Post by Frank K.Klaro... und der Pflanzen werden ja auch per Hand angebaut und nur auf
Pferdefuhrwerken transportiert. Die Ressourcen, die beim Anbau und der
Verarbeitung der Rohstoffe entstehen werden bei solchen Rechnungen nur
zu gern unter den Tisch fallen gelassen. Rechnet man das mit ein, sieht
deine Bilanz schon ganz anders aus.... nicht umsonst ist die Euphorie
über den Biodiesel wieder ziemlich verflogen.
Man, man diese ganzen Halbwissenden die sich hier zu Wort melden
nerven ganz schön...
Natürlich fallen auch bei der Produktion von Pflanzenöl
"Nebenenergieen" an. Aber du kannst dir ja mal kurz überlegen wobei
mehr verpufft wird und was sinnvoller ist : Erdölförderung über
tausende von Kilometern, Raffenerie und Transport zur Tankstelle.
Oder : Aussaht mit Traktor der mit Pöl (Pflanzenöl) betankt wird,
geringer Einsatz von Dünger da Raps sehr widerstandsfähig ist, Ernten
ebenfalls mit Pöl Maschinen, Pressen mit aus BHKW erzeugtem Strom (mit
Pöl betrieben) und Transport zum Endabnehmer (ebenfalls mit Pöl-Auto).
Der Abfall (Rapskuchen wird an Kühe verfüttert, d.h. während der
ganzen produktion fällt null Abfall an)
Das heißt : 100% ausgeglichene CO2-Bilanz natürlich fallen auch andere
Schadstoffe an, diese sind aber sehr gering und was z.B. den Ruß
betrifft erstens viel geringer und zweitens viel ungefährlicher als
von modernen Motoren, da nicht oder nur geringfügig lungengängig.
Kleine Nebenfrage : Warum gibt es eigentlich so viele Neider und
Besserwisser in unserem Land ?
Gruß Reimar
(Seit 80.000km mit Pöl unterwegs)