Post by Jens SpätHallo,
ich muß bald mal meine Bremsflüssigkeit wechseln, das Bremsen ist schon
seit längerem "weich" und die jetzige ist schon viel zu lange drin.
Wobei ich auf die Frage kam: Warum beim Auto keine Druckluftbremse wie
beim Lkw? Man würde sich das Plantschen mit der Bremsflüssigkeit
einfach sparen. Druckluft, simpel und robust!
Druckluft ist weder simpel noch robust. Man muss sie nämlich permanent
bereitstellen, braucht also einen Kompressor. Der ist groß, schwer und
macht Lärm. Außerdem muss sich nach längeren Standzeiten erst einmal der
Luftspeiche füllen, bis man losfahren kann. Beim schweren Lkw erfüllt die
Luftdruckbremse auch die Funktion eines Bremskraftverstärkers, sie hat
aber, anders als eine Hydraulikbremse, keine Restbremsfunktion.
Luftdruckbremsen sind dann gut geeignet, wenn du ein Fahrzeug - oder ein
Gespann - hast, an dem viele Achsen gleichzeitig gebremst werden müssen.
Ursprünglich wurden sie für Eisenbahnzüge entwickelt. Bei einem
Schwerlast-Lkw ist der Anhänger zum Teil schwerer als das Zugfahrzeug, das
ist bei Pkw nicht relevant.
Alte Luftdruckbremsen haben andere Nachteile: Die Bremsung wird über das
Ventil am Bremspedal gesteuert, aber es dauert erstaunlich lange, bis bei
einer Bremsung an allen Aggregaten gleichzeitig hoher Luftdruck anliegt,
bei einem Gliederzug kann das bis zu einer Dreiviertelsekunde dauern.
Deshalb sind Lkw-Luftdruckbremsen verhältnismäßig schwer zu dosieren.
Seit Mitte der 90er gibt es elektronisch gesteuerte Luftdruckbremsen, da
ist an jedem Aggregat ein elektrisches Ventil, das die Druckluft direkt
drauf lässt. Aber simpel geht anders.
Wenn man es einfacher machen wollte, würde man die Bremssättel elektrisch
ansteuern. Aber das genauso ausfallsicher hinzukriegen wie eine
Hydraulikbremse, ist nicht so einfach. Mercedes hat's versucht (SCR-Bremse)
und aufgegeben.
Frank
--
--
G'lebt is glei'