Discussion:
Reifen undicht
(zu alt für eine Antwort)
Martin Kobil
2009-08-11 10:36:37 UTC
Permalink
Hi,

ich habe vor 4 Monaten vier neue Michelin Reifen gekauft. Einer dieser
Reifen verliert leicht Luft, er hat an der äußeren Lauffläche ein
wirklich sehr kleines Loch. Nach ein paar Tagen sind von 2,4 Bar noch
so 1,2 Bar im Reifen. Danach habe ich den Eindruck, dass kaum noch
Luft entweicht - um das genau sagen zu können müsste ich jetzt aber
einige Tage Zeit haben.

Ich war heute beim Reifenhändler, welcher meinte, dass man den Reifen
nicht reparieren kann, weil das Löchlein sich an der äußeren
Lauffläche befindet und man innen an runden Stellen vernünftig kein -
ich sage jetzt dazu mal - Pflaster anbringen kann. Einen Schlauch
könnte/darf man bei Reifen mit dieser Geschwindigkeit auch nicht
verwenden. Das war früher wohl mal erlaubt.

Stimmen diese Aussagen?

Ich frage mich immer noch, ob dieses Löchlein durch Fremdeinwirkung
(Nagel ist nicht zu sehen) entstanden ist, oder es es ein
Produktionsfehler ist. Sieht man das eventuell, sobald der Reifen von
der Felge demontiert ist? Woran?


Martin
Ralf Koenig
2009-08-11 11:12:45 UTC
Permalink
Post by Martin Kobil
ich habe vor 4 Monaten vier neue Michelin Reifen gekauft. Einer dieser
Reifen verliert leicht Luft, er hat an der äußeren Lauffläche ein
wirklich sehr kleines Loch.
Nach Aufpumpen unter Wasser mal alle Austrittsstelle(n) überprüft?
Post by Martin Kobil
Nach ein paar Tagen sind von 2,4 Bar noch
so 1,2 Bar im Reifen.
Na, "verliert leicht Luft" ist dann ja untertrieben. 1,2 Bar reichen bei
weitem nicht.
Post by Martin Kobil
Danach habe ich den Eindruck, dass kaum noch
Luft entweicht - um das genau sagen zu können müsste ich jetzt aber
einige Tage Zeit haben.
Ist doch egal. 1,2 Bar ist viel zu wenig.
Post by Martin Kobil
Ich war heute beim Reifenhändler, welcher meinte, dass man den Reifen
nicht reparieren kann, weil das Löchlein sich an der äußeren
Lauffläche befindet und man innen an runden Stellen vernünftig kein -
ich sage jetzt dazu mal - Pflaster anbringen kann.
Das ist kein Pflaster. Sondern so ein Reparaturpfropfen. Das Ding sieht
aus wie ein Nagel aus Gummi, nur mit großem flachen Kopf. Erst wird da
das Loch durch Aufbohren vergrößert, dann von innen der "Gummi-Nagel"
durchgesteckt und verklebt, außen das überstehende abgeschnitten.

Hier sieht man das:
http://www.autobild.de/artikel/raeder-_reifen-reparatur_45445.html
(und dann bei den Bilder durchklickern)

"Nicht repariert werden kann der Wulst, die Stelle, mit der ein Reifen
im Felgenbett liegt. Auch die Schulter, der Übergang von der Flanke zur
Lauffläche, bleibt ein kritischer Punkt, weil sie besonders stark
belastet wird."

Hier sieht man mal den Reifenaufbau:
http://www.whyres-shop.com/shop/page/3?shop_param=

Wahrscheinlich meinst du mit "äußere Lauffläche" die Reifenschulter.
Post by Martin Kobil
Einen Schlauch
könnte/darf man bei Reifen mit dieser Geschwindigkeit auch nicht
verwenden. Das war früher wohl mal erlaubt.
Stimmen diese Aussagen?
Sieht so aus. Aber Interpretationsspielraum bleibt immer.
Post by Martin Kobil
Ich frage mich immer noch, ob dieses Löchlein durch Fremdeinwirkung
(Nagel ist nicht zu sehen) entstanden ist, oder es es ein
Produktionsfehler ist. Sieht man das eventuell, sobald der Reifen von
der Felge demontiert ist? Woran?
Große Chancen hast du da nicht.

Fahr mit einem anderen Auto zum Vulkaniseur (Gelbe Seiten, Branche
"Vulkanisierungen"), und nimm das Rad mit. Der wird schauen, ob sich da
verantwortungsvoll was machen lässt.

Sonst ist halt ein neuer Reifen fällig. Restrisiko. Den Garantiespaß
kannst du versuchen, aber große Hoffnung auf Erfolg hätte ich nicht.

Ralf
bastian
2009-08-11 12:07:59 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Das ist kein Pflaster. Sondern so ein Reparaturpfropfen. Das Ding sieht
aus wie ein Nagel aus Gummi, nur mit großem flachen Kopf. Erst wird da
das Loch durch Aufbohren vergrößert, dann von innen der "Gummi-Nagel"
durchgesteckt und verklebt, außen das überstehende abgeschnitten.
Mich irritiert etwas -von innen-.

Bei unseren Straßen 3-4x im Jahr.
Repariert wird nur die Lauffläche.
Entweder selber, kleiner Kasten mit Werkzeug :Griff mit Aufweitdoern
eine
Seite, andere Seite Eindrückdorn, Kleber und 10 Gummihütchen
etwa wie Gummiventilkappen, etwas länger und dünner.

Oder Reifendienst, auch von außen.
Aufweiten und mit Pfriem-ähnlichem Werkzeug ne Gummidoppelschnur
mit Kleber durchdrücken.
Steht innen bischen über, außen wird bündig abgeschnieden.
Keine 10 min und etwa umgerechnet DM 3,- komplett.

Ich fahr mind. mit 3-4 solcher Stöpsel rum.

MfG
bastian
Holger Korn
2009-08-11 15:12:22 UTC
Permalink
Post by bastian
Mich irritiert etwas -von innen-.
habe erst einmal einen Reifen flicken lassen, aber da wurde dieser "Pilz"
auch von innen durchgesteckt.

also Gummi runter von der felge, aufbohren, Pilz mit Vulaknisat rein und
aussen abschneiden.
Post by bastian
Entweder selber, kleiner Kasten mit Werkzeug :Griff mit Aufweitdoern
eine
Seite, andere Seite Eindrückdorn, Kleber und 10 Gummihütchen
etwa wie Gummiventilkappen, etwas länger und dünner.
faszinierend dass dies inzwischen auch ohne das Runterziehen von der felge
geht. finde ich prima.
--
cu |_|
|olger
bastian
2009-08-11 15:20:01 UTC
Permalink
On 11 Aug., 22:12, Holger Korn <***@gmx.de> wrote:
.
Post by Holger Korn
Post by bastian
Entweder selber, kleiner Kasten mit Werkzeug :Griff mit Aufweitdoern
eine
Seite, andere Seite Eindrückdorn, Kleber und 10 Gummihütchen
etwa wie Gummiventilkappen, etwas länger und dünner.
faszinierend dass dies inzwischen auch ohne das Runterziehen von der felge
geht. finde ich prima.
Man spart das abmontieren, aufmontieren und das Auswuchten.

MfG
bastian
Ralf Koenig
2009-08-11 16:38:39 UTC
Permalink
Post by bastian
.
Post by Holger Korn
Post by bastian
Entweder selber, kleiner Kasten mit Werkzeug :Griff mit Aufweitdoern
eine
Seite, andere Seite Eindrückdorn, Kleber und 10 Gummihütchen
etwa wie Gummiventilkappen, etwas länger und dünner.
faszinierend dass dies inzwischen auch ohne das Runterziehen von der felge
geht. finde ich prima.
Man spart das abmontieren, aufmontieren und das Auswuchten.
Naja, das klingt mir nach Dschungeltechnik. Wo wohnst du gerade mal
noch? Finde ich eh verwirrend, wenn Leute nur indirekt erkennen lassen,
dass sie sich auf Paraguay oder Indonesien beziehen, oder wo sie sonst
gerade ihren Lebensmittelpunkt haben.

In D muss der Spaß aber auch bis zum echten Geschwindigkeitsindex des
Reifens, und ein bisschen Kurve (schöne Belastung der Reifenschulter)
reichen.

Was hindert denn bei der "Dschungelmethode" den Pfropfen daran, wieder
rauszukomme? Dafür ist ja in D innen dieser Stopper (also der "Hut des
Pilzes") da. Hier kann keine Radialkraft wirksam angreifen, denn den Hut
bekommt man nicht durch das Loch. Und innen wirkt der Luftdruck schön
flächig auf den Hut, und sorgt dafür, dass es wirklich dicht bleibt.

Während der eingeklebte Gummipfropfen bei der Dschungelmethode innen nix
hat, was mechanisch verhindert, dass das Ding wieder rauskommt. Man muss
offenbar rein auf den Kleber vertrauen. Hier wirkt der Luftdruck auf den
Pfropfen und könnte ihn rausdrücken, wenn ich das richtig verstanden habe.

Verlink doch mal ein Foto von dem Zeug, für die "deutsche" Variante habe
ich das ja getan.

