysler PT Cruiser, der in Form extem
hakeliger Schlösser noch weitere Sperren besitzt.
Na ja, das Tuerschloss meines Autos hab ich noch nie benutzt, deshalb
weiss ich nicht, wie hakelig das ist :)

Chris
Jens Rothe
2005-03-26 09:55:30 UTC
Permalink
Post by C.H.
Post by Jens Rothe
Ist das jetzt in den USA vorgeschrieben, oder nur Mode?
Ich glaub nicht, dass es vorgeschrieben ist, aber die Autohersteller haben
bestimmt Angst vor Klagen ...
Das klingt logisch, als Absicherung vor den vielen Fahrer, die noch nie ein
Auto mit 'stick' gefahren sind.
Post by C.H.
Post by Jens Rothe
Bisher kenne ich das nur vom Chrysler PT Cruiser, der in Form extrem
hakeliger Schlösser noch weitere Sperren besitzt.
Na ja, das Tuerschloss meines Autos hab ich noch nie benutzt, deshalb
weiss ich nicht, wie hakelig das ist :)
Hakelige Tuerschloesser haette ich auch nicht bemerkt, das sich der
Schluessel nur mit viel Glueck aus dem Zuendschloß nehmen und der Tankdeckel
nicht öffnen ließ, stoerten ungemein.

Jens
C.H.
2005-03-26 12:13:30 UTC
Permalink
Post by Jens Rothe
Post by C.H.
Post by Jens Rothe
Ist das jetzt in den USA vorgeschrieben, oder nur Mode?
Ich glaub nicht, dass es vorgeschrieben ist, aber die Autohersteller haben
bestimmt Angst vor Klagen ...
Das klingt logisch, als Absicherung vor den vielen Fahrer, die noch nie ein
Auto mit 'stick' gefahren sind.
Und vor den Klagewuetigen hier, die immer nach einem Grund suchen, um sich
am sauer verdienten Geld Anderer zu bereichern.
Post by Jens Rothe
Post by C.H.
Na ja, das Tuerschloss meines Autos hab ich noch nie benutzt, deshalb
weiss ich nicht, wie hakelig das ist :)
Hakelige Tuerschloesser haette ich auch nicht bemerkt, das sich der
Schluessel nur mit viel Glueck aus dem Zuendschloß nehmen und der Tankdeckel
nicht öffnen ließ, stoerten ungemein.
Da muss was kaputt gewesen sein. Mein Tankdeckel ist zwar nicht absperrbar
(aus gutem Grund nicht) aber mein Zuendschloss funktioniert einwandfrei,
auch wenn der Schluessel etwas merkwuerdig aussieht.

Chris
Patrick Rother
2005-03-27 14:46:52 UTC
Permalink
Post by C.H.
Bei meinem jetzigen Auto geht das eh nicht, der hat naemlich einen
Killschalter, der Starten verhindert, wenn die Kupplung nicht bis zum
Anschlag getreten ist.
Was für ein Auto ist das denn?
(Nur so zur Info, um mal zu wissen was man ganz bestimmt nicht kaufen
will...)
C.H.
2005-03-27 19:20:28 UTC
Permalink
Post by Patrick Rother
Post by C.H.
Bei meinem jetzigen Auto geht das eh nicht, der hat naemlich einen
Killschalter, der Starten verhindert, wenn die Kupplung nicht bis zum
Anschlag getreten ist.
Was für ein Auto ist das denn?
(Nur so zur Info, um mal zu wissen was man ganz bestimmt nicht kaufen
will...)
Keine Sorge, das willst du eh nicht kaufen, deshalb lasse ich dich da im
Dunklen tappen, sonst kriegen ein paar Einwohner hier wieder einen
Schlaganfall.

Chris
Roman Schütz
2005-03-24 19:04:49 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Ich bin übers Wochenende ca. 2000 km mit einem Auto mit Automatik gefahren
(Mercedes SLK 350). Schon früher dachte ich daran mir mal ein Auto mit
Verlernt man dann das "normale" Fahren? Sprich, wenn man sich dann nach 1
Jahr wieder an ein Schaltgetriebe ranwagt, kommt man dann nicht vom Fleck
oder ist es wie radfahren, man verlernt es nicht :-)
Man verlernt es nicht, aber es bedarf schon 1-2 Tage erhöhte
Konzentration.
Sonst passieren einem manchmal solche Dinge, wie z.B. Motor mit
eingelegtem Gang und nicht getretener Kupplung starten zu wollen oder an
der Ampel zu vergessen, den Gang raus zu nehmen etc.

Grüsse
Roman
Matthias Rothe
2005-03-24 19:22:30 UTC
Permalink
Ich fahre seit 10 Jahren Automatik, vorher 10 Jahre Schaltgetriebe. Sehr
selten, wenn ich ein "mir vertrautes Schaltfahrzeug" fahre (Golf meiner
Frau) vergesse ich beim Anlassen die Kupplung zu treten, dito beim
Abbremsen vor der roten Ampel. In fremden Fahrzeugen (Urlaub, Leihwagen)
passiert das aber nie, da ist man konzentrierter. Sonst keinerlei
Ermüdungserscheinungen. Nein, man verlernt es nicht, mach dir keine
Sorgen. Automatik ist klasse, insbesondere wenn man viel in der Stadt
oder im Stau unterwegs ist.

Gruss- Matthias
Patrick Rother
2005-03-27 14:56:57 UTC
Permalink
Automatik ist klasse, insbesondere wenn man viel [...] im Stau
unterwegs ist.
Ist das so?
Ob man nun auf der Bremse steht oder auf der Kupplung macht keinen großen
Unterschied, und um das jeweilige Pedal loslassen zu können muß man auf
jeden Fall schalten. Interessant wäre es im Stau, wenn man die
Betriebsbremse mit der Hand bedienen könnte.

Die größten Vorteile der Automatik sehe ich beim Telefonieren ohne
Freisprecheinrichtung in der Stadt (pfui!), bei Berg- und Geländefahrten
(keine Kraftunterbrechung), und im Anhängerbetrieb.
W. H. Greiner
2005-03-27 16:01:14 UTC
Permalink
Patrick Rother schrieb in dem Posting
Post by Patrick Rother
Automatik ist klasse, insbesondere wenn man viel [...] im Stau
unterwegs ist.
Ist das so?
Ob man nun auf der Bremse steht oder auf der Kupplung macht keinen großen
Unterschied, und um das jeweilige Pedal loslassen zu können muß man auf
jeden Fall schalten.
Es ist schon ein Riesenunterschied, ob ich für ein paar Meter Fahrt
jeweils zweimal schalten, zweimal kuppeln, einmal Gasgeben und einmal
bremsen muß - oder ob ich dafür einfach nur mal 1-2 Sekunden den
rechten Fuß von der Bremse hebe und ihn anschließend wieder
draufstelle.

Gruß, Walter
René
2005-03-27 17:36:15 UTC
Permalink
Post by Patrick Rother
Die größten Vorteile der Automatik sehe ich beim Telefonieren ohne
Freisprecheinrichtung in der Stadt (pfui!), bei Berg- und Geländefahrten
(keine Kraftunterbrechung), und im Anhängerbetrieb.
Siehe auch http://www.bash.org/?195969
Tobias Sendel
2005-03-28 10:02:16 UTC
Permalink
Post by René
Post by Patrick Rother
Die größten Vorteile der Automatik sehe ich beim Telefonieren ohne
Freisprecheinrichtung in der Stadt (pfui!), bei Berg- und
Geländefahrten (keine Kraftunterbrechung), und im Anhängerbetrieb.
Siehe auch http://www.bash.org/?195969
LOL.. das is bitter

Frank Kemper
2005-03-27 19:54:41 UTC
Permalink
Ist das so? [Vorteil Automatik im Stau]
Yep. Been there, done that.
Ob man nun auf der Bremse steht oder auf der Kupplung macht keinen großen
Unterschied, und um das jeweilige Pedal loslassen zu können muß man auf
jeden Fall schalten. Interessant wäre es im Stau, wenn man die
Betriebsbremse mit der Hand bedienen könnte.
Es ist auf die Dauer viel leichter, die Bremse anzutippen (mehr braucht es
nicht, um den Wagen am Kriechen zu hindern), als die Kupplung voll
durchzutreten. Und um einen Wagen im Leerlauf anzufahren, ohne dabei Gas zu
geben, muss man die Kupplung schon gaaanz vorsichtig kommen lassen, bei
schwachbrüstigeren Autos geht das gar nicht. Bei der Automatik nimmt man
einfach den Fuß von der Bremse. Und wenn Du Deine Füße ganz in Ruhe lassen
willst, ziehst Du einfach die Handbremse an. Bei gut gewarteten
Automatikautos zieht die auf der zweiten, dritten Raste;-)

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Olaf Kaluza
2005-03-27 19:19:49 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Es ist auf die Dauer viel leichter, die Bremse anzutippen (mehr braucht es
nicht, um den Wagen am Kriechen zu hindern), als die Kupplung voll
Das haengt aber vom Auto ab. Bei meinem Pontiac muss man sicher nicht
so fest drauf treten wie auf einer Kupplung, aber doch so feste das
man aufpassen muss nicht nachzulassen und unbemerkt vorzurollen.
Post by Frank Kemper
einfach den Fuß von der Bremse. Und wenn Du Deine Füße ganz in Ruhe lassen
willst, ziehst Du einfach die Handbremse an. Bei gut gewarteten
Automatikautos zieht die auf der zweiten, dritten Raste;-)
Du meinst ich trete sie und darf dann an einem Knopf rumfummeln um sie
wieder zu loesen.

