Discussion:
Fehlerdiagnose Heizung A4
(zu alt für eine Antwort)
Martin Kaffanke
2007-10-26 09:02:10 UTC
Permalink
Hallo!

Ich habe einen Audi A4 Avant Bj. 1997, mit elektronischer Heizung und
Klimaanlage.

Mit dem Buch Etzold 'So wirds gemacht', komme ich nicht ganz so weit, wie
ich mir das vorgestellt habe. Es gibt darin lediglich ein Kapitel über
das Heizungszüge aus- und einbauen. Damit bin ich zumindest vorgedrungen
zu den Stellmotoren. Über die Stellmotoren gibts erst im Buch der selben
Reihe A4 Avant ab 2000 etwas, und dort sitzen die hinter dem
Handschuhfach, hier sitzen die aber hinter der Mittelkonsole.

Zur Diagnose: In der Werkstatt hat man gemeint, dass die Zuleitungen zu
der Stellklappe warm seien, und dass vermutlich der Stellmotor kaput sei,
und ausgetauscht werden muss. Nun habe ich aber alles offen gehabt und
die beiden Stellmotoren gefunden, (leider kein Foto gemacht), die
funktionieren aber, ich habe das Bedienteil wieder angesteckt und den
Motor gestartet um zu sehen ob sich was bewegt und ja, von unten sieht
man, dass sich da ein roter und ein blauer (warm - kalt?) Hebel bewegt,
also das scheint zu funktionieren. Die Störungsdiagnose im Etzold Buch
hilft leider nicht weiter. Außer ev. dass der Wärmetauscher verstopft
ist oder so, da steht 'Werkstattarbeit'. Kann ich das nicht selber
überprüfen und den ev. reinigen? (Ok, wenn er undicht ist, wie prüfe ich
das dann, dann kann ich ja irgendwo einen neuen besorgen, oder?) Oder
sitzer der Wärmetauscher wo anders, so dass es das gar nicht sein kann?

Wie würdet ihr da jetzt vorgehen?

Danke,
Martin
Heinz Boehringer
2007-10-26 09:10:23 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Kaffanke
Ich habe einen Audi A4 Avant Bj. 1997, mit elektronischer Heizung und
Klimaanlage.
Mit dem Buch Etzold 'So wirds gemacht', komme ich nicht ganz so weit, wie
ich mir das vorgestellt habe. Es gibt darin lediglich ein Kapitel über
das Heizungszüge aus- und einbauen. Damit bin ich zumindest vorgedrungen
zu den Stellmotoren. Über die Stellmotoren gibts erst im Buch der selben
Reihe A4 Avant ab 2000 etwas, und dort sitzen die hinter dem
Handschuhfach, hier sitzen die aber hinter der Mittelkonsole.
Zur Diagnose: In der Werkstatt hat man gemeint, dass die Zuleitungen zu
der Stellklappe warm seien, und dass vermutlich der Stellmotor kaput sei,
und ausgetauscht werden muss. Nun habe ich aber alles offen gehabt und
die beiden Stellmotoren gefunden, (leider kein Foto gemacht), die
funktionieren aber, ich habe das Bedienteil wieder angesteckt und den
Motor gestartet um zu sehen ob sich was bewegt und ja, von unten sieht
man, dass sich da ein roter und ein blauer (warm - kalt?) Hebel bewegt,
also das scheint zu funktionieren. Die Störungsdiagnose im Etzold Buch
hilft leider nicht weiter. Außer ev. dass der Wärmetauscher verstopft
ist oder so, da steht 'Werkstattarbeit'. Kann ich das nicht selber
überprüfen und den ev. reinigen? (Ok, wenn er undicht ist, wie prüfe ich
das dann, dann kann ich ja irgendwo einen neuen besorgen, oder?) Oder
sitzer der Wärmetauscher wo anders, so dass es das gar nicht sein kann?
Wie würdet ihr da jetzt vorgehen?
ist ja alles schoen und gut, aber Du solltest vielleicht mal mitteilen, was Dein Problem ist???

Gruss
Heinz
Martin Kaffanke
2007-10-26 09:37:55 UTC
Permalink
Post by Heinz Boehringer
Hallo Martin,
Post by Martin Kaffanke
Ich habe einen Audi A4 Avant Bj. 1997, mit elektronischer Heizung und
Klimaanlage.
Mit dem Buch Etzold 'So wirds gemacht', komme ich nicht ganz so weit,
wie ich mir das vorgestellt habe. Es gibt darin lediglich ein Kapitel
über das Heizungszüge aus- und einbauen. Damit bin ich zumindest
vorgedrungen zu den Stellmotoren. Über die Stellmotoren gibts erst im
Buch der selben Reihe A4 Avant ab 2000 etwas, und dort sitzen die
hinter dem Handschuhfach, hier sitzen die aber hinter der
Mittelkonsole.
Zur Diagnose: In der Werkstatt hat man gemeint, dass die Zuleitungen
zu der Stellklappe warm seien, und dass vermutlich der Stellmotor kaput
sei, und ausgetauscht werden muss. Nun habe ich aber alles offen
gehabt und die beiden Stellmotoren gefunden, (leider kein Foto
gemacht), die funktionieren aber, ich habe das Bedienteil wieder
angesteckt und den Motor gestartet um zu sehen ob sich was bewegt und
ja, von unten sieht man, dass sich da ein roter und ein blauer (warm -
kalt?) Hebel bewegt, also das scheint zu funktionieren. Die
Störungsdiagnose im Etzold Buch hilft leider nicht weiter. Außer ev.
dass der Wärmetauscher verstopft ist oder so, da steht
'Werkstattarbeit'. Kann ich das nicht selber überprüfen und den ev.
reinigen? (Ok, wenn er undicht ist, wie prüfe ich das dann, dann kann
ich ja irgendwo einen neuen besorgen, oder?) Oder sitzer der
Wärmetauscher wo anders, so dass es das gar nicht sein kann?
Wie würdet ihr da jetzt vorgehen?
ist ja alles schoen und gut, aber Du solltest vielleicht mal mitteilen,
was Dein Problem ist???
Oh, sorry. Das Problem ist, dass die Heizung nicht geht, also der
Personenraum (oder wie nennt man das?) einfach nicht warm wird. Man hört
den Ventilator, es bläßt auch ganz schön viel raus, aber leider nur kalt,
egal wie was man bei der Klimaanlage/Heizung einstellt. Das Kühlmittel
ist in Ordnung (mehrfach Bestätigt durch Bekannte und Werkstatt), der Öl-
Messer scheint auch in Ordnung zu sein, denn die Klimaanlage schaltet das
Gebläse nicht sofort ein, sondern erst wenn der Motor warm genug ist, so
dass üblicherweise keine Kaltluft einströmt nach Starten des Motors,
sondern erst wenn dieser Warmgefahren wurde, das geht üblicherweise von
selbst und ist auch jetzt so, es wird halt wenn der Motor warm ist
Kaltluft eingeströmt.