Ralf
Wolfgang Allinger
2009-08-11 17:29:00 UTC
Permalink
On 11 Aug 09 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
Post by Ralf Koenig
Naja, das klingt mir nach Dschungeltechnik. Wo wohnst du gerade mal
noch? Finde ich eh verwirrend, wenn Leute nur indirekt erkennen
lassen, dass sie sich auf Paraguay oder Indonesien beziehen, oder wo
sie sonst gerade ihren Lebensmittelpunkt haben.
Bei mir steht immer Paraguay drunter, also nicht schwer zu erkennen.
Und wenn ich mich auf PY beziehe, dann schreibe ich das üblicherweise
auch im Kontext.

Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
bastian
2009-08-12 07:09:43 UTC
Permalink
Post by Holger Korn
Post by bastian
Entweder selber, kleiner Kasten mit Werkzeug :Griff mit
Aufweitdoern
Post by Holger Korn
Post by bastian
eine
Seite, andere Seite Eindrückdorn, Kleber und 10 Gummihütchen
etwa wie Gummiventilkappen, etwas länger und dünner.
faszinierend dass dies inzwischen auch ohne das Runterziehen von der felge
geht. finde ich prima.
Das Werkzeug hab ich nicht mehr, es war mir einfach zu anstrengend,
die
Dinger reinzudrücken, ging nur mit viel Kraft rein.Die sitzen enorm
fest, da kam niemals einer wieder raus.
Das Loch wurde sehr eng aufgerieben. Innen
dürfte sich das Hütchen deutlich entspannt haben...

Seitdem die Reifendienste-ich schrieb es- dieses anbieten :

Oder Reifendienst, auch von außen.
Aufweiten und mit Pfriem-ähnlichem Werkzeug ne Gummidoppelschnur
mit Kleber durchdrücken.
Steht innen bischen über, außen wird bündig abgeschnieden.
Keine 10 min und etwa umgerechnet DM 3,- komplett

-----------
Für 60 Bath bzw DM 3,- such ich das Loch nicht, mach mir nicht die
Hände
schmutzig....
Zumal man sofort drankommt, weil die Einheimischen bloß 40 Bath
zahlen....
Nach 10 min fährt man weiter.

Ich hab auch jetzt 3-4 Stöpsel drin und die halten bis Reifenende.

MfG
bastian
Ralf Teschenbaum
2009-08-12 09:26:42 UTC
Permalink
Post by bastian
Für 60 Bath bzw DM 3,- such ich das Loch nicht, mach mir nicht die
Hände schmutzig....
Wenn Du mal wieder nach D kommst, lass Dich nicht von der neumodischen
Währung hierzulande überraschen ;-)


Gruß, Ralf.
bastian
2009-08-13 08:12:09 UTC
Permalink
Post by Ralf Teschenbaum
Post by bastian
Für 60 Bath bzw DM 3,- such ich das Loch nicht, mach mir nicht die
Hände schmutzig....
Wenn Du mal wieder nach D kommst, lass Dich nicht von der neumodischen
Währung hierzulande überraschen ;-)
Ich hab davon schon gerüchteweise gehört.
Scheint das Zeug zu sein, daß kaum einer mag und alle
trauern dem Vorgänger nach.
Ich auch.

MfG
bastian
Radbert Grimmig
2009-08-13 08:42:45 UTC
Permalink
Post by bastian
Post by Ralf Teschenbaum
Wenn Du mal wieder nach D kommst, lass Dich nicht von der neumodischen
Währung hierzulande überraschen ;-)
Ich hab davon schon gerüchteweise gehört.
Scheint das Zeug zu sein, daß kaum einer mag und alle
trauern dem Vorgänger nach.
Da musst du dich verhört haben.

Das ist vielmehr das Zeug, dank dessen man jetzt problemlos und völlig
ohne irgendwelchen Umtausch-Zinnober überall in der EU einkaufen kann
und das dafür sorgt, dass Waren aus den USA spottbillig sind.
--
Gruß
Radbert
bastian
2009-08-13 14:14:07 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Post by bastian
Post by Ralf Teschenbaum
Wenn Du mal wieder nach D kommst, lass Dich nicht von der neumodischen
Währung hierzulande überraschen ;-)
Ich hab davon schon gerüchteweise gehört.
Scheint das Zeug zu sein, daß kaum einer mag und alle
trauern dem Vorgänger nach.
Da musst du dich verhört haben.
Das ist vielmehr das Zeug, dank dessen man jetzt problemlos und völlig
ohne irgendwelchen Umtausch-Zinnober überall in der EU einkaufen kann
Das ist zwar richtig, hat aber lange nicht jeden gestört.
Und, Wechselkursschnäppchen gibts auch nicht mehr.
Unsere Jungs haben sich beim umrechnen immer gewaltiggefreut
in Italien mal Millionäre zu sein....
Helfen tuts nur den Banken und Spediteuren...
Post by Radbert Grimmig
und das dafür sorgt, dass Waren aus den USA spottbillig sind.
das ist jetzt aber ne schwache Leistnug
Glaiubst Du, wenn die D-Mark geblieben wäre, würdest Du
jetzt US-Waren teurer kaufen ?
Das liegt am Dollar-Verfall, nicht am Euro.