Der Grund warum ich mir als naechstes keinen Wagen mit Automatik mehr
holen werde ist das ich es nervig finde das es keinen unmittelbaren
Zusammenhang zwischen Drehzahlaenderung und Geschwindigkeitsaenderung
gibt weil der Drehmomentwandler das erstmal auffaengt.

Olaf
W. H. Greiner
2005-03-24 20:06:06 UTC
Permalink
Alexander Wunderer schrieb in dem Posting
Post by Alexander Wunderer
Sprich, wenn man sich dann nach 1
Jahr wieder an ein Schaltgetriebe ranwagt, kommt man dann nicht vom Fleck
oder ist es wie radfahren, man verlernt es nicht :-)
Ich denke, das kommt darauf an, wieviel Routine man schon mit
Schaltgetriebe hat. Ich fahre meinen derzeitigen Automatik-BMW nun
schon das zehnte Jahr - und habe nach wie vor keinerlei Probleme,
zwischendurch mal (selten) wieder ein handgeschaltetes Auto zu fahren.
Allerdings bin ich vor dem BMW auch schon rund 600.000 km mit
Handschaltung gefahren. Wären's stattdessen nur 30.000 km gewesen,
wäre es vermutlich anders.

Gruß, Walter
Peter Klein
2005-03-24 20:34:29 UTC
Permalink
Wir haben einen Omega MV6 Automatik und einen Corsa 5-Gang
Schaltwagen in der Familie.
Jeder fährt jedes Auto ohne Probleme, selbst meine Tochter,
Führerschein seit gut einem Jahr, kommt mit dem Umsteigen
perfekt zurecht.
Was mich persönlich manchmal irritiert ist die unterschiedliche
Einbaulage der Fensterheberschalter. :-)
PS: Wenn mir vor 20 Jahren jemand gesagt hätte das ich
irgendwann mal Automatik fahren würde, hätte ich denjenigen
wohl für verrückt erklärt.
Heute weiss ich die Automatik in puncto Fahrcomfort
sehr zu schätzen.
Achim Hell
2005-03-27 23:15:19 UTC
Permalink
Post by Peter Klein
Wir haben einen Omega MV6 Automatik und einen Corsa 5-Gang
Schaltwagen in der Familie.
Jeder fährt jedes Auto ohne Probleme, selbst meine Tochter,
Führerschein seit gut einem Jahr, kommt mit dem Umsteigen
perfekt zurecht.
Ist bei uns ähnlich. Mein Sohn ist nach dem FS drei Jahre nur Automatik
gefahren und hatte dann keine Probleme mit der Umstellung auf
5-Gang-Schalter. Ich selbst fahre seit 1997 Automatik und hatte nur
einmal - auf den ersten 50m - Probleme mit der zumindest damals hakligen
Schaltung der C-Klasse. Mit den in Urlauben gemieteten Astras und
Zafiras hatte ich keine Probleme.
Post by Peter Klein
PS: Wenn mir vor 20 Jahren jemand gesagt hätte das ich
irgendwann mal Automatik fahren würde, hätte ich denjenigen
wohl für verrückt erklärt.
Wenn man dir damals die Beschaffenheit der Automatik in 20 Jahren
erläutert hätte, hätte es vielleicht anders ausgesehen.
Post by Peter Klein
Heute weiss ich die Automatik in puncto Fahrcomfort
sehr zu schätzen.
Wenn die Schalterhelden in Bezug auf Beschleunigung und Verbrauch gegen
Automatiken keinen Stich mehr sehen, m.E. nur noch eine Frage der Zeit,
dann werden auch hier amerikanische Verhältnisse einkehren.

Gruß
Achim
Frank Kemper
2005-03-24 21:42:44 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Verlernt man dann das "normale" Fahren?
Für mich ist "Schalten" wie "Fahrradfahren", das verlernt man nicht, man
kommt höchstens etwas aus der Übung. Ich habe seit 25 Jahren den
Führerschein und fahre seit knapp 13 Jahren privat ausschließlich
Automatik, bin nebenher aber auch immer mal wieder Schalter als Miet- oder
Testwagen gefahren, darunter auch Lkw. Dennoch kommt es gelegentlich vor,
dass ich ein Dreivierteljahr in keinem Schaltwagen sitze. Wenn ich dann
doch mal schalten muss, merke ich: Das Grundsätzliche ist sofort da, die
Routine braucht ein paar Tage. Ich lasse vielleicht beim Anfahren die
Kupplung etwas mehr schleifen als es nötig wäre oder ich schalte die Gänge
nicht exakt dann, wenn es optimal wäre. Beim Rangieren muss ich mich
besonders konzentrieren, und den Rückwärtsgang treffe ich vielleicht
noch nicht blind. Doch solche Sachen sind ja auch bei jedem Auto etwas
unterschiedlich, und auch von Schalter zu Schalter braucht man ein paar
Tage, bis alles optimal läuft. Das gilt bei Automatik-Autos übrigens
genauso, nur dass man die auch ohne Eingewöhnung nicht abwürgen kann;-)

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Olaf Zaplinski
2005-03-24 22:05:59 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Verlernt man dann das "normale" Fahren?
Nö. Ich hatte in meinem Leben mal Automatik, mal Schaltwagen und nie
Probleme mit dem Wechsel. Daß andere Schaltwagen-Autofahrer beim
Automatikfahren gerne mal versuchen zu kuppeln und dabei das (breite)
Bremspedal treffen, habe ich nie so recht verstanden.

Olaf
Hartmut Mühlenbein
2005-03-25 00:49:48 UTC
Permalink
Post by Olaf Zaplinski
Nun stelle ich mir allerdings die Frage: Verlernt man dann das
"normale" Fahren?
Nö. Ich hatte in meinem Leben mal Automatik, mal Schaltwagen und nie
Probleme mit dem Wechsel. Daß andere Schaltwagen-Autofahrer beim
Automatikfahren gerne mal versuchen zu kuppeln und dabei das (breite)
Bremspedal treffen, habe ich nie so recht verstanden.
Na ja, ich muss gestehen, das ich noch nie einen Automatik-Wagen
gefahren habe, trotz 17 Jahren Führerschein.

Also, wenn ich jetzt, Knall auf Fall, einen Automatik-Wagen fahren
müsste, würde das vermutlich in die Hose gehen.

Ich kann mir das aber auch gar nicht richtig vorstellen.
Wenn Du an eine rote Ampel kommst, was machst Du dann?
Einfach nur auf die Bremse?
Musst Du, solange Du halten willst, auf der Bremse bleiben?
Genauer gefragt, was passiert, wenn Du das Bremspedal loslässt, aber
kein Gas gibst?
Fängt der Wagen dann an zu rollen?

Hartmut
C.H.
2005-03-25 01:08:58 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Ich kann mir das aber auch gar nicht richtig vorstellen.
Wenn Du an eine rote Ampel kommst, was machst Du dann?
Einfach nur auf die Bremse?
Ja.
Post by Hartmut Mühlenbein
Musst Du, solange Du halten willst, auf der Bremse bleiben?
Ja.
Post by Hartmut Mühlenbein
Genauer gefragt, was passiert, wenn Du das Bremspedal loslässt, aber
kein Gas gibst?
Fängt der Wagen dann an zu rollen?
Ja.

