Post by Per Wildau- warum sind nicht alle autos mit hydropneumatische
Federungssysteme???
Zunächst einmal ist ein HP-Fahrwerk teurer als ein konventionelles. Dann
sind die Vorzüge der HP in dem Maße kleiner geworden, in dem die anderen
Fahrwerke und die Straßen besser wurden. Die Stärke der HP ist das
Ausgleichen grober Schlaglöcher, auf Querfugen spricht sie nicht viel
besser an als eine (gute) Stahlfederung. Dazu kommt, dass die HP nicht
optimal mit McPherson-Federbeinen harmoniert, wie sie in vielen modernen
Autos verbaut werden. In vielen großen Autos (Phaeton, S-Klasse, A8,
Lexus) setzen die Hersteller mittlerweile auf eine reine Luftfederung.
Die hat IMHO den Vorteil, dass Du die Bodenfreiheit verändern kannst,
ohne die Federung zu verhärten. Wenn ich meinen Xantia hochfahre, hat er
fast keine Federung mehr und kann nicht schneller als max. 20 km/h
gefahren werden. Deshalb gab es auch nie ein überzeugendes Geländewagen-
Konzept mit HP, sogar eine Konkurrenz zum Audi Allroad gibt es von
Citroen nicht.
Ein letzter Grund: Hydropneumatik-Komponenten werden von Citroen
entwickelt und für Citroen gebaut. Die Luftfeder-Elemente, die manche
anderen Hersteller verwenden, kommen IMHO von Zulieferern, die sie fertig
entwickelt haben.
Es ist eine Randnote der Geschichte, dass Citroen mit dem Activa-Fahrwerk
für den Xantia bereits vor fast 10 Jahren ein System am Start hatte, was
es mit dem ABC-System von Mercedes oder mit Dynamic Drive von BMW
aufnehmen konnte. Dass sich das nicht durchgesetzt hat, lag IMHO am
mangelnden Marketing (nicht mit Automatik lieferbar, nur im Xantia usw.)
Trotzdem, eine Fahrt in einem HP-Wagen (gut gewartet, mit frischen
Hydraulik-Kugeln) ist schon ein Erlebnis.
Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact
Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana