Discussion:
Daihatsu Zusatzfragen...
(zu alt für eine Antwort)
Olaf Kaluza
2008-07-12 18:37:45 UTC
Permalink
Heute habe ich mal das neue Wunderauto meiner Schwester von nahen,
unten, innen und sonstwo betrachtet.
Ich muss sage, bemerkenswerte Qualitaet. Ich haette nicht gedacht das
ein Auto nach 14 wirklich 100% rostfrei sein kann. Auch ist er sehr
Wartungsfreundlich aufgebaut. Man kommt wirklich an alles problemlos
dran, und koennte selbt den Motor relativ einfach rausnehmen wenn es
mal notwendig sein sollte.

Eines wundert mich aber. Wenn der Motor sehr kalt ist und man macht
ihn an, dann dreht der mit 2000rpm. Nach etwas fuenf Minuten warmlaufen
im Stand ist die Drehzahl dann auf 1000rpm abgesunken. Sind das
normale Werte bei einem 3Zyl? Letzeres scheint mir ja okay, aber
2000rpm kommt mir etwas hoch vor. Weiss einer was da richtig ist?

Auch wenn Faehigkeiten von Autobesitzern heute immer geringer werden
scheint der Wagen noch gebaut worden zu sein als die Leute mehr
konnten. Jedenfalls klebt im Motoraum ein Aufkleber von Daihatsu der
darueber Auskunft gibt wann man Oel wechseln soll, den Zahnriemen
wechselt, die Ventile einstellt und was man z.b beim Ventil einstellen
wirklich einstellen soll. Leider ist der ueber die Jahre etwas
unlesbar geworden. Weiss einer was man da einstellen muss?

Sehe ich es auch richtig das es fuer den Wagen kein deutsches oder
englisches Reparaturhandbuch gibt?

Erstaunt haben mich uebrigen die Zuendkabel. Die sind nur halb so dick
wie bei richtigen Autos. Drei Zylinder hin oder her, aber die
Hochspannung sollte ja dieselbe sein zumal der Wagen eine recht hohe
(15) Kompression hat. Auch die Zuendspule sieht aus als wenn sie mal
in einen Fernseher eingebaut werden wollte, so klein ist die. :-D

Olaf
Benjamin Wagner
2008-07-12 18:49:50 UTC
Permalink
Das der mMotor hochdreht, istnormal:
Ein Techniker hat mir mal gesagt, das ist ein Ventil
(Kaltlaufregelventil ?), das beim kalten Motor mehr Gas durchlässt,
somit kommen weniger Schadstoffe raus, und der Wagen wäre *offiziell*
umweltfreundlicher... Obs stimmt? Keine Ahnung, aber mein Auto dreht
beim Kaltstart auch die erste Minute mehr...
Michael Karcher
2008-07-12 19:29:32 UTC
Permalink
Post by Benjamin Wagner
Ein Techniker hat mir mal gesagt, das ist ein Ventil
(Kaltlaufregelventil ?), das beim kalten Motor mehr Gas durchlässt,
somit kommen weniger Schadstoffe raus, und der Wagen wäre *offiziell*
umweltfreundlicher...
Kaltlaufregler. Hatten wir hier neulich auch 'nen Thread zu. Die Idee
ist, den Kat schneller warm zu kriegen, da er kalt wirkungslos ist.
Bringt bei Kurzstrecken etwas, bei Langstrecken dürfte der Unterschied
untergehen, und bei Ultrakurzstrecken (wo auch mit Kaltlaufregler der
Kat nicht warm wird) ist es natürlich äußerst kontraproduktiv.

Gruß,
Michael Karcher
Olaf Kaluza
2008-07-12 19:36:43 UTC
Permalink
Post by Benjamin Wagner
somit kommen weniger Schadstoffe raus, und der Wagen wäre *offiziell*
umweltfreundlicher... Obs stimmt? Keine Ahnung, aber mein Auto dreht
beim Kaltstart auch die erste Minute mehr...
Das ist richtig. Ich glaube das wurde mit E2 eingefuehrt und macht
prinzipiell jedes Auto. Selbst ganze alte Kisten drehen ja hoeher wenn
man da den Choke rauszieht.

Die Frage ist nur ob 2000rpm nicht etwas sehr hoch sind. Immerhin
weiss ich schonmal das die offizielle Leerlaufdrehzahl bei warmen
Motor 900 +100/-50 ist. Nur ueber Kaltstart hab ich bis jetzt noch
nichts gefunden.

Olaf
Heiko Rossmann
2008-07-13 08:35:40 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Die Frage ist nur ob 2000rpm nicht etwas sehr hoch sind. Immerhin
weiss ich schonmal das die offizielle Leerlaufdrehzahl bei warmen
Motor 900 +100/-50 ist. Nur ueber Kaltstart hab ich bis jetzt noch
nichts gefunden.
Mein 12jähriger Toyota (=Konzernmutter von Daihatsu, ob damals auch
schon, weiß ich allerdings nicht) dreht je nach Außentemperatur kalt
auch zwischen 1800 und 2500. Das ist normal.

Da ich damit sofort losfahre, weiß ich nicht, wie lange es dauert, bis
der Motor auf normale Leerlaufdrehzahl (700-800) kommt. An der ersten
Ampel nach ca. 2km hat er sie bei 20Grad Außentemperatur jedenfalls
erreicht.