lg,
Martin
Heinz Boehringer
2007-10-26 11:17:52 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Kaffanke
Post by Heinz Boehringer
ist ja alles schoen und gut, aber Du solltest vielleicht mal mitteilen,
was Dein Problem ist???
Oh, sorry. Das Problem ist, dass die Heizung nicht geht, also der
Personenraum (oder wie nennt man das?) einfach nicht warm wird. Man hört
den Ventilator, es bläßt auch ganz schön viel raus, aber leider nur kalt,
egal wie was man bei der Klimaanlage/Heizung einstellt. Das Kühlmittel
ist in Ordnung (mehrfach Bestätigt durch Bekannte und Werkstatt), der Öl-
Messer scheint auch in Ordnung zu sein, denn die Klimaanlage schaltet das
Gebläse nicht sofort ein, sondern erst wenn der Motor warm genug ist, so
dass üblicherweise keine Kaltluft einströmt nach Starten des Motors,
sondern erst wenn dieser Warmgefahren wurde, das geht üblicherweise von
selbst und ist auch jetzt so, es wird halt wenn der Motor warm ist
Kaltluft eingeströmt.
da gibt es ein kleines Teil, das wie der Kuehler aussieht und meist irgenwo zwischen
Handschuhfach und Motorraum liegt, wenn das warm wird, dann sind vermutlich die
Lamellen mit Schmutz zu. Glaube aber eher, dass es etwas anderes ist und sehe da
2 Moeglichkeiten.
1. Defekter Termostat im Kuehlerkreislauf: Die Fahrzeuge haben in der Regel einen
grossen und einen kleinen Kuehlerkreislauf. Der grosse ist durch ein Bimetall so lange
gesperrt, bis die Motortemperatur von ca. 80°C erreicht ist, erst dann wird der grosse
Kreislauf wo auch die Heizung drin ist bedient. Koennte also das Thermostatventil sein.

2. Jede Heizung hat ein Absperrventil, da man ja nicht immer heizen will. Das wird meist
mit einem Stellmotor bedient. Entweder ist der Stellmotor defekt, oder der Baudenzug/
Gestaenge ausgehaengt und der Motor dreht ins leere oder aber das Ventil das den
Durchfluss regelt ist defekt.

Was anderes faellt mir gerade nicht ein.

Gruss
Heinz
Martin Kaffanke
2007-10-26 11:33:21 UTC
Permalink
Post by Heinz Boehringer
da gibt es ein kleines Teil, das wie der Kuehler aussieht und meist
irgenwo zwischen Handschuhfach und Motorraum liegt, wenn das warm wird,
dann sind vermutlich die Lamellen mit Schmutz zu.
Ok, das schaue ich mir mal an. Direkt hinter dem Handschuhfach sitzt der
Ventilator oder Gebläse (Sorry bin mit den Begriffen noch nicht so fit.)
Post by Heinz Boehringer
Glaube aber eher, dass
es etwas anderes ist und sehe da 2 Moeglichkeiten.
1. Defekter Termostat im Kuehlerkreislauf: Die Fahrzeuge haben in der
Regel einen grossen und einen kleinen Kuehlerkreislauf. Der grosse ist
durch ein Bimetall so lange gesperrt, bis die Motortemperatur von ca.
80°C erreicht ist, erst dann wird der grosse Kreislauf wo auch die
Heizung drin ist bedient. Koennte also das Thermostatventil sein.
Würde das aber nicht bedeuten, dass die Klimaanlage einfach keine Luft
reinbläßt, solange nur der kleine Kreislauf läuft und die Luft dann
(automatisch nämlich) reinbläßt, wenn der große Kreislauf in betrieb ist?

Denn das funktioniert ja, oder warum funktioniert das trotzdem?
Post by Heinz Boehringer
2. Jede Heizung hat ein Absperrventil, da man ja nicht immer heizen
will. Das wird meist mit einem Stellmotor bedient. Entweder ist der
Stellmotor defekt, oder der Baudenzug/ Gestaenge ausgehaengt und der
Motor dreht ins leere oder aber das Ventil das den Durchfluss regelt ist
defekt.
Wo genau sitzt das denn? Zwei solcher Motoren habe ich gefunden, die
scheinen auch das Gestänge zu bewegen, soll ich das abnehmen und
reinschauen, ob die Klappe sich nicht mitbewegt?
Post by Heinz Boehringer
Was anderes faellt mir gerade nicht ein.
Danke, das sind auf jeden Fall gute Hinweise für mich.

lg,
Martin
Heinz Boehringer
2007-10-29 06:28:30 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Kaffanke
Post by Heinz Boehringer
da gibt es ein kleines Teil, das wie der Kuehler aussieht und meist
irgenwo zwischen Handschuhfach und Motorraum liegt, wenn das warm wird,
dann sind vermutlich die Lamellen mit Schmutz zu.
Ok, das schaue ich mir mal an. Direkt hinter dem Handschuhfach sitzt der
Ventilator oder Gebläse (Sorry bin mit den Begriffen noch nicht so fit.)
hm, das Geblaese meinte ich nicht, sondern sowas:
Loading Image...
Post by Martin Kaffanke
Post by Heinz Boehringer
Glaube aber eher, dass
es etwas anderes ist und sehe da 2 Moeglichkeiten.
1. Defekter Termostat im Kuehlerkreislauf: Die Fahrzeuge haben in der
Regel einen grossen und einen kleinen Kuehlerkreislauf. Der grosse ist
durch ein Bimetall so lange gesperrt, bis die Motortemperatur von ca.
80°C erreicht ist, erst dann wird der grosse Kreislauf wo auch die
Heizung drin ist bedient. Koennte also das Thermostatventil sein.
Würde das aber nicht bedeuten, dass die Klimaanlage einfach keine Luft
reinbläßt, solange nur der kleine Kreislauf läuft und die Luft dann
(automatisch nämlich) reinbläßt, wenn der große Kreislauf in betrieb ist?
Denn das funktioniert ja, oder warum funktioniert das trotzdem?
schwer zu sagen, wenn die Anlage auf Automatik steht blaest sie meist
trotzdem, nur halt nicht so stark oder es sind nur die oberen Duesen
offen, dass die Scheibe nicht beschlaegt.
Post by Martin Kaffanke
Post by Heinz Boehringer
2. Jede Heizung hat ein Absperrventil, da man ja nicht immer heizen
will. Das wird meist mit einem Stellmotor bedient. Entweder ist der
Stellmotor defekt, oder der Baudenzug/ Gestaenge ausgehaengt und der
Motor dreht ins leere oder aber das Ventil das den Durchfluss regelt ist
defekt.
Wo genau sitzt das denn? Zwei solcher Motoren habe ich gefunden, die
scheinen auch das Gestänge zu bewegen, soll ich das abnehmen und
reinschauen, ob die Klappe sich nicht mitbewegt?
wo es beim A4 sitzt weiss ich nicht, bei meinem alten Audi 100 war rechts neben
dem Handschuhfach ein schwarzer Kasten, da waren die Ventile fuer die Klappensteuerung
drin, da ging die Steuerung noch mit Unterdruck, und ein kleiner Motor der ueber einen
Baudenzug das Ventilbetaetigte das die Heizung hoch und runterdreht.
Bei meinem jetzigen A6 weiss ich es auch noch nicht, da funktioniert ja alles.:-)

Aber vielleicht findest Du auch da eine Loesung:
http://www.motor-talk.de/forum/audi-b40.html

Hat mir auch schon mal weitergeholfen.