Andererseits, der Euro ist ne eurpäische Durchnittswährung.
D als immer noch stärkste Wirtschaftskraft wird von
Griechenland, Spanien,Portugal und noch ein paar Schwächlingen, auch
im Osten,
kräftig runtergezogen.
Mit der DM wäre D der stärkste Gewinner der Dollarschwäche in Europa.

MfG
bastian
Harald Hengel
2009-08-13 14:35:26 UTC
Permalink
Post by bastian
Andererseits, der Euro ist ne eurpäische Durchnittswährung.
D als immer noch stärkste Wirtschaftskraft
D ist sicher nicht die stärkste, D wird durch andere gestützt.
D hat massive Probleme die Bedingungen des Euro zu erfüllen,
theoretisch müsste D mit seiner schwachen Wirtschaft aus dem
Euroverbund rausfliegen.
Post by bastian
Mit der DM wäre D der stärkste Gewinner der Dollarschwäche in Europa.
Keineswegs, die DM wäre unter heutigen Bedingungen auch schwach.

Harald
Peter Eggebrecht
2009-08-13 10:02:00 UTC
Permalink
bastian (argus111) schrieb:

[...]
Post by bastian
Scheint das Zeug zu sein, daß kaum einer mag und alle
trauern dem Vorgänger nach.
Ich mag es sogar sehr. So sehr, das ich weniger davon erhalte, als ich
in der Lage wäre auszugeben.

Gruss Peter
Harald Hengel
2009-08-11 15:22:50 UTC
Permalink
Post by Holger Korn
faszinierend dass dies inzwischen auch ohne das Runterziehen von
der felge geht. finde ich prima.
Inzwischen?
Das Zeug kenne ich seit 30 Jahren, fast so lange wie ich
Schlauchlosreifen kenne.

Harald
Holger Korn
2009-08-11 16:26:33 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Inzwischen?
Das Zeug kenne ich seit 30 Jahren, fast so lange wie ich
Schlauchlosreifen kenne.
vor - hmmm überleg, überleg - 12 bis 14 jahren wurde mir dafür noch das der
Reifen von der Felge gezogen.
seitdem hatte ich glücklicherweise keinen Reifenschaden mehr.

(okay, ein ventilschaden das einfach so undicht wurde und leider habe ich
zu spät den schleichenden Druckverluft bemerkt. somit war der Reifen
wahnsinnig ungleich abgehobelt. war eine Sache für Neuanschaffung)
--
cu |_|
|olger
Werner Schmidt
2009-08-11 22:21:49 UTC
Permalink
Hallo Harald Hengel, Du schriebst am 11.08.2009 17:22
Post by Harald Hengel
Post by Holger Korn
faszinierend dass dies inzwischen auch ohne das Runterziehen von
der felge geht. finde ich prima.
Inzwischen?
Das Zeug kenne ich seit 30 Jahren, fast so lange wie ich
Schlauchlosreifen kenne.
hast mal 'nen Handelsnamen / Bezugsquelle?

Gruß
Werner
Harald Hengel
2009-08-12 00:35:31 UTC
Permalink
Post by Werner Schmidt
Hallo Harald Hengel, Du schriebst am 11.08.2009 17:22
Post by Harald Hengel
Inzwischen?
Das Zeug kenne ich seit 30 Jahren, fast so lange wie ich
Schlauchlosreifen kenne.
hast mal 'nen Handelsnamen / Bezugsquelle?
Von Tip Top, u.a. wird es von Matthiess verkauft.
Die genaue Bezeichnung fällt mir im Moment nicht ein.
Laut Tip Top sind die Pfropfen die ich hier noch habe nur für
Diagonalreifen geeignet, ich habe sie dennoch erfolgreich in
Gürtelreifen eingesetzt.

