Discussion:
Diesel längere Zeit im Stand laufen lassen
(zu alt für eine Antwort)
Lutz Heber
2004-06-24 18:02:53 UTC
Permalink
Hallo,
schadet es dem Motor, wenn meine Eltern den Motor vom Wohnmobil (2,8 TD)
längere Zeit im Stand laufen lassen, um die Batterie aufzuladen?
mfg
Lutz Heber
Jan van Beers
2004-06-24 18:22:02 UTC
Permalink
Post by Lutz Heber
Hallo,
Hoi,
Post by Lutz Heber
schadet es dem Motor, wenn meine Eltern den Motor vom Wohnmobil (2,8 TD)
längere Zeit im Stand laufen lassen, um die Batterie aufzuladen?
Abgesehen davon, das der Sprit dafuer nu wirklich zu schade ist wird
der Motor wohl ueber kurz oder lang ueberhitzen. Motorhaube auf ist
das Mindeste, trotzdem sollte jemand das Thermometer im Auge behalten.
Post by Lutz Heber
mfg
Lutz Heber
Cu
Jan
--
The only thing we give is a damn...
Saxon
Lutz Heber
2004-06-24 18:35:00 UTC
Permalink
Danke für die Antwort, habe ich übermittelt. Die sind irgendwo in Tschechien
ohne Stromanschluss.

mfg
Lutz
Post by Jan van Beers
Post by Lutz Heber
Hallo,
Hoi,
Post by Lutz Heber
schadet es dem Motor, wenn meine Eltern den Motor vom Wohnmobil (2,8 TD)
längere Zeit im Stand laufen lassen, um die Batterie aufzuladen?
Abgesehen davon, das der Sprit dafuer nu wirklich zu schade ist wird
der Motor wohl ueber kurz oder lang ueberhitzen. Motorhaube auf ist
das Mindeste, trotzdem sollte jemand das Thermometer im Auge behalten.
Post by Lutz Heber
mfg
Lutz Heber
Cu
Jan
--
The only thing we give is a damn...
Saxon
Alexander Wunderer
2004-06-25 05:10:41 UTC
Permalink
Post by Lutz Heber
Danke für die Antwort, habe ich übermittelt. Die sind irgendwo in Tschechien
ohne Stromanschluss.
Wie wäre es mit einsteigen und fahren?
Es kann durchaus sein, dass die Lichtmaschine im Stand nicht mehr Energie
liefert als das Auto selbst braucht. Hingegen bei 2000 Umdrehungen liefert
die Lichtmaschine deutlich mehr.
Also: Starten (wie auch immer) und dann sofort 20 km fahren.

Alexander
Alexander Hofmann
2004-06-25 07:09:58 UTC
Permalink
On Fri, 25 Jun 2004 07:10:41 +0200, "Alexander Wunderer"
Post by Lutz Heber
Post by Lutz Heber
Danke für die Antwort, habe ich übermittelt. Die sind irgendwo in
Tschechien
Post by Lutz Heber
ohne Stromanschluss.
Wie wäre es mit einsteigen und fahren?
Es kann durchaus sein, dass die Lichtmaschine im Stand nicht mehr Energie
liefert als das Auto selbst braucht. Hingegen bei 2000 Umdrehungen liefert
die Lichtmaschine deutlich mehr.
Also: Starten (wie auch immer) und dann sofort 20 km fahren.
Full ACK.

Ich stell mir gerade vor, ich mach da irgendwo Urlaub und will
entspannen, und plötzlich läuft da den halben Tag so eine blöde Kiste,
bloß weil die zu faul sind zur nächsten Tanke zu fahren und die
Batterie laden zu lassen.

Erinnert mich irgendwie an einen früheren Nachbarn, der im Winter in
seinem Wohnmobil schlafen wollte und die ganze Nacht die Standheizung
laufen lies (Geräuschpegel in etwa wie rumänischer
No-Name-Diesel-Truck).

