Discussion:
Dieselmotor und Salatöl?
(zu alt für eine Antwort)
Dieter Platzke
2003-07-27 10:46:48 UTC
Permalink
Hallo NG.

Schon öffters gab es Berichte das man Dieselmotoren
äteren Baujahres mit Salatöl etc. betanken kann.
Neue Motoren sogar Preiswert umrüsten kann. Und das
alles enorm Umweltschonend ist?
Ist diese Geschichte auch legal? Oder hab da etwas
falsch verstanden?

tschüß
Dieter
Frank Klatte
2003-07-27 10:51:34 UTC
Permalink
Hi Dieter
Post by Dieter Platzke
Schon öffters gab es Berichte das man Dieselmotoren
äteren Baujahres mit Salatöl etc. betanken kann.
Neue Motoren sogar Preiswert umrüsten kann. Und das
alles enorm Umweltschonend ist?
Ist diese Geschichte auch legal? Oder hab da etwas
falsch verstanden?
Das ist durchaus legal und bei den meisten älteren Dieseln machbar. Man
kann sie zwar auch ohne Umrüstung mit Salatöl betanken, allerdings kann es
dann Probleme beim Start und bei Kälte geben.
Die heutigen Hochleistungsdiesel sind IMHO aber nicht umrüstbar, da das
Einspritzsystem viel zu empfindlich ist.
Das mit dem Umweltschonend kannst du übrigens auch abhaken... es ist
lediglich Geldbeutelschonend, da der Salatölpreis um einiges niedriger ist
als der Dieselpreis.

Grüßle
Frank K.
--
*****************************************************
Reiten: das Zwiegespräch zweier Körper und zweier
Seelen, das dahin zielt, den vollkommenen Einklang
zwischen ihnen herzustellen.
(Waldemar Seunig)
*****************************************************
Matthias Koehler
2003-07-27 11:28:42 UTC
Permalink
[Frank:]
Post by Frank Klatte
Die heutigen Hochleistungsdiesel sind IMHO aber nicht umrüstbar, da das
Einspritzsystem viel zu empfindlich ist.
Und nicht vergessen: Selbst wenn der Motor es verträgt - die Standheizungen
tun es keinesfalls. Und es gibt derzeit noch keine einzige Freigabe eines
Herstellers von Standheizungen für den Betrieb mit Biodiesel, Salatöl oder
dergleichen.

Auch VW und Audi geben für alle neuen Motoren keine Freigabe mehr, weil die
Qualität dieser alternativen Brennstoffe zu unterschiedlich ist. Die
Fahrzeughersteller befürchten Image-Verluste durch liegengebliebene Autos,
denen man es als Vorbeifahrender ja nicht ansieht, dass sie durch
mangelhaften Treibstoff stehengeblieben sind.

Matthias
--
Matthias Köhler
Film- und Fernsehproduktion
http://www.koehler-film.de
Thomas R.
2003-07-27 16:37:11 UTC
Permalink
"Matthias Koehler" schrieb
Post by Matthias Koehler
Auch VW und Audi geben für alle neuen Motoren keine Freigabe mehr, weil die
Qualität dieser alternativen Brennstoffe zu unterschiedlich ist.
VW gibt keine Freigabe für RME (Biodiesel) mehr. Das hat mit Salat-Öl
(Pflanzen-Öl) etwa soviel gemein wie Kohle mit Diamanten.


-t.
Alexander Zell
2003-07-27 18:00:21 UTC
Permalink
Matthias Koehler <***@koehler-film.info> schrieb:

Hi Matthias,
Post by Matthias Koehler
Auch VW und Audi geben für alle neuen Motoren keine Freigabe mehr,
weil die Qualität dieser alternativen Brennstoffe zu unterschiedlich
ist. Die Fahrzeughersteller befürchten Image-Verluste durch
liegengebliebene Autos, denen man es als Vorbeifahrender ja nicht
ansieht, dass sie durch mangelhaften Treibstoff stehengeblieben sind.
NACK. Hat was mit dem neuen Verbraucherschutzgesetz (oder so ähnlich) zu
tun, wonach der Lieferant in der Beweislast ist und nicht mehr der Kunde.
VW muss demnach nachweisen, dass der Biodiesel schlecht war. Das kann VW
aber schlecht, wenn man die Fahrzeuge für Biodiesel freigibt.
Post by Matthias Koehler
Matthias
Gruß Alex
Anastasios Tsitlakidis
2003-07-29 13:26:08 UTC
Permalink
"Matthias Koehler" <***@koehler-film.info> schrieb