Harald
Ralf Koenig
2009-08-12 07:06:39 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Werner Schmidt
Hallo Harald Hengel, Du schriebst am 11.08.2009 17:22
Post by Harald Hengel
Inzwischen?
Das Zeug kenne ich seit 30 Jahren, fast so lange wie ich
Schlauchlosreifen kenne.
hast mal 'nen Handelsnamen / Bezugsquelle?
Von Tip Top, u.a. wird es von Matthiess verkauft.
Die genaue Bezeichnung fällt mir im Moment nicht ein.
Laut Tip Top sind die Pfropfen die ich hier noch habe nur für
Diagonalreifen geeignet, ich habe sie dennoch erfolgreich in
Gürtelreifen eingesetzt.
Das habe ich gefunden bei Tip Top:

http://www.tiptop.de/portal/RADIAL_ANCHOR_SEAL_(RAS)*,5069,116339.rtt

================================================================================
RADIAL ANCHOR SEAL (RAS)*

* Das Reparatursystem RADIAL ANCHOR SEAL ermöglicht eine schnelle
Reparatur vorort, ohne das Rad demontieren zu müssen
* Schnelle Hilfe für Unterwegs
* Keine Demontage der Reifen - Reparatur von außen
* Lieferung in einer Kunststoffdose
* Alle notwendigen Werkzeuge im Sortiment
* Eine detaillierte Anleitung liegt bei
================================================================================

Aber wie man bei der Variante im Werkstattkoffer lesen kann, ist das
eine Nothilfe bis zur dauerhaften Reparatur, und keine echte Reparatur
für ein Reifenalter:

================================================================================
* Mit dem Reparatursystem SUPER RADIAL ANCHOR SEAL (SRAS) von REMA
TIP TOP ist eine schnelle provisorische Reparatur direkt an Ort und
Stelle möglich
* Das Rad muss nicht am Fahrzeug demontiert werden
* Perfekte Abdichtung durch Vulkanisation ohne Wärmezufuhr
* Ideal als Nothilfe unterwegs
* Lieferbar im Set mit Werkzeug

* Dieses Reparatursystem ermöglicht ein vorsichtiges Weiterfahren,
bis eine dauerhafte Reparatur, z.B. mit REMA TIP TOP Minicombi
durchgeführt werden kann
================================================================================



Und was man bei MATTHIES findet:

"CARGOL turn&go" - Da wird im Prinzip eine Plasteschraube in das Loch
gedreht. Auch ein Provisorium.

http://www.grobmotorik.de/grob_int-1596829.htm

Vom Hersteller:
http://www.gryyp.com/cargol/ing.html


Das ist aber auch ein Ersatz für solche Pannendichtmittel. Naja, und
halt nur für ganz spezielle Schäden geeignet.

"Dient als Notreparatur, die von einem Fachmann überprüft werden muss.
Nicht schneller als 80 Km/h fahren. Nicht Temperaturen von mehr als 50°C
aussetzen."

http://www.pressemeldungen.at/32262/abschleppdienst-ade-pneuschaden-in-2-minuten-selbst-reparieren/

"Unabhängige Test haben gezeigt, dass nach der Reparatur mit CARGOL
turn&go noch Strecken von mehr als 3000 Kilometer zurückgelegt werden
können. Der Hersteller empfiehlt jedoch auf jeden Fall, den reparierten
Pneu von einem Fachhändler überprüfen zu lassen."

Und wenn die "nur" mit "kann mehr als 3000 km halten" werben, dann sieht
man, dass das keine Sache für ein ganzes Reifenalter ist.

Ralf
Holger Korn
2009-08-12 15:51:53 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Aber wie man bei der Variante im Werkstattkoffer lesen kann, ist das
eine Nothilfe bis zur dauerhaften Reparatur, und keine echte Reparatur
hoppla - das klingt ja nach einer gewaltigen Einschränkung.


die von innen vulkanisierten Pilze erfordern zwar erheblichen Aufwand -
sind ggü einem Neureifen aber immer noch billig - halöten dafür bis
Laufzeitende.

gibt es nun solch ein von aussen durchführbares System das dauerhaltbar
ist?
--
cu |_|
|olger
Ralf Koenig
2009-08-12 16:44:09 UTC
Permalink
Post by Holger Korn
Post by Ralf Koenig
Aber wie man bei der Variante im Werkstattkoffer lesen kann, ist das
eine Nothilfe bis zur dauerhaften Reparatur, und keine echte Reparatur
hoppla - das klingt ja nach einer gewaltigen Einschränkung.
Richtig.
Post by Holger Korn
die von innen vulkanisierten Pilze erfordern zwar erheblichen Aufwand -
sind ggü einem Neureifen aber immer noch billig - halöten dafür bis
Laufzeitende.
Genau!
Post by Holger Korn
gibt es nun solch ein von aussen durchführbares System das dauerhaltbar
ist?
Da müssen die anderen was sagen. Die "von aussen durchführbaren
Systeme", die ich gefunden habe, wurden von den Herstellern nicht als
"dauerhaltbar" eingestuft.

