Discussion:
Klebstoff für Armaturenbrett
(zu alt für eine Antwort)
A. Mueller-Witt
2007-11-24 19:10:40 UTC
Permalink
Hallo zusammen,
ich steh vor einem klebrigen Problem - ich möchte ein Emblem aus Metall
(verchromter Guss, Durchmesser ca. 6,5cm, ca. 50 Gramm) auf das
Armaturenbrett meines Wagens kleben. Bohren etc. geht nicht. Nun besteht das
Armaturenbrett aus einem leicht geriffelten schwarzen Kunststoff, der
nachgiebig und federnd ist. Die Handelsbezeichnung des Materials ist mir
unbekannt. Ich habe es mit doppelseitigem (Teppich-)Klebeband versucht, das
hielt prima auf dem Emblem und überhaupt nicht auf dem Kunststoff. Normaler
Klebstoff (U*U) funktioniert auch nicht. Weiß jemand einen Rat?
Danke.
Andreas
.
Thomas Kammerer
2007-11-24 20:07:39 UTC
Permalink
Post by A. Mueller-Witt
Hallo zusammen,
ich steh vor einem klebrigen Problem - ich möchte ein Emblem aus Metall
(verchromter Guss, Durchmesser ca. 6,5cm, ca. 50 Gramm) auf das
Armaturenbrett meines Wagens kleben. Bohren etc. geht nicht. Nun besteht
das Armaturenbrett aus einem leicht geriffelten schwarzen Kunststoff, der
nachgiebig und federnd ist. Die Handelsbezeichnung des Materials ist mir
unbekannt. Ich habe es mit doppelseitigem (Teppich-)Klebeband versucht,
das hielt prima auf dem Emblem und überhaupt nicht auf dem Kunststoff.
Normaler Klebstoff (U*U) funktioniert auch nicht. Weiß jemand einen Rat?
St.Christopherus Kleber *g*
A. Mueller-Witt
2007-11-25 14:21:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Kammerer
Post by A. Mueller-Witt
Hallo zusammen,
ich steh vor einem klebrigen Problem - ich möchte ein Emblem aus Metall
(verchromter Guss, Durchmesser ca. 6,5cm, ca. 50 Gramm) auf das
Armaturenbrett meines Wagens kleben. Bohren etc. geht nicht. Nun besteht
das Armaturenbrett aus einem leicht geriffelten schwarzen Kunststoff, der
nachgiebig und federnd ist. Die Handelsbezeichnung des Materials ist mir
unbekannt. Ich habe es mit doppelseitigem (Teppich-)Klebeband versucht,
das hielt prima auf dem Emblem und überhaupt nicht auf dem Kunststoff.
Normaler Klebstoff (U*U) funktioniert auch nicht. Weiß jemand einen Rat?
St.Christopherus Kleber *g*
Nee, kein Christopherus. Bin nicht abergläubig.
Wolfgang Arhelger
2007-11-24 20:07:45 UTC
Permalink
Post by A. Mueller-Witt
Hallo zusammen,
ich steh vor einem klebrigen Problem - ich möchte ein Emblem aus Metall
(verchromter Guss, Durchmesser ca. 6,5cm, ca. 50 Gramm) auf das
Armaturenbrett meines Wagens kleben. Bohren etc. geht nicht. Nun besteht das
Armaturenbrett aus einem leicht geriffelten schwarzen Kunststoff, der
nachgiebig und federnd ist. Die Handelsbezeichnung des Materials ist mir
unbekannt. Ich habe es mit doppelseitigem (Teppich-)Klebeband versucht, das
hielt prima auf dem Emblem und überhaupt nicht auf dem Kunststoff. Normaler
Klebstoff (U*U) funktioniert auch nicht. Weiß jemand einen Rat?
Danke.
Andreas
.
Einfach nur den Kunststoff vor dem Kleben reinigen.
Am besten mit Silikonentferner oder Bremsenreiniger.
Dann sollte alles pappen.
Die Verträglichkeit des Reinigers mit dem Kunststoff
besser an uneinsehbarer Stelle prüfen.

Grüsse
Wolfgang
Frank Kemper
2007-11-24 23:01:20 UTC
Permalink
Post by A. Mueller-Witt
Weiß jemand einen Rat?
Ich habe hier einen Zweikomponentenkleber namens "Megabond Turbo 2000"
liegen, der Hersteller hat die Website www.boldt-co.de. Gekauft habe ich
das Zeug bei OBI. Ist eine Art Injektionsspritze mit zwei Kolben, aus
der Du die beiden Komponenten zusammenmischst. Dann das Zeug verrühren,
fünf Minuten lang verarbeiten, fertig. Hält wie die Pest

Vorher würde ich die Stelle am Armaturenbrett mit Aceton von eventuellen
Weichmacherresten säubern und ggfs. aufrauen. Da spätestens jetzt klar
sein sollte, dass man die Stelle nie wieder so hinbringt wie zuvor,
falls das Emblem ab soll, meine Frage: Ginge nicht auch Schrauben?

Frank
--
Auch Menschen mit Sturmgewehren müssen Medienkompetenz lernen
Jan Fischer
2007-11-25 04:22:04 UTC
Permalink
Hallo,
Vorher würde ich die Stelle am Armaturenbrett mit Aceton...
Das würde ich auf keinen Fall tun. Aceton und das Plastik des
Amaturenbrettes verträgt sich überhaupt nicht.

