Martin Kaffanke
2007-10-26 09:02:10 UTC
Hallo!
Ich habe einen Audi A4 Avant Bj. 1997, mit elektronischer Heizung und
Klimaanlage.
Mit dem Buch Etzold 'So wirds gemacht', komme ich nicht ganz so weit, wie
ich mir das vorgestellt habe. Es gibt darin lediglich ein Kapitel über
das Heizungszüge aus- und einbauen. Damit bin ich zumindest vorgedrungen
zu den Stellmotoren. Über die Stellmotoren gibts erst im Buch der selben
Reihe A4 Avant ab 2000 etwas, und dort sitzen die hinter dem
Handschuhfach, hier sitzen die aber hinter der Mittelkonsole.
Zur Diagnose: In der Werkstatt hat man gemeint, dass die Zuleitungen zu
der Stellklappe warm seien, und dass vermutlich der Stellmotor kaput sei,
und ausgetauscht werden muss. Nun habe ich aber alles offen gehabt und
die beiden Stellmotoren gefunden, (leider kein Foto gemacht), die
funktionieren aber, ich habe das Bedienteil wieder angesteckt und den
Motor gestartet um zu sehen ob sich was bewegt und ja, von unten sieht
man, dass sich da ein roter und ein blauer (warm - kalt?) Hebel bewegt,
also das scheint zu funktionieren. Die Störungsdiagnose im Etzold Buch
hilft leider nicht weiter. Außer ev. dass der Wärmetauscher verstopft
ist oder so, da steht 'Werkstattarbeit'. Kann ich das nicht selber
überprüfen und den ev. reinigen? (Ok, wenn er undicht ist, wie prüfe ich
das dann, dann kann ich ja irgendwo einen neuen besorgen, oder?) Oder
sitzer der Wärmetauscher wo anders, so dass es das gar nicht sein kann?
Wie würdet ihr da jetzt vorgehen?
Danke,
Martin
Ich habe einen Audi A4 Avant Bj. 1997, mit elektronischer Heizung und
Klimaanlage.
Mit dem Buch Etzold 'So wirds gemacht', komme ich nicht ganz so weit, wie
ich mir das vorgestellt habe. Es gibt darin lediglich ein Kapitel über
das Heizungszüge aus- und einbauen. Damit bin ich zumindest vorgedrungen
zu den Stellmotoren. Über die Stellmotoren gibts erst im Buch der selben
Reihe A4 Avant ab 2000 etwas, und dort sitzen die hinter dem
Handschuhfach, hier sitzen die aber hinter der Mittelkonsole.
Zur Diagnose: In der Werkstatt hat man gemeint, dass die Zuleitungen zu
der Stellklappe warm seien, und dass vermutlich der Stellmotor kaput sei,
und ausgetauscht werden muss. Nun habe ich aber alles offen gehabt und
die beiden Stellmotoren gefunden, (leider kein Foto gemacht), die
funktionieren aber, ich habe das Bedienteil wieder angesteckt und den
Motor gestartet um zu sehen ob sich was bewegt und ja, von unten sieht
man, dass sich da ein roter und ein blauer (warm - kalt?) Hebel bewegt,
also das scheint zu funktionieren. Die Störungsdiagnose im Etzold Buch
hilft leider nicht weiter. Außer ev. dass der Wärmetauscher verstopft
ist oder so, da steht 'Werkstattarbeit'. Kann ich das nicht selber
überprüfen und den ev. reinigen? (Ok, wenn er undicht ist, wie prüfe ich
das dann, dann kann ich ja irgendwo einen neuen besorgen, oder?) Oder
sitzer der Wärmetauscher wo anders, so dass es das gar nicht sein kann?
Wie würdet ihr da jetzt vorgehen?
Danke,
Martin