MfG, Heiko
Enrico Dörre
2008-07-12 19:23:31 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Heute habe ich mal das neue Wunderauto meiner Schwester von nahen,
unten, innen und sonstwo betrachtet.
Ich muss sage, bemerkenswerte Qualitaet. Ich haette nicht gedacht das
ein Auto nach 14 wirklich 100% rostfrei sein kann. Auch ist er sehr
Wartungsfreundlich aufgebaut. Man kommt wirklich an alles problemlos
dran, und koennte selbt den Motor relativ einfach rausnehmen wenn es
mal notwendig sein sollte.
Eines wundert mich aber. Wenn der Motor sehr kalt ist und man macht
ihn an, dann dreht der mit 2000rpm. Nach etwas fuenf Minuten warmlaufen
im Stand ist die Drehzahl dann auf 1000rpm abgesunken. Sind das
normale Werte bei einem 3Zyl? Letzeres scheint mir ja okay, aber
2000rpm kommt mir etwas hoch vor. Weiss einer was da richtig ist?
Klingt wie ein Kaltlaufregler. Damit soll der Kat schneller auf
Betriebstempetratur kommen. Kann sein das das ab Werk so war aber evtl.
hat den auch der Vorbesitzer nachgerüstet um Steuern zu sparen.

Grüße

Enrico
Olaf Kaluza
2008-07-12 19:43:10 UTC
Permalink
Post by Enrico Dörre
Klingt wie ein Kaltlaufregler. Damit soll der Kat schneller auf
Betriebstempetratur kommen. Kann sein das das ab Werk so war aber evtl.
hat den auch der Vorbesitzer nachgerüstet um Steuern zu sparen.
Hm..interessante Idee. Gesehen habe ich nichts verdaechtiges, auch hat
er Euro1/E2. Von daher wuerde ich das mal nicht erwarten.

So ein Kaltlaufregler mag ja okay gehen um das Finanzamt abzuzocken,
aber in der Praxis wohl totaler Unsinn. Schliesslich macht doch keiner
den Wagen an um den dann im Leerlauf laufen zu lassen, und wenn man
faehrt wird er die Drehzahl kaum beeinflussen koennen. Koennte also
vieleicht bei einem kleinen Teil der Leute beim halten an der ersten
Ampel was bewirken, aber nur wenn sie noch nicht zu weit gefahren
sind.

Olaf
Ralf Ballis
2008-07-13 06:53:39 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
So ein Kaltlaufregler mag ja okay gehen um das Finanzamt abzuzocken,
aber in der Praxis wohl totaler Unsinn. Schliesslich macht doch keiner
den Wagen an um den dann im Leerlauf laufen zu lassen, und wenn man
faehrt wird er die Drehzahl kaum beeinflussen koennen. Koennte also
vieleicht bei einem kleinen Teil der Leute beim halten an der ersten
Ampel was bewirken, aber nur wenn sie noch nicht zu weit gefahren
sind.
In der Warmlaufphase kondensiert ein Teil des Kraftstoffes und das
Einspritzsystem muß das Kraftstoff-Luft-Gemisch anfetten. Dies erfolgt über
eine Verlängerung der Einspritzzeit oder über ein Kaltstartventil.

Auch muß der kalte Motor erhöhte Reibungswiderstände überwinden wozu eine
größere Innenleitung aufgebracht werden muß. Dies wird durch anheben der
Leerlaufdrehzahl in dieser Phase erreicht.
Mit steigender Motortemperatur wird dieses verringert und bei Erreichen der
Betriebstemperatur eingestellt.

Gruß,

Ralf

http://www.omnibusclub.de Erfinder des Abgasturboladers Dr. Alfred J. Büchi:
Die Abgase, deren noch innewohnende Energie bis dahin vergeudet wurde ...
Olaf Kaluza
2008-07-13 07:10:04 UTC
Permalink
Post by Ralf Ballis
In der Warmlaufphase kondensiert ein Teil des Kraftstoffes und das
Einspritzsystem muß das Kraftstoff-Luft-Gemisch anfetten. Dies erfolgt über
eine Verlängerung der Einspritzzeit oder über ein Kaltstartventil.
Ja..weiss ich alles....
Post by Ralf Ballis
Auch muß der kalte Motor erhöhte Reibungswiderstände überwinden wozu eine
größere Innenleitung aufgebracht werden muß. Dies wird durch anheben der
Leerlaufdrehzahl in dieser Phase erreicht.
...aber man macht ja seinen Motor an und faehrt los. Man nutzt also
bei kalten Motor normalerweise nicht die Leerlaufdrehzahl. Oder nur
ein keiner Teil der Nutzer die halt nahe an einer Ampel wohnen und das
Pech haben das sie gerade rot ist.

Olaf
Ralf Ballis
2008-07-13 07:39:58 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
...aber man macht ja seinen Motor an und faehrt los. Man nutzt also
bei kalten Motor normalerweise nicht die Leerlaufdrehzahl. Oder nur
ein keiner Teil der Nutzer die halt nahe an einer Ampel wohnen und das
Pech haben das sie gerade rot ist.
In der Theorie hört sich das ja hübsch an, hat in der die Praxis keinen
Bestand, ganz ohne Milchmädchenrechnung wie groß der Anteil der Nutzer ist
die an Ampeln wohnen, denn dann müßte man in diese Rechnung noch die
Wahrscheinlichkeit einbringen wegen anderer Vorkommnisse - außer einer roten
Ampel - in der Warmlaufphase bremsen zu müssen.