Gruss
Heinz
Thomas Kammerer
2007-10-26 11:03:54 UTC
Permalink
Post by Martin Kaffanke
Zur Diagnose: In der Werkstatt hat man gemeint, dass die Zuleitungen zu
der Stellklappe warm seien, und dass vermutlich der Stellmotor kaput sei,
und ausgetauscht werden muss.
wurde der Fehlerspeicher schon ausgelesen?
Martin J
2007-10-26 11:12:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Kammerer
Post by Martin Kaffanke
Zur Diagnose: In der Werkstatt hat man gemeint, dass die Zuleitungen zu
der Stellklappe warm seien, und dass vermutlich der Stellmotor kaput sei,
und ausgetauscht werden muss.
wurde der Fehlerspeicher schon ausgelesen?
Ich hab ein ähnliches Problem bei meinem Octavia I mit Climatronic.
Die Heizung wird noch warm, aber nicht mehr heiss. Das kann man
im Service-Menu (IIRC irgendwo um Kanal 23 rum) genau sehen. Da steht
die Soll-Temperatur am Ausströmer und die Ist-Temperatur. Erstere
geht bei "Hi" auf 81 Grad, letztere kommt bis ca. 60 Grad und bleibt
dort (bei warmem Motor und längerer Autobahnfahrt). Das war früher
anders, da kam die Temp bis auf ca. 78 Grad.

Meine Werkstatt reagiert mit Schulterzucken ("kommt doch warm raus").
Ein Selbsttest der Climatronik bringt den Fehlercode für "Stellmotor
Staudruckklappe". Wo auch immer die sitzt und was man dagegen tun kann...
weiss jemand, wo ich eine Doku herkriegen kann? Die gängigen Manuals
(die deutschen sowieso auch auch das Haynes) schweigen sich zum
Thema Climatronic aus...

Martin
Martin Kaffanke
2007-10-26 11:27:41 UTC
Permalink
Post by Thomas Kammerer
Post by Martin Kaffanke
Zur Diagnose: In der Werkstatt hat man gemeint, dass die Zuleitungen
zu der Stellklappe warm seien, und dass vermutlich der Stellmotor kaput
sei, und ausgetauscht werden muss.
wurde der Fehlerspeicher schon ausgelesen?
Nein, das Kabel bekomme ich erst, (Ebay Kauf), vermutlich erst nächste
woche...

lg,
Martin
Thomas Kammerer
2007-10-26 11:05:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Kammerer
Post by Martin Kaffanke
Zur Diagnose: In der Werkstatt hat man gemeint, dass die Zuleitungen zu
der Stellklappe warm seien, und dass vermutlich der Stellmotor kaput sei,
und ausgetauscht werden muss.
wurde der Fehlerspeicher schon ausgelesen?
Nachtrag:

schau dir mal dieses *.pdf File (Klimacodes) an.

http://www.audi4ever.at/faq/pdf/klimacodes.pdf
Martin Kaffanke
2007-10-26 13:31:30 UTC
Permalink
Post by Thomas Kammerer
schau dir mal dieses *.pdf File (Klimacodes) an.
http://www.audi4ever.at/faq/pdf/klimacodes.pdf
Oh, danke das schaut ja sehr gut aus.

lg,
Martin
Martin Kaffanke
2007-10-26 15:37:29 UTC
Permalink
Post by Thomas Kammerer
schau dir mal dieses *.pdf File (Klimacodes) an.
http://www.audi4ever.at/faq/pdf/klimacodes.pdf
Hallo!

Ich habe das jetzt alles ausgelesen und komme auf dieses Ergebnis:

http://www.trashroom.net/fehlercodes.pdf

Aber irgendwie kann ich mir darauf nichts Reimen, weiß jemand Rat?

lg,
Martin
Martin Kaffanke
2007-10-30 09:12:04 UTC
Permalink
Post by Thomas Kammerer
Post by Martin Kaffanke
Zur Diagnose: In der Werkstatt hat man gemeint, dass die Zuleitungen
zu der Stellklappe warm seien, und dass vermutlich der Stellmotor kaput
sei, und ausgetauscht werden muss.
wurde der Fehlerspeicher schon ausgelesen?
Hallo

Ich hoffe hier liest noch jemand mit.

Also ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen.

00792 - Druckschalter für Klimaanlage (F129)
31-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse


Nun, mein Klimakondensator ist auch kaput, aber jetzt im Herbst ist das
nicht so dringend.

Ich habe nun nochmal alles aufgeschraubt und hoffe dass mir gleich jemand
helfen kann, weil ich sonst spätenstens um 13:00 wieder alles zuschrauben
muss weil ich dann fahren muss.

Also ich habe 3 Stellmotoren gefunden. Mit weißem, rotem und blauem
gestänge (Plastik), das scheint alles zu funktionieren. Auch der
Ventilator läuft super. Umlufklappe geht auch.

Im Etzold ist leider nur beschrieben wir man die Heizungszüge aus und
einbaut, aber da gibt es 4 Farben, also wenn ich das jetzt richtig
umlegen kann auf meine Stellmotoren müsste es noch einen mit schwarzem
Gestänge geben. Wo sitzt denn der?

Ich habe auch überprüft, vom Motorraum aus, also Motorhaube auf. Da sind
ja 2 Leitungen hin zum Wärmetauscher (vermutlich ein Kreislauf), die sind
beide Warm, also der Wärmetauscher sollte angespeist werden. Ich komme
aber an den Wärmetauscher nicht ran, weil das im Etzold einfach zu
ungenau beschrieben ist. Aber vielleicht ist das ja auch der 4te
Stellmotor, sofern es da überhaupt einen gibt.

Wie mache ich weiter?

Danke für eure Hilfe,
lg,
Martin
Heinz Boehringer
2007-10-30 09:24:58 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Kaffanke
Ich hoffe hier liest noch jemand mit.
Also ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen.
00792 - Druckschalter für Klimaanlage (F129)
31-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse
Nun, mein Klimakondensator ist auch kaput, aber jetzt im Herbst ist das
nicht so dringend.
Oh,ooohh, dann schalte bloss die Klimaanlage nicht ein, wenn das Kuehlmittel
floeten gegangen ist und sie trotzdem laeuft, kannst Du dich von Deinem
Klimakompressor verabschieden. Ca. 500,- Euro ohne Einbau.
Post by Martin Kaffanke
Also ich habe 3 Stellmotoren gefunden. Mit weißem, rotem und blauem
gestänge (Plastik), das scheint alles zu funktionieren. Auch der
Ventilator läuft super. Umlufklappe geht auch.
Im Etzold ist leider nur beschrieben wir man die Heizungszüge aus und
einbaut, aber da gibt es 4 Farben, also wenn ich das jetzt richtig
umlegen kann auf meine Stellmotoren müsste es noch einen mit schwarzem
Gestänge geben. Wo sitzt denn der?
Ich habe auch überprüft, vom Motorraum aus, also Motorhaube auf. Da sind
ja 2 Leitungen hin zum Wärmetauscher (vermutlich ein Kreislauf), die sind
beide Warm, also der Wärmetauscher sollte angespeist werden. Ich komme
aber an den Wärmetauscher nicht ran, weil das im Etzold einfach zu
ungenau beschrieben ist. Aber vielleicht ist das ja auch der 4te
Stellmotor, sofern es da überhaupt einen gibt.
also wenn beide warm sind, dann ist es nicht der Ein- Ausmotor der Heizung,
sonst muesste ja einer kalt oder zumindest einiges kaelter sein als der andere.
Und nachdem die Kuehlung wohl auch ausgefallen ist, koennte es nur noch
eine Klappe sein, die entweder die Warmluft draussen laesst, sprich zu ist
oder eine Frischluftklappe offen ist und sich nicht schliesst, was anderes faellt
mir da auch nicht ein.

Gruss
Heinz
Martin Kaffanke
2007-10-30 09:29:45 UTC
Permalink
Post by Heinz Boehringer
Oh,ooohh, dann schalte bloss die Klimaanlage nicht ein, wenn das
Kuehlmittel floeten gegangen ist und sie trotzdem laeuft, kannst Du dich
von Deinem Klimakompressor verabschieden. Ca. 500,- Euro ohne Einbau.
Oh, kann ich das mittels vag-com auslesen? Hätte sich doch melden
müssen, oder?

Ansonsten werde ich mir gleich einen Klimakondensator besorgen, und den
einbauen und wieder auffüllen lassen.
Post by Heinz Boehringer
Post by Martin Kaffanke
Ich habe auch überprüft, vom Motorraum aus, also Motorhaube auf. Da
sind ja 2 Leitungen hin zum Wärmetauscher (vermutlich ein Kreislauf),
die sind beide Warm, also der Wärmetauscher sollte angespeist werden.
Ich komme aber an den Wärmetauscher nicht ran, weil das im Etzold
einfach zu ungenau beschrieben ist. Aber vielleicht ist das ja auch
der 4te Stellmotor, sofern es da überhaupt einen gibt.
also wenn beide warm sind, dann ist es nicht der Ein- Ausmotor der
Heizung, sonst muesste ja einer kalt oder zumindest einiges kaelter sein
als der andere.
Ich schau mir das nochmal genau an. Aber muss das so sein? Die Luft
muss ja ziemlich schnell erwärmt werden.
Post by Heinz Boehringer
Und nachdem die Kuehlung wohl auch ausgefallen ist,
koennte es nur noch eine Klappe sein, die entweder die Warmluft draussen
laesst, sprich zu ist oder eine Frischluftklappe offen ist und sich
nicht schliesst, was anderes faellt mir da auch nicht ein.
Hm. und wo sitzen die alle? Ich habe ja schon 3 Stellmotoren gefunden,
die scheinen zu gehen. Umluft geht auch. Aber wo sitzt da noch eine
Klappe?

Danke,
Martin
Heinz Boehringer
2007-10-30 10:31:41 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Kaffanke
Post by Heinz Boehringer
Oh,ooohh, dann schalte bloss die Klimaanlage nicht ein, wenn das
Kuehlmittel floeten gegangen ist und sie trotzdem laeuft, kannst Du dich
von Deinem Klimakompressor verabschieden. Ca. 500,- Euro ohne Einbau.
Oh, kann ich das mittels vag-com auslesen? Hätte sich doch melden
müssen, oder?
Ansonsten werde ich mir gleich einen Klimakondensator besorgen, und den
einbauen und wieder auffüllen lassen.
Du kanns die Anlage auf Manuell oder Eco stellen, dann muesste der Kompressor
ausbleiben, aber riskant ist das schon, habe bei meinem alten Audi 100 schon
zweimal nicht bemekt, weils winters war, dass die Anlage leer war, das Resultat
war ein Kolbenfresser.
An der Klimaanlage schraube ich selbst nicht rum, ist mir zu riskant, eigentlich hatte
ich schon 3 Kompressoren aber einer ging auf Kosten der Werkstatt weil die gemurkst
hatten. Zu jeder Befuellung gehoert auch eine gruendliche Dichtigkeitspruefung was die
damals vergessen hatten.
Post by Martin Kaffanke
Post by Heinz Boehringer
Post by Martin Kaffanke
Ich habe auch überprüft, vom Motorraum aus, also Motorhaube auf. Da
sind ja 2 Leitungen hin zum Wärmetauscher (vermutlich ein Kreislauf),
die sind beide Warm, also der Wärmetauscher sollte angespeist werden.
Ich komme aber an den Wärmetauscher nicht ran, weil das im Etzold
einfach zu ungenau beschrieben ist. Aber vielleicht ist das ja auch
der 4te Stellmotor, sofern es da überhaupt einen gibt.
also wenn beide warm sind, dann ist es nicht der Ein- Ausmotor der
Heizung, sonst muesste ja einer kalt oder zumindest einiges kaelter sein
als der andere.
Ich schau mir das nochmal genau an. Aber muss das so sein? Die Luft
muss ja ziemlich schnell erwärmt werden.
wird sie in der Regel auch, wenn der Heizkoerper richtig heiss ist, in der Regel
so ca. 80/90 °C
Post by Martin Kaffanke
Post by Heinz Boehringer
Und nachdem die Kuehlung wohl auch ausgefallen ist,
koennte es nur noch eine Klappe sein, die entweder die Warmluft draussen
laesst, sprich zu ist oder eine Frischluftklappe offen ist und sich
nicht schliesst, was anderes faellt mir da auch nicht ein.
Hm. und wo sitzen die alle? Ich habe ja schon 3 Stellmotoren gefunden,
die scheinen zu gehen. Umluft geht auch. Aber wo sitzt da noch eine
Klappe?
da wo der Baudenzug oder das Gestaenge der Stellmotoren endet ist die Klappe
die zwischen aussen und innen oder oben und unten usw. umschaltet.

Gruss
Heinz
Olaf Kaluza
2007-10-30 16:40:37 UTC
Permalink
Post by Heinz Boehringer
Du kanns die Anlage auf Manuell oder Eco stellen, dann muesste der Kompressor
ausbleiben, aber riskant ist das schon, habe bei meinem alten Audi 100 schon
zweimal nicht bemekt, weils winters war, dass die Anlage leer war, das Resultat
war ein Kolbenfresser.
Also mein Volvo Baujahr 95 hat einen Druckschalter der die Klimaanlage
abschaltet wenn kein Kaeltemittel mehr da ist und das wuerde ich
eigentlich auch bei allen anderen Klimaanlagen erwarten die nicht aus
der Steinzeit sind.

Olaf
Heinz Boehringer
2007-10-31 05:41:47 UTC
Permalink
Hallo Olaf,
Post by Olaf Kaluza
Post by Heinz Boehringer
Du kanns die Anlage auf Manuell oder Eco stellen, dann muesste der Kompressor
ausbleiben, aber riskant ist das schon, habe bei meinem alten Audi 100 schon
zweimal nicht bemekt, weils winters war, dass die Anlage leer war, das Resultat
war ein Kolbenfresser.
Also mein Volvo Baujahr 95 hat einen Druckschalter der die Klimaanlage
abschaltet wenn kein Kaeltemittel mehr da ist und das wuerde ich
eigentlich auch bei allen anderen Klimaanlagen erwarten die nicht aus
der Steinzeit sind.
schon klar aber da ich das Teil nicht persoenlich kenne gehe ich lieber auf Nummer
Sicher. Ich denke auch, dass neuere Fahrzeuge da sicherer sind als alte.

Gruss
Heinz
Martin Krumpholz
2007-11-11 17:43:57 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Also mein Volvo Baujahr 95 hat einen Druckschalter der die Klimaanlage
abschaltet wenn kein Kaeltemittel mehr da ist und das wuerde ich
eigentlich auch bei allen anderen Klimaanlagen erwarten die nicht aus
der Steinzeit sind.
den gibt es beim Audi auch er heißt Niederdruckschalter und verhindert,
dass der Kompressor mit zu wenig/ohne Kältemittel betrieben wird. Bei
neueren Anlagen ist dieser mit dem Hochdruckschalter kombiniert.

