Discussion:
Bremsscheiben aus China
(zu alt für eine Antwort)
Martin Τrautmann
2015-02-19 18:43:06 UTC
Permalink
Hallo,

bei Ersatzteilen bin ich offensichtlich nicht auf dem neuesten Stand.
Aber ist es üblich, dass inzwischen auch Bremsscheiben aus China kommen?

Die Teile kommen doch fast vollautomatisch von der CNC-Drehbank und
bestehen sortenrein aus Metall. Lohnt sich da tatächlich die Fertigung
auf einem anderen Kontinent?

Konkret war es die Scheibe CQ8717 von REGIUM "PREMIUM PARTS", von A.T.U
verbaut für netto 46,56 €, 2 Bremsscheiben.

Ebay verkauft irgendwelchen Noname-Kram ab 25 Euro brutto, incl.
Versand.

Sollte man auf Erstausrüster-Qualität achten oder ist das nur
Marketinggewäsch?

Nebenbei war der Wechsel von Bremsklötzen und Bremsscheiben erstaunlich
günstig mit 167 €, wo andere Werkstätten zwischen 350 und 560 €
aufriefen. Mag aber daran liegen, dass die bei zwei Varianten mit der
größeren, falschen Scheibe rechneten, wo ATU 206 € berechnet hatte.

Ich steh' dem Laden skeptisch gegenüber - sie wollten mir beim
subventionierten Bremsflüssigkeitswechsel gerne auch andere Arbeiten
aufschwatzen. Aber Werkstattleistung und Preis waren diesmal IMHO sehr
gut.

Schönen Gruß
Martin
Martin Τrautmann
2015-02-19 18:45:01 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Hallo,
bei Ersatzteilen bin ich offensichtlich nicht auf dem neuesten Stand.
Aber ist es üblich, dass inzwischen auch Bremsscheiben aus China kommen?
Die Teile kommen doch fast vollautomatisch von der CNC-Drehbank und
bestehen sortenrein aus Metall. Lohnt sich da tatächlich die Fertigung
auf einem anderen Kontinent?
Konkret war es die Scheibe CQ8717 von REGIUM "PREMIUM PARTS", von A.T.U
verbaut für netto 46,56 €, 2 Bremsscheiben.
<ingrid>

Google verrät mir, dass REGIUM eine Hausmarke von ATU ist:
<http://brandinside.de/marke/EM010990001/REGIUM_PREMIUM_PARTS>

Schönen Gruß
Martin
Harald Klotz
2015-02-19 20:36:45 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Die Teile kommen doch fast vollautomatisch von der CNC-Drehbank und
bestehen sortenrein aus Metall. Lohnt sich da tatächlich die
Fertigung auf einem anderen Kontinent?
Die Transportkosten sind gering.
Post by Martin Τrautmann
Sollte man auf Erstausrüster-Qualität achten oder ist das nur
Marketinggewäsch?
Kannst du das kontrollieren?
Das ist kein geschützter Begriff.

Grüße Harald
Andi
2015-02-19 20:52:44 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Hallo,
bei Ersatzteilen bin ich offensichtlich nicht auf dem neuesten Stand.
Aber ist es üblich, dass inzwischen auch Bremsscheiben aus China kommen?
Die Teile kommen doch fast vollautomatisch von der CNC-Drehbank und
bestehen sortenrein aus Metall. Lohnt sich da tatächlich die Fertigung
auf einem anderen Kontinent?
Fa. Optimal, Germany wirbt mit eigenem Prüfstand. Fand Bremsscheibe und
Beläge ok.
Ralf Koenig
2015-02-19 23:07:40 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Hallo,
bei Ersatzteilen bin ich offensichtlich nicht auf dem neuesten Stand.
Aber ist es üblich, dass inzwischen auch Bremsscheiben aus China kommen?
Keine Ahnung. BMW macht seine für die Fzg-Produktion (noch) in
Berlin-Spandau (was jetzt auch kein logistisch idealer Ort ist, aber so
ist es nunmal) - gleich neben dem Motorradwerk. Ich weiß nicht, was die
bekommen und mit welcher Fertigungstiefe sie dort arbeiten.

