Post by m***@invalid.invalidPost by Werner SchmidtPost by m***@invalid.invalidWer hat Vorfahrt?
* Der Entgegenkommende, weil Geradeaus vor Linksabbieger
ja.
Post by m***@invalid.invalid* Ich, weil der Entgegenkommende anhalten muss,
Nein. Dass er im Gegensatz zu Dir durch das Stoppschild zum Anhalten
gezwungen wird ändert nichts daran, dass er Dir gegenüber Vorfahrt hat.
Post by m***@invalid.invalidanhalten muss, um seine Vorfahrt zu erhalten
WTF?!?
Durch das Anhalten erhält er *keine* Vorfahrt ...
OK - wieso gibt es denn diese Kreuzungskonfiguration? Es handelt sich um
eine gut einsehbare Vorfahrtsstrasse, von beiden Seiten aus. Hier ist
(nur von oben kucken, bitte - streetview ist da nicht mehr aktuell, da
war zeitweise testhalber ein Kreisverkehr, und dann wurde die Kreuzung
neugestaltet, eben mit Stop auf der einen Seite und Vorfahrt gewähren
auf der anderen).
Google Maps Bilder sind suboptimal. Erst mit einem Screenshot und dann
eingezeichneten Schildern wird das klarer. Denn die fehlen ja jetzt. Was
ich aber da sehen: auf dem Google Maps Bild sind nur so
Straßenmarkierungen zu sehen. Habt ihr dort denn gar keine Schilder? Nur
auf der Straße ist doch Mist.
Post by m***@invalid.invalid234 ist die Vorfahrtstrasse, ich auf der 159 von Osten und bog nach
Süden ab, der Entgegenkommende aus Westen.
Erstmal: auf dem Google Maps Bild steht auf der Straße auf beiden
Seiten: Stop.
Siehe hier:
Loading Image...
M = Marc
A = Anderer
Ich habe mal alles rot markiert.
2x Stop - auf beiden Seiten.
4x Stopplinien - eine aber schon etwas verwittert.
Dann wäre deine Beschreibung aus dem Ausgangposting (1x Dreieck, 1x
Stop) schon mal nicht dazu passend.
Bisschen blöd: wenn die Luxemburger keine Schilder aufstellen, dann kann
man die auch nicht von der Rückseite sehen. Während sonst die wichtigen
Vorfahrtschilder bewusst eine charakteristische Form haben, dass man
auch von ihrer Rückseite ihre Bedeutung sehen kann.
Ändern würde es eh nichts, egal ob da Stop oder Vorfahrt gewähren steht.
Post by m***@invalid.invalidWieso sollte man als
Verkehrsplaner da ein Stop setzen wollen, wo von der Sichtbarkeit her
ein Dreieck reicht, wenn man eben nicht durch den Stop eine
Unterbrechung des Verkehrsflusses erzeugen will, um dem Gegenverkehr zu
ermöglichen, durchzukommen.
Völlig falsche Denke, wenn man mich fragt. Zumindest nicht "deutsche" Denke.
Die dt. Denke hinter "Stop, Vorfahrt gewähren": Erzwingen, dass der
Verkehr stoppt, damit er sich nachhaltig versichern muss, dass keiner
von der Hauptstraße oder vorfahrtsberechtigt von der anderen
Straßenseite kommt. Denn die von der Hauptstraße sind sehr schnell und
vielleicht hat die Hauptstraße Kuppen oder Kurven vorher. Mit dem
Durchlassen von Verkehr von der anderen nachrangigen Straßenseite
(Gegenverkehr) hat das nix zu tun.
Außerdem wird mit Stopp klar: einmal Stoppen am Stop-Schild. Und dann
nochmal an der Haltelinie.
BTW: In Deutschland bauen wir da typisch eine Ampelanlage hin, wenn es
wirklich lange Schlangen von Linksabbiegern gibt. :-) Oder in manchen
Situationen auch mal einen Kreisverkehr.
Post by m***@invalid.invalidDas war jetzt übrigens eine ganz ungefährliche Situation für beide
Fahrer, nur mein Beifahrer war verwirrt. Er ist Deutscher :)
Ich glaub', am Montag ruf ich mal bei Ponts & Chaussées an und frage
nach, wieso das so ist.
Vielleicht erstmal bei einer Fahrschule in LUX. Denn die kennen ja auch
euer Straßenrecht. Noch besser: Blick in die luxemburgische StVO.
Post by m***@invalid.invalid162/167 von Ost nach West ist Vorfahrtstrasse, Nord/Süd hat jeweils
Stop. Wenn ich aus Süden komme und nach Westen abbiege, dann bin ich im
Berufsverkehr in einer langen Schlange, und es gibt oft auch eine
Schlange aus Norden. Da fahren meist zwei Autos gleichzeitig los, der
Geradeausfahrer fährt durch, der Linksabbieger biegt nach ihm links ab,
während der nächste Geradeausfahrer am Stop anhält. Läuft unaufgeregt.
Nur so lange nix passiert. Ich halte das für eine individuelle
Kreativlösung der staugeplagten Leute. Eine Art "Choreografie" wie auf
asiatischen Kreuzungen ohne Ampeln.
Aber nach deutschem Straßenverkehrsrecht würde das so nicht hinhauen.
Grüße,
Ralf