Martin Kobil
2009-08-11 10:36:37 UTC
Hi,
ich habe vor 4 Monaten vier neue Michelin Reifen gekauft. Einer dieser
Reifen verliert leicht Luft, er hat an der äußeren Lauffläche ein
wirklich sehr kleines Loch. Nach ein paar Tagen sind von 2,4 Bar noch
so 1,2 Bar im Reifen. Danach habe ich den Eindruck, dass kaum noch
Luft entweicht - um das genau sagen zu können müsste ich jetzt aber
einige Tage Zeit haben.
Ich war heute beim Reifenhändler, welcher meinte, dass man den Reifen
nicht reparieren kann, weil das Löchlein sich an der äußeren
Lauffläche befindet und man innen an runden Stellen vernünftig kein -
ich sage jetzt dazu mal - Pflaster anbringen kann. Einen Schlauch
könnte/darf man bei Reifen mit dieser Geschwindigkeit auch nicht
verwenden. Das war früher wohl mal erlaubt.
Stimmen diese Aussagen?
Ich frage mich immer noch, ob dieses Löchlein durch Fremdeinwirkung
(Nagel ist nicht zu sehen) entstanden ist, oder es es ein
Produktionsfehler ist. Sieht man das eventuell, sobald der Reifen von
der Felge demontiert ist? Woran?
Martin
ich habe vor 4 Monaten vier neue Michelin Reifen gekauft. Einer dieser
Reifen verliert leicht Luft, er hat an der äußeren Lauffläche ein
wirklich sehr kleines Loch. Nach ein paar Tagen sind von 2,4 Bar noch
so 1,2 Bar im Reifen. Danach habe ich den Eindruck, dass kaum noch
Luft entweicht - um das genau sagen zu können müsste ich jetzt aber
einige Tage Zeit haben.
Ich war heute beim Reifenhändler, welcher meinte, dass man den Reifen
nicht reparieren kann, weil das Löchlein sich an der äußeren
Lauffläche befindet und man innen an runden Stellen vernünftig kein -
ich sage jetzt dazu mal - Pflaster anbringen kann. Einen Schlauch
könnte/darf man bei Reifen mit dieser Geschwindigkeit auch nicht
verwenden. Das war früher wohl mal erlaubt.
Stimmen diese Aussagen?
Ich frage mich immer noch, ob dieses Löchlein durch Fremdeinwirkung
(Nagel ist nicht zu sehen) entstanden ist, oder es es ein
Produktionsfehler ist. Sieht man das eventuell, sobald der Reifen von
der Felge demontiert ist? Woran?
Martin