Gruß Martin
Martin Kaffanke
2007-10-31 18:22:29 UTC
Permalink
Post by Heinz Boehringer
Post by Martin Kaffanke
Hm. und wo sitzen die alle? Ich habe ja schon 3 Stellmotoren gefunden,
die scheinen zu gehen. Umluft geht auch. Aber wo sitzt da noch eine
Klappe?
da wo der Baudenzug oder das Gestaenge der Stellmotoren endet ist die
Klappe die zwischen aussen und innen oder oben und unten usw.
umschaltet.
Und von welchem Stellmotor reden wir? Also irgendwie finde ich nirgends
eine genaue beschreibung von meinem Modell, so dass ich mir da einen Reim
machen könnte, welcher Stellmotor für was zuständig ist. Hast du da mehr
Infos?

lg,
Martin
Olaf Kaluza
2007-10-26 15:55:08 UTC
Permalink
Post by Martin Kaffanke
also das scheint zu funktionieren. Die Störungsdiagnose im Etzold Buch
hilft leider nicht weiter. Außer ev. dass der Wärmetauscher verstopft
ist oder so, da steht 'Werkstattarbeit'. Kann ich das nicht selber
überprüfen und den ev. reinigen?
Mach den Motor an und fuehl ob das Dingen warm wird. Und falls du
keinen Bock hast nochmal alles zu zerlegen mach die Anschluesse des
Waermetauschers im Motorraum aus. Wenn da heisses Wasser vom Motor
durch geht dann sollten beide Anschluesse heiss werden.

Wenn er verstopft sein sollte dann kann es sich eigentlich nur um Kalk
wie bei der Kaffemaschine handeln, und dann kaeme da wohl auch nur
dieselbe Loesung in Frage. Glaube ich aber nicht weil man dazu wohl
oefters neues Wasser einfuellen muesste damit genug Kalk ins system
kommt. Ausserdem tritt dann der Fehler langsam auf und nicht von heute
auf morgen.

Schau mal in dein schlaues Buch ob es im Wasserkreislauf ein
Regelventil fuer die Wassermenge durch den Heizungskuehler gibt. WEnn
ja dann wuerde ich vermuten das dies festhaengt.
Post by Martin Kaffanke
(Ok, wenn er undicht ist, wie prüfe ich
das dann, dann kann ich ja irgendwo einen neuen besorgen, oder?)
Wenn dein Heizungskuehler undicht ist dann wirst du das schnell
merken. :-)
Post by Martin Kaffanke
Oder
sitzer der Wärmetauscher wo anders, so dass es das gar nicht sein kann?
Der sollte schon irgendwo in deinem Armaturenbrett sein. Meist
zeichnet er sich dadurch aus das man da ganz besonders schlecht dran
kommt.

Olaf
Martin Kaffanke
2007-10-30 09:16:02 UTC
Permalink
Mach den Motor an und fuehl ob das Dingen warm wird. Und falls du keinen
Bock hast nochmal alles zu zerlegen mach die Anschluesse des
Waermetauschers im Motorraum aus. Wenn da heisses Wasser vom Motor durch
geht dann sollten beide Anschluesse heiss werden.
Ja, sind beide Heiß, genauso heiß wie der Rest des Kühlkreislaufes.
Wenn er verstopft sein sollte dann kann es sich eigentlich nur um Kalk
wie bei der Kaffemaschine handeln, und dann kaeme da wohl auch nur
dieselbe Loesung in Frage. Glaube ich aber nicht weil man dazu wohl
oefters neues Wasser einfuellen muesste damit genug Kalk ins system
kommt. Ausserdem tritt dann der Fehler langsam auf und nicht von heute
auf morgen.
Ok, obs von Heute auf morgen war weiß ich nicht, ich weiß nur dass es vor
dem Sommer noch ging, nach dem Sommer jetzt nicht mehr. Wasser könnte in
Zwischenzeit höchstens 2x gewechselt worden sein.
Schau mal in dein schlaues Buch ob es im Wasserkreislauf ein Regelventil
fuer die Wassermenge durch den Heizungskuehler gibt. WEnn ja dann wuerde
ich vermuten das dies festhaengt.
Dann müssten die Leitungen aber kalt sein, oder?
Wenn dein Heizungskuehler undicht ist dann wirst du das schnell merken.
:-)
Post by Martin Kaffanke
Oder
sitzer der Wärmetauscher wo anders, so dass es das gar nicht sein kann?
Der sollte schon irgendwo in deinem Armaturenbrett sein. Meist zeichnet
er sich dadurch aus das man da ganz besonders schlecht dran kommt.
Hm. mit der Hand zum greifen komme ich schon schlecht ran und alles
ausbauen, ohne zu wissen wo die Schrauben sitzen stelle ich mir
langwierig vor.

Noch eine Idee?

lg,
Martin
Heinz Boehringer
2007-10-30 10:35:20 UTC
Permalink
Hi,
Post by Olaf Kaluza
Wenn er verstopft sein sollte dann kann es sich eigentlich nur um Kalk
wie bei der Kaffemaschine handeln, und dann kaeme da wohl auch nur
dieselbe Loesung in Frage. Glaube ich aber nicht weil man dazu wohl
oefters neues Wasser einfuellen muesste damit genug Kalk ins system
kommt. Ausserdem tritt dann der Fehler langsam auf und nicht von heute
auf morgen.
Kalk kann man ausschliessen, da das Kuelmittel ja kaum noch normales Wasser enthaelt
und selbst wenn, 1-3 Fuellungen duerfte man da garnicht bemerken. Wenn was verstopft ist,
dann die Kuehlrippen der Heizung mit Laub oder sostigem Dreck.

Gruss
Heinz
Martin J
2007-10-30 10:49:53 UTC
Permalink
Post by Heinz Boehringer
Hi,
Post by Olaf Kaluza
Wenn er verstopft sein sollte dann kann es sich eigentlich nur um Kalk
wie bei der Kaffemaschine handeln, und dann kaeme da wohl auch nur
dieselbe Loesung in Frage. Glaube ich aber nicht weil man dazu wohl
oefters neues Wasser einfuellen muesste damit genug Kalk ins system
kommt. Ausserdem tritt dann der Fehler langsam auf und nicht von heute
auf morgen.
Kalk kann man ausschliessen, da das Kuelmittel ja kaum noch normales Wasser enthaelt
und selbst wenn, 1-3 Fuellungen duerfte man da garnicht bemerken. Wenn was verstopft ist,
dann die Kuehlrippen der Heizung mit Laub oder sostigem Dreck.
Ich würde hier gerne mal einhaken. Wie wird denn die Wärmemenge für die Heizung überhaupt
geregelt? Es gibt ja Systeme, bei der der Heizungswärmetauscher permanent voll
durchflossen wird und damit immer maximale Wärmeabgabe hat. Die nicht benötigte
Warmluft wird dann einfach nach draussen abgeleitet. Das andere System regelt
den Durchfluss des Wärmetauschers und damit die abgegebene Wärmemenge. Dann müsste
es aber ein Ventil geben, das von einem Stellmotor betätigt wird. Lustigerweise
finde ich in der Selbsttest-Ausgabe der Hella-Climatronik
alle möglichen Stellmotore für diverse Klappen, aber keinen, der ein
Heizungsventil betätigt... oder ist die "Temperaturklappe" das gesuchte?