Aber generell gesehen: Bremsscheiben aus China für den Ersatzteilmarkt:
kann ich mir durchaus vorstellen. Klar, die Dinger sind schwer. Aber
Eisenerz oder Rohstahl ist auch schwer. Die Produktion (Gießerei) ist
relativ energieintensiv.
Post by Martin Τrautmann
Konkret war es die Scheibe CQ8717 von REGIUM "PREMIUM PARTS", von A.T.U
verbaut für netto 46,56 €, 2 Bremsscheiben.
Dieses Netto-Gedöns, das macht doch ATU sonst nicht, oder? Früher waren
die noch eine gute Ausnahme, dass da wenigstens bei den Einzelposten
auch Bruttobeträge standen. Ich kenne es nur von den Markenwerkstätten,
dass da MWst erst unten draufkommt.
Post by Martin Τrautmann
Ebay verkauft irgendwelchen Noname-Kram ab 25 Euro brutto, incl.
Versand.
Und damit das gleiche bei ATU nicht so no-name aussieht, schreibt ATU
seine Hausmarke dran.
Post by Martin Τrautmann
Sollte man auf Erstausrüster-Qualität achten oder ist das nur
Marketinggewäsch?
Kann ich nicht beurteilen. Mir aber Qualitätsunterschiede durchaus
vorstellen. Ich fand für mein Auto Markenware (z.B. ATE, Brembo, Jurid)
aus vertrauenswürdigem Internetverkauf immer günstig genug. Das war so
um 2x25 EUR für 2 Scheiben und 25 EUR pro Achse für Belege. Also jede
Achse etwa 75 EUR, zusammen 150 EUR. Nur Teile - mit Versand und MWSt.
Post by Martin Τrautmann
Nebenbei war der Wechsel von Bremsklötzen und Bremsscheiben erstaunlich
günstig mit 167 €, wo andere Werkstätten zwischen 350 und 560 €
aufriefen. Mag aber daran liegen, dass die bei zwei Varianten mit der
größeren, falschen Scheibe rechneten, wo ATU 206 € berechnet hatte.
Bremsen sind Massengeschäft ohne große Ahnung.
Sieht man auch hier im DAT-Report:
http://www.dat.de/angebote/verlagsprodukte/dat-report.html

Seite 69. Abb W18.
14% aller Reparaturen an den Bremsen
plus
4% Bremsbeläge

Unterschiedliche Rechengrundlagen sind das eine. Das andere: ATU kann ja
letztlich nicht sooo viel: Bremsen, Auspuff, Stoßdämpfer, Reifen,
Batterie. Das war's im wesentlichen. Vielleicht noch kleine Sachen im
Fahrwerk, alles was noch genügend mechanisch ist, und kaum
fahrzeugspezifisches Wissen oder Ausrüstung braucht.

Und nur damit haben sie ihre Lebensberechtigung. Sie ziehen diese
Standard-Verschleißreparaturen für die Volumenmodelle von den
Markenwerkstätten weg. Und sie wissen: nur, wenn sie da günstiger sind,
kommen noch Kunden.

Und die Markenwerkstätten: wenn knapp 20% des Servicegeschäftes Bremsen
sind (DAT-Report oben), kommt man schon mal in Versuchung in der
Kalkulation im Warenwirtschafts-Programm einfach einen hohen Wert als
Preisaufschlag bei der Warengruppe "Bremsteile" einzutragen. Manche
gehen dann zu ATU+Pitstop und Co, andere bleiben.
Post by Martin Τrautmann
Ich steh' dem Laden skeptisch gegenüber - sie wollten mir beim
subventionierten Bremsflüssigkeitswechsel gerne auch andere Arbeiten
aufschwatzen. Aber Werkstattleistung und Preis waren diesmal IMHO sehr
gut.
Na dann. Mal schauen, wie lange es hält. :-) Und ob es nicht nur billig,
sondern auch gut war. Aufnahmen schön gereinigt, neue Klammern an den
Klötzen, Bremssattel gereinigt und geprüft, Bremssattelführungen,
Bremsschläuche und Bremsleitungen angeschaut. Das Verschleißbild an den
alten Belägen und Scheiben geprüft (schräg/gerade? gleichmäßig innen und
außen?), Bremskolben und -manschette noch ok? Radlager mit Spiel?
Handbremse ok? Probefahrt danach? Kontrolle mit Bremsenprüfstand danach?

Auch Bremsenüberholung kann man als Massengeschäft (alten Mist raus und
direkt in die Tonne, neues dran, fertig) oder als kleines Kunstwerk mit
Liebe zum Detail machen. :-)

Was dann wirklich nötig und das besser ist, und was Folklore ist,
entscheidet sich erst in den Jahren danach.

Ralf
Georg Wieser
2015-02-20 10:24:06 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Auch Bremsenüberholung kann man als Massengeschäft (alten Mist raus und
direkt in die Tonne, neues dran, fertig) oder als kleines Kunstwerk mit
Liebe zum Detail machen. :-)
Was dann wirklich nötig und das besser ist, und was Folklore ist,
entscheidet sich erst in den Jahren danach.
Ralf
#
Und es scheint auch innerhalb ATU durchaus verschiedenen Qualitäten zu
geben.