Gruß,

Ralf

http://www.omnibusclub.de Erfinder des Abgasturboladers Dr. Alfred J. Büchi:
Die Abgase, deren noch innewohnende Energie bis dahin vergeudet wurde ...
Ralf Koenig
2008-07-13 17:38:51 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Ralf Ballis
In der Warmlaufphase kondensiert ein Teil des Kraftstoffes und das
Einspritzsystem muß das Kraftstoff-Luft-Gemisch anfetten. Dies erfolgt über
eine Verlängerung der Einspritzzeit oder über ein Kaltstartventil.
Ja..weiss ich alles....
Post by Ralf Ballis
Auch muß der kalte Motor erhöhte Reibungswiderstände überwinden wozu eine
größere Innenleitung aufgebracht werden muß. Dies wird durch anheben der
Leerlaufdrehzahl in dieser Phase erreicht.
...aber man macht ja seinen Motor an und faehrt los. Man nutzt also
bei kalten Motor normalerweise nicht die Leerlaufdrehzahl. Oder nur
ein keiner Teil der Nutzer die halt nahe an einer Ampel wohnen und das
Pech haben das sie gerade rot ist.
Naja, aber auch für die muss das Auto funktionieren. Und es ist nicht
unüblich, dass man auch mal in 100m Entfernung aus einer Nebenstraße auf
eine Hauptstraße fährt, wo man ewig wartet, auch ohne Ampel.

Ralf
Heiko Aßmus
2008-07-14 09:01:37 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
...aber man macht ja seinen Motor an und faehrt los. Man nutzt also
bei kalten Motor normalerweise nicht die Leerlaufdrehzahl.
Stimmt, aber der Kaltlaufregler wirkt trotzdem, weil er nach dem
Kaltstart bestimtme Schadstoffe mindert und für schnelleres Erreichen
der Betriebstemperatur des
Katalysators sorgt.
Ist der Motor warm (bzw. hat das Kühlmittel eine bestimmte Temperatur
erreicht), macht der KLR wieder zu und alles ist wie gewohnt.

Gruß,
Heiko
Heiko Aßmus
2008-07-14 08:44:34 UTC
Permalink
Post by Enrico Dörre
Klingt wie ein Kaltlaufregler.
Nein. Eher wie ein Wamrlaufregler. :-)
Das gute Stück wird eine temperaturabhängige Leerlaufregelung haben. Das
geschieht wahrscheinlich in erster Linie, um den winzigen Motor nach dem
Kaltstart einigermaßen rund laufen zu lassen (und ggf. auch um dem Kat
ein bißchen auf die Sprünge zu helfen).

Ein Kaltlaufregler hat ein ganz anderes Wirkprinzip und die
Leerlaufdrehzahl wird allenfalls gering angehoben (und das
wahrscheinlich auch nur versehentlich).

Gruß,
Heiko
Olaf Kaluza
2008-07-14 15:42:18 UTC
Permalink
Post by Heiko Aßmus
Das gute Stück wird eine temperaturabhängige Leerlaufregelung haben. Das
geschieht wahrscheinlich in erster Linie, um den winzigen Motor nach dem
Kaltstart einigermaßen rund laufen zu lassen (und ggf. auch um dem Kat
ein bißchen auf die Sprünge zu helfen).
Also zum rund laufen braucht er das nicht. Ich habs ausprobiert, er
lauft auch kalt mit 1500rpm bereits sehr gut.


Olaf
Ralf Koenig
2008-07-13 00:03:00 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Heute habe ich mal das neue Wunderauto meiner Schwester von nahen,
unten, innen und sonstwo betrachtet.
Ich muss sage, bemerkenswerte Qualitaet. Ich haette nicht gedacht das
ein Auto nach 14 wirklich 100% rostfrei sein kann. Auch ist er sehr
Wartungsfreundlich aufgebaut. Man kommt wirklich an alles problemlos
dran, und koennte selbt den Motor relativ einfach rausnehmen wenn es
mal notwendig sein sollte.
Auch wenn Faehigkeiten von Autobesitzern heute immer geringer werden
scheint der Wagen noch gebaut worden zu sein als die Leute mehr
konnten. Jedenfalls klebt im Motoraum ein Aufkleber von Daihatsu der
darueber Auskunft gibt wann man Oel wechseln soll, den Zahnriemen
wechselt, die Ventile einstellt und was man z.b beim Ventil einstellen
wirklich einstellen soll. Leider ist der ueber die Jahre etwas
unlesbar geworden. Weiss einer was man da einstellen muss?
Beim Fiesta MK3, MK4 und Ka mit den alten HCS-Motoren (1.1 und 1.3 OHV)
muss man auch das Ventilspiel einstellen. Also den Abstand zwischen
Ventil und Nockenwelle.
Post by Olaf Kaluza
Sehe ich es auch richtig das es fuer den Wagen kein deutsches oder
englisches Reparaturhandbuch gibt?
Also der Daihatsu Mira ist ein Cuore unter anderem Namen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Daihatsu_Cuore

Und wenn der deiner Schwester Baujahr 1994 ist, dann ist die Serie L201.
Nachfolger (offenbar weitgehend gleicher Motor) war dann L501.


http://cgi.ebay.de/Daihatsu-Cuore-L201-ab-1990-Explosionszeichnung_W0QQitemZ220254253853QQihZ012QQcategoryZ89348QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Daihatsu Cuore L201 ab 1990: Explosionszeichnung


Daihatsu Cuore L500 + L501 Werkstatthandbuch ca. 1996
http://cgi.ebay.at/Daihatsu-Cuore-L500-L501-Werkstatthandbuch-ca-1996_W0QQcmdZViewItemQQitemZ130211978805
-> Beendet, aber nicht verkauft. Noch da?

Reparaturanleitung / Betriebsanleitung Daihatsu Cuore
http://cgi.ebay.at/Reparaturanleitung-Betriebsanleitung-Daihatsu-Cuore_W0QQitemZ380045355934QQihZ025QQcategoryZ89347QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
für L501

Oder du findest mal die Einzelkapitel davon:
http://www.auto-detal.ru/remont/Cuore/WHB_Cuore.pdf



Du kannst ja damit mal dein Glück versuchen.