Mein Octavia (der eine sehr konstante maximale Ausströmtemperatur von
62 Grad hat, was tiefen Aussentemperaturen stört...) zeigt übrigens
beim Selbsttest als Fehler 04FA... kommt man an diesen Stellmotor
dran, ohne alles auseinandernehmen zu müssen?


(aus dieselschrauber.de:)

FFFF Steuergerät 0x25
0119 Geber für Fahrgeschwindigkeit 0x25
0214 Versorgungsspannung 0x06, 0x07
021A Referenzspannung 0x06, 0x07
0510 Temperaturfühler Ausblas-Mannanströmer (1296) 0x1d, 0x1e
0511 Temperaturfühler Ausblas-Fußraum (1297) 0x1d, 0x1e
030B Temperaturfühler Außentemperatur Stoßstange 0x1d, 0x1e
0313 Temperaturfühler Frischluftansaugkanal 0x1d, 0x1e
0332 Temperaturfühler Verdampfer 0x1d, 0x1e
0333 Drucksensor für Kältemittel
0318 Druckschalter für Klimaanlage 0x23
031D Fotosensor für Sonneneinstrahlung 0x1d, 0x1e
0382 Kompressorventil
04F7 Stellmotor für Temperaturklappe 0x25
04F8 Stellmotor für Zentralklappe 0x25
04F9 Frischluftgebläse 0x25
04FA Stellmotor für Staudruckklappe 0x25
025B Stellmotor für Fußr/Defrost-Klappe 0x25
04B6 Standzeit-Signal 0x25
0538 CAN-Bus
0513 Gateway
053D Kombi
04AE Gateway- Datenbasisversion
0414 Steuergerät nicht codiert 0x23
043F Grundeinstellung nicht durchgeführt 0x23

Martin
Martin Kaffanke
2007-10-30 11:48:35 UTC
Permalink
Post by Heinz Boehringer
Hi,
Post by Olaf Kaluza
Wenn er verstopft sein sollte dann kann es sich eigentlich nur um Kalk
wie bei der Kaffemaschine handeln, und dann kaeme da wohl auch nur
dieselbe Loesung in Frage. Glaube ich aber nicht weil man dazu wohl
oefters neues Wasser einfuellen muesste damit genug Kalk ins system
kommt. Ausserdem tritt dann der Fehler langsam auf und nicht von heute
auf morgen.
Kalk kann man ausschliessen, da das Kuelmittel ja kaum noch normales
Wasser enthaelt und selbst wenn, 1-3 Fuellungen duerfte man da garnicht
bemerken.
Ich probiere das hier trotzdem mal:

http://www.motor-talk.de/forum/heizung-wird-nicht-warm-t1254758.html

(Es geht darum einen Geschirrspül-Tab ins Kühlwasser zu geben, um den
Wärmetauscher zu reinigen, bzw. den Wärmetauscher mit Wasser zu reinigen,
wenn man das Kühlmittel ablässt, ...)
Post by Heinz Boehringer
Wenn was verstopft ist, dann die Kuehlrippen der Heizung mit
Laub oder sostigem Dreck.
Muss ich den dazu ausbauen? Wo kriege ich da eine gute Anleitung her.

lg,
Martin
Rudi Fischer
2007-10-30 12:15:12 UTC
Permalink
[...]
Post by Martin Kaffanke
Post by Heinz Boehringer
Wenn was verstopft ist, dann die Kuehlrippen der Heizung mit
Laub oder sostigem Dreck.
Muss ich den dazu ausbauen? Wo kriege ich da eine gute Anleitung her.
Von aussen sitzt der Innnenraum-Luftfilter davor.
(Motorraum Beifahrerseite rechts oben vor Scheibe)
Evlt kommt man, wenn man dieses Plastikgedoens
komplett ausbaut, von dort ran (Vermutung!).

HTH

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you.
Martin Kaffanke
2007-10-30 12:24:09 UTC
Permalink
[...]
Post by Martin Kaffanke
Wenn was verstopft ist, dann die Kuehlrippen der Heizung mit Laub
oder sostigem Dreck.
Muss ich den dazu ausbauen? Wo kriege ich da eine gute Anleitung her.
Von aussen sitzt der Innnenraum-Luftfilter davor. (Motorraum
Beifahrerseite rechts oben vor Scheibe) Evlt kommt man, wenn man dieses
Plastikgedoens komplett ausbaut, von dort ran (Vermutung!).
Ok, danke, werde ich mal probieren.

lg,
Martin
Rudi Fischer
2007-10-30 12:36:42 UTC
Permalink
Post by Rudi Fischer
[...]
Post by Martin Kaffanke
Post by Heinz Boehringer
Wenn was verstopft ist, dann die Kuehlrippen der Heizung mit
Laub oder sostigem Dreck.
Muss ich den dazu ausbauen? Wo kriege ich da eine gute Anleitung her.
Von aussen sitzt der Innnenraum-Luftfilter davor.
(Motorraum Beifahrerseite rechts oben vor Scheibe)
Evlt kommt man, wenn man dieses Plastikgedoens
komplett ausbaut, von dort ran (Vermutung!).
Quatsch, Kommando zurueck, da wird als erstes der
Klima-*Kuehler* liegen - das wird also sehr wahrscheinlich
doch nix. Sorry!

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you.
Martin Kaffanke
2007-10-31 18:26:29 UTC
Permalink
[...]
Post by Martin Kaffanke
Wenn was verstopft ist, dann die Kuehlrippen der Heizung mit Laub
oder sostigem Dreck.
Muss ich den dazu ausbauen? Wo kriege ich da eine gute Anleitung her.
Von aussen sitzt der Innnenraum-Luftfilter davor. (Motorraum
Beifahrerseite rechts oben vor Scheibe) Evlt kommt man, wenn man dieses
Plastikgedoens komplett ausbaut, von dort ran (Vermutung!).
Quatsch, Kommando zurueck, da wird als erstes der Klima-*Kuehler* liegen
- das wird also sehr wahrscheinlich doch nix. Sorry!
Wenn du mit Klima-Kühler den Klima Kondensator meinst, der liegt vor dem
Wasserkühler ganz vorne im Motorraum.

lg,
Martin
Rudi Fischer
2007-10-31 22:26:25 UTC
Permalink
Post by Martin Kaffanke
Post by Martin Kaffanke
Post by Heinz Boehringer
Wenn was verstopft ist, dann die Kuehlrippen der Heizung mit
Laub oder sostigem Dreck.
Muss ich den dazu ausbauen? Wo kriege ich da eine gute Anleitung her.
Von aussen sitzt der Innnenraum-Luftfilter davor. (Motorraum
Beifahrerseite rechts oben vor Scheibe) Evlt kommt man, wenn man
dieses Plastikgedoens komplett ausbaut, von dort ran (Vermutung!).
Quatsch, Kommando zurueck, da wird als erstes der Klima-*Kuehler*
liegen - das wird also sehr wahrscheinlich doch nix. Sorry!
Wenn du mit Klima-Kühler den Klima Kondensator meinst, der liegt vor
dem Wasserkühler ganz vorne im Motorraum.
Nee, wie /das/ Teil richtig heisst weiss ich ja;-)

Der Verdampfer(?) der Klima muss (auf Durchstroemung bezogen)
noch vor dem Waermetauscher der Heizung liegen um im Winter
bei Automatikbetrieb die angesaugte Luft trocknen zu koennen
(nicht bei *Eco*).

