Discussion:
Wo ist beim Fiat Punto der Diagnosestecker?
(zu alt für eine Antwort)
Ansgar Strickerschmidt
2007-01-24 11:37:37 UTC
Permalink
Hallo NG,

wir (= freie Werkstatt und ich) haben heute früh vergeblich bei meinem
Fiat Punto (60SX, 1,2l/60PS/44kW, Bj. 1999, Modell 176, Sonderausführung
"Cult") den Diagnosestecker für die Motorsteuerung gesucht. Wo versteckt
sich das Mistding? Da, wo er laut Unterlage sein soll, ist einfach
*gar*nix*...
Hat wer vll. gar ein Foto?
Danke!

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
Jan-Christoph Langner
2007-01-24 13:53:12 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Hallo NG,
wir (= freie Werkstatt und ich) haben heute früh vergeblich bei meinem
Fiat Punto (60SX, 1,2l/60PS/44kW, Bj. 1999, Modell 176, Sonderausführung
"Cult") den Diagnosestecker für die Motorsteuerung gesucht. Wo versteckt
sich das Mistding? Da, wo er laut Unterlage sein soll, ist einfach
*gar*nix*...
Hat wer vll. gar ein Foto?
Hallo,
gib mir mal deine Mailadresse (deine Absenderadresse klingt nicht
wirklich funktionstüchtig)
Schreib ne kurze Mail an Jan-Christoph gefolgt von einem @ und dann
Luhdorf.net

Ich hab hier eine Zeichnung vom kompletten Elektriksystem incl. dem
Stecker, kann ich ggf schicken.

Ansonsten ist der Stecker ein 3-Poliger Anschluss gleich neben dem
Steuergerät.

Hm hier hab ich noch ein bild von meinem gefunden... ist zwar ein
anderer Motor aber sollte bei allen (außer 1,6l und GT) ähnlich aussehen:
Loading Image...

am linken bildrand siehst du das Motorsteuergerät.
davon ab geht der Kabelstrang, der schwarze Plasteschlauch.
Und aus dem Strang geht ein kurzes Kabel mit Stecker am ende raus, etwa
auf höhe des weißen Aufklebers auf dem Strang auf meinem Foto. Ist auf
dem Foto blöd zu erkennen, ist auf dem bildlinks neben dem weißen
Aufkleber, unterhalb des Servolenkungsölbehälters.

Das ist AFAIK und nach dem Schema von der Elektrik auch der
Diagnoseanschluss für die Einspritzanlage.
Es handelt sich BTW nicht um einen OBD2-Anschluss...

HTH, ansonsten Mail, dann schick ich dir die Zeichnung...
Ansgar Strickerschmidt
2007-01-24 14:26:58 UTC
Permalink
Post by Jan-Christoph Langner
Hallo,
gib mir mal deine Mailadresse (deine Absenderadresse klingt nicht
wirklich funktionstüchtig)
Wäre sie zwar, aber nu gutt... :)
Post by Jan-Christoph Langner
Luhdorf.net
Ich hab hier eine Zeichnung vom kompletten Elektriksystem incl. dem
Stecker, kann ich ggf schicken.
Mail bitte an: stargar at gmx punkt de (auch für zukünftige
Do-it-yourself-Fälle).
Danke!
Post by Jan-Christoph Langner
Post by Jan-Christoph Langner
Das ist AFAIK und nach dem Schema von der Elektrik auch der
Diagnoseanschluss für die Einspritzanlage.
Das könnte gut sein, dass wir den übersehen haben. Ich komme erst später
wieder zu meinem Auto, kann aktuell nicht gucken, aber das ist schonmal
ein Tipp.
Post by Jan-Christoph Langner
Es handelt sich BTW nicht um einen OBD2-Anschluss...
OK, soweit war ich inzwischen dank Tante Gugel auch schon, dass die Karre
sowas noch nicht hat.

Hast mir schon sehr geholfen, danke!

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
Ilka Borchers
2007-01-24 13:53:15 UTC
Permalink
On 24 Jan., 12:37, "Ansgar Strickerschmidt"
Post by Ansgar Strickerschmidt
Hallo NG,
wir (= freie Werkstatt und ich) haben heute früh vergeblich bei meinem
Fiat Punto (60SX, 1,2l/60PS/44kW, Bj. 1999, Modell 176, Sonderausführung
"Cult") den Diagnosestecker für die Motorsteuerung gesucht. Wo versteckt
sich das Mistding? Da, wo er laut Unterlage sein soll, ist einfach
*gar*nix*...
Hat wer vll. gar ein Foto?
Hm. Muss er denn eigentlich einen haben?

Weil... Im Februar war ich mit meinem Ka, Bj. 2001 zum TÜV. Wir haben
auch gesucht wie die Blöden und als wir ihn gerade entdeckt hatten,
sagte der zusätzlich zu Rat gezogene TÜVler gerade was von "der ist
von 2001, der braucht noch keinen haben". Hatte er aber trotzdem: In
der A-Säule, in der Höhe der Türscharniere mit einer K(l)appe
verdeckt.

Ilka
Jan-Christoph Langner
2007-01-24 13:56:16 UTC
Permalink
Post by Ilka Borchers
Weil... Im Februar war ich mit meinem Ka, Bj. 2001 zum TÜV. Wir haben
auch gesucht wie die Blöden und als wir ihn gerade entdeckt hatten,
sagte der zusätzlich zu Rat gezogene TÜVler gerade was von "der ist
von 2001, der braucht noch keinen haben". Hatte er aber trotzdem: In
der A-Säule, in der Höhe der Türscharniere mit einer K(l)appe
verdeckt.
Ab 2002 brauchen die IIRC einen OBD2-Anschluss.
die älteren hatten idR aber auch einen, nur waren die nicht genormt und
jeder Hersteller hat da seine eigene Suppe gekocht, so ist es bei
besagtem Punto z.B. auch noch, da ist ein IIRC 3-poliger Anschluss im
Motorraum gleich neben dem Motorsteuergerät.
Thorsten Ostermann
2007-01-24 16:08:10 UTC
Permalink
Hallo zusammen!
Post by Jan-Christoph Langner
Ab 2002 brauchen die IIRC einen OBD2-Anschluss.
die älteren hatten idR aber auch einen, nur waren die nicht genormt und
jeder Hersteller hat da seine eigene Suppe gekocht,
Diesel IIRC ab Bj. 2004.

Gruß
Thorsten
--
"Ich vermute in Deutschland hätte Edison für seine Glühbirne erstmal
ein Technologiefolge-Abschätzungsgutachten über verlorene
Arbeitsplätze in der Petroleum-Industrie vorlegen müssen, bevor
ihm die Einführung elektrischer Beleuchtung erlaubt worden wäre."
Rafael Deliano in News:de.sci.electronics zum Thema Innovation in DE
Loading...