Vielleicht bringt dir acuh das was:
http://www.daiclub.pl/downloads/WHB_Charade.pdf
Manche Sachen bauen die ja über Jahre gleich.

Ralf
Olaf Kaluza
2008-07-13 07:20:00 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Beim Fiesta MK3, MK4 und Ka mit den alten HCS-Motoren (1.1 und 1.3 OHV)
muss man auch das Ventilspiel einstellen. Also den Abstand zwischen
Ventil und Nockenwelle.
Das muss man sicherlich sonst haette Daihatsu kaum einen Zettel in den
Motorraum geklebt wo man das Ventilspiel lesen koennte. Leider ist er
nur gerade an der Stelle wo die Zahlen stehen zu unleserlich. Mir
fehlen also gerade diese Angaben.
Post by Ralf Koenig
Und wenn der deiner Schwester Baujahr 1994 ist, dann ist die Serie L201.
Nachfolger (offenbar weitgehend gleicher Motor) war dann L501.
Interessane Information. Haben die wirklich noch dieses
Vergaserkonzept weitergefuehrt?
Post by Ralf Koenig
Daihatsu Cuore L500 + L501 Werkstatthandbuch ca. 1996
http://cgi.ebay.at/Daihatsu-Cuore-L500-L501-Werkstatthandbuch-ca-1996_W0QQcmdZViewItemQQitemZ130211978805
-> Beendet, aber nicht verkauft. Noch da?
Wow...145Kroeten. Dafuer kann man ja fast ein zweites Auto kaufen und
da alles abkucken. :-)
Das ist zuviel Geld fuer etwas das vielleicht aehnlich ist.
Post by Ralf Koenig
http://www.daiclub.pl/downloads/WHB_Charade.pdf
Manche Sachen bauen die ja über Jahre gleich.
Guter Tip. Les ich mir gleich mal durch.

Olaf
Ralf Koenig
2008-07-13 17:57:31 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Ralf Koenig
Beim Fiesta MK3, MK4 und Ka mit den alten HCS-Motoren (1.1 und 1.3 OHV)
muss man auch das Ventilspiel einstellen. Also den Abstand zwischen
Ventil und Nockenwelle.
Kleine Korrektur: Beim Fiesta *Diesel* ist es der Abstand zwischen
Nockenwelle und Ventil.

Beim Verbrenner (Ford Fiesta "Kent"-Motor 1.1 und 1.3) ist es der
Abstand zwischen Ventil und dem Kipphebel.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ventilspiel

"Das Spiel wird meist mit Fühlerblattlehren gemessen und dann je nach
Bauart unterschiedlich eingestellt: Bei Kipphebeln, die von Stoßstangen
betätigt werden, befindet sich in den Hebeln häufig eine gekonterte
Schraube, an der die Einstellung vorgenommen werden kann."

So ist es bei unserem.

Nötig soll das vor allem dann sein, wenn der Motor hörbar "klackert".
Habe ich aber auch noch nicht gehört, werde es trotzdem demnächst mal
wieder prüfen.
Post by Olaf Kaluza
Das muss man sicherlich sonst haette Daihatsu kaum einen Zettel in den
Motorraum geklebt wo man das Ventilspiel lesen koennte.
Jo, beim Fiesta mit Kent-Motor (OHV, HCS 1.1 und 1.3) ist das aller 20
TKM oder 2 Jahre fällig.
Post by Olaf Kaluza
Leider ist er
nur gerade an der Stelle wo die Zahlen stehen zu unleserlich. Mir
fehlen also gerade diese Angaben.
Also beim Fiesta sind es:
Einlassventil: 0,2 mm
Auslassventil: 0,3 mm

Vielleicht kannst du damit was erkennen.
Post by Olaf Kaluza
Post by Ralf Koenig
Und wenn der deiner Schwester Baujahr 1994 ist, dann ist die Serie L201.
Nachfolger (offenbar weitgehend gleicher Motor) war dann L501.
Interessane Information. Haben die wirklich noch dieses
Vergaserkonzept weitergefuehrt?
Keine Ahnung. Beim Fiesta gab es den 1.1 kurz mit Vergaser (89 und 90),
sonst nur den 1.1 und 1.3 mit Zentraleinspritzung.
Post by Olaf Kaluza
Post by Ralf Koenig
Daihatsu Cuore L500 + L501 Werkstatthandbuch ca. 1996
http://cgi.ebay.at/Daihatsu-Cuore-L500-L501-Werkstatthandbuch-ca-1996_W0QQcmdZViewItemQQitemZ130211978805
-> Beendet, aber nicht verkauft. Noch da?
Wow...145Kroeten. Dafuer kann man ja fast ein zweites Auto kaufen und
da alles abkucken. :-)
Das ist zuviel Geld fuer etwas das vielleicht aehnlich ist.
Schlag ihm was anderes vor, dann siehst du ja, ob er drauf eingeht.

Ich wollte eigentlich eher zeigen: Wenn man ein bisschen sucht, findet
man auch was. Und manchmal muss man nehmen, was man kriegen kann.

Es gibt auch Daihatsu-Fangruppen/Foren, ziemlich sicher kann man da noch
was besseres auftreiben.

Ralf
Olaf Kaluza
2008-07-13 08:48:30 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
http://www.daiclub.pl/downloads/WHB_Charade.pdf
Das steht gerade nichts ueber den Motor. Aber zum Glueck haben die auch
noch andere Manuals. :-)
Zwar nicht genau vom Mirai/Cuore, aber sehr aehnlich und die haben in
der Tat eine erhoehte Leerlaufdrehzahl CB-23 1800-2300rpm und CB-61
2400-2800rpm.

