Discussion:
Renault Kangoo: Kupplung nach 70.000km defekt?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Bruemmer
2004-11-05 18:27:06 UTC
Permalink
Hallo Newsgroup,

meine Schwägerin fährt einen Renault Kangoo BJ 1999 (1.2 Liter Benziner).

Heute war sie beim Renault-Händler zur Inspektion und der Werkstatt-
meister sagte ihr, das sie sich schonmal auf eine größere Reparatur
einstellen sollte, weil die Kupplung in den nächsten 4 Wochen
kaputtgehen würde.
Die Kupplung müsste komplett erneuert werden, Kostenpunkt 1500 EUR
inkl. Einbau.

Kosten bei einer freien Werkstatt 600 EUR inkl. Einbau, geschätze
Arbeitszeit war 8,5 Stunden. (telefonisch nachgefragt)

Das hört sich für mich vom Preis her schon realistischer an,
die Kupplung selber soll ~ 144 EUR kosten.

Was mir sehr merkwürdig vorkommt ist die Diagnose vom Renault
Händler.

Wie seht Ihr das? Darf eine Kupplung nach 5 Jahren und ungefähr 70.000
km schon defekt sein. Der Wagen fährt überwiegend im Stadtbetrieb, aber
weder meine Schwägerin oder mein Bruder gehen ruppig mit dem Wagen um
und lassen die Kupplung schleifen oder ähnliches.

Da ich technisch nicht ganz unbegabt bin:
Wie kann ich die Kupplung testen?

Da gabs mal was mit "im Stand auf die Bremse und 5.ter? Gang rein,
Kupplung loslassen, Motor muss ausgehen" oder so ähnlich.
Ist das noch aktuell?
Wie kann ich die Nachstellung der Kupplung prüfen, habe leider
für den Renault kein "Jetzt geb ichs mir selbst" ;-)

Hat jemand ein paar Tips für mich?

Vielen Dank,

Michael Brümmer
Patrick Schalberger
2004-11-05 19:46:33 UTC
Permalink
Post by Michael Bruemmer
Wie kann ich die Kupplung testen?
Da gabs mal was mit "im Stand auf die Bremse und 5.ter? Gang rein,
Kupplung loslassen, Motor muss ausgehen" oder so ähnlich.
Ist das noch aktuell?
Ich kenne eher Handbremse gut anziehen, 3. Gang rein, Motor hochdrehen,
Kupplung schnell kommen lassen und Vollgas. Jetzt sollte der Motor ausgehen
(und es wird stinken)

Gruß,
Patrick
Jan-Christoph Langner
2004-11-05 23:56:41 UTC
Permalink
Post by Patrick Schalberger
Post by Michael Bruemmer
Wie kann ich die Kupplung testen?
Da gabs mal was mit "im Stand auf die Bremse und 5.ter? Gang rein,
Kupplung loslassen, Motor muss ausgehen" oder so ähnlich.
Ist das noch aktuell?
Ich kenne eher Handbremse gut anziehen, 3. Gang rein, Motor
hochdrehen, Kupplung schnell kommen lassen und Vollgas. Jetzt sollte
der Motor ausgehen (und es wird stinken)
und ich kenn ehr 2. Gang sich dem Drehmomentmaximum nähern und dann
urplötzlich vollgas ... wenn der Drehzahlmesser hochjagt, die
geschwindigkeit aber nich is die kupplung hin.
bei Handbremse würd mein Punto net viel sagen, wahrscheinlich würd er
losfahren sone mistige Handbremse hat er :o)

Glaub aber nicht das die Variante besonders gut ist bei Vollgas die Kupplung
quasi springen lassen oder? Wahrscheinlich ist sie danach hin (gebrochen
oder so :o) )



Aber 70tkm kommt durchaus vor, ich kenne Leute die habens nach 50.000
geschafft ... einige mit 90.000 und doch ehr vorbildlicher Fahrweise ...
dann gibts natürlich auch einige mit 200.000+ km ... scheint ehr zufall zu
sein, alle werte von ein und dem selben Auto ;)
Otto Adam
2004-11-06 07:08:33 UTC
Permalink
Post by Jan-Christoph Langner
Aber 70tkm kommt durchaus vor, ich kenne Leute die habens nach
50.000 geschafft ... einige mit 90.000 und doch ehr
vorbildlicher Fahrweise ... dann gibts natürlich auch einige mit
200.000+ km ... scheint ehr zufall zu sein, alle werte von ein
und dem selben Auto ;)
Es ist wohl eher so, dass es auf die fahrweise und den einsatzzweck
ankommt:
50000km im stadtverkehr belasten eine kupplung sicher staerker als
300000km auf der autobahn.