Das ist mir aber gestern leider zu spaet aufgefallen :(

BTW: Zumindest 4Zyl TDIs haben zur schnelleren Erwaermung
Gluehkerzen _im_Kuehlwasser_, ab welchem Baujahr und ob auch
in allen Modellen/Versionen weiss ich nicht.

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you.
Olaf Kaluza
2007-10-30 16:44:23 UTC
Permalink
Post by Martin Kaffanke
Ja, sind beide Heiß, genauso heiß wie der Rest des Kühlkreislaufes.
Uebrigens...jetzt nicht schlagen...aber wird dein Motor eigentlich
auch warm? Nicht das du nur ein kaputten Thermostat hast.

Wundert micht sowieso das da noch keine News zu waren, sind doch zu
jedem Winter der neue Dauerbrenner. :-)
Post by Martin Kaffanke
Dann müssten die Leitungen aber kalt sein, oder?
Yep. Wenn warmes Wasser reingeht und solches rauskommt dann muss dein
Waermetauscher wohl warm sein.
Post by Martin Kaffanke
Hm. mit der Hand zum greifen komme ich schon schlecht ran und alles
ausbauen, ohne zu wissen wo die Schrauben sitzen stelle ich mir
langwierig vor.
So einfach greifen wird auch nicht gehen da der ja irgendwo eingebaut
sein muss damit die Luft da zielgerichtet durchgeht.

Olaf
Martin Kaffanke
2007-10-30 17:05:52 UTC
Permalink
Post by Martin Kaffanke
Ja, sind beide Heiß, genauso heiß wie der Rest des Kühlkreislaufes.
Uebrigens...jetzt nicht schlagen...aber wird dein Motor eigentlich auch
warm? Nicht das du nur ein kaputten Thermostat hast.
Naja, ich habe in der Amatur neben Wassertemperatur auch öltemperatur,
die wird langsamer warm, endet dann aber bei der Wassertemperatur, bei
ca. 90 °C. Diesel hat ja - so habe ich gelesen - glühkerzen für den
Wasserkreislauf, damit die Heizung schneller warm wird, weil der Diesel
durch den guten Wirkungsgrad nicht so heiß wird wie ein Benzin-Motor.

Wie teste ich denn ob das Termostat geht?

lg,
Martin
Heinz Boehringer
2007-10-31 05:40:01 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Kaffanke
Naja, ich habe in der Amatur neben Wassertemperatur auch öltemperatur,
die wird langsamer warm, endet dann aber bei der Wassertemperatur, bei
ca. 90 °C. Diesel hat ja - so habe ich gelesen - glühkerzen für den
Wasserkreislauf, damit die Heizung schneller warm wird, weil der Diesel
durch den guten Wirkungsgrad nicht so heiß wird wie ein Benzin-Motor.
lol, die Gluehkerzen sitzen etwa da, wo beim Ottomotor die Zuendkerzen sitzen
und sind nur dazu da, den Brennraum etwas vorzuheizen dass der Diesel besser
zundet und nicht um den Heizkreislauf hochzuheizen. Die Gluehkerzen funktionieren
auch nur vor dem Start und auch nur so lange wie die gelbe Kontrolleuchte brennt.
Post by Martin Kaffanke
Wie teste ich denn ob das Termostat geht?
naja, wenn der Kuehler warm/heiss wird muesste auch der Termostat funktionieren
da der keine Kuehlkreislauf nicht ueber den Kuehler geht, dass der Motor schneller auf
Betriebstemperatur kommt.

Gruss
Heinz
Frank Hebold
2007-11-02 14:15:03 UTC
Permalink
Post by Heinz Boehringer
Hallo Martin,
Post by Martin Kaffanke
Naja, ich habe in der Amatur neben Wassertemperatur auch öltemperatur,
die wird langsamer warm, endet dann aber bei der Wassertemperatur, bei
ca. 90 °C. Diesel hat ja - so habe ich gelesen - glühkerzen für den
Wasserkreislauf, damit die Heizung schneller warm wird, weil der Diesel
durch den guten Wirkungsgrad nicht so heiß wird wie ein Benzin-Motor.
lol, die Gluehkerzen sitzen etwa da, wo beim Ottomotor die Zuendkerzen sitzen
und sind nur dazu da, den Brennraum etwas vorzuheizen dass der Diesel besser
zundet und nicht um den Heizkreislauf hochzuheizen. Die Gluehkerzen funktionieren
auch nur vor dem Start und auch nur so lange wie die gelbe Kontrolleuchte brennt.
Das ist so nicht ganz richtig

Zitat>Um das Problem der schlechten Heizleistung etwas zu entschärfen,
sind die meisten TDIs ab Werk mit Zusatzheizungen ausgestattet.
Ältere Baujahre haben einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer, bei den
neueren (ab etwa 1995) sitzen 3 Glühkerzen im Kühlwasserauslaß des
Motors zum Heizungs-Wärmetauscher.<Zitat

mfg
Frank
Olaf Kaluza
2007-11-02 16:49:59 UTC
Permalink
Post by Frank Hebold
neueren (ab etwa 1995) sitzen 3 Glühkerzen im Kühlwasserauslaß des
Motors zum Heizungs-Wärmetauscher.<Zitat
Du meinst die haben einen Batteriebetriebenen Durchlauferhitzer?
Wow...kann man sich das so vorstellen wie die Kaffemachinen mit 12V
Anschluss die 3h fuer eine Tasse brauchen?

Olaf
Frank Hebold
2007-11-02 21:03:13 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Frank Hebold
neueren (ab etwa 1995) sitzen 3 Glühkerzen im Kühlwasserauslaß des
Motors zum Heizungs-Wärmetauscher.<Zitat
Du meinst die haben einen Batteriebetriebenen Durchlauferhitzer?
Wow...kann man sich das so vorstellen wie die Kaffemachinen mit 12V
Anschluss die 3h fuer eine Tasse brauchen?
Olaf
Naja, ob es funktioniert weiss ich leider nicht. ...Ick aabe keine TDI..

Zuerst werden zwei und wenn die Belastung des Bordnetzes es zulässt noch
die dritte zugeschaltet.

In den aktuellen Fahrzeugen ist wohl ein elektrisches PTC Heizelement
Marke Baumarktlüfter im Luftkanal verbaut um von der Motorwärme
unabhängig zu sein.

VW waren wohl die anfänglich verbauten, zur vollständigen Standheizung
aufrüstbaren, Zuheizer zu teuer.

Darum werden bei VW/AUDI wahrscheinlich auch jedes Jahr die Preise
gesenkt...

mfg
Frank


...mit richtiger Heizung....
Martin Krumpholz
2007-11-11 18:08:45 UTC
Permalink
Post by Martin Kaffanke
Wie teste ich denn ob das Termostat geht?
Bei einer Kühlwassertemperatur unter 70° muss der Thermostat geschlossen
sein und der Kühler kalt bleiben. Wenn dies nicht der Fall ist dann
schließt der Thermostat nicht richtig. Bei der Anzeige im Amaturenbrett,
da gibt es bei Audi varianten die zeigen immer 90° an wenn die
Kühlmitteltemperatur zwischen 80° und 100° liegt (sehr sinnvoll).