Einmal Scheibenklötze Daimler hinten nach 150.000km. ATU hat neue Klötze
reingemacht. Die haben sage und schreibe 25.000km gehalten.
Die nächsten habe ich wieder bei ATU geholt, selber reingemacht und
die haben bis zum Verkauf bei knapp unter 300.000 gehalten.

--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ***@netfront.net ---
Martin Τrautmann
2015-02-20 10:29:50 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Martin Τrautmann
Konkret war es die Scheibe CQ8717 von REGIUM "PREMIUM PARTS", von A.T.U
verbaut für netto 46,56 €, 2 Bremsscheiben.
Dieses Netto-Gedöns, das macht doch ATU sonst nicht, oder? Früher waren
die noch eine gute Ausnahme, dass da wenigstens bei den Einzelposten
auch Bruttobeträge standen. Ich kenne es nur von den Markenwerkstätten,
dass da MWst erst unten draufkommt.
Ne, hier offensichtlich nicht (mehr).
Post by Ralf Koenig
Unterschiedliche Rechengrundlagen sind das eine. Das andere: ATU kann ja
letztlich nicht sooo viel: Bremsen, Auspuff, Stoßdämpfer, Reifen,
Batterie. Das war's im wesentlichen. Vielleicht noch kleine Sachen im
Fahrwerk, alles was noch genügend mechanisch ist, und kaum
fahrzeugspezifisches Wissen oder Ausrüstung braucht.
Gut möglich. Scheiben machen sie auch. Und der Nachbar-Golf war ziemlich
verknautscht. Ob sie da die Seite hinten auswechselten war aber nicht
erkennbar.
Post by Ralf Koenig
Und die Markenwerkstätten: wenn knapp 20% des Servicegeschäftes Bremsen
sind (DAT-Report oben), kommt man schon mal in Versuchung in der
Kalkulation im Warenwirtschafts-Programm einfach einen hohen Wert als
Preisaufschlag bei der Warengruppe "Bremsteile" einzutragen. Manche
gehen dann zu ATU+Pitstop und Co, andere bleiben.
Ja - die Preisspanne war schon erstaunlich. Gerade auch meine kleine.
vertraute Werkstatt verwendet nun einfach ne Stahlgruber-Software incl.
Teilebestellung und Zeitvorgaben. Die Werte da waren die dann
letztendlich weit höchsten.
Post by Ralf Koenig
Post by Martin Τrautmann
Ich steh' dem Laden skeptisch gegenüber - sie wollten mir beim
subventionierten Bremsflüssigkeitswechsel gerne auch andere Arbeiten
aufschwatzen. Aber Werkstattleistung und Preis waren diesmal IMHO sehr
gut.
Na dann. Mal schauen, wie lange es hält. :-) Und ob es nicht nur billig,
sondern auch gut war.
Ich durfte zusehen.
Post by Ralf Koenig
Aufnahmen schön gereinigt,
Ja, mit Schwabbelscheibe - so ein grobes Vlies.
Post by Ralf Koenig
neue Klammern an den Klötzen,
waren vormontiert
Post by Ralf Koenig
Bremssattel gereinigt und geprüft,
nein - du meinst diesen filigranen Bremsklotzträger? Ich hatte das Teil
wuchtiger in Erinnerung. Da wurden nur die Führungen der Klötze
gereinigt.
Post by Ralf Koenig
Bremssattelführungen, Bremsschläuche und Bremsleitungen angeschaut.
ja
Post by Ralf Koenig
Das Verschleißbild an den alten Belägen und Scheiben geprüft
(schräg/gerade? gleichmäßig innen und außen?),
ist mir nicht aufgefallen, dass er da was gemacht hätte. Sah aber für
mich auch ok aus.
Post by Ralf Koenig
Bremskolben und -manschette noch ok?
Ja
Post by Ralf Koenig
Radlager mit Spiel? Handbremse ok?
Radlager wurden schon davor geprüft, als ich für 20 Euro
Bremsflüssigkeit wechseln lies - da machen die nen recht umfangreichen
Check von Batterie, Schweibenwischerblättern, Beleuchtung. Da hat er
auch ein wenig an den Reifen rumgespielt.
Post by Ralf Koenig
Probefahrt danach?
ja
Post by Ralf Koenig
Kontrolle mit Bremsenprüfstand danach?
unwahrscheinlich - ich habe keinen solchen Prüfstand gesehen.
Post by Ralf Koenig
Auch Bremsenüberholung kann man als Massengeschäft (alten Mist raus
und direkt in die Tonne, neues dran, fertig) oder als kleines
Kunstwerk mit Liebe zum Detail machen. :-)
Nicht ganz so das Massengeschäft, dass sies mit Pauschalpreisen machen
könnten. Im Gegenteil brauchten sie zwei Versuche für die passenden
Scheiben - je nach Motorkennbuchstabe gibt's da zwei Varianten, wo es
dann die billigere davon war.

Ich glaube aber nicht, dass sie insgesamt viel daran verdienten.
Post by Ralf Koenig
Was dann wirklich nötig und das besser ist, und was Folklore ist,
entscheidet sich erst in den Jahren danach.
Die Scheibenbremsen hinten haben bei uns nun recht lange gehalten.
Baujahr 2002, Kilometerstand 155 000. Wir haben den jetzt ein paar
Jahre, da waren das die ersten neuen Scheiben hinten.

Von daher hoffe ich, dass die bis zum Ende nun reichen können.

Schönen Gruß
Martin
Ralf Koenig
2015-02-20 13:16:18 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Ralf Koenig
Post by Martin Τrautmann
Konkret war es die Scheibe CQ8717 von REGIUM "PREMIUM PARTS", von A.T.U
verbaut für netto 46,56 €, 2 Bremsscheiben.
Dieses Netto-Gedöns, das macht doch ATU sonst nicht, oder? Früher waren
die noch eine gute Ausnahme, dass da wenigstens bei den Einzelposten
auch Bruttobeträge standen. Ich kenne es nur von den Markenwerkstätten,
dass da MWst erst unten draufkommt.
Ne, hier offensichtlich nicht (mehr).
Post by Ralf Koenig
Unterschiedliche Rechengrundlagen sind das eine. Das andere: ATU kann ja
letztlich nicht sooo viel: Bremsen, Auspuff, Stoßdämpfer, Reifen,
Batterie. Das war's im wesentlichen. Vielleicht noch kleine Sachen im
Fahrwerk, alles was noch genügend mechanisch ist, und kaum
fahrzeugspezifisches Wissen oder Ausrüstung braucht.
Gut möglich. Scheiben machen sie auch. Und der Nachbar-Golf war ziemlich
verknautscht. Ob sie da die Seite hinten auswechselten war aber nicht
erkennbar.
Ach ja, (Glas-)Scheiben noch. Und Inspektionen, HU (kommt der Prüfer),
AU selbst. Und evt. Klimaservice noch.

Smart Repair bieten sie auch an. Da schätze ich aber, dass einfach ab
und an ein Spezialist dort vorbei kommt. Die Smart Repair-Services sind
ja in der Regel mobil und haben vieles dabei. Und man braucht dann schon
einiges Wissen und spezielles Equipment (z.B. Farbmischcomputer +
Lackrezeptdatenbank, Umgang mit den Hebeleisen, usw.). Größere Sachen
werden wohl verbracht. Auch hier kann man gut die Versicherungsfälle
einsammeln.

Bei Glas: ich kann mir vorstellen, da kommt auch jemand. Denn teilweise
sind die auch mobil. Oder das Auto wird zum Autoglaser
hingebracht/abgeholt. Dort geht viel auf Versicherung und da sind dann
auch die Margen größer und die Kunden interessiert der Preis am Ende
nicht ganz so.

Bei "richtigen" Karosseriearbeiten: da werden sie selbst das Auto zum
Karosseriebauer und Lackierer gebracht haben (oder der holt sich das).
Da braucht man ja einiges, was ich bei ATU noch nicht gesehen habe. Eine
Richtbank zum Beispiel. Oder eine Lackierkabine/Trockenkabine. ATU kann
da höchstens ein paar Demontage-Sachen machen, dann KB/Lack extern und
ATU schraubt's am Ende wieder zusammen.

Am Ende kann man das daran abschätzen, was ATU da selbst an Ausstattung
in ihren Werkstätten hat. Ich fand das immer recht übersichtlich.