Mir tut das zwar in den Ohren weh zu sehen das der Motor mit solchen
Drehzahlen im Stand laeuft wenn er kalt ist, aber jedenfalls ist es so
vorgesehen und es gibt kein Handlungsbedarf.

Olaf
Ralf Koenig
2008-07-13 18:09:34 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Ralf Koenig
http://www.daiclub.pl/downloads/WHB_Charade.pdf
Das steht gerade nichts ueber den Motor. Aber zum Glueck haben die auch
noch andere Manuals. :-)
Stimmt. ;-)
Post by Olaf Kaluza
Zwar nicht genau vom Mirai/Cuore, aber sehr aehnlich und die haben in
der Tat eine erhoehte Leerlaufdrehzahl CB-23 1800-2300rpm und CB-61
2400-2800rpm.
Mir tut das zwar in den Ohren weh zu sehen das der Motor mit solchen
Drehzahlen im Stand laeuft wenn er kalt ist, aber jedenfalls ist es so
vorgesehen und es gibt kein Handlungsbedarf.
Ist ja immer nur kurz.

In
http://www.daiclub.pl/downloads/CB23-CB60-61-CB70-80-ENGINE-MANUAL.pdf
steht auch das gesuchte Ventilspiel, wenn du "deinen" Motor da wieder
findest. z.B. Seite 1-9: Valve clearance.

Ralf
Thomas R. Sareks
2008-07-13 10:36:42 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
...
Also der Daihatsu Mira ist ein Cuore unter anderem Namen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Daihatsu_Cuore
...
slightlyOT
Schön den Verbrauch der jeweiligen Modelle im Laufe der Jahre Wikipedia
nachzulesen, von 0.6L Hubraum mit 6L Verbauch 1980-1986 bis hin zu 1L
Hubraum mit 4.4L.

sieht man sich hingegen die Motorisierungen eines KA an...
http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Ka



-t.
Jochen Lippert
2008-07-13 16:14:14 UTC
Permalink
Post by Thomas R. Sareks
Post by Ralf Koenig
...
Also der Daihatsu Mira ist ein Cuore unter anderem Namen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Daihatsu_Cuore
...
slightlyOT
Schön den Verbrauch der jeweiligen Modelle im Laufe der Jahre Wikipedia
nachzulesen, von 0.6L Hubraum mit 6L Verbauch 1980-1986 bis hin zu 1L
Hubraum mit 4.4L.
Naja, realistisch sind in der Stadt schon die sechs Liter. Aber eben
immer noch. :)

Und das bei einer Maschine, die mittlerweile fast schon
überdimensioniert ist für das immer gleich große, gleich schwere Auto.

Ist schon 'ne geniale Konstruktion.

Jochen
--
No smilies were harmed in the making of this message ;)
Michael Wang
2008-07-17 13:23:50 UTC
Permalink
Hi!

Der erhöhte Leerlauf hat nix mit dem Kaltlaufregler wegen Euro-2- Norm
zu tun, das ist einfach ein automatischer Choke, sowas hat sogar mein
Opel Baujahr '69 schon... Und auch mein Motor dreht bei offener
Kaltstartklappe ca. 2000 U/min, das ist ne relativ typische Drehzahl für
Kaltstarthilfen...

Über Wartungsintervalle beim Daihatsu kann ich Dir auch nix sagen, aber
ich finds schön, daß es Hersteller gibt oder gab, die solche Hinweise an
geeigneter Stelle hinterlassen. Hätt ich mir auch öfter mal gewünscht...

Betreff Zündkabel: ich glaub zwar nicht, daß Du in die Verlegenheit
kommen wirst, die zu tauschen, aber wenn, würd ich mal nachfragen, bevor
ich die durch Zündkabel in Standardstärke ersetze, eventuell hat sich
der Hersteller was dabei gedacht... eventuell auch nich...

Gruß
Micha
Daniel Flinkmann
2008-07-21 16:19:30 UTC
Permalink
Hi,

Also auch wenn mich das "Mira" irritiert. Es müsste ein Cuore sein, da die
Mira nur in Japan und teilweise als Japan-Import nach UK gekommen sind.

Der Cuore mit 850 cc hat einen ED Motor.

Werkstatthandbücher vom Charade oder Feroza oder auch der japanischen Miras
sind NICHT zu gebrauchen, da andere Motoren verbaut waren.

Beim Cuore L201 mit ED-10 Motor solltest Du nicht nur den Abstand überprüfen
sondern besser gleich mal 3 Zündkerzen spendieren. Die kosten nicht viel
und Du hast die Sicherheit dass sie neu sind und die nächsten 10000 km in
Ordnung sind.

Verwenden kannst Du:
Denso W20EXR-U 0,7-0,8mm Abstand
NGK BPR-6EY 0,8-0,9mm Abstand
BOSCH WR6DC 0,7-0,8mm Abstand
Champion RN-9YV 0,7-0,8mm Abstand

Wobei ich nur NGK empfehlen würde. Alternativ nimm Denso, aber Bosch und
Champion ist nicht ganz so der Bringer bei Daihatsu Motoren.