Alex
Uwe Hoelzer
2004-06-25 13:24:30 UTC
Permalink
Post by Alexander Hofmann
(Geräuschpegel in etwa wie rumänischer
No-Name-Diesel-Truck).
Ohhh, Schwingfeuerheizung? Und der hat das tatsächlich überlebt?

Gruß Uwe
Martin Jangowski
2004-06-25 13:31:10 UTC
Permalink
Post by Uwe Hoelzer
Post by Alexander Hofmann
(Geräuschpegel in etwa wie rumänischer
No-Name-Diesel-Truck).
Ohhh, Schwingfeuerheizung? Und der hat das tatsächlich überlebt?
Ist ja abenteuerlich, was Eberspächer da vor 35 Jahren auf die Menschheit
losgelassen hat. <http://www.niederbayrische-unimogfreunde.de/Marco-Wensauer/Tipp/Tipp006.htm>

Martin
Uwe Hoelzer
2004-06-28 08:21:14 UTC
Permalink
Post by Martin Jangowski
Ist ja abenteuerlich, was Eberspächer da vor 35 Jahren auf die
Menschheit losgelassen hat.
Ja wenn die Mühle lief, war das schon eine tolle Sache, aber bis sie
lief, hatte der Starter eventuell einen Oberarmkrampf. In Verbindung mit
dem "Turboheizer" konnte man in einem wenig bis gar nicht isolierten
Kastenaufbau (MAN "Emma" mit Fernmeldekoffer) sogar zweistellige
Minusgrade überstehen. Ab und zu das Fenster auf, damit das Gift
getauscht wurde und gut war. Damals...

Gruß Uwe
Kai Tönnies
2004-06-25 11:22:51 UTC
Permalink
Post by Lutz Heber
Post by Lutz Heber
Danke für die Antwort, habe ich übermittelt. Die sind irgendwo in
Tschechien
Post by Lutz Heber
ohne Stromanschluss.
Wie wäre es mit einsteigen und fahren?
Es kann durchaus sein, dass die Lichtmaschine im Stand nicht mehr Energie
liefert als das Auto selbst braucht. Hingegen bei 2000 Umdrehungen liefert
die Lichtmaschine deutlich mehr.
Also: Starten (wie auch immer) und dann sofort 20 km fahren.
Alexander
Wenns keine Nachbarn stört, leg nen Stein vors Gaspedal.
Geht natürlich nur wenn die Pumpe elektronisch geregelt wird und die
Drehzahl nicht in den Begrenzer läuft.
Kai
Friedrich Ostertag
2004-06-24 22:09:23 UTC
Permalink
Hi Jan,
Post by Jan van Beers
Post by Lutz Heber
schadet es dem Motor, wenn meine Eltern den Motor vom Wohnmobil (2,8
TD) längere Zeit im Stand laufen lassen, um die Batterie aufzuladen?
Abgesehen davon, das der Sprit dafuer nu wirklich zu schade ist wird
der Motor wohl ueber kurz oder lang ueberhitzen.
aber doch nicht bei einem Diesel! Daß es einen außerst
unwirtschaftlicher Generatorantrieb darstellt ist natürlich richtig,
und Krach macht es auch, aber passieren kann dabei eigentlich nichts,
wenn nicht vorher schon was defekt ist.

Selbst Benzinmotoren kann man normalerweise stundenlang im Leerlauf
laufen lassen, wobei hier dann das Kühlergebläse doch deutlich zu tun
bekommt.
Post by Jan van Beers
Motorhaube auf ist
das Mindeste, trotzdem sollte jemand das Thermometer im Auge
behalten.

IMHO unnötig.