Bei allen Services, die sie quasi nur "durchverkaufen", können sie
eigentlich auch nicht wirklich günstiger sein. Ist ja ein Händler mehr,
ggü. dem Spezialisten, der es wirklich ausführt. Aber ATU nutzt seine
Werbepower, die die Spezialisten jeweils für sich nicht haben. Sie sind
dann quasi nur noch Kunden-Interface. Für den Kunden macht's das
allerdings bequemer. Und die Markenwerkstätten werden auch oft auf die
Spezialisten zurückgreifen, denke ich.
Post by Martin Τrautmann
Post by Ralf Koenig
Kontrolle mit Bremsenprüfstand danach?
unwahrscheinlich - ich habe keinen solchen Prüfstand gesehen.
Müssten sie aber haben. Sonst könnten die da keine HU machen. Und HU
(vor allem die Arbeiten an Verschleißteilen drumrum) braucht ATU als
Massengeschäft. Bremsenprüfstand habe ich bei ATU im Boden direkt am
Hebebühneneingang schon gesehen (so unscheinbare Rollen, außen eine
Anzeige). Halt nicht an allen x Werkstatttoren, sondern nur an 1 oder 2.
Post by Martin Τrautmann
Post by Ralf Koenig
Auch Bremsenüberholung kann man als Massengeschäft (alten Mist raus
und direkt in die Tonne, neues dran, fertig) oder als kleines
Kunstwerk mit Liebe zum Detail machen. :-)
Nicht ganz so das Massengeschäft, dass sies mit Pauschalpreisen machen
könnten. Im Gegenteil brauchten sie zwei Versuche für die passenden
Scheiben - je nach Motorkennbuchstabe gibt's da zwei Varianten, wo es
dann die billigere davon war.
Einmal mit Profis arbeiten. :-) Bei meinem Mondeo war's nicht nur von
HSN/TSN abhängig, sondern auch vom Baumonat, bei anderen Modellen
teilweise noch vom Zulieferer (z.B. Volkswagen hat da so spezielle
Kennungen in der SA-Liste: PR-Nummern). Manchmal sieht man die
Unterschiede auch im ATU-Teilekatalog (dann muss der Mensch bei der
Bestellung drauf achten), manchmal nicht.

Und sonst: wenn sie's vor dem Verbau erkannt haben, ist doch nix
wirklich schief gegangen. Dauert's halt 1-2 Tage länger. Auch da beim
Erfüllungstermin ist glaub ich ATU mit sich großzügiger als andere.
Aber: kein Stress, kein Eilversand -> spart auch wieder Reparaturkosten.
Die anderen Kosten (z.B. Nutzungsausfall) rechnen ATU-Kunden ja meist nicht.

Ralf
Martin Τrautmann
2015-02-20 15:45:03 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Ach ja, (Glas-)Scheiben noch. Und Inspektionen, HU (kommt der Prüfer),
AU selbst. Und evt. Klimaservice noch.
Und Scheibenwischer ;-)
Post by Ralf Koenig
Bei allen Services, die sie quasi nur "durchverkaufen", können sie
eigentlich auch nicht wirklich günstiger sein. Ist ja ein Händler mehr,
ggü. dem Spezialisten, der es wirklich ausführt.
Andererseits können sie härter mit dem Subunternehmer verhandeln.
Post by Ralf Koenig
Post by Martin Τrautmann
Post by Ralf Koenig
Kontrolle mit Bremsenprüfstand danach?
unwahrscheinlich - ich habe keinen solchen Prüfstand gesehen.
Müssten sie aber haben. Sonst könnten die da keine HU machen.
ok - ich hab' nicht danach gesucht. Vermutlich hinter dem letzten Tor,
da ist ein eigener Bereich.
Post by Ralf Koenig
Und sonst: wenn sie's vor dem Verbau erkannt haben, ist doch nix
wirklich schief gegangen. Dauert's halt 1-2 Tage länger.
Nein, nur 10 Minuten länger. Sie hatten alles vorrätig und waren in ner
guten Stunde durch.

Das ist der Vorteil beim Bremsenwechsel-Spezialisten mit sechs
Hebebühnen, im Vergleich zu meiner Werkstatt mit nur zweien (und totalem
Personalausfall, ausser dem Chef selbst) - da hat man sehr viele der
recht gängigen Typen im Lager.

Schönen Gruß
Martin
Friedhelm Neyer
2015-02-20 18:16:32 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Hallo,
bei Ersatzteilen bin ich offensichtlich nicht auf dem neuesten Stand.
Aber ist es üblich, dass inzwischen auch Bremsscheiben aus China kommen?
Ob das üblich ist, weiß ich nicht, jedenfalls kommt in/an meinen Dicken
kein Chinaschrott.
Bremsscheiben ATE (480 für VA/HA). Derzeit habe ich EBC drauf (knapp 700
für VA/HA). Aber die Preise sind auch nicht repräsentativ, sind vorne
doch immerhin 388er-Scheiben und hinten 330er

Loading...