Chris
Frank Kemper
2005-03-25 06:51:50 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Ich kann mir das aber auch gar nicht richtig vorstellen.
Wenn Du an eine rote Ampel kommst, was machst Du dann?
Einfach nur auf die Bremse?
Das wichtigste für Schalterfahrer: Den Kupplungsfuß ganz bewusst
wegstellen. Ich empfehle solchen Leuten immer: Stell Deinen linken Fuß ganz
weit nach links in den Fußraum an die linke Seitenwand und zwinge Dich
dazu, ihn da zu lassen. Der Rest ist ganz simpel: Aufs Gas treten und
losfahren. Wenn Du schneller werden willst, mehr Gas, wenn Du langsamer
fahren willst, weniger Gas oder auf die Bremse. Wenn Du an der Ampel stehen
bleiben willst, einfach so lange auf der Bremse bleiben, bis der Wagen
steht. Dann den Wagen im Stand entweder mit der Bremse festhalten oder den
Automatik-Wählhebel auf N stellen, denn bei laufendem Motor fährt der Wagen
sonst in Fahrstellung D im Schrittempo davon. Das ist zunächst einmal alles
- und das hat eigentlich jeder nach 200 Metern raus. Die Feinheiten sind
dann das Steuern der Schaltpunkte durch mehr oder weniger Gas sowie das
provozierte Zurückschalten durch Kickdown, aber auch das ist nicht schwer.
Wenn man in einem Schaltwagen sitzt, in dem man noch nie gesessen hat, dann
tut man sich beim ersten Überholvorgang auch noch etwas schwer, weil man
nicht genau weiß, wie der Wagen in welchem Gang zieht. Beim Automatikwagen
ist das sehr einfach: Voll drauflatschen und der Wagen gibt, was er hat.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Dietmar Hollenberg
2005-03-25 13:17:02 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Das wichtigste für Schalterfahrer: Den Kupplungsfuß ganz bewusst
wegstellen. Ich empfehle solchen Leuten immer: Stell Deinen linken Fuß ganz
weit nach links in den Fußraum an die linke Seitenwand und zwinge Dich
dazu, ihn da zu lassen.
Das mache ich erst, wenn ich auf einer Automatik wieder "warmgefahren"
bin. Bis dahin klappe ich das Bein unter das rechte vor die Sitzkante
weg.

Der Abstellplatz links ist auch beim Schaltwagen meine normale
Ruheposition. Da müßte ich den Fuß schon festschrauben, um nicht im
Reflex zu kuppeln.

Der Reflex kommt bei mir auch nicht auf den ersten Metern, solange ich
noch voll darauf konzentriert bin, daß ich nicht schalten muß. Er kommt
auf einmal irgendwann mitten drin, wenn ich gerade das Gefühl habe, die
Situation im Griff zu haben.

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
René
2005-03-25 13:56:03 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hollenberg
Der Reflex kommt bei mir auch nicht auf den ersten Metern, solange ich
noch voll darauf konzentriert bin, daß ich nicht schalten muß. Er kommt
auf einmal irgendwann mitten drin, wenn ich gerade das Gefühl habe, die
Situation im Griff zu haben.
Da hilfts natürlich extrem, daß meine Schaltwagen den Knüppel auf dem
Boden vor de Vordersitzen haben und der Chevy den Automatikwahlhebel an
der Lenksäule.
Ulf Schaper
2005-03-26 13:49:14 UTC
Permalink
Post by René
Da hilfts natürlich extrem, daß meine Schaltwagen den Knüppel auf dem
Boden vor de Vordersitzen haben und der Chevy den Automatikwahlhebel an
der Lenksäule.
Zu diesen Lenksäulenschaltungen: Ich kenne die nur aus US-Fernsehserien.
Entsprechen die genau dem Schalthebel, d.h. haben die auch R-P-N-D-1-2
usw.? Verschaltet man sich da nicht total (z.B. beim Rangieren), wenn so
viele wichtige Funktionen an einem Hebel sind?

Ulf
--
***@ulf:/usr/src/linux$ grep "fun" -r * | wc -l
20237
Dirk Schmidt
2005-03-26 14:26:43 UTC
Permalink
Post by Ulf Schaper
Zu diesen Lenksäulenschaltungen: Ich kenne die nur aus US-Fernsehserien.
Entsprechen die genau dem Schalthebel, d.h. haben die auch R-P-N-D-1-2
usw.? Verschaltet man sich da nicht total (z.B. beim Rangieren), wenn so
viele wichtige Funktionen an einem Hebel sind?
Wieso?

Da sind exakt genausoviel Funktionen dran, wie an dem Hebel in der
Mittelkonsole und angezeigt wird einem in einem Display auch noch, wo
man gerade hingeschaltet hat...

Das ist genauso idiotensicher, wie der Wahlhebel auf dem Mitteltunnel.


Bye,

Dirk
Ulf Schaper
2005-03-26 19:11:57 UTC
Permalink
Post by Dirk Schmidt
[...] Verschaltet man sich da nicht total (z.B. beim Rangieren), wenn so
viele wichtige Funktionen an einem Hebel sind?
Wieso?
Da sind exakt genausoviel Funktionen dran, wie an dem Hebel in der
Mittelkonsole und angezeigt wird einem in einem Display auch noch, wo
man gerade hingeschaltet hat... [...]
Ich habe auf Renés Bildern zum ersten mal so ein Display gesehen :-)
Soetwas erkennt man im Fernsehen nicht *g*.

Ulf
--
***@ulf:/usr/src/linux$ grep "fun" -r * | wc -l
20237
Edgar Sippel
2005-03-26 19:44:40 UTC
Permalink
Post by Ulf Schaper
Post by Dirk Schmidt
[Automatik mit Lenkradwählhebel]
Wieso?
Da sind exakt genausoviel Funktionen dran, wie an dem Hebel in der
Mittelkonsole und angezeigt wird einem in einem Display auch noch, wo
man gerade hingeschaltet hat... [...]
Ich habe auf Renés Bildern zum ersten mal so ein Display gesehen :-)
Soetwas erkennt man im Fernsehen nicht *g*.
Sooo sehr lange ist auch in .de noch gar nicht her (ca. 35a), daß die Autos
der Marke mit dem Stern den Wählhebel am Lenkrad als Standard und die
Tunnelschaltung als SA hatten, der W116 und IIRC auch der W123 hatten das
auch für den Normalkäufer noch als Option, beim W124 war es nur noch in der
Ländervariante 'Taxi Finnland' erhältlich. Die neue M-Klasse wird auch
wieder einen Mini-Wählhebel an der Lenksäule haben (finde ich auch
persönlich die weitaus sinnvollere Variante als auf dem Mitteltunnel - wozu
da Bedienelemente unterbringen, die man genausogut hinlegen kann, wo sie
zum einen nicht unnötig Platz wegnehmen und zum anderen dichter am Lenkrad
sind?)
--
X-No-sig: Yes
Frank Kemper
2005-03-27 19:31:27 UTC
Permalink
Post by Edgar Sippel
Die neue M-Klasse wird auch
wieder einen Mini-Wählhebel an der Lenksäule haben (finde ich auch
persönlich die weitaus sinnvollere Variante als auf dem Mitteltunnel -
wozu da Bedienelemente unterbringen, die man genausogut hinlegen kann,
wo sie zum einen nicht unnötig Platz wegnehmen und zum anderen dichter
am Lenkrad sind?)
Das ist wirklich Geschmackssache. Mir hat der Automatik-Wählhebel an der
Lenksäule vom neuen 7er BMW überhaupt nicht gefallen. Mir waren da zu viele
Hebel am Lenkrad. Ich könnte mir allerdings insgesamt eine deutlich
kleineren Joystick-Wählhebel am Armaturenbrett vorstellen, wie beim Toyota
Prius zum Beispiel.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
René
2005-03-26 14:53:13 UTC
Permalink
Post by Ulf Schaper
Zu diesen Lenksäulenschaltungen: Ich kenne die nur aus US-Fernsehserien.
Entsprechen die genau dem Schalthebel, d.h. haben die auch R-P-N-D-1-2
Möglich sind unter anderem: PRND21, PRND321, PRN[D]D21
P ist immer in der Endstellung. Im Bild aber leider vom Prallttopf
verdeckt.

Loading Image...

In dem Modell geht ein kleines rotes Zeigerchen in die entsprechende
Stellung, je nachdem, in welche Stellung man den Hebel bringt. Modernere
Fahrzeuge haben dafür eine Digitalanzeige im Armaturenbrett. Um den Hebel
aus der P-Stellung zu bekommen, zieht man diesen zu sich hin (entriegeln)
und bewegt ihn im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Position. Zum
Vorwärtsfahren auf D, Rückwärts R. Zum Rangieren einfach zwischen D und R
hin- und herschalten.
Post by Ulf Schaper
usw.? Verschaltet man sich da nicht total (z.B. beim Rangieren), wenn so
viele wichtige Funktionen an einem Hebel sind?
Verstehe ich nicht. Sind doch auch nicht mehr Funktionen als an einem
normalen Schalthebel? Und außer schalten macht der nix.

Loading Image...

