Discussion:
Land unter - Tropfsteinhoehle V 2.0
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Richter
2004-01-28 13:54:56 UTC
Permalink
Hilfe,

nachdem es nach dem 1. Trockenlegungsversuch (9h 1000W Heizlüfter)
einige Tage besser war ist es nun wieder so weit und es ist noch eine
Spur extremer geworden. Beim 1. Mal war vorne links der Fußraum feucht
und im Kofferraum etwas Wasser. jetzt ist hinter dem Beifahrer der
Teppich durch naß. Die Fußmatte ist so gerade nicht am tropfen.
Kofferraum ist trocken. Hinterm Fahrer ist es trocken und Beifahrer
vorne ist auch trocken.

Wie legt man sowas überhaupt wieder trocken? Mit dem Heizlüfter dauert
das Tage und ich habe auch leichte Sorgen, daß ich mir die Höhle
abfackel. Fußmatte ist raus und Teppich so weit es geht angehoben.
Eigentlich müßte ich den an einer Stelle, die später von der Fußmatte
abgedeckt wird durschschneiden, weil unter dem Teppich die ca. 5mm
Fliespolsterung tropfnaß sind, aber ich sträube mich etwas mit dem
Messer an den Stoff zu gehen, denn ich will nicht wahrhaben, daß das
Wasser von unten kommt.

BTW: Wie lange gibt Seat eigentlich Garantie auf Durchrostung und seit
wann machen die das?

Die Sitzbank im Fond ist trocken. Auch der Teppich an der Wand vor der
Sitzbank vom Fußraum hoch ist trocken. Nach vorne ist es auch trocken
(da ist ein Huckel im Boden unter dem Sitz).

Es gibt nun mehrere Möglichkeiten, wo das Wasser her kommt, die ich mal
mit absteigender Wahrscheinlichkeit aufliste:
- Fußboden ist durchgerostet
- der Wagen hat unter dem Beifahrersitz einen Lufteinströmer, das dürfte
der am tiefsten gelegene im ganzen Auto sein. Da kommt irgendwie von
unten (durchgerostet), oder über das Lüftungsnetz Wasser an. Es muß
Regen sein, denn ist riecht nicht citronig oder nach Kühlerfrostschutz
im Auto. Das Wasser ist völlig geruchsneutral.
- die Türfolie ist durch, aber dann mußte die Preßpappe an der Tür
modrig sein
- das hintere Ausstellfenster ist undicht, aber dann wär die Bank auch
naß
- Türdichtung ist unten undicht

Es gibt viel zu viele Wege wo das Wasser her kommen könnte.
Wo fängt man an zu suchen? Führt am Teppich aufschneiden kein Weg
vorbei?
--
CU Tobias

Ich muss weg.
Tobias Richter
2004-01-28 15:12:51 UTC
Permalink
Post by Tobias Richter
BTW: Wie lange gibt Seat eigentlich Garantie auf Durchrostung und seit
wann machen die das?
Diese Frage ist leider akut!
Ich hab nen Loch im Auto, besser gesagt 2 und ich befürchte weitere.

Ich hab hier mal eine Teilenummer:
N 102 266.01

Das sind runde, schwarze ca. 6cm im Durchmesser große Gummideckel, die
in den Fahrzeugboden eingedrückt werden und dann von unten mit
Unterbodenschutz abgedeckt und von oben mit Wachs überzogen werden. Der
Unterbodenschutz ist verwittert und die Ränder der Löcher im
Fahrzeugboden sind evtl leicht angegammelt bzw die Gummistöpsel sind auf
jeden Fall hart und spröde geworden und haben sich zerlegt.
Beängstigend finde ich nun, daß ich die Gummipömpel mit den Nummern 4
und 5 gefunden habe (die Zahlen stehen gegenüber der Teilenummer auf den
Deckeln). Ich gehe also mal davon aus daß auf der Fahrerseite oder
sonstwo noch die Nummern1-3 zu suchen sind und befürchte, daß es
vielleicht auch noch 6, 7 ... gibt.

Hat jemand eine Teileliste und kann mir sagen wieviele von diesen
Deckeln im Boden verarbeitet sind und wo die sitzen?