Jan
Volker Neurath
2007-11-25 13:53:25 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
Vorher würde ich die Stelle am Armaturenbrett mit Aceton...
Das würde ich auf keinen Fall tun. Aceton und das Plastik des
Amaturenbrettes verträgt sich überhaupt nicht.
Wenn es sich um ABS oder PVC handelt, hast du Recht. PE oder PP juckt diese
Behandlung nicht die Bohne.

Volker
--
Im übrigen bin ich der meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss
A. Mueller-Witt
2007-11-25 14:23:31 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Vorher würde ich die Stelle am Armaturenbrett mit Aceton von eventuellen
Weichmacherresten säubern und ggfs. aufrauen. Da spätestens jetzt klar
sein sollte, dass man die Stelle nie wieder so hinbringt wie zuvor, falls
das Emblem ab soll, meine Frage: Ginge nicht auch Schrauben?
ich könnte aufgrund der Struktur des Emblems nur sehr sehr kleine, schmale
Schrauben verwenden und die halten nicht in diesem Weichkunststoff. Geht
also nicht.
A. Mueller-Witt
2007-11-25 14:27:19 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Ich habe hier einen Zweikomponentenkleber namens "Megabond Turbo 2000"
liegen, der Hersteller hat die Website www.boldt-co.de. Gekauft habe ich
das Zeug bei OBI. Ist eine Art Injektionsspritze mit zwei Kolben, aus der
Du die beiden Komponenten zusammenmischst. Dann das Zeug verrühren, fünf
Minuten lang verarbeiten, fertig. Hält wie die Pest
Danek für den Tipp. Habe mir die Webseite mal angesehen; dieses Zeug scheint
einen Versuch wert zu sein. Werde es mal besorgen.
Michael Paul
2007-11-26 08:42:07 UTC
Permalink
Post by A. Mueller-Witt
Post by Frank Kemper
Ich habe hier einen Zweikomponentenkleber namens "Megabond Turbo 2000"
liegen, [...] Hält wie die Pest
Danek für den Tipp. Habe mir die Webseite mal angesehen; dieses Zeug scheint
einen Versuch wert zu sein. Werde es mal besorgen.
Das Zeug kriegst Du unter Umständen nie wieder ab.
Gute Erfahrungen habe ich mit Tesa Power Strips gemacht.

Michael
Heinz Boehringer
2007-11-27 09:32:24 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Paul
Post by A. Mueller-Witt
Post by Frank Kemper
Ich habe hier einen Zweikomponentenkleber namens "Megabond Turbo 2000"
liegen, [...] Hält wie die Pest
Danek für den Tipp. Habe mir die Webseite mal angesehen; dieses Zeug scheint
einen Versuch wert zu sein. Werde es mal besorgen.
Das Zeug kriegst Du unter Umständen nie wieder ab.
Gute Erfahrungen habe ich mit Tesa Power Strips gemacht.
Du nimmst mir da Wort aus dem Mund, ich hatte mein Brillenetui damit
am Armaturenbrett befestigt, hielt jahrelang problemlos trotz starker
Hitze im Sommer. Einfach vorher etwas mit Isopropanol oder Spiritus
etwas sauber machen, dann muesste es klappen. Und abgehen tuts auch wieder
wenn es nicht mehr benoetigt wird.

Gruss
Heinz
Thomas Steinert
2007-11-25 20:56:14 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Hält wie die Pest
...und stinkt, als hätte jemand ins Fahrzeug gesch***
Peter Sieker
2007-11-27 18:29:48 UTC
Permalink
Post by A. Mueller-Witt
Hallo zusammen,
ich steh vor einem klebrigen Problem - ich möchte ein Emblem aus
Metall (verchromter Guss, Durchmesser ca. 6,5cm, ca. 50 Gramm) auf das
Armaturenbrett meines Wagens kleben. Bohren etc. geht nicht. Nun
besteht das Armaturenbrett aus einem leicht geriffelten schwarzen
Kunststoff, der nachgiebig und federnd ist. Die Handelsbezeichnung
des Materials ist mir unbekannt. Ich habe es mit doppelseitigem
(Teppich-)Klebeband versucht, das hielt prima auf dem Emblem und
überhaupt nicht auf dem Kunststoff. Normaler Klebstoff (U*U)
funktioniert auch nicht. Weiß jemand einen Rat?
So, dann versuche ich einmal ein paar Hintergrundinfos zu geben.
Bei dem weichen geriffelten Kunststoff handelt es sich um hinterschäumtes
Polyurethan welches evtl. noch mit einem PU-Softlack überzogen wurde.
Da es sich un einen weichen Klebepartner handelt, scheiden sämtliche aushärtende
Klebesysteme (wie Pattex oder 2K) erst einmal aus.
Die Idee mit einem Teppichklebeband war gar nicht so schlecht.

Ich würde den Untergrund mit Isopropanol reinigen, und dann das Emblem
flächig mit einem Schaumklebeband (Spiegelklebeband) versuchen zu
befestigen.
Diese Systeme benötigen i.dR. bis zu 24 Stunden bis sie ihre
Endfestigkeit erreicht haben, erst danach rumfummeln ob es hält.
Loading...