Der kürzere Hebel links an der Lenksäule entriegelt das verstellbare
Lenkrad. Der andere bedient Scheibenwischer, -wascher, Blinker, Tempomat,
Fernlicht an/aus.
Park- und Abblendlicht sowie Innenlicht und Instrumentenbeleuchtung (ein,
aus, Dimmer) werden mit dem großen silbernen Knubbel im Armaturenbrett
gesteuert, der mit LIGHTS beschriftet ist. Einmal ziehen für Parklicht,
ganz raus ziehen für Abblendlicht, dran drehen, um die Helligkeit der
Armaturen einzustellen, ganz nach links drehen, um das Kabinenlicht
einzuschalten.

Wie gesagt, alles genauso einfach wie, aber bequemer als ein Schaltwagen.
René
2005-03-26 15:00:08 UTC
Permalink
PS: Und der Schalthebel ist natürlich der fette, geschwungene Stahlhebel
rechts vom Lenkrad.
Michael Hismann
2005-03-26 19:06:35 UTC
Permalink
René schrieb im Beitrag
Post by René
http://www.gesellige-runde.com/images/DCP_0178.JPG
Und diese rote Schlaufe, in die mußt du immer deinen linken Fuß einfädeln,
sonst piept's beim Losfahren, gell...?

Grüße,
Michael
René
2005-03-26 19:11:05 UTC
Permalink
Post by Michael Hismann
René schrieb im Beitrag
Post by René
http://www.gesellige-runde.com/images/DCP_0178.JPG
Und diese rote Schlaufe, in die mußt du immer deinen linken Fuß
einfädeln, sonst piept's beim Losfahren, gell...?
Immer diese Ahnungslosigkeit! *kopfschüttel* Das ist natürlich die
Reißleine für den Airbag.
W. H. Greiner
2005-03-26 19:39:30 UTC
Permalink
René schrieb in dem Posting
Post by René
Post by Michael Hismann
Und diese rote Schlaufe, in die mußt du immer deinen linken Fuß
einfädeln, sonst piept's beim Losfahren, gell...?
Immer diese Ahnungslosigkeit! *kopfschüttel* Das ist natürlich die
Reißleine für den Airbag.
... und die zieht man übungshalber einmal jährlich und läßt den Airbag
anschließend neu packen. Oder habe ich da was falsch verstanden? Mit
dem Rettungsfallschirm beim Gleitschirmfliegen macht man das
jedenfalls so.

Gruß, Walter
René
2005-03-27 17:35:45 UTC
Permalink
Post by W. H. Greiner
René schrieb in dem Posting
Post by René
Post by Michael Hismann
Und diese rote Schlaufe, in die mußt du immer deinen linken Fuß
einfädeln, sonst piept's beim Losfahren, gell...?
Immer diese Ahnungslosigkeit! *kopfschüttel* Das ist natürlich die
Reißleine für den Airbag.
... und die zieht man übungshalber einmal jährlich und läßt den Airbag
anschließend neu packen. Oder habe ich da was falsch verstanden? Mit
dem Rettungsfallschirm beim Gleitschirmfliegen macht man das
jedenfalls so.
Nö, das Ding ist versiegelt und wird per Kolbenpumpe aufgeblasen. Das
knallt wenigsten nicht so doll beim auslösen :)
Erik Meltzer
2005-03-25 15:21:59 UTC
Permalink
Moin!
Post by Dietmar Hollenberg
Der Reflex kommt bei mir auch nicht auf den ersten Metern, solange ich
noch voll darauf konzentriert bin, daß ich nicht schalten muß. Er kommt
auf einmal irgendwann mitten drin, wenn ich gerade das Gefühl habe, die
Situation im Griff zu haben.
ACK, so ist's meistens. Bei mir ist das der Punkt, wo ich
mir beim VW-Bus T4 beim Einsteigen die Stirn am oberen
Türrahmen anschlage. Die ersten paar Male wird aufgepaßt,
aber irgendwann will ich dann mal eben schnell ins Auto
springen und WAMM. Bis jetzt ist mir das noch jedesmal
passiert, wenn ich T4 gefahren bin, weshalb ich dieses Auto
wohl nie in Erwägung ziehen werde.

Liebe Grüße,
Erik.
--
"Pech nur, wenn der Gegner keine Knautschzone zur Verfügung stellt.
Straßenbahner reden auch von 'smartkegeln' oder 'smartkullern' ..."
-- Stefan Löwe in d.a.s.r. über die Smart-Philosophie,
die gegnerische Knautschzone mitzuverwenden
Volker Neurath
2005-03-25 13:53:02 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Na ja, ich muss gestehen, das ich noch nie einen Automatik-Wagen
gefahren habe, trotz 17 Jahren Führerschein.
Also, wenn ich jetzt, Knall auf Fall, einen Automatik-Wagen fahren
müsste, würde das vermutlich in die Hose gehen.
Warum?
Post by Hartmut Mühlenbein
Ich kann mir das aber auch gar nicht richtig vorstellen.
Wenn Du an eine rote Ampel kommst, was machst Du dann?
Einfach nur auf die Bremse?
Ja.
Post by Hartmut Mühlenbein
Musst Du, solange Du halten willst, auf der Bremse bleiben?
Ja. Alternativ: Wählhebel auf "N" und Handbremse ziehen. So mach ich
das immer.
Post by Hartmut Mühlenbein
Genauer gefragt, was passiert, wenn Du das Bremspedal loslässt, aber
kein Gas gibst?
Fängt der Wagen dann an zu rollen?
Exakt, zumindest dann, wenn er Wandlerautomatik hat.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
Hartmut Mühlenbein
2005-03-26 00:43:53 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Hartmut Mühlenbein
Na ja, ich muss gestehen, das ich noch nie einen Automatik-Wagen
gefahren habe, trotz 17 Jahren Führerschein.
Also, wenn ich jetzt, Knall auf Fall, einen Automatik-Wagen fahren
müsste, würde das vermutlich in die Hose gehen.
Warum?
Weil ich halt vermutlich instinktiv auf die Kupplung treten wollen
würde, und dabei wohl die Bremse erwischen würde...

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man einen Wagen mit Automatik
gar nicht abwürgen?

Aber so etwas wie einen Schalthebel hat der doch trotzdem (N-1-2 oder so).
N ist quasi das gleiche wie 'Kupplung getreten', das ist doch richtig?
Muss ich da stehen, um in diese Stufe zu wechseln oder könnte ich das
auch während der Fahrt?
Wofür ist dann Stufe 2?

(Erscheint vielleicht als blöde Frage, aber ich weiß es echt nicht!)

Hartmut
René
2005-03-26 00:47:02 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man einen Wagen mit Automatik
gar nicht abwürgen?
Theoretisch richtig. Praktisch saß ich auf dem Beifahrersitz meines
damaligen Renault 18 automatic, als die Fahrerin, Trabant gewöhnt, das
erste Pedal von links schlagartig voll durchtrat, der Wagen gar plötzlich
stoppte und der Motor würgend verreckte. Kam die Automatik mit
runterschalten nicht nach? Ich weiß es nicht.
Laurent Wirmer
2005-03-26 07:37:49 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Weil ich halt vermutlich instinktiv auf die Kupplung treten wollen
würde, und dabei wohl die Bremse erwischen würde...
Das scheint persönlich sehr unterschiedlich zu sein. Mir ist das z.B.
noch nie passiert, auch nicht bei der ersten Fahrt mit Automatik.
Post by Hartmut Mühlenbein
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man einen Wagen mit Automatik
gar nicht abwürgen?
Richtig.
Post by Hartmut Mühlenbein
Aber so etwas wie einen Schalthebel hat der doch trotzdem (N-1-2 oder so).
N ist quasi das gleiche wie 'Kupplung getreten', das ist doch richtig?
Es ist der Leerlauf, also kein Gang eingelegt.
Post by Hartmut Mühlenbein
Muss ich da stehen, um in diese Stufe zu wechseln oder könnte ich das
auch während der Fahrt?
Geht auch während der Fahrt.
Post by Hartmut Mühlenbein
Wofür ist dann Stufe 2?
Es erzwingt den 2. Gang. Kann z.B. bergab wichtig sein, wenn man die
Bremswirkung des Motors nutzen möchte, die Automatik aber den 3. oder 4.
Gang einlegen würde.
--
Grüße Laurent Wirmer