Und es gibt sehr viele leute, die in der stadt den linken fuss aus
bequemlichkeit gleich am kupplungspedal lassen.

mfg
otto
Florian L. Klein
2004-11-07 12:39:22 UTC
Permalink
Post by Otto Adam
Post by Jan-Christoph Langner
Aber 70tkm kommt durchaus vor, ich kenne Leute die habens nach
50.000 geschafft ... einige mit 90.000 und doch ehr
vorbildlicher Fahrweise ... dann gibts natürlich auch einige mit
200.000+ km ... scheint ehr zufall zu sein, alle werte von ein
und dem selben Auto ;)
Es ist wohl eher so, dass es auf die fahrweise und den einsatzzweck
50000km im stadtverkehr belasten eine kupplung sicher staerker als
300000km auf der autobahn.
Es kommt auch darauf an, wie die Kupplung dimensioniert ist und wie
groß der Motor im Vergleich zum Auto ist.

Mit einem Kangoo dürfte eine 1.2-Liter-Maschine (105 Nm?) ordentlich zu
kämpfen haben, weshalb beim Anfahren viel Gas benötigt wird und bei
hohen Drehzahlen geschaltet wird. Dies nimmt eine evtl. ohnehin schon
auf 1.2-Liter-Maschine ausgelegte Kupplung mehr mit, als wenn ein
Zweiliter-Diesel selten mehr als 2000/min sieht und im Stadtverkehr fast
ohne Gasgeben anfahren kann.

/.
DocSnyder.
--
Friss, Spammer: <***@upg.ld.rcpt.de> <***@upg.ld.rcpt.de>
<***@upg.ld.rcpt.de> <***@upg.ld.rcpt.de> <***@upg.ld.rcpt.de>
<***@upg.ld.rcpt.de> <***@upg.ld.rcpt.de> <***@upg.ld.rcpt.de>
<***@upg.ld.rcpt.de> <***@upg.ld.rcpt.de> <***@upg.ld.rcpt.de>
René Haar
2004-11-06 08:09:44 UTC
Permalink
Post by Michael Bruemmer
Was mir sehr merkwürdig vorkommt ist die Diagnose vom Renault
Händler.
Wie seht Ihr das? Darf eine Kupplung nach 5 Jahren und ungefähr 70.000
km schon defekt sein.
Die hat doch unter den Bedingungen schon recht lange gehalten.
Post by Michael Bruemmer
Der Wagen fährt überwiegend im Stadtbetrieb, aber
weder meine Schwägerin oder mein Bruder gehen ruppig mit dem Wagen um
und lassen die Kupplung schleifen oder ähnliches.
Nimt sie auch brav den Fuß vom Pedal?

MFG René
Michael Bruemmer
2004-11-06 12:35:58 UTC
Permalink
Hallo Newsgroup,

danke erstmal für Eure Einschätzungen, das hilft schonmal weiter.

Habe auch zusätzlich noch die diversen Renault-Foren im Netz
nach Informationen abgegrast, anscheinend sind die Kupplungen
bei Renault wohl öfter zu schwach ausgelegt.

Wenn noch jemand einen Tipp hat wie man die Nachstellung prüft,
wäre das super, am Wochenende wollen wir das jetzt mal durchchecken.

Wenn die Kupplung wirklich auf ist, müssen sie wohl in den sauren
Apfel beissen und eine neue Einbauen lassen.
Was haltet Ihr vom Preis? Sind 600 EUR "all inclusive" OK? Ich denke,
das geht in Ordnung,oder?

@ René : Ja, Sie und mein Bruder nehmen immer den Fuß vom Pedal.

Gruß,
Michael Brümmer
Loading...