Ralf
Martin Kobil
2009-08-11 16:35:00 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Martin Kobil
Danach habe ich den Eindruck, dass kaum noch
Luft entweicht - um das genau sagen zu können müsste ich jetzt aber
einige Tage Zeit haben.
Ist doch egal. 1,2 Bar ist viel zu wenig.
Ja schon, aber der Fehler könnte auch schon beim Reifenkauf vorhanden
gewesen sein. Es ist der Hinterradreifen wo ja eh nicht soviel Gewicht
drauflastet. Man sieht es kaum, dass da Luft fehlt. Das könnte ohne
weiteres auch schon vor 4 Monaten so gewesen sein.

Ich frage mich, was ein so kleines Loch verursacht haben könnte. Falls
es ein Nagel war und der Nagel jetzt fehlt, dürfte doch erheblich mehr
Luft entweichen, oder?
Post by Ralf Koenig
Hier sieht man mal den Reifenaufbau:http://www.whyres-shop.com/shop/page/3?shop_param=
Wahrscheinlich meinst du mit "äußere Lauffläche" die Reifenschulter.
Ja, genau.
Ralf Koenig
2009-08-11 21:57:11 UTC
Permalink
Post by Martin Kobil
Post by Ralf Koenig
Post by Martin Kobil
Danach habe ich den Eindruck, dass kaum noch
Luft entweicht - um das genau sagen zu können müsste ich jetzt aber
einige Tage Zeit haben.
Ist doch egal. 1,2 Bar ist viel zu wenig.
Ja schon, aber der Fehler könnte auch schon beim Reifenkauf vorhanden
gewesen sein.
Könnte. Und?
Post by Martin Kobil
Es ist der Hinterradreifen wo ja eh nicht soviel Gewicht
drauflastet.
Außer man beschleunigt. Oder lädt Kofferraum und Rückbank voll. Mann,
das Ding ist wichtig.
Post by Martin Kobil
Man sieht es kaum, dass da Luft fehlt.
Irrelevant. Und 4 Monate ist eh ein bisschen lang als Prüfintervall für
den Reifendruck. Ok, ich nehm den Zeigefinger wieder runter.
Post by Martin Kobil
Das könnte ohne
weiteres auch schon vor 4 Monaten so gewesen sein.
Soweit warst du oben schon. ;-)

Könnte.
Post by Martin Kobil
Ich frage mich, was ein so kleines Loch verursacht haben könnte. Falls
es ein Nagel war und der Nagel jetzt fehlt, dürfte doch erheblich mehr
Luft entweichen, oder?
Was hilft dir denn: "könnte", "falls es war", "dürfte doch"? -> Gar nix.

Ich habe mal gelesen, dass Hinterreifen beim Fahren häufiger punktiert
werden. Die Theorie war so: Der Vorderreifen rollt drüber und stellt
irgendein Hindernis auf, den hinteren Reifen erwischt es dann.

Wie gesagt, versuch dein Glück mit der Gewährleistung/Garantie/Kulanz.
Aber wenn's jemand macht, dann wohl eher aus Mitleid, als aus
berechtigtem Einspruch.

Es sei denn, der Hersteller hat z.B. in dieser Charge schon bisher eine
erhöhte Mängelquote.

Aber an sich bist du da chancenlos, IMHO.

Lerne einfach draus: Nach dem nächsten Reifenwechsel immer Luftdruck
noch mal überprüfen. Einmal direkt danach, einmal eine Woche später.

Kann ja auch sein, die Brüder haben z.B. ein defektes Ventil erwischt.
Und nicht jeden Druckverlust sieht man gleich, wenn man da kein geübtes
Auge hat.

Ralf
Martin Kobil
2009-08-13 11:25:22 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Was hilft dir denn: "könnte", "falls es war", "dürfte doch"? -> Gar nix.
Was hilft es denn bitteschön dem Verkäufer bei unklarer Sachlage, wenn
er sagt es könnte auch ein Nagel gewesen sein und eben kein
Materialfehler? Gar nichts! Weil innerhalb der ersten 6 Monate der
gesetzlichen Gewährleistung er es beweisen muss, dass es ein Nagel
war.