This posting is a natural product. The slight variations in
spelling and grammar enhance its individual character and
beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
Alexander Kluss
2005-03-26 07:38:36 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Weil ich halt vermutlich instinktiv auf die Kupplung treten wollen
würde, und dabei wohl die Bremse erwischen würde...
Das "Verlangen" nach der Kupplung hatte ich nur, wenn ich nicht mehr so
wirklich fit war - kurz vorm Ziel - und das Auto an die rote Ample oder
auf dem Parkplatz ausrollen lassen wollte.
Post by Hartmut Mühlenbein
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man einen Wagen mit Automatik
gar nicht abwürgen?
Oh ja, auch einen BWM 320d Automatik bringst du damit zum Stehen. Du
glaubst nicht, wie gut der Bremskraftverstärker arbeitet, wenn man die
"Kupplung" tritt ;-)
Post by Hartmut Mühlenbein
Aber so etwas wie einen Schalthebel hat der doch trotzdem (N-1-2 oder so).
das geht wenn: N - 2 - 1
Post by Hartmut Mühlenbein
N ist quasi das gleiche wie 'Kupplung getreten', das ist doch richtig?
So in etwa, ist der Leerlauf, also wenn du beim Schaltgetriebe den Hebel
nach links und rechts bewegen kannst.
Post by Hartmut Mühlenbein
Muss ich da stehen, um in diese Stufe zu wechseln oder könnte ich das
auch während der Fahrt?
Nach N geht es bei einigen auch während dem Fahren, meist muß aber die
Bremse dabei benutzt werden, nur dumm, das du zum Gang einlegen auch
wieder die Bremse treten mußt. Ich würde es aus Sicherheitsgründen nicht
machen. Höchstens bei längerer Wartezeit an der Ampel um die Bremse
nicht getreten zu halten, wobei man dann auch den Motor aus machen könnte.
Post by Hartmut Mühlenbein
Wofür ist dann Stufe 2?
Damit begrenzt du den maximal genutzten Gang. Ist dann hilfreich, wenn
du z.B. Berge runter fährst. Oder auch in anderen Situationen, wo du
nicht erst warten willst, das er 1 oder 2 Gänge runterschaltet.

Gruß Alex
--
Mein Computer ist nicht alt, ich mag nur das warme glühen der Röhren...
http://alexander-kluss.gmxhome.de/main.html
Jens Hoffmann
2005-03-26 08:06:44 UTC
Permalink
Hi,
Post by Hartmut Mühlenbein
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man einen Wagen mit Automatik
gar nicht abwürgen?
Kann man schon. Ist mir mal passiert mit einem Renault 12.
Danach ist der Wagen aber unkontrollierbar (Bis man die Automatik in
Position neutral gekriegt hat).
Post by Hartmut Mühlenbein
Aber so etwas wie einen Schalthebel hat der doch trotzdem (N-1-2 oder so).
N ist quasi das gleiche wie 'Kupplung getreten', das ist doch richtig?
Ja.
Post by Hartmut Mühlenbein
Muss ich da stehen, um in diese Stufe zu wechseln oder könnte ich das
auch während der Fahrt?
Siehe oben. Es gibt Situationen wo man das will, das sind aber deutlich
weniger als "Ich will jetzt die Kupplung treten".
Post by Hartmut Mühlenbein
Wofür ist dann Stufe 2?
Z.B. Bergabfahrt. Motorbremswirkung ist zwar geringer, aber durchaus
vorhanden.

Gruss,
Jens
Frank Kemper
2005-03-26 08:23:48 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
(Erscheint vielleicht als blöde Frage, aber ich weiß es echt nicht!)
In der Praxis heißt die Automatik Automatik, weil sie automatisch arbeitet
und man da nicht oft dran rumschaltet;-) Man startet den Motor in P,
wechselt zwischen R und D hin und her, um den Wagen aus der Garage oder der
Parklücke zu rangieren (dabei ist das "Kriechen" unheimlich praktisch, denn
Du kannst das sehr gut mit dem Fuß auf der Bremse kontrollieren). Dann
schaltet man auf D und fährt los. In 90% aller Fahrten belasse ich den
Automatik-Wählhebel während der gesamten Fahrt auf D. An einer Ampel bleibe
ich so lange auf der Bremse stehen, bis wieder grün ist, dann gebe ich
wieder Gas und fahre weiter. Es ist so simpel. Natürlich kann man auch an
einer Automatik usenetmäßig-theoretisch herumschalten und
verschlimmbessern, aber wer das will, kann sich auch gleich einen
Schaltwagen kaufen. Die niedrigeren Stufen 3, 2, 1 sind für Ausnahmefälle,
zum Beispiel extreme Bergfahrt, Winterbetrieb auf sehr glatten Straßen oder
Hängerbetrieb. Es ist etwas wie mit der Geländeuntersetzung und dem
Vierradantrieb bei einem Soft-Offroader: Man sollte wissen, wozu es gut ist
und wie man damit umgeht, aber im allgemeinen Fahrbetrieb braucht man es
nur ganz selten.

IMHO sorgt die Automatik bei den meisten Autos und den meisten Fahrern für
ein weicheres, fließenderes Fahren, komfortabler und weniger rasant, dabei
unterm Striuch nicht langsamer. Ebenfalls auffällig: Automatik-Fahrer
benutzen häufiger die Bremse, sei es, um ein kriechendes Fahrzeug am
Wegrollen zu hindern, sei es, um die Geschwindigkeit zu reduzieren, wo ein
Schalterfahrer vielleicht zurückgeschaltet hätte. Deshalb haben manche
Automatik-Autos auch größer dimensionierte Bremsen mit dickeren
Bremsbelägen.

Mein Tipp: Automatik muss man erfahren. Geh' zu einem Autohändler und bitte
um eine Probefahrt mit einem Automatik-Wagen. Den meisten Leuten, die ich
kenne, hat es spontan gefallen.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Alexander Kluss
2005-03-26 10:01:53 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Mein Tipp: Automatik muss man erfahren. Geh' zu einem Autohändler und bitte
um eine Probefahrt mit einem Automatik-Wagen. Den meisten Leuten, die ich
kenne, hat es spontan gefallen.
Das ist IMHO der beste Tipp bisher im Thread gewesen. - Einfach mal
ausprobiern.

Ich wollte eigentlich auch nie einen mit Automatik fahren. Aber die von
mir bisher gefahrenen Automatiken fand ich fast alle gut. Ausnahme ist
der Smart ForTwo, da geht jedesmal ein Rucken durch's ganze Auto. Aber
vielleicht habe ich den auch nur zu zügig fahren wollen.

Was ich an der wahlweisen manuellen Schaltung schön finde, ist das
automatische Runterschalten beim langsamer werden. So hat man beim
Anfahren immer gleich den passenden Gang drin.

Gruß Alex
--
Signatur entlaufen! Erbitte Hinweise zu ihrer Ergreifung.
http://alexander-kluss.gmxhome.de/main.html
Volker Neurath
2005-03-26 15:03:47 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Automatik-Wählhebel während der gesamten Fahrt auf D. An einer Ampel bleibe
ich so lange auf der Bremse stehen, bis wieder grün ist,
Ich schalte auf "N", ziehe die Handbremse und fettich ;-)

Vorteil: mein Hintermann wird nicht von meiner 3. Bremsleuchte
geblendet.
Post by Frank Kemper
IMHO sorgt die Automatik bei den meisten Autos und den meisten Fahrern für
ein weicheres, fließenderes Fahren, komfortabler und weniger rasant, dabei
unterm Striuch nicht langsamer.
ACK.
Post by Frank Kemper
Ebenfalls auffällig: Automatik-Fahrer
benutzen häufiger die Bremse, sei es, um ein kriechendes Fahrzeug am
Wegrollen zu hindern, sei es, um die Geschwindigkeit zu reduzieren, wo ein
Schalterfahrer vielleicht zurückgeschaltet hätte.
Kannich rein subjektiv bei mir nicht feststellen; mein Wagen hat eine
4-Stufen Automatik, und ich schalte vor einer Ampel den Wagen zurück
auf Stufe 3 und lasse ihn dan ausrollen - sehr oft funktioniert das so
gut, dass ich nichtmal halten muss ;-)
Post by Frank Kemper
Mein Tipp: Automatik muss man erfahren. Geh' zu einem Autohändler und bitte
um eine Probefahrt mit einem Automatik-Wagen. Den meisten Leuten, die ich
kenne, hat es spontan gefallen.
ACK.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
Frank Kemper
2005-03-26 18:05:44 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Ich schalte auf "N", ziehe die Handbremse und fettich ;-)
Vorteil: mein Hintermann wird nicht von meiner 3. Bremsleuchte
geblendet.
Nachteil: Wenn's grün wird, bin ich weg, und Du musst noch erst Deine
Handbremse lösen und dann Deinen Wählhebel auf D bekommen;-)

Nennt mich einen Egoisten, aber mir ist egal, ob meine Bremsleuchten meinen
Hintermann blenden oder nicht. Erstens haben meine Autos keine 3.
Bremsleuchte, und zweitens: Wen das blendet, der muss zum Augenarzt. Dies
gilt umso mehr, seit ich vor ein paar Jahren mal in den USA von einem
Idioten an einer roten Ampel auf die Kreuzung geschoben wurde. Ich finde,
ein stehendes Auto kann gar nicht auffällig genug sein.