Gruß,
Friedrich

--
bitte für persönliche Antworten die offensichtliche Änderung an meiner
Adresse vornehmen
Johann H. Addicks
2004-06-25 00:22:00 UTC
Permalink
Friedrich Ostertag meinte am 25.06.04
Post by Friedrich Ostertag
Motorhaube auf ist das Mindeste, trotzdem sollte jemand das Thermometer
im Auge behalten.
IMHO unnötig.
und auch zwecklos, denn das zeigt eh ausdauernd 90°C an, sofern der Motor
nicht gerade akut verglüht....

IMO das überflüssigste Bordinstrument. Da Lobe ich die alten Audi-Modelle der
80er, die den Mut hatten, einfach nur eine Lampe für "Motor kalt" und "Motor
zu heiss" hineinzubauen.
Zappelnde Öldruck-Zeiger wie beim alten Benz braucht doch keiner....

-jha- id 0x8fce1185 at the usual places.
--
BILD lügt
Hans-Ulrich Neumann
2004-06-25 07:58:00 UTC
Permalink
Post by Johann H. Addicks
Friedrich Ostertag meinte am 25.06.04
Post by Friedrich Ostertag
Motorhaube auf ist das Mindeste, trotzdem sollte jemand das
Thermometer im Auge behalten.
IMHO unnötig.
und auch zwecklos, denn das zeigt eh ausdauernd 90°C an, sofern der
Motor nicht gerade akut verglüht....
IMO das überflüssigste Bordinstrument. Da Lobe ich die alten
Audi-Modelle der 80er, die den Mut hatten, einfach nur eine Lampe für
"Motor kalt" und "Motor zu heiss" hineinzubauen.
Zappelnde Öldruck-Zeiger wie beim alten Benz braucht doch keiner....
NACK, wenn es nicht gerade eines der von Dir beschriebenen Instrumente
mit beruhigter Anzeige ist. Ein vernünftiges Kühlmittelthermometer kann
helfen, eine Überlastung des Motor rechtzeitig zu erkennen und Maßnahmen
dagegen einzuleiten. Ich hatte als zweiten Wagen einen Derby, Bj. 80, der
die von dir beschrieben Lämpchen auch besaß, eine gelbe LED für kalt (bis
ca. 40°C Kühlmitteltemperatur) und eine blinkende, rote LED für
Überhitzung. Diese rote LED hat zweimal dafür gesorgt, daß ich den Wagen
abgestellte, weil sie während der Fahrt blinkte. Ich hatte den Wagen
gerade von einem Händler erworben, so konnte der den Wagen dann
abschleppen, kein Fehler im Kühlsystem, dann der zweite Anlauf. Auslöser
war ein defekter Thermoschalter, der die rote LED ansteuerte und den die
Werkstatt nicht bestellen konnte, deswegen bestand ich darauf, daß aus
einem baugleichen Derby das entsprechende Bauteil transplantiert wurde.
--
Hans-Ulrich Neumann

1973er VW K70 L, 1,6 l, 75 PS
1987er Audi 80 (Typ89, B3), 1,8 l, 75 PS
Otto Adam
2004-06-25 08:26:21 UTC
Permalink
Post by Johann H. Addicks
Da Lobe ich die alten Audi-Modelle der
80er, die den Mut hatten, einfach nur eine Lampe für "Motor
kalt" und "Motor zu heiss" hineinzubauen.
Das hat unser Beetle auch so. Ich mag das nicht, zeiger ist mir
lieber.