Haste den Fehler in der inzwischen behoben?
Haste bei den Links weiter unten noch was gefunden was zu deinem Auto passt?

Gruß

Martin
Martin Kaffanke
2007-11-11 21:09:01 UTC
Permalink
Post by Martin Krumpholz
Post by Martin Kaffanke
Wie teste ich denn ob das Termostat geht?
Bei einer Kühlwassertemperatur unter 70° muss der Thermostat geschlossen
sein und der Kühler kalt bleiben. Wenn dies nicht der Fall ist dann
schließt der Thermostat nicht richtig. Bei der Anzeige im Amaturenbrett,
da gibt es bei Audi varianten die zeigen immer 90° an wenn die
Kühlmitteltemperatur zwischen 80° und 100° liegt (sehr sinnvoll).
Ok, mal sehen wie ich das feststellen kann.
Post by Martin Krumpholz
Haste den Fehler in der inzwischen behoben? Haste bei den Links weiter
unten noch was gefunden was zu deinem Auto passt?
Fehler ist leider nicht behoben. Welche Links genau hast du gemeint?
Ich habe eigentlich alle aus der NG durch, aber nirgends was wirklich
brauchbares gefunden. Auf erwin.audi.at (oder so ähnlich) gäbs
allerdings was was mir weiterhelfen könnte, allerdings kann ich mir das
nicht kaufen, weil das teurer ist als die Reparatur.

lg,
Martin
Martin Krumpholz
2007-11-11 21:52:10 UTC
Permalink
Post by Martin Kaffanke
Fehler ist leider nicht behoben. Welche Links genau hast du gemeint?
Ich meinte den bei audifreunde. Schau da mal bei den Klimasachen nach.
Klima und Heizung bilden eine Einheit.
Gruß Martin

Martin Krumpholz
2007-11-11 17:54:51 UTC
Permalink
Post by Martin Kaffanke
Ok, obs von Heute auf morgen war weiß ich nicht, ich weiß nur dass es vor
dem Sommer noch ging, nach dem Sommer jetzt nicht mehr. Wasser könnte in
Zwischenzeit höchstens 2x gewechselt worden sein.
Wieso wurde hier das Wasser gewechselt? Wurde dann auch das richtige
Frostschutzmittel rein getan? Dein Audi dürfte das rote G12 haben dies
ist mit dem Grünen nicht mischbar. Sollte dies der der Fall sein
verklumpt das Zeug und setzt die Kanäle zu. Erst das G12+ ist wieder
mischbar mit anderen Frostschutzmitteln.

Gruß Martin
Martin Kaffanke
2007-11-11 21:10:27 UTC
Permalink
Post by Martin Krumpholz
Post by Martin Kaffanke
Ok, obs von Heute auf morgen war weiß ich nicht, ich weiß nur dass es
vor dem Sommer noch ging, nach dem Sommer jetzt nicht mehr. Wasser
könnte in Zwischenzeit höchstens 2x gewechselt worden sein.
Wieso wurde hier das Wasser gewechselt? Wurde dann auch das richtige
Frostschutzmittel rein getan? Dein Audi dürfte das rote G12 haben dies
ist mit dem Grünen nicht mischbar. Sollte dies der der Fall sein
verklumpt das Zeug und setzt die Kanäle zu. Erst das G12+ ist wieder
mischbar mit anderen Frostschutzmitteln.
Aha. Das ist irgendwie interessant. Ich werde also mal das Kühlwasser
komplett tauschen, ich weiß selber nicht ob es daran liegt, aber so teuer
ist der Frostschutz ja nicht. Also entleeren, mit schlauch mal
durchspülen, anfüllen, entlüften, richtig?

lg,
Martin
Martin Krumpholz
2007-11-11 21:47:37 UTC
Permalink
Post by Martin Kaffanke
Aha. Das ist irgendwie interessant. Ich werde also mal das Kühlwasser
komplett tauschen, ich weiß selber nicht ob es daran liegt, aber so teuer
ist der Frostschutz ja nicht. Also entleeren, mit schlauch mal
durchspülen, anfüllen, entlüften, richtig?
Bei einem bekanntem wurde auch mal G12 mit einem anderem
Frostschutzmittel gemischt. Der hatte dann dasselbe Problem wie du.
Heizung tat nicht mehr richtig.
Wärmetauscher für Heizung gespült war dann frei, angeschlossen... wieder
zu Prozedur wieder von neuem. Nach ein paar mal hat es dann wieder
funktioniert. Von Audi gibt es ein Mittel um das wieder frei zu bekommen
(G12 mit anderem Mittel gemischt), dieses ist aber recht teuer.

Gruß Martin
Ralf Koenig
2007-10-26 23:16:51 UTC
Permalink
Post by Martin Kaffanke
Ich habe einen Audi A4 Avant Bj. 1997, mit elektronischer Heizung und
Klimaanlage.
Mit dem Buch Etzold 'So wirds gemacht', komme ich nicht ganz so weit, wie
ich mir das vorgestellt habe. Es gibt darin lediglich ein Kapitel über
das Heizungszüge aus- und einbauen. Damit bin ich zumindest vorgedrungen
zu den Stellmotoren. Über die Stellmotoren gibts erst im Buch der selben
Reihe A4 Avant ab 2000 etwas, und dort sitzen die hinter dem
Handschuhfach, hier sitzen die aber hinter der Mittelkonsole.
Zur Diagnose: In der Werkstatt hat man gemeint, dass die Zuleitungen zu
der Stellklappe warm seien, und dass vermutlich der Stellmotor kaput sei,
und ausgetauscht werden muss. Nun habe ich aber alles offen gehabt und
die beiden Stellmotoren gefunden, (leider kein Foto gemacht), die
funktionieren aber, ich habe das Bedienteil wieder angesteckt und den
Motor gestartet um zu sehen ob sich was bewegt und ja, von unten sieht
man, dass sich da ein roter und ein blauer (warm - kalt?) Hebel bewegt,
also das scheint zu funktionieren. Die Störungsdiagnose im Etzold Buch
hilft leider nicht weiter. Außer ev. dass der Wärmetauscher verstopft
ist oder so, da steht 'Werkstattarbeit'. Kann ich das nicht selber
überprüfen und den ev. reinigen? (Ok, wenn er undicht ist, wie prüfe ich
das dann, dann kann ich ja irgendwo einen neuen besorgen, oder?) Oder
sitzer der Wärmetauscher wo anders, so dass es das gar nicht sein kann?
Wie würdet ihr da jetzt vorgehen?
Schau mal, ob dir der Reparaturleitfaden zum Modell ab 2001 was nützt:
http://www.audifreunde.com/inside/downloads/index.php

Oder sonst, was erWin (kostenpflichtig) so auf der Pfanne hat:
https://erwin.audi.com/

Der "Reparaturleitfaden Heizung, Klimaanlage" für Audi A4 deines
Jahrgangs hat immerhin 243 Seiten zu dem Thema, da sollte sich doch das
passende finden - schau mal ins Inhaltsverzeichnis, das gibt's
kostenlos. Du musst dann bei dem Dokument nur einen guten Weg finden, um
die Inhalte auf deinem Rechner zu konservieren.

Ralf
Loading...