Allerdings habe ich mir im Citroen angewöhnt, recht häufig an der Ampel auf
N zu schalten, weil sich so die Niveauregulierung im Stand ausspinnen kann.
Meistens ist dabei jedoch keine Handbremse nötig.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
René
2005-03-26 18:16:00 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Nachteil: Wenn's grün wird, bin ich weg, und Du musst noch erst Deine
Handbremse lösen und dann Deinen Wählhebel auf D bekommen;-)
Genau. Grün, aufs Gas gelatscht, und los. Kein Gefummel mit Handbremse
(die in meinem Handbuch sowieso parking break heißt), nix rumgekuppelt...
Post by Frank Kemper
Nennt mich einen Egoisten, aber mir ist egal, ob meine Bremsleuchten
meinen Hintermann blenden oder nicht.
Genau. Je auffälliger, desto besser.
Post by Frank Kemper
Dies gilt umso mehr, seit ich vor ein paar Jahren mal in den USA von
einem Idioten an einer roten Ampel auf die Kreuzung geschoben wurde.
Ich finde, ein stehendes Auto kann gar nicht auffällig genug sein.
Ich war schon _hinter_ der Kreuzung, musste an der nächsten Ampelschlange
warten, da donnert mir einer hinten drauf! Ob wohl die Birnen für deutsche
Nebelschlussleuchten in die Fassungen passen...?
Volker Neurath
2005-03-26 23:57:19 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Volker Neurath
Ich schalte auf "N", ziehe die Handbremse und fettich ;-)
Vorteil: mein Hintermann wird nicht von meiner 3. Bremsleuchte
geblendet.
Nachteil: Wenn's grün wird, bin ich weg, und Du musst noch erst Deine
Handbremse lösen und dann Deinen Wählhebel auf D bekommen;-)
Die paar 10tel Sekunden... ;-)
Post by Frank Kemper
Nennt mich einen Egoisten, aber mir ist egal, ob meine Bremsleuchten meinen
Hintermann blenden oder nicht.
Sowas nenne ich normalerweise _ganz_ anders... :(
Post by Frank Kemper
Wen das blendet, der muss zum Augenarzt.
Wenn mein Vordermann eines diese neumodischen Bremslichter aus
superhellen LED hat, dann sind ganz gewiss NICHT meine Augen das
Problem, sondern das Bremslicht meines Vordermannes.

Im übrigen kann kein Augenarzt dieser Welt auch nur ansatzweise
irgendwas gegen Lichtempfindliche Augen (Fachsprache
"Ciliarneutralgie") machen.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
Frank Kemper
2005-03-27 00:30:34 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Wenn mein Vordermann eines diese neumodischen Bremslichter aus
superhellen LED hat, dann sind ganz gewiss NICHT meine Augen das
Problem, sondern das Bremslicht meines Vordermannes.
Im übrigen kann kein Augenarzt dieser Welt auch nur ansatzweise
irgendwas gegen Lichtempfindliche Augen (Fachsprache
"Ciliarneutralgie") machen.
Das hatten wir doch alles schon in epischer Breite. Wenn Deine Augen so
lichtempfindlich sind, dass sie keine LED-Bremsleuchen auf Dauer ertragen,
dann bleiben Dir eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

1. für ein europaweites Verbot dieser Bremsleuchten zu kämpfen (IMHO eher
aussichtslos)

2. mit dem Autofahren aufzuhören (IMHO eher sinnvoll)

Mich tangieren beide Lösungen nicht, denn die von mir gefahrenen Autos
haben keine LED-Bremsleuchten, und es ist mir egal, wenn Du hinter mir an
der Ampel stehst;-)

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
René
2005-03-27 01:03:11 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Wenn Deine Augen so
lichtempfindlich sind, dass sie keine LED-Bremsleuchen auf Dauer
1. für ein europaweites Verbot dieser Bremsleuchten zu kämpfen (IMHO
eher aussichtslos)
2. mit dem Autofahren aufzuhören (IMHO eher sinnvoll)
3. Sonnenbrille 24/7 :)

--
It's a bad sign when the beer company isn't running any sweepstakes, yet
all the lids say 'SORRY' underneath them
Hartmut Mühlenbein
2005-03-27 01:44:09 UTC
Permalink
Post by René
Post by Frank Kemper
Wenn Deine Augen so
lichtempfindlich sind, dass sie keine LED-Bremsleuchen auf Dauer
1. für ein europaweites Verbot dieser Bremsleuchten zu kämpfen (IMHO
eher aussichtslos)
2. mit dem Autofahren aufzuhören (IMHO eher sinnvoll)
3. Sonnenbrille 24/7 :)
Weder noch.
Mit diesen neuen LED-Rücklichtern ist es dasselbe, wie mit den
Halogen-Scheinwerfern.
Beides ist ungewohnt, und daher konzentriert man sich eher darauf und
schaut direkt rein.
Wenn Du auf die 'normalen' Bremslichter genauso fixiert schauen würdest,
wie auf die neuen LED-Lichter, würdest Du dich subjektiv genauso
geblendet fühlen.

Hartmut
Volker Neurath
2005-03-27 13:12:14 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Mit diesen neuen LED-Rücklichtern ist es dasselbe, wie mit den
Halogen-Scheinwerfern.
Beides ist ungewohnt, und daher konzentriert man sich eher darauf und
schaut direkt rein.
Subjektiv würde ich sagen: eher nicht. Bei den meisten Fahrzeugen
gelingt es mir auch, seitlich dran vorbei zu sehen, schwierig ist es
allerdings, wenn mein Vordermann ein (Mini)Van ist.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
Volker Neurath
2005-03-27 13:12:13 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
2. mit dem Autofahren aufzuhören (IMHO eher sinnvoll)
Nein, warum? Die LED Lichter sind schlicht zu hell, _sie_ sind das
Problem, nicht meine Augen.

Wobei das Problem übrigens beinahe ausschliesslich Nachts auftritt,
allerdings verstärkt, wenn es heisst: es ist Nacht _und_ es regnet...
:(

Nur allzu oft hilft dann auch der Tipp, seitlich am vordermann vorbei
zu schauen, nicht mehr.
Post by Frank Kemper
Mich tangieren beide Lösungen nicht, denn die von mir gefahrenen Autos
haben keine LED-Bremsleuchten, und es ist mir egal, wenn Du hinter mir an
der Ampel stehst;-)
Dann kann es dir ja auch egal sein. ;-)

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
Frank Kemper
2005-03-27 19:20:01 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Nein, warum? Die LED Lichter sind schlicht zu hell, _sie_ sind das
Problem, nicht meine Augen.
Warum? Sie sind in der Mehrheit und sie haben das Recht auf ihrer Seite. Du
hast keinerlei Möglichkeit, jemanden dazu zu bewegen, dafür zu sorgen, dass
seine Rückleuchten Dich nicht stören, weder theoretisch, noch praktisch.
Also musst Du die Belästigung tolerieren oder Dich durch Nichtteilnahme der
Belästigung entziehen - die typische Volker-Neurath-Situation;-)

Für den Fluss sind es die Bäume, die fließen.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Ulf Schaper
2005-03-26 13:45:03 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man einen Wagen mit Automatik
gar nicht abwürgen?
Nen Kumpel von mir fuhr bis vor wenigen Wochen einen "gold-matschigen" VW
Jetta mit ner 3-Gang-Automatik. Die Kiste stand lange bei seinem
Großvater rum und hatte entsprechend wenig Kilometer runter, war aber am
zermodern (Es bestand weder Aussicht auf ne Tüv-Plakette noch auf die von
der AU).

Eines Nachts wollte er bei mir in eine Garage fahren. Keine Steigung, nur
eine ca. 4 cm hohe Stufe zur Garageneinfahrt. Er ist ganz langsam gegen
die Stufe gerolt, der Wagen blieb an der Stufe stehen, er ist weiter von
der Bremse gegangen, der Wagen ist abgesoffen. Das Gelächter war groß :-)