Gruß,

Daniel
Olaf Kaluza
2008-07-21 17:00:12 UTC
Permalink
Post by Daniel Flinkmann
Also auch wenn mich das "Mira" irritiert. Es müsste ein Cuore sein, da die
Mira nur in Japan und teilweise als Japan-Import nach UK gekommen sind.
Ja ich weiss, ich hatte nur vorher mit meiner Freundin darueber
geredet und musste das dafuer auf japanisch uebersetzen. :-)
Post by Daniel Flinkmann
Beim Cuore L201 mit ED-10 Motor solltest Du nicht nur den Abstand überprüfen
sondern besser gleich mal 3 Zündkerzen spendieren.
Du machst wohl Witze oder? .-) Natuerlich hab ich da neue Kerzen
gekauft. Ich wollte den Wert nur wissen um den halt bei den neuen
Kerzen korrekt einzustellen.
Die alten Kerzen lagen schon ueber 1mm und eine hatte bereits einen
Riss am inneren Isolator.

DAs ist wohl das Problem bei solchen Kleinstwagen. Vorbesitzer waren
meistens arme Schlucker die es selbst bei minimalsten Wartungen fehlen
lassen.
Post by Daniel Flinkmann
Wobei ich nur NGK empfehlen würde.
Ich nehme imer NGK weil das die einzigen sind die bei meinem Motorrad
laenger halten. Das Boschzeugs stirbt mir zu schnell.

Der Wagen war uebrigens doch nicht ganz rostfrei! Der Stutzen am
Krummermantel fuer den Schlauchanschluss der Warmluft im Winterbetrieb
war komplett abgerostet. Ich hab da einfach einen neuen
drangeloetet. Wuesste mal gerne wie der Vorbesitzer so durch den
Winter gekommen ist.

Olaf
Radbert Grimmig
2008-07-21 17:44:00 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Daniel Flinkmann
Also auch wenn mich das "Mira" irritiert. Es müsste ein Cuore sein, da die
Mira nur in Japan und teilweise als Japan-Import nach UK gekommen sind.
Ja ich weiss, ich hatte nur vorher mit meiner Freundin darueber
geredet und musste das dafuer auf japanisch uebersetzen. :-)
Dann geh doch lieber A) direkt ins Daihatsu-Forum, da sind massive
Auskenner versammelt; und B) leg Dich direkt unter die Karre und
fahnde nach der üblichen Roststelle am Vorderachskörper. Sollte die
durch sein, kommt er nur dann nochmal übern TÜV, falls der Prüfer das
nicht finden sollte. Oder man es so geschickt tarnt, DASS er es nicht
findet.

Oder man baut eine nicht durchgerostete Vorderachse ein, a) was aber
lästig ist und b) werden die langsam knapp.
--
Gruß
Radbert
Olaf Kaluza
2008-07-21 19:41:41 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Dann geh doch lieber A) direkt ins Daihatsu-Forum, da sind massive
A) Ich mag Foren nicht so weil die Bedienung halt so schlecht ist.
Post by Radbert Grimmig
Auskenner versammelt; und B) leg Dich direkt unter die Karre und
B) Da war ich schon. :-P
Post by Radbert Grimmig
fahnde nach der üblichen Roststelle am Vorderachskörper.
Da ist nichts. Wirklich. Ich hatte sogar schonmal die Stosstange
vorne ab, geht sehr einfach, und konnte auch da nichts finden.
Post by Radbert Grimmig
Sollte die
durch sein, kommt er nur dann nochmal übern TÜV, falls der Prüfer das
nicht finden sollte. Oder man es so geschickt tarnt, DASS er es nicht
findet.
Der war ja jetzt erst beim TueV und ich sehe derzeit nicht den
geringsten Grund warum das nicht noch ein paarmal funktionieren
sollte.

Was mir uebrigens aufgefallen ist, der gesamte Unterboden ist
komplett mit einer sehr duennen Schicht Unterbodenschutz versehen der
nun gerade vom Hilfrahmen abblaettert auf dem der Motor steht. Und
darunter kommt jetzt die Original-Daihatsu Lackierung raus. Ich denke
mal den hat der Erstbesitzer gleich nach dem kauf mit Unterbodenschutz
lackiert und das hat sich wirklich ausgezahlt.
Post by Radbert Grimmig
Oder man baut eine nicht durchgerostete Vorderachse ein, a) was aber
lästig ist und b) werden die langsam knapp.
Du meinst mit Vorderachse den Rahmen auf dem der Motor steht? Wie
neu! :-)
Hab ich mir sogar besonders genau angeschaut weil ich einen Freund hab
der mal in seinem R21 fast den Motor verloren haette weil sich der
losgerostet hat.

Zwei Maengel hat er aber doch gehabt. Die Schraube fuer den
Kofferraumhebel und zwei Schrauben des Fahrersitzes waren sehr locker,
sozusagen schon halb draussen. Interessanterweise hatte ich lockere
Schrauben am Fahrersitz schoen oefters an meinen Autos. Mich wundert
das der TueV da nicht drauf achtet. Scheint mir wichtig zu sein...

Olaf
Radbert Grimmig
2008-07-21 21:41:04 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Radbert Grimmig
Dann geh doch lieber A) direkt ins Daihatsu-Forum, da sind massive
A) Ich mag Foren nicht so weil die Bedienung halt so schlecht ist.
Ich weiß, aber das Dai-Forum ist eine Ausnahme wert. Schon deshalb,
weil es eh so wenig Dai-Fahrer gibt (mit Ausnahme des Cuore halt, aber
selbst der ist im Vergleich relativ selten.) Und was die Jungs da
stellenweise frickeln, ist aberwitzig. Allein was die typischen
Defekte mit diesem hahnebüchenen Vergaser betrifft.
Post by Olaf Kaluza
Der war ja jetzt erst beim TueV und ich sehe derzeit nicht den
geringsten Grund warum das nicht noch ein paarmal funktionieren
sollte.
Die Vorderachse könnte durchrosten... hinten am Falz, wo man es nicht
so schnell merkt. Wenn mir mein Bekannter damals die Stelle nicht
gezeigt hätte - die hätte ich im Leben nicht gefunden.
--
Gruß
Radbert
Olaf Kaluza
2008-07-22 16:39:53 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Ich weiß, aber das Dai-Forum ist eine Ausnahme wert. Schon deshalb,
weil es eh so wenig Dai-Fahrer gibt (mit Ausnahme des Cuore halt, aber
Ich bin ja auch kein Fahrer, sondern gehoere nur zum
Wartungspersonal. :-D
Post by Radbert Grimmig
selbst der ist im Vergleich relativ selten.) Und was die Jungs da
stellenweise frickeln, ist aberwitzig. Allein was die typischen
Defekte mit diesem hahnebüchenen Vergaser betrifft.
HM...ich weiss nicht ob ich das jetzt positiv oder negativ sehen
soll.
Schau mal was letzte Tage so passiert ist:

Schwester: Sag mal, das da(!), braucht man doch nicht,
kann man da nicht was drauf kleben?

Ich: Was ist "das da"?

Schwester: Na da ---> (Finger zeigt auf Drehzahlmesser)

Ich: [Augenbraue spockmaessig anheb] Braucht man nicht? :-o

Schwester: Noe, da koennte man doch was anderes hinkleben.

Ich: Aechz! Was denn?

Schwester: Na eine Uhr zum Beispiel....


Ich glaub jetzt Daihatsu fahren hinterlaesst seine Spuren. Ich hoffe
nur es ist nicht ansteckend.

Olaf
Ralf Koenig
2008-07-22 22:26:23 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Radbert Grimmig
Ich weiß, aber das Dai-Forum ist eine Ausnahme wert. Schon deshalb,
weil es eh so wenig Dai-Fahrer gibt (mit Ausnahme des Cuore halt, aber
Ich bin ja auch kein Fahrer, sondern gehoere nur zum
Wartungspersonal. :-D
Post by Radbert Grimmig
selbst der ist im Vergleich relativ selten.) Und was die Jungs da
stellenweise frickeln, ist aberwitzig. Allein was die typischen
Defekte mit diesem hahnebüchenen Vergaser betrifft.
HM...ich weiss nicht ob ich das jetzt positiv oder negativ sehen
soll.
Schwester: Sag mal, das da(!), braucht man doch nicht,
kann man da nicht was drauf kleben?
Ich: Was ist "das da"?
Schwester: Na da ---> (Finger zeigt auf Drehzahlmesser)
Ich: [Augenbraue spockmaessig anheb] Braucht man nicht? :-o
Sie kann bestimmt perfekt nach Gehör schalten. ;-)
Post by Olaf Kaluza
Schwester: Noe, da koennte man doch was anderes hinkleben.
Aha, "hinkleben".
Post by Olaf Kaluza
Ich: Aechz! Was denn?
Schwester: Na eine Uhr zum Beispiel....
Der hat sonst keine Uhr? Vielleicht nachrüsten.

Zieh halt den Drehzahl-Sensor ab - wenn dann der Tacho und
Wegstreckenzähler noch funktioniert. Oder erklär ihr, wozu der DZM gut ist.

So langsam weiß ich jetzt auch, warum irgendwelche Usability-Freaks die
Armaturenbretter in den Frauenautos "optimieren".

Ist sie vielleicht vorher einen Golf 2 gefahren? Der hatte doch da eine
Uhr (zumindest die einfachen Modelle). Vielleicht kannst du die ja in
den Cuore rüberretten?
Ebay 150273145865

Alternativ nimmst du eine Uhr aus einem alten Fiesta, R19 oder BMW, die
bekommt man immer irgendwo unter.
Ebay 260265442316

Aber dann kommt womöglich bald der nächste dieser Wünsche.
Post by Olaf Kaluza
Ich glaub jetzt Daihatsu fahren hinterlaesst seine Spuren. Ich hoffe
nur es ist nicht ansteckend.
Aber sieh es mal so: Das oben sind doch Luxusprobleme, die sich nur
stellen, wenn das Auto an sich super fährt.

Etliche andere Autos in der Klasse eines Cuore haben gar keinen DZM.

Mein Beileid,
Ralf
Radbert Grimmig
2008-07-22 23:35:02 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Aber sieh es mal so: Das oben sind doch Luxusprobleme, die sich nur
stellen, wenn das Auto an sich super fährt.
Cuore-Fahrer haben eigentlich nur dann ein ernstes Problem, wenn der
Beifahrer es nicht haben kann, dass man ihm ständig ans Knie langt.

<g>
--
Gruß
Radbert
Olaf Kaluza
2008-07-23 16:34:16 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Cuore-Fahrer haben eigentlich nur dann ein ernstes Problem, wenn der
Beifahrer es nicht haben kann, dass man ihm ständig ans Knie langt.
Stimmt, das ist mir auch schon aufgefallen. :-)

Dabei finde ich die Kiste sogar relativ gross was das ausstrecken der
Beine angeht. Ich wuerde sogar sagen man sitzt da besser drin als in
einen, von aussen moederdicken, Opel Zafira. Bloss schmal ist es halt.

Was mich uebrigens auch erstaunt hat, der Wagen ist rot und sieht noch
gut aus. Alle anderen Wagen die wir so gesehen haben (Corsa, Fiat XY,
Seat Marabella [wuerg]) sehen total ausgebleicht aus wenn sie rot
sind.
Wobei rot natuerlich fuer manche (seufz) ein unverzichtbares
Ausstattungsmerkmal ist.