: > Die heutigen Hochleistungsdiesel sind IMHO aber nicht umrüstbar, da das
: > Einspritzsystem viel zu empfindlich ist.
:
: Und nicht vergessen: Selbst wenn der Motor es verträgt - die Standheizungen
: tun es keinesfalls. Und es gibt derzeit noch keine einzige Freigabe eines
: Herstellers von Standheizungen für den Betrieb mit Biodiesel, Salatöl oder
: dergleichen.

Die Freigabe von Webasto, Eberspächer ist nebensächlich, wenn der Automobil=
hersteller die Freigabe erteilt. Kulanz wird vom Hersteller gewährt und nicht
vom Lieferanten der SH.

: Auch VW und Audi geben für alle neuen Motoren keine Freigabe mehr, weil die
: Qualität dieser alternativen Brennstoffe zu unterschiedlich ist. Die
: Fahrzeughersteller befürchten Image-Verluste durch liegengebliebene Autos,
: denen man es als Vorbeifahrender ja nicht ansieht, dass sie durch
: mangelhaften Treibstoff stehengeblieben sind.

Nein, der Grund ist, daß mit RME die Euro IV nicht zu schaffen ist!
Frank Kemper
2003-07-27 17:07:18 UTC
Permalink
Post by Frank Klatte
Das mit dem Umweltschonend kannst du übrigens auch abhaken... es ist
lediglich Geldbeutelschonend, da der Salatölpreis um einiges niedriger
ist als der Dieselpreis.
NACK

Mit Salatöl gibt der Wagen nur die Schadstoffe an die Atmosphäre ab, die
die im Öl verarbeitete Biomasse zuvor im Zuge der Photosynthese aus der
Atmosphäre entnommen hat - ein Nullsummenspiel. Dazu kommen Systeme, die
mit gebrauchtem Öl aus der Pommes-Bude fahren. Dieses Öl wäre sonst einfach
weggekippt worden.

Diselöl aus fossilen Bestandteilen ist in jedem Fall global gesehen
umweltschädlicher - der darin enthaltene Kohlenstoff wurde schon vor
Jahrmillionen der Atmosphäre entnommen.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Ralf Pfeifer
2003-07-27 21:43:46 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Mit Salatöl gibt der Wagen nur die Schadstoffe an die Atmosphäre ab, die
die im Öl verarbeitete Biomasse zuvor im Zuge der Photosynthese aus der
Atmosphäre entnommen hat - ein Nullsummenspiel.
Nicht ganz, denn es werden auch erhebliche Mengen an fossiler Energie
benötigt, um Pflanzenöle herzustellen:
- Dünger und Bodenbearbeitung beim Anbau
- Eventuelle Nachbehandlung in einem chmischen Prozeß
- Transport, Lagerung, ....

Irgend wo habe ich gelesen, dass das Umwelt-Bundesamt aus diesen
Gründen von Biodiesel nichts mehr hält ...

Gruß, Ralf.
Konrad Steindorff
2003-07-28 15:26:27 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Mit Salatöl gibt der Wagen nur die Schadstoffe an die Atmosphäre ab,
die die im Öl verarbeitete Biomasse zuvor im Zuge der Photosynthese
aus der Atmosphäre entnommen hat - ein Nullsummenspiel. Dazu kommen
Hallo!
Das ist jetzt aber bißchen einseitig betrachtet. Wenn der Motor das Öl
komplett zu Kohlendioxid (CO2) umsetzen würde, wär die Aussage ok, aber es
entstehen ja noch Kohlenmonoxid (CO, für Menschen sehr giftig), Stickoxide
(NOx, ebenso giftig), genauso wie Ruß und weitere Kohlenwasserstoffe. Und
ich kann mir vorstellen, dass die ganzen Abgasnachbehandlungssysteme der
Hersteller, um den Ausstoß dieser Schadstoffe zu verringern, auf
höherwertigen Sprit angewiesen sind. Damit wäre ein Salatöldiesel, mit so
ziemlich dem schlechtesten Sprit, den man sich vorstellen kann, die reinste
Dreckschleuder....

Konrad

P.S.: Was hat Salatöl eigentlich für eine CETAN-Zahl?
Ralf 'Garfield' Pysny
2003-07-28 15:46:18 UTC
Permalink
Post by Konrad Steindorff
P.S.: Was hat Salatöl eigentlich für eine CETAN-Zahl?
Vermutlich eine ziemlich niedrige, das Kaltstartverhalten ist saumäßig.


Gruß, Garfield
--
/\./\
/ o u \ Ich bin hier nur der Kater...
\<=Y=>/
---oOO-/ " \-OOo---------------------------------------------------
Reimar Goldbach
2003-08-02 15:17:11 UTC
Permalink
Post by Ralf 'Garfield' Pysny
Post by Konrad Steindorff
P.S.: Was hat Salatöl eigentlich für eine CETAN-Zahl?
Vermutlich eine ziemlich niedrige, das Kaltstartverhalten ist saumäßig.
38

Gruß Reimar
Georg Kaiser
2003-07-27 20:08:44 UTC
Permalink
Post by Frank Klatte
Das mit dem Umweltschonend kannst du übrigens auch abhaken...
Grüßle
Frank K.
Halli-Hallo,
hast Du mit Pflanzenöl schon mal einer AU beigewohnt?
Ist sehr lustig!
Das Prüfgerät meckert nämlich, weil es meint, dass die Sonde nicht im Auspuff
steckt.
Die Spanne des Trübungswerdes liegt bei 0,0 bis 0,5 mit Pöl im Tank.
Mit Diesel sind es normal zwischen 1,0 und 2,5!
Gruß Schorsch, übrigens muß das Pöl nicht tausende Km rumgekarrt werden und
"verliert" sich unterwegs, sondern kommt vom Rapsacker "nebenan"!
Andreas Erber
2003-07-28 16:43:59 UTC
Permalink
Post by Frank Klatte
Das ist durchaus legal und bei den meisten älteren Dieseln machbar.
Man kann sie zwar auch ohne Umrüstung mit Salatöl betanken,
allerdings kann es dann Probleme beim Start und bei Kälte geben.
Die heutigen Hochleistungsdiesel sind IMHO aber nicht umrüstbar, da
das Einspritzsystem viel zu empfindlich ist.
Das mit dem Umweltschonend kannst du übrigens auch abhaken... es ist
lediglich Geldbeutelschonend, da der Salatölpreis um einiges
niedriger ist als der Dieselpreis.
Es IST definitiv umweltschonender, da die CO2 Bilanz augeglichen ist. Das
CO2 das beim Verbrennen von Salatöl freigesetzt wird, wurde
vorher(einnerhalb eines Jahres) von irgendwelchen Pflanzen gebunden. Somit
nimmt der Co2 Gehalt in der Atmosphäre im Jahresmittel nicht zu. Verbrennt
man jedoch fossilen Brennstoff wie Diesel, wird seit Millionen Jahren
gebundenes CO2 wieder frei, und hat unbekannte Auswirkungen auf das Klima.
Giftstoffe, Ruß etc. entstehen aber bei beiden Treibstoffen gleichermaßen.

LG Andy
Frank K.
2003-07-28 18:23:00 UTC
Permalink
Hi
Post by Andreas Erber
Es IST definitiv umweltschonender, da die CO2 Bilanz augeglichen ist. Das
CO2 das beim Verbrennen von Salatöl freigesetzt wird, wurde
vorher(einnerhalb eines Jahres) von irgendwelchen Pflanzen gebunden. Somit
nimmt der Co2 Gehalt in der Atmosphäre im Jahresmittel nicht zu. Verbrennt
man jedoch fossilen Brennstoff wie Diesel, wird seit Millionen Jahren
Klaro... und der Pflanzen werden ja auch per Hand angebaut und nur auf
Pferdefuhrwerken transportiert. Die Ressourcen, die beim Anbau und der
Verarbeitung der Rohstoffe entstehen werden bei solchen Rechnungen nur
zu gern unter den Tisch fallen gelassen. Rechnet man das mit ein, sieht
deine Bilanz schon ganz anders aus.... nicht umsonst ist die Euphorie
über den Biodiesel wieder ziemlich verflogen.

Grüßle
Frank Klatte
--
*****************************************************
Reiten: das Zwiegespräch zweier Körper und zweier
Seelen, das dahin zielt, den vollkommenen Einklang
zwischen ihnen herzustellen.
(Waldemar Seunig)
*****************************************************
Reimar Goldbach
2003-08-02 14:26:13 UTC
Permalink
Post by Frank K.
Klaro... und der Pflanzen werden ja auch per Hand angebaut und nur auf
Pferdefuhrwerken transportiert. Die Ressourcen, die beim Anbau und der
Verarbeitung der Rohstoffe entstehen werden bei solchen Rechnungen nur
zu gern unter den Tisch fallen gelassen. Rechnet man das mit ein, sieht
deine Bilanz schon ganz anders aus.... nicht umsonst ist die Euphorie
über den Biodiesel wieder ziemlich verflogen.
Man, man diese ganzen Halbwissenden die sich hier zu Wort melden
nerven ganz schön...
Natürlich fallen auch bei der Produktion von Pflanzenöl
"Nebenenergieen" an. Aber du kannst dir ja mal kurz überlegen wobei
mehr verpufft wird und was sinnvoller ist : Erdölförderung über
tausende von Kilometern, Raffenerie und Transport zur Tankstelle.
Oder : Aussaht mit Traktor der mit Pöl (Pflanzenöl) betankt wird,
geringer Einsatz von Dünger da Raps sehr widerstandsfähig ist, Ernten
ebenfalls mit Pöl Maschinen, Pressen mit aus BHKW erzeugtem Strom (mit
Pöl betrieben) und Transport zum Endabnehmer (ebenfalls mit Pöl-Auto).
Der Abfall (Rapskuchen wird an Kühe verfüttert, d.h. während der
ganzen produktion fällt null Abfall an)

Das heißt : 100% ausgeglichene CO2-Bilanz natürlich fallen auch andere
Schadstoffe an, diese sind aber sehr gering und was z.B. den Ruß
betrifft erstens viel geringer und zweitens viel ungefährlicher als
von modernen Motoren, da nicht oder nur geringfügig lungengängig.

Kleine Nebenfrage : Warum gibt es eigentlich so viele Neider und
Besserwisser in unserem Land ?

Gruß Reimar
(Seit 80.000km mit Pöl unterwegs)
Joerg Winkel
2003-08-02 20:07:49 UTC
Permalink
Post by Reimar Goldbach
Man, man diese ganzen Halbwissenden die sich hier zu Wort melden
nerven ganz schön........
Das heißt : 100% ausgeglichene CO2-Bilanz natürlich fallen auch andere
Schadstoffe an, diese sind aber sehr gering und was z.B. den Ruß
betrifft erstens viel geringer und zweitens viel ungefährlicher als
von modernen Motoren, da nicht oder nur geringfügig lungengängig.
Noch zu ergänzen: Wenn der Pöl-Traktor Treibstoff verliert, freuen
sich ein paar Bodenbakterien. Bei normalem Diesel kann der Entsorger
kommen.
Georg Kaiser
2003-08-03 13:05:35 UTC
Permalink
Halli-Hallo,
in der Herstellung von Benzin/Diesel aus Rohöl werden auch immense
Schadstoffmengen "erzeugt"!
Siehe Bilanz des 3L-Lupos bei 150Mm Laufleistung bei Sschwefeldioxid:
Bei die Herstellung des Autos werden 12Kg erzeugt.
Bei der Herstellung von Diesel (3780Kg) aus Rohöl werden 7Kg SO2 erzeugt.
Bei der Nutzung des Autos wird die geringste Menge mit 2Kg!! erzeugt.
Soweit eine beispielhafte Übersicht.

Die Leckverluste des Rohöls von der Förderung bis zur Raffenerie muß man auch
mit einrechnen.
Da sind ja manchmal qkm unter Rohöl!

Beim Golf TDI schaut es Ähnlich aus:
Es werden 34Kg SO2 freigesetzt.
-7Kg für den Autobau.
-20Kg bei dir Dieselerzeugung.
-7Kg für die 150Mm Nutzung.

Gruß Schorsch
PS.: Quelle "Technologien um das 3-Liter-Auto" VDI-Berichte S. 50.
Unterwegs mit 3L-Lupo mit 50/50 RME/Pöl, und 25/75 Diesel/Pöl im volljährigen
524td.
Joerg Winkel
2003-08-03 20:35:42 UTC
Permalink
Post by Georg Kaiser
Bei die Herstellung des Autos werden 12Kg erzeugt.
Das kann ich nicht glauben. 12t kg vielleicht?

Thomas R.
2003-07-27 16:34:54 UTC
Permalink
"Dieter Platzke" schrieb
Post by Dieter Platzke
Hallo NG.
Hallo Dieter.
Post by Dieter Platzke
Schon öffters gab es Berichte das man Dieselmotoren
äteren Baujahres mit Salatöl etc. betanken kann.
Ja.
Post by Dieter Platzke
Neue Motoren sogar Preiswert umrüsten kann.
Naja.
Post by Dieter Platzke
Und das
alles enorm Umweltschonend ist?
Ja.
Post by Dieter Platzke
Ist diese Geschichte auch legal?
Ja.
Post by Dieter Platzke
Oder hab da etwas
falsch verstanden?
Nein.
www.fmso.de
Post by Dieter Platzke
tschüß
Dieter
tschüss Dieter,
-t.
Dieter Platzke
2003-07-27 20:48:21 UTC
Permalink
Danke an alle die ihr geantwortet habt.
Könnt ihr auch einen vernünftigen Grund
nennen warum unsere Bauern Sachen Produzieren
die Niemand haben möchte.
Aber Öl von weit her importiert wird?
Oder braucht der Bauer schon mehr Diesel zum
bewirtschaften als geerntet wird?
Sorry. Ich glaube nun gerate ich aus dem Themenbereich.
Aber es interessiert mich ungemein.

tschüßi
Dieter
Ralf Pfeifer
2003-07-27 21:40:20 UTC
Permalink
Post by Dieter Platzke
Hallo NG.
Schon öffters gab es Berichte das man Dieselmotoren
äteren Baujahres mit Salatöl etc. betanken kann.
Neue Motoren sogar Preiswert umrüsten kann. Und das
alles enorm Umweltschonend ist?
In den 80ern hat's in der MTZ mal einen Bericht gegeben,
nach dem Kammermotoren (also aus heutiger Sicht 'ältere
Dieselmotoren') besser mit Pflanzenöl klarkommen als
Direkteispritzer.

Die Versuche wurden glaub' ich in Brasilien gemacht und
das Problem der Direkteinspritzer waren Ablagerungen an
den Kolbenringen und im übrigen Brennraum.

Gruß, Ralf.
Ralf 'Garfield' Pysny
2003-07-28 05:54:32 UTC
Permalink
Post by Ralf Pfeifer
In den 80ern hat's in der MTZ mal einen Bericht gegeben,
nach dem Kammermotoren (also aus heutiger Sicht 'ältere
Dieselmotoren') besser mit Pflanzenöl klarkommen als
Direkteispritzer.
Der Motor vielleicht, meine Einspritzpumpe mag es jedenfalls überhaupt
nicht, wenn etwas zähflüssigeres als Diesel gepumpt werden soll. Über
die Undichtigkeit habe ich schon in defa geschrieben. Erstaunlich war
nur, daß das Tropfen nach der Rückumstellung auf reinen Diesel wieder
fast völlig aufgehört hat. Also ich lasse nach dieser Erfahrung
dauerhaft die Finger vom Pflanzenöl.


Gruß, Garfield
--
/\./\
/ o u \ Ich bin hier nur der Kater...
\<=Y=>/
---oOO-/ " \-OOo---------------------------------------------------
Loading...