mfg
otto
Jan van Beers
2004-06-25 13:00:46 UTC
Permalink
Post by Johann H. Addicks
Friedrich Ostertag meinte am 25.06.04
[...]
Post by Johann H. Addicks
Post by Friedrich Ostertag
Motorhaube auf ist das Mindeste, trotzdem sollte jemand das Thermometer
im Auge behalten.
IMHO unnötig.
und auch zwecklos, denn das zeigt eh ausdauernd 90°C an, sofern der Motor
nicht gerade akut verglüht....
Hmm, an meinen Fahrzeugen funktionieren die.
Post by Johann H. Addicks
IMO das überflüssigste Bordinstrument. Da Lobe ich die alten Audi-Modelle der
80er, die den Mut hatten, einfach nur eine Lampe für "Motor kalt" und "Motor
zu heiss" hineinzubauen.
Was ja auch reicht, nur fuer den Platz von zwei Laempchen kann man eh
fast wieder das Analoginstrument reinpacken.
Post by Johann H. Addicks
-jha- id 0x8fce1185 at the usual places.
Cu
Jan
--
.sig ist weg, saufen und Weiber aufreissen.
Wilfried Kern
2004-06-25 13:22:23 UTC
Permalink
Post by Johann H. Addicks
Zappelnde Öldruck-Zeiger wie beim alten Benz braucht doch keiner....
Stimmt, aber war doch irdendwie schööön..

- Wilfried
Jan van Beers
2004-06-25 13:00:46 UTC
Permalink
Post by Friedrich Ostertag
Hi Jan,
Hoi,
Post by Friedrich Ostertag
Post by Jan van Beers
Abgesehen davon, das der Sprit dafuer nu wirklich zu schade ist wird
der Motor wohl ueber kurz oder lang ueberhitzen.
aber doch nicht bei einem Diesel!
Ach nein?

[...]
Post by Friedrich Ostertag
Selbst Benzinmotoren kann man normalerweise stundenlang im Leerlauf
laufen lassen, wobei hier dann das Kühlergebläse doch deutlich zu tun
bekommt.
Wenn du mir danach eine schicke 2,9er unijet bezahlst werd ich dir das
mit meinem Ducato demonstrieren was da geht und was nicht.

[...]
Post by Friedrich Ostertag
IMHO unnötig.
famous last words...
Post by Friedrich Ostertag
Gruß,
Friedrich
Cu
Jan
--
( )
The above .sig is equipped with state-of-the-art stealth technology.
Florian L. Klein
2004-06-28 10:12:20 UTC
Permalink
Post by Jan van Beers
Post by Lutz Heber
schadet es dem Motor, wenn meine Eltern den Motor vom Wohnmobil (2,8 TD)
längere Zeit im Stand laufen lassen, um die Batterie aufzuladen?
Abgesehen davon, das der Sprit dafuer nu wirklich zu schade ist wird
der Motor wohl ueber kurz oder lang ueberhitzen. Motorhaube auf ist
das Mindeste, trotzdem sollte jemand das Thermometer im Auge behalten.
Neuere Direkteinspritzer produzieren im Leerlauf sehr wenig Abwärme und
kühlen eher wieder aus, als dass sie zu heiß werden, wenn auch nur ein
Hauch von Luftstrom durch den Motorraum weht. Im Hochsommer bei
Windstille ist es etwas anderes, aber dazu ist ja der (hoffentlich
funktionierende) Kühlerlüfter da.

Irgendwo habe ich jedoch gelesen, dass sich der Turbolader über den
geringen Öldruck und die schlechte Schmierung nicht wirklich freut und
nach stundenlangem Leerlauf schon mal festsitzen kann.

Die Schadstoffwerte bei einem Diesel, der im Leerlauf volle Kanne an der
Lichtmaschine zieht, dürften vor allem bei einem Wohnmobil unter aller
Sau sein.

/.
DocSnyder.
--
Friss, Spammer: <***@hananet.net> <***@hananet.net>
<***@hananet.net> <***@hananet.net> <***@hananet.net>
<***@hananet.net> <***@hananet.net> <***@hananet.net>
<***@hananet.net> <***@hananet.net> <***@hananet.net>
Thomas R.
2004-06-24 18:21:06 UTC
Permalink
Don't feed the Trolls!



-t.
Lutz Heber
2004-06-24 18:34:02 UTC
Permalink
sehr hilfreiche Antwort.
Post by Thomas R.
Don't feed the Trolls!
-t.
Loading...