Die Sachlage ist jetzt aber nicht mehr unklar, beim demontierten
Reifen spickte innen ein Metallpin heraus, gerade mal so dick wie eine
Nadel. Da fragt man sich wirklich, wie dieses dünne Teil in den dicken
Gummi gekommen ist. Der Monteur meinte noch, er hätte öfters
Lanschaftsgärtner mit Reifen in welchen Dornen den Reifen geplättet
haben. Das ist für mich noch unvorstellbarer.
Harald Hengel
2009-08-13 12:45:42 UTC
Permalink
Post by Martin Kobil
Was hilft es denn bitteschön dem Verkäufer bei unklarer Sachlage,
wenn er sagt es könnte auch ein Nagel gewesen sein und eben kein
Materialfehler? Gar nichts! Weil innerhalb der ersten 6 Monate der
gesetzlichen Gewährleistung er es beweisen muss, dass es ein Nagel
war.
Und?
Beweisen muss er im zweifel vor Gericht, sonst nirgends.
Und wenn es mit der Sache unvereinbar ist, musst du beweisen, dass es
doch anders ist.
Ein feines Loch in einem neuen Reifen ist recht unwahrscheinlich.
Was zu machen ist, ist den Reifen zu demontieren und mit dem
Reifenhändler zu prüfen ob es ein Materialfhelr sein kann, was man
evtl. an entsprechenden Spuren um inneren des reifens erkennen kann.
Ist es offensichtlich eine Stichverletzung ist es unwahrscheinlich,
dass dieses ein Mangelbei Übergabe war.
Post by Martin Kobil
Die Sachlage ist jetzt aber nicht mehr unklar, beim demontierten
Reifen spickte innen ein Metallpin heraus, gerade mal so dick wie
eine Nadel. Da fragt man sich wirklich, wie dieses dünne Teil in
den dicken Gummi gekommen ist.
Irgendwo aufgesammelt, und dann während der Fahrt ganz allmählich
durch das Walken des Reifens durchgewandert.
Post by Martin Kobil
Der Monteur meinte noch, er hätte
öfters Lanschaftsgärtner mit Reifen in welchen Dornen den Reifen
geplättet haben. Das ist für mich noch unvorstellbarer.
Es reicht ein kleiner Dorn, der sich zunächst in den feinen Rillen des
Profils verfängt und sich dann meist langsam durcharbeitet.

Harald
Peter Eggebrecht
2009-08-13 15:44:00 UTC
Permalink
Martin Kobil (Martinkobil) schrieb:

[...]
Post by Martin Kobil
Was hilft es denn bitteschön dem Verkäufer bei unklarer Sachlage, wenn
er sagt es könnte auch ein Nagel gewesen sein und eben kein
Materialfehler? Gar nichts! Weil innerhalb der ersten 6 Monate der
gesetzlichen Gewährleistung er es beweisen muss, dass es ein Nagel
war.
Ein Fremdkörper anderer Form und Bauart darf es auch sein, somit ist der
Nagel nicht Plicht.... hat sich allerdings bisher sehr bewährt ;-)

Ich hatte schon einige Plattfüße, daraunter allerdings noch nie einen,
wo man den Verursacher nicht ausfindig machen konnte und sich auf einem
Materialfehler berufen musste.

Gruss Peter
Ralf Koenig
2009-08-13 19:54:45 UTC
Permalink
Post by Martin Kobil
Die Sachlage ist jetzt aber nicht mehr unklar, beim demontierten
Reifen spickte innen ein Metallpin heraus, gerade mal so dick wie eine
Nadel. Da fragt man sich wirklich, wie dieses dünne Teil in den dicken
Gummi gekommen ist.
1. Ein anderer Mensch könnte sie da reingesteckt haben. Oder so im Stand
dagegengelehnt, dass man dann beim Anfahren sich das Ding in den Reifen
fährt, wenn das Ding nicht wegbiegt.

Wenn's dir um's Prinzip geht: Strafanzeige gegen unbekannt wegen
Sachbeschädigung bei der Polizei.

http://www.agpf.de/Strafanzeigen.htm

Einen irgendwie gearteten Anfangsverdacht solltest du dann allerdings
haben. Oder dort mal nachfragen, ob ähnliche Fälle bekannt sind. Große
Hoffnung auf Erfolg würde ich mir wiederum nicht machen.

2. Naja, oder man könnte sie irgendwie unglücklich überfahren haben und
nun steckt sie drin.

3. Vielleicht hat jemand an einen Stapel Reifen beim Transport einen
Lieferschein an einen Reifen getackert. Oder eine lange Tackerklammer
durch einen Karton dann in den Reifen.


Aber das sind wieder dreimal Konjunktiv, also wüste Spekulationen.

Ja, ich wünschte mir auch manchmal eine Zeitmaschine, wo man universell
an den Ursprung einer Handlung virtuell zurückbeamen könnte, und dann
wie aus der Kameraperspektive verfolgen kann, wie die Nadel da
reingekommen ist. Haben wir aber nicht.