Ulf
--
***@ulf:/usr/src/linux$ grep "fun" -r * | wc -l
20237
René
2005-03-26 14:55:19 UTC
Permalink
Post by Ulf Schaper
Eines Nachts wollte er bei mir in eine Garage fahren. Keine Steigung,
nur eine ca. 4 cm hohe Stufe zur Garageneinfahrt. Er ist ganz langsam
gegen die Stufe gerolt, der Wagen blieb an der Stufe stehen, er ist
weiter von der Bremse gegangen, der Wagen ist abgesoffen. Das Gelächter
war groß :-)
Typisch für zuwenig oder verreckte ATF (Automatic Transmission Fluid),
oder Undichtheit zwischen *murmel murmel*
Volker Neurath
2005-03-26 15:03:47 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Post by Volker Neurath
Post by Hartmut Mühlenbein
Also, wenn ich jetzt, Knall auf Fall, einen Automatik-Wagen fahren
müsste, würde das vermutlich in die Hose gehen.
Warum?
Weil ich halt vermutlich instinktiv auf die Kupplung treten wollen
würde, und dabei wohl die Bremse erwischen würde...
;-))
Post by Hartmut Mühlenbein
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man einen Wagen mit Automatik
gar nicht abwürgen?
Einen mit Wandlerautomatik nicht, richtig. Besser: mir ist keine
Automatik bekannt, bei der das ginge ;-)
Post by Hartmut Mühlenbein
Aber so etwas wie einen Schalthebel hat der doch trotzdem (N-1-2 oder so).
N ist quasi das gleiche wie 'Kupplung getreten', das ist doch richtig?
Wählhebel. Position "N" ist "Leerlauf".
Post by Hartmut Mühlenbein
Muss ich da stehen, um in diese Stufe zu wechseln oder könnte ich das
auch während der Fahrt?
Theoretisch immer, ich würde das aber nicht tun...
Post by Hartmut Mühlenbein
Wofür ist dann Stufe 2?
In den mit Ziffern benannten Stufen ist das Getriebe auf _maximal_
diese Stufe blockiert, d.h. der Automat schaltet nicht höher.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
Alexander Wunderer
2005-03-26 15:53:17 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Hartmut Mühlenbein
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man einen Wagen mit Automatik
gar nicht abwürgen?
Einen mit Wandlerautomatik nicht, richtig. Besser: mir ist keine
Automatik bekannt, bei der das ginge ;-)
Ich habe das mit einem damals (2001) neuen Mercedes-Leihwagen
zusammengebracht. Es war saukalt (ca -10 Grad) und ich startete den Motor
brav in P. Sobald ich aber auf R gezogen habe (wollte ausparken) ist die
Gurke abgesoffen. Das ganze habe ich ca. 4 Mal gemacht, dann hat es endlich
geklappt. Möglicherweise war das Öl noch so zäh.
Was mich aber eben wunderte: Es handelte sich um eine doch recht junge
E-Klasse, also von einer Firma, die bekanntlich die besten Automatikgetriebe
verbaut....

Alexander
Volker Neurath
2005-03-26 23:57:19 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Ich habe das mit einem damals (2001) neuen Mercedes-Leihwagen
zusammengebracht. Es war saukalt (ca -10 Grad) und ich startete den Motor
brav in P. Sobald ich aber auf R gezogen habe (wollte ausparken) ist die
Gurke abgesoffen. Das ganze habe ich ca. 4 Mal gemacht, dann hat es endlich
geklappt. Möglicherweise war das Öl noch so zäh.
Was mich aber eben wunderte: Es handelte sich um eine doch recht junge
E-Klasse, also von einer Firma, die bekanntlich die besten Automatikgetriebe
verbaut....
Nunja, die Qualität des Getriebes hat ja nur sekundär mit der qualität
der ATF zu tun ... ;-)

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
Hartmut Mühlenbein
2005-03-27 01:52:04 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Hartmut Mühlenbein
Post by Volker Neurath
Post by Hartmut Mühlenbein
Also, wenn ich jetzt, Knall auf Fall, einen Automatik-Wagen fahren
müsste, würde das vermutlich in die Hose gehen.
Warum?
Weil ich halt vermutlich instinktiv auf die Kupplung treten wollen
würde, und dabei wohl die Bremse erwischen würde...
;-))
Vor allem beim Einparken würde ich da wohl Panik kriegen...


[schnipp schnapp schnappi]
Post by Volker Neurath
Post by Hartmut Mühlenbein
Muss ich da stehen, um in diese Stufe zu wechseln oder könnte ich das
auch während der Fahrt?
Theoretisch immer, ich würde das aber nicht tun...
Warum nicht?
Kann man den Hebel einfach so verstellen, oder muss man da (mittels
eines Knopfs) doch irgendwie 'auskuppeln'?
Post by Volker Neurath
Post by Hartmut Mühlenbein
Wofür ist dann Stufe 2?
In den mit Ziffern benannten Stufen ist das Getriebe auf _maximal_
diese Stufe blockiert, d.h. der Automat schaltet nicht höher.
Das habe ich, glaube ich, kapiert.

Stufe 1 wäre dann z.B. zum Anfahren an einem wirklich steilen Hügel,
Stufe 2 zum Runterfahren eines steilen Hügels.
Da schaltet dann die Automatik eben nicht automatisch in den 2.ten bzw.
dritten, sondernd lässt zu, das die Motordrehzahl auch über diese
Schaltschwelle hinausgeht.

Hartmut
Volker Neurath
2005-03-27 13:12:14 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Warum nicht?
Kann man den Hebel einfach so verstellen, oder muss man da (mittels
eines Knopfs) doch irgendwie 'auskuppeln'?
Nicht auskuppeln sondern den Wählhebel entriegeln.

Ich würde das allerdings nicht tun - während der Fahrt den Wählhebel
auf "N" macht erstens nicht wirklich Sinn (mir fällt jedenfalls keine
Situation ein, in der es das täe) und ist zweitens u.U. sogar
gefährlich.
Post by Hartmut Mühlenbein
Stufe 1 wäre dann z.B. zum Anfahren an einem wirklich steilen Hügel,
Oder zum herunterfahren eines _wirklich_ steilen Hügels
Post by Hartmut Mühlenbein
Stufe 2 zum Runterfahren eines steilen Hügels.
Da schaltet dann die Automatik eben nicht automatisch in den 2.ten bzw.
dritten, sondernd lässt zu, das die Motordrehzahl auch über diese
Schaltschwelle hinausgeht.
Genau.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
Wolfgang Krietsch
2005-03-27 17:15:01 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Hartmut Mühlenbein
Stufe 1 wäre dann z.B. zum Anfahren an einem wirklich steilen Hügel,
Oder zum herunterfahren eines _wirklich_ steilen Hügels
Herunter, ja, Aber zum Anfahren? Die Automatik fährt doch sowieso in Stufe
1 an.


Bye

woffi
--
No sane man will dance
- Cicero
Volker Neurath
2005-03-27 19:21:01 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Volker Neurath
Post by Hartmut Mühlenbein
Stufe 1 wäre dann z.B. zum Anfahren an einem wirklich steilen Hügel,
Oder zum herunterfahren eines _wirklich_ steilen Hügels
Herunter, ja, Aber zum Anfahren? Die Automatik fährt doch sowieso in Stufe
1 an.
Das mit dem Anfahren stammt nicht von mir; ich hab's drin gelassen.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
Wolfgang Krietsch
2005-03-27 21:30:20 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Volker Neurath
Post by Hartmut Mühlenbein
Stufe 1 wäre dann z.B. zum Anfahren an einem wirklich steilen Hügel,
Oder zum herunterfahren eines _wirklich_ steilen Hügels
Herunter, ja, Aber zum Anfahren? Die Automatik fährt doch sowieso in Stufe
1 an.
Das mit dem Anfahren stammt nicht von mir; ich hab's drin gelassen.
Du hast Deinen Satz mit "oder" begonnen. Das impliziert durchaus, dass Du
das mit dem Anfahren ebenfalls so siehst.



Bye

woffi
--
Alles Unheil dieser Welt geht davon aus, daß die Menschen
nicht still in ihrer Kammer sitzen können.
- Blaise Pascal
Michael Hismann
2005-03-27 19:35:03 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Herunter, ja, Aber zum Anfahren? Die Automatik fährt doch sowieso in Stufe
1 an.
Bei schlecht programmierten Automaten, die sich bei einer Bergfahrt nicht
entscheiden können, ob 1. oder 2. Gang, kann es hilfreich sein, hier etwas
nachzuhelfen. Aber grundsätzlich kompensiert die Automatik die höhere Last
beim Anfahren am Berg automatisch (daher der Name..) durch einen späteren
Schaltzeitpunkt.

Grüße,
Michael
René
2005-03-25 03:00:53 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Verlernt man dann das "normale" Fahren?
Näääh. Ich fahre und fuhr alles. Dreigang-Lenkrad-Automatik, Trabi,
Wartburg, Barkas, "normale" 4 und 5-Gangschaltung, 2-Gang dingens-glide,
olle Opel mit Zug-Ring zum entriegeln des Rückwärtsganges...mir alles
wurscht :) Nur mit dem neueren Firlefanz habe ich noch keine Erfahrungen
gemacht.