Olaf
Ralf Koenig
2008-07-23 19:08:49 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Was mich uebrigens auch erstaunt hat, der Wagen ist rot und sieht noch
gut aus. Alle anderen Wagen die wir so gesehen haben (Corsa, Fiat XY,
Seat Marabella [wuerg]) sehen total ausgebleicht aus wenn sie rot
sind.
Wobei rot natuerlich fuer manche (seufz) ein unverzichtbares
Ausstattungsmerkmal ist.
Dafür kann es mehrere Gründe geben:

a) Garagenparker
b) regelmäßig poliert
c) Daihatsu hat Klarlack draufgetan, was die anderen nicht gemacht haben

Sieht man hier (Vox Autodoktoren, Teil 13):
http://www.vox.de/495_4868.php?video_id=52424
Ungefähr bei 2:30 min.

Ralf
Frank Hucklenbroich
2008-07-24 11:33:07 UTC
Permalink
"Ist schon mehrmals vorkgekommen." Obwohl der Defekt sporadisch
auftritt, fährt sie noch fröhlich wochenlang mit der Karre durch die
Gegend, packt dabei lustig ihr Baby ins Auto, und als es wieder mal
eintritt, wundert sie sich so sehr, dass sie fast aus dem Kreisverkehr
fliegt.
Wieviel Versuche braucht man eigentlich so als blonde Hausfrau, um
festzustellen, dass so was gefährlich ist?
Tja, das würde jetzt gut in den Führerschein-Tread weiter unten reinpassen,
sowas wird da nämlich leider nicht geprüft. Und nicht jeder interessiert
sich für technische Details. Ob eine bockige Lenkung nun gefährlicher ist
als ein qualmender Auspuff oder ein klopfender Motor verlangt eben ein
gewisses Hintergrundwissen.

Aber dafür weiß man dann, daß man mit einem Tropfen Öl 600 Liter
Trinkwasser ungenießbar machen kann (obwohl das ein Defekt ist auf den man
als Fahrer erst mal eher wenig Einfluß hat - wenn da ein Schlauch abplatzt
hat man eh die Sauerei).

Grüße,

Frank
Thomas Kramer
2008-07-24 13:30:25 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
http://www.vox.de/495_4868.php?video_id=52424
"Ist schon mehrmals vorkgekommen." Obwohl der Defekt sporadisch
auftritt, fährt sie noch fröhlich wochenlang mit der Karre durch die
Gegend, packt dabei lustig ihr Baby ins Auto, und als es wieder mal
eintritt, wundert sie sich so sehr, dass sie fast aus dem Kreisverkehr
fliegt.
die Autodoktoren sind dem Fehler, sehr schnell auf auf die Schliche
gekommen.

Daniel Flinkmann
2008-07-21 16:23:00 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Eines wundert mich aber. Wenn der Motor sehr kalt ist und man macht
ihn an, dann dreht der mit 2000rpm. Nach etwas fuenf Minuten warmlaufen
im Stand ist die Drehzahl dann auf 1000rpm abgesunken. Sind das
normale Werte bei einem 3Zyl? Letzeres scheint mir ja okay, aber
2000rpm kommt mir etwas hoch vor. Weiss einer was da richtig ist?
Wenn es ein L201 ist (und den gabs von 1991-1994), dann hat der Cuore ein
ED-10K Motor. Der Motor ist eigentlich ein Vergasermodell was speziell für
den europäischen Markt mit einer Regelung für den Katalysator ausgestattet
wurde.

Diese E-Vergaser-Regelung funktioniert leider hier und da überhaupt nicht
besonders gut, da die Magnetventile verkleben oder einfach den Geist
aufgeben.

Es gibt aber recht gute Anleitungen wie man Diese reparieren kann. Google
hilft da.

Gruß,

Daniel
Olaf Kaluza
2008-07-21 17:09:24 UTC
Permalink
Post by Daniel Flinkmann
ED-10K Motor. Der Motor ist eigentlich ein Vergasermodell was speziell für
den europäischen Markt mit einer Regelung für den Katalysator ausgestattet
wurde.
Ja, ist eine lustige Methode. Hatte mein Pontiac auch so aehnlich.
Post by Daniel Flinkmann
Diese E-Vergaser-Regelung funktioniert leider hier und da überhaupt nicht
besonders gut, da die Magnetventile verkleben oder einfach den Geist
aufgeben.
Das hatte ich erst angenommen weil die Leerlaufdrehzahl halt so hoch
ist, aber da dies ja normal ist laeuft derzeit alles gut.
Aber ich halte das Konzept fuer sehr gut weil es nicht mit hohen
Druecken arbeite, es keine exotischen Spezialsachen gibt, und man
trotzdem alles gut regeln kann. Bei Problemen viel einfacher zu
beherschen als ein muerber Doppelregistervergaser oder eine spinnende
Einspritzung.

Abgegeben hat der Vorbesitzer das Auto uebrigens weil er die
Zylinderkopfdichtung rausgeblasen hat. Und ich hab dann bei der
ersten Probefahrt die neue Kopfdichtung welche der Haendler eingebaut
gleich nochmal rausgeblasen. :-D
Ursache war wohl ein zusitzender Kuehler. Hab ich so auch noch nie
erlebt, scheint bei dem Spielzeugauto aber haeufiger zu sein.

Olaf
Heiko Aßmus
2008-07-22 20:37:03 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Daniel Flinkmann
Vergasermodell was
speziell für den europäischen Markt mit einer Regelung für den
Katalysator ausgestattet wurde.
Ja, ist eine lustige Methode. Hatte mein Pontiac auch so aehnlich.
Sowas gibt's auch bei Benz, VW & Co.
Siehe Bosch Ecotronic.

Gruß,
Heiko
Loading...