Ralf

Ralf Koenig
2009-08-12 07:21:49 UTC
Permalink
Post by Martin Kobil
Post by Ralf Koenig
Post by Martin Kobil
Danach habe ich den Eindruck, dass kaum noch
Luft entweicht - um das genau sagen zu können müsste ich jetzt aber
einige Tage Zeit haben.
Ist doch egal. 1,2 Bar ist viel zu wenig.
Ja schon, aber der Fehler könnte auch schon beim Reifenkauf vorhanden
gewesen sein. Es ist der Hinterradreifen wo ja eh nicht soviel Gewicht
drauflastet. Man sieht es kaum, dass da Luft fehlt. Das könnte ohne
weiteres auch schon vor 4 Monaten so gewesen sein.
Ich frage mich, was ein so kleines Loch verursacht haben könnte. Falls
es ein Nagel war und der Nagel jetzt fehlt, dürfte doch erheblich mehr
Luft entweichen, oder?
Es gibt ja auch kleine Nägel. Gerade im Gewerbebereich z.B. solche
stabilen Tackerklammern, die für Verpackungen genutzt werden. Manch
einer kennt die von Amazon-Paketen. Und so'n Ding fliegt auch mal weg
beim Auspacken. In typischen Gewerbezonen dürften da doch einige rumliegen.
Post by Martin Kobil
Post by Ralf Koenig
Hier sieht man mal den Reifenaufbau:http://www.whyres-shop.com/shop/page/3?shop_param=
Wahrscheinlich meinst du mit "äußere Lauffläche" die Reifenschulter..
Ja, genau.
Hier gibt ein Hersteller für so eine dauerhafte Reparatur (Tip Top Mini
Combi) mal mit einer Zeichnung an, was geht:

http://www.tiptop.de/portal/PROFI-MINICOMBI-BOX__,5111201,331631,116339.rtt

http://home.mnet-online.de/soko/tiptop/zips/1752.zip
(da ist ein JPEG-Bild drin, irgendein ahnungsloser Web-Autor der Firma
hat das in ein ZIP-Archiv gepackt gemacht)

Da kannst du dir also mal genauer anschauen, was der Hersteller noch für
möglich hält. Und was nicht. Und so richtig die Reifenschulter ist da
nicht drin.

Ralf
Peter Eggebrecht
2009-08-11 13:54:00 UTC
Permalink
Martin Kobil (Martinkobil) schrieb:

[...]
Post by Martin Kobil
Stimmen diese Aussagen?
Dieses Löchschen muss zum einem Loch aufgebohrt werden, durch dieses
Loch wird dann eine Art Schnur mit Plaster dran gezogen und kalt
vulkanisiert werden. Funktioniert an der Reifenflanke nicht so gut,
zumal der Reifenhändler seinen Kopf für die nicht zulässige Reparatur
hinhält.
Post by Martin Kobil
Ich frage mich immer noch, ob dieses Löchlein durch Fremdeinwirkung
(Nagel ist nicht zu sehen) entstanden ist, oder es es ein
Produktionsfehler ist. Sieht man das eventuell, sobald der Reifen von
der Felge demontiert ist? Woran?
Evtl. ein Jungenstreich, durch die Flanke läßt sich leicht pieksen...

Produktionsfehler..... wie willste das beweisen? Und ohne Luftdruck ist
das Löchs...chen eh verschwunden.

Gruss Peter
Martin Kobil
2009-08-11 16:39:43 UTC
Permalink
Post by Peter Eggebrecht
Post by Martin Kobil
Ich frage mich immer noch, ob dieses Löchlein durch Fremdeinwirkung
(Nagel ist nicht zu sehen) entstanden ist, oder es es ein
Produktionsfehler ist. Sieht man das eventuell, sobald der Reifen von
der Felge demontiert ist? Woran?
Evtl. ein Jungenstreich, durch die Flanke läßt sich leicht pieksen...
Es ist die Reifenschulter. Ich wüsste gar nicht, wie man dort so ein
kleines Loch hineinbekommt.
Post by Peter Eggebrecht
Produktionsfehler..... wie willste das beweisen? Und ohne Luftdruck ist  
das Löchs...chen eh verschwunden.
Der Reifenkauf ist 4 Monate her. IMHO muss der Verkäufer beweisen,
dass es kein Produktionsfehler ist.
Peter Eggebrecht
2009-08-11 17:46:00 UTC
Permalink
Martin Kobil (Martinkobil) schrieb:

[...]
Post by Martin Kobil
Post by Peter Eggebrecht
Produktionsfehler..... wie willste das beweisen? Und ohne Luftdruck ist
  das Löchs...chen eh verschwunden.
Der Reifenkauf ist 4 Monate her. IMHO muss der Verkäufer beweisen,
dass es kein Produktionsfehler ist.
Na dann auf, wo ist das Problem... musst lediglich noch den Händler
überzeugen. :-)

.... beim IMHO hilft dir notfalls der Hausjurist.

Gruss Peter
Loading...