Ich bin faul, ich fahre im allgemeinen meinen Chevy mit
3-Gang-Lenkrad-Automatik, aber der Ford F150 und das Golf Cabrio haben
beide eine normale 5-Gangschaltung, mit der ich keinerlei Probleme habe,
wenn ich die ab und zu mal fahre. (OK, im Ford versteckt sich der
Rückwärtsgang gerne, der scheint mir jedesmal woanders zu liegen.) Gewisse
Dinge verlernt man einfach nicht, und einen Schaltwagen bedienen zu
können, eine Bierflasche mit nem Feuerzeug aufpoppen, auf 50m mit ner
Kaschi ne tellergroße Fläche treffen gehören für mich dazu. Einmal gelernt
weiß man immer wie es geht :-)
Andreas Erber
2005-03-25 03:31:21 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Ich bin übers Wochenende ca. 2000 km mit einem Auto mit Automatik
gefahren (Mercedes SLK 350). Schon früher dachte ich daran mir mal
ein Auto mit Automatik-Getriebe zuzulegen. Nun stelle ich mir
allerdings die Frage: Verlernt man dann das "normale" Fahren? Sprich,
wenn man sich dann nach 1 Jahr wieder an ein Schaltgetriebe ranwagt,
kommt man dann nicht vom Fleck oder ist es wie radfahren, man
verlernt es nicht :-)
Is wie Radfahren. Verlernt man nicht wenn mans mal konnte.

LG Andy
Andreas Ehrenforth
2005-03-25 14:24:26 UTC
Permalink
On Thu, 24 Mar 2005 17:55:14 +0100, "Alexander Wunderer"
Post by Alexander Wunderer
Ich bin übers Wochenende ca. 2000 km mit einem Auto mit Automatik gefahren
(Mercedes SLK 350). Schon früher dachte ich daran mir mal ein Auto mit
Verlernt man dann das "normale" Fahren? Sprich, wenn man sich dann nach 1
Jahr wieder an ein Schaltgetriebe ranwagt, kommt man dann nicht vom Fleck
oder ist es wie radfahren, man verlernt es nicht :-)
Man verlernt es nicht. ich bin ein 1/2 Jahr über 70.000 km mit
Automatik gefahren, danach dann wieder Schaltung. Ging problemlos.

Gruß
andi
Frank Kemper
2005-03-25 16:08:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Ehrenforth
ich bin ein 1/2 Jahr über 70.000 km mit
Automatik gefahren,
Das Jahr hat 220 Arbeitstage, das halbe demzufolge 110. Über 70.000 km in
einem halben Jahr sind rund 650 km pro Werktag. Was hast Du getrieben in
dem halben Jahr?

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Erik Meltzer
2005-03-25 17:49:25 UTC
Permalink
Moin!
Post by Frank Kemper
Post by Andreas Ehrenforth
ich bin ein 1/2 Jahr über 70.000 km mit
Automatik gefahren,
Das Jahr hat 220 Arbeitstage, das halbe demzufolge 110. Über 70.000 km in
einem halben Jahr sind rund 650 km pro Werktag. Was hast Du getrieben in
dem halben Jahr?
Na autofahren, steht da doch.

SCNR,
Erik.
--
"Ich trolle nicht, sondern bin höchstens polemisch."
-- Alfred Neumann in d.e.f.a.
Alexander Wunderer
2005-03-25 18:51:26 UTC
Permalink
Post by Erik Meltzer
Moin!
Post by Frank Kemper
Post by Andreas Ehrenforth
ich bin ein 1/2 Jahr über 70.000 km mit
Automatik gefahren,
Das Jahr hat 220 Arbeitstage, das halbe demzufolge 110. Über 70.000 km in
einem halben Jahr sind rund 650 km pro Werktag. Was hast Du getrieben in
dem halben Jahr?
Na autofahren, steht da doch
Und dafür bekommt man Geld?

Alexander
Andreas Erber
2005-03-26 04:49:27 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Post by Erik Meltzer
Moin!
Post by Frank Kemper
Post by Andreas Ehrenforth
ich bin ein 1/2 Jahr über 70.000 km mit
Automatik gefahren,
Das Jahr hat 220 Arbeitstage, das halbe demzufolge 110. Über 70.000
km in einem halben Jahr sind rund 650 km pro Werktag. Was hast Du
getrieben in dem halben Jahr?
Na autofahren, steht da doch
Und dafür bekommt man Geld?
Vielleicht als Kurier?

LG Andy
Andreas Cammin
2005-03-25 15:58:44 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Ich bin übers Wochenende ca. 2000 km mit einem Auto mit Automatik gefahren
(Mercedes SLK 350). Schon früher dachte ich daran mir mal ein Auto mit
Verlernt man dann das "normale" Fahren? Sprich, wenn man sich dann nach 1
Jahr wieder an ein Schaltgetriebe ranwagt, kommt man dann nicht vom Fleck
oder ist es wie radfahren, man verlernt es nicht :-)
IMHO letzteres. Ich bin vor Jahren nach 50Mm Automatik wieder auf einen
Wagen mit Schaltgetriebe umgestiegen und bin damit losgefahren, als wäre
nie was gewesen.

Andreas
--
Erst wenn der letzte Tauschbörsennutzer angeklagt und der letzte Raubkopierer eingesperrt ist, dann werdet Ihr merken, dass Knackis nicht ins Kino gehen.
Jan Neumann
2005-03-25 19:33:38 UTC
Permalink
die Frage: Verlernt man dann das "normale" Fahren? Sprich, wenn man
sich dann nach 1 Jahr wieder an ein Schaltgetriebe ranwagt, kommt man
dann nicht vom Fleck oder ist es wie radfahren, man verlernt es nicht
Ist wie radfahren. Nach längerer Zeit versucht man vielleicht mal den Motor
mit eingelegtem Gang zu starten oder haut den 1. rein ohne die Kupplung zu
treten, aber beides fällt einem sehr schnell auf :)

Umgekehrt stehe ich bei den modernen Automaten nach abstellen des Motors
doof da und zerre am Zündschlüssel. Früher hab' ich erst beim erneuten
anlassen doof geschaut...

MfG, Jan
Edgar Sippel
2005-03-26 10:40:52 UTC
Permalink
Moin moin...
Post by Alexander Wunderer
Ich bin übers Wochenende ca. 2000 km mit einem Auto mit Automatik gefahren
(Mercedes SLK 350). Schon früher dachte ich daran mir mal ein Auto mit
Verlernt man dann das "normale" Fahren? Sprich, wenn man sich dann nach 1
Jahr wieder an ein Schaltgetriebe ranwagt, kommt man dann nicht vom Fleck
oder ist es wie radfahren, man verlernt es nicht :-)
Dazu sag ich als eingefleischter Automatik-Fan dann auch mal was: ich fahre
seit 12 Jahren Auto, davon die letzten vier mit eigenem Automatik-Wagen,
der Rest der Autos in unserer Familie hat Schaltgetriebe, die meisten
Firmenwagen, die ich mal fahre auch.
Die einzigen Probleme, die ich ab und zu beim umsteigen von Automatik- auf
Schaltwagen habe ist einmal, daß ich beim anhalten mittels Bremse ab und zu
vergesse, die Kupplung zu treten und das Auto dann mal etwas stottert oder
gar abgewürgt wird (was im vierten oder fünften Gang ja recht einfach
geht), aber auch das ist nach ein- oder zwei Mal weg; und zum zweiten
passiert es mir (selten), daß ich 'nen Schaltwagen mal ohne einzusteigen
und dann logischerweise auch ohne die Kupplung zu treten anlassen will, da
hilft es dann, wenn man sich, da früher am Berg wohnend schon immer
angewöhnt hat, die Feststellbremse FEST anzuziehen ;-).
Den immer wieder gerne gemachten Standardfehler beim Umstieg auf Automatik,
nämlich kuppeln zu wollen und dann das überbreite Bremspedal mit links zu
erwischen habe ich eigentlich auch nie gemacht, was aber mMn auch daran
liegen könnte, wann man das erste Mal im Leben Automatik fährt. Bei mir war
das eine Woche nach der Führerscheinprüfung (alter 280S/W116 vom Kumpel,
der seinen Lappen noch nicht hatte), da ist man eh noch mitten im
Lernprozeß, was das Autofahren angeht und lernt auch gleich 'Wenn der
Knüppel mit P-R-N-D beschriftet ist hat das linke Bein Pause'.
Ansonsten würde ich sagen, das einmal gelernte bezüglich eines Schaltwagens
vergißt man nicht, man braucht evtl. 'ne kurze Zeit, bis man wieder perfekt
fährt (anfahren am Berg ohne Handbremse mit genau der richtigen Dosierung
von Gas und Kupplung z.B.), aber neu lernen, einen Schaltwagen zu
beherrschen braucht man nicht, weil man es einfach noch kann.

Grüße, Ed'nie wieder Schaltgetriebe haben wollend'gar
--
X-No-sig: Yes
Oliver Ritzmann
2005-03-26 14:58:25 UTC
Permalink
[Automatik fahren]
Hallo Alex,

ich latsch' beim Automatic immer mit dem linken Fuß mit auf die Bremse ;o))


Ansonsten ist es ein paar Minuten Umgewöhnung.


Gruß Olli
Loading...