Es ist auf jeden Fall ein erfrischendes Gefühl, wenn man den Stöpsel aus
der Wanne zieht und eine Dusche bekommt ... scheiß Tag heute.
--
CU Tobias

Ich muss weg.
Ingo Zech
2004-01-28 15:40:53 UTC
Permalink
Post by Tobias Richter
N 102 266.01
Das ist ein in der Tat ein Verschlußdeckel. Kostet 0,73EUR/St. Die
Ziffern geben nichts über die Anzahl wieder, sondern sind ist die
Bezeichnung des Nestes im Werkzeug des Stopfenherstellers.

Was für ein SEAT war das nochmal? Sollte sich nicht so ausknüpfen.

Ingo
--
Also ich glaube, die Beschaffung eines Automatikwagens der Luxusklasse
ist weit weniger aufwändig als die Beschaffung einer passenden
Mitfahrerin, der man den Nacken kraulen darf...
(Matthias Koehler in defa)
Tobias Richter
2004-01-28 19:11:34 UTC
Permalink
Post by Ingo Zech
Post by Tobias Richter
N 102 266.01
Das ist ein in der Tat ein Verschlußdeckel. Kostet 0,73EUR/St. Die
Ziffern geben nichts über die Anzahl wieder, sondern sind ist die
Bezeichnung des Nestes im Werkzeug des Stopfenherstellers.
Aber es kommt hin. Es gibt 5 große und 4 kleine Stopfen, wenn ich das
richtig überbliche und stopfen 4 in groß ist der Totalausfall. Sitzt
ziehmolich genau in Velängerung des rechten vorderen Rades und wird
daher immer lecker naß - ergo sifft durch.
Post by Ingo Zech
Was für ein SEAT war das nochmal? Sollte sich nicht so ausknüpfen.
Seat Ibiza Bj 8/97
Durchrostungsgarantie greift natürlich nur, wenn man lecker immer bei
Seat basteln läßt.
Dann halt nicht - ich hoffe Sa ist die Bühne frei, dann wird geflickt.
--
CU Tobias

Ich muss weg.
Mario Zschage
2004-01-29 07:17:59 UTC
Permalink
Hallo Tobias,
Post by Tobias Richter
Es gibt viel zu viele Wege wo das Wasser her kommen könnte.
Also, ich kenne da Fälle, da ist das Wasser durch die mangelhaft ausgeführte = nicht
gurchgängige gezogene Kleberaupe der Frontscheibe in den Innenraum eingedrungen.
Beschissen zu lokalisieren, da der Fehler erst bei herausgeschnittener Scheibe
sichtbar ist. Im Zubehörhandel gibt es UV-Lecksuchzusätze.

1. Verkleidung, Teppiche in der vermutlichen Nähe des Lecks ausbauen.
Fahrzeuginneraum trockenlegen
2. Lecksuchzusatz in Gießkanne mit Wasser
4. Warten bis dunkel
5. Mit Schwarzlichtlampe in den Innenraum
6. FeundIn gießen lassen

viel Spass

Mario
Moro Burrows
2004-02-01 10:21:27 UTC
Permalink
Post by Tobias Richter
Hilfe,
Es gibt nun mehrere Möglichkeiten, wo das Wasser her kommt, die ich mal
- Fußboden ist durchgerostet
Hattest du schon mal erwähnt, ist durchaus möglich.

Wenn man sich die diversen Seat-Foren durchliest, findet man relativ
häufig Berichte über feuchte Beifahrerfußräume. Überhaupt treffen auch
einige der im "Seat-Leon"-Forum beschriebenen Mängel auch auf meinen
2000er 6k (Ibiza/Cordoba) zu. Daher wäre mein Tipp, daß du dir das mal
bei deinem Ibiza anschaust.
Post by Tobias Richter
- der Wagen hat unter dem Beifahrersitz einen Lufteinströmer, das dürfte
der am tiefsten gelegene im ganzen Auto sein. Da kommt irgendwie von
unten (durchgerostet), oder über das Lüftungsnetz Wasser an. Es muß
Regen sein, denn ist riecht nicht citronig oder nach Kühlerfrostschutz
im Auto. Das Wasser ist völlig geruchsneutral.
Heisser Tipp: Lüftungsnetz => Pollenfilter.

Beim Wechsel durch eine unfähige Werkstatt kann es passieren daß eine
Dichtung eingeklemmt wird, und das Wasser über den Pollenfilter in den
Innenraum eindringt. Meist sitzt der Pollenfilter auf der Beifahrerseite.

http://www.seat-leon.de/board/thread.php?threadid=19892&sid=a56bf775172e898eec0ae831b372bfcf
http://www.seat-leon.de/board/thread.php?threadid=17308&sid=&hilight=Pollenfilter&hilightuser=792
Post by Tobias Richter
- die Türfolie ist durch, aber dann mußte die Preßpappe an der Tür
modrig sein
Oder das Problem liegt an den Dichtungen zwischen Innenraum und Tür:
Eigentlich ist es eher ein Leon-Problem, aber auch bei meinem 6k tritt
dies auf. Das Wasser staut sich zwischen Schweller und Tür, und dringt
dann in den Innenraum ein, wenn es nicht ablaufen kann. Provisorische
Abhilfe: Vor Fahrtantritt die Türen öffnen und das Wasser ablaufen lassen.
Für den Leon soll es Austauschdichtungen, geben, ob da sauch auf den Ibi
zutrifft weiß ich nicht.

http://www.seat-forum.de/forum/showthread.php?s=3398a75b5f5dad2e715cf7fe4bfd6121&threadid=656
http://www.seat-forum.de/forum/showthread.php?s=3398a75b5f5dad2e715cf7fe4bfd6121&threadid=58
Post by Tobias Richter
- das hintere Ausstellfenster ist undicht, aber dann wär die Bank auch
naß
Eher unwahrscheinlich.
Post by Tobias Richter
- Türdichtung ist unten undicht
Siehe obn.
Post by Tobias Richter
Wo fängt man an zu suchen? Führt am Teppich aufschneiden kein Weg
vorbei?
Aufschneiden mußt du ihn nicht unbedingt, aber am besten den Wagen einige
Tage in einem beheizten Raum stehen lassen. Zuerst die Sitze ausbauen, und
die Mittelkonsole entfernen. Wie das im Detail geht weiß ich nicht, aber
in den Seatforen findest du vielleicht eine Anleitung dazu, wo die ganzen
Teile verschraubt und geklipst sind. Der Teppich selbst müßte einfach nut
geklipst sein, wenn du den hochschlägst kann er trocknen und du siehst
vielleicht schon an den Modderspuren wo das Wasser herkommt. Und du kommst
auch besser an das Rostloch heran. :-)

Ein paar Links:

http://www.seat-leon.de/index.php
Viele der Leon-Macken betreffen auch den Ibiza/Cordoba.

http://www.ibiza-forum.de/
Ibizaforum.

http://www.seatforum.de/
allgemeines Seatforum

Moro
Moro Burrows
2004-02-01 10:27:07 UTC
Permalink
Post by Tobias Richter
Hilfe,
Es gibt nun mehrere Möglichkeiten, wo das Wasser her kommt, die ich mal
- Fußboden ist durchgerostet
Hattest du schon mal erwähnt, ist durchaus möglich.

Wenn man sich die diversen Seat-Foren durchliest, findet man relativ
häufig Berichte über feuchte Beifahrerfußräume. Überhaupt treffen einige
der im "Seat-Leon"-Forum beschriebenen Mängel auch auf meinen 2000er 6k
(Ibiza/Cordoba) zu. Daher wäre mein Tipp, daß du dir das mal bei deinem
Ibiza anschaust.
Post by Tobias Richter
- der Wagen hat unter dem Beifahrersitz einen Lufteinströmer, das dürfte
der am tiefsten gelegene im ganzen Auto sein. Da kommt irgendwie von
unten (durchgerostet), oder über das Lüftungsnetz Wasser an. Es muß
Regen sein, denn ist riecht nicht citronig oder nach Kühlerfrostschutz
im Auto. Das Wasser ist völlig geruchsneutral.
Heisser Tipp: Lüftungsnetz => Pollenfilter.

Beim Wechsel kann es passieren daß eine Dichtung eingeklemmt wird, und das
Wasser über den Pollenfilter in den Innenraum eindringt. Meist sitzt der
Pollenfilter im Motorraum auf der Beifahrerseite vor/unter der Windschutz-
scheibe.

http://www.seat-leon.de/board/thread.php?threadid=19892&sid=a56bf775172e898eec0ae831b372bfcf
http://www.seat-leon.de/board/thread.php?threadid=17308&sid=&hilight=Pollenfilter&hilightuser=792
Post by Tobias Richter
- die Türfolie ist durch, aber dann mußte die Preßpappe an der Tür
modrig sein
Oder das Problem liegt an den Dichtungen zwischen Innenraum und Tür:
Eigentlich ist dies eher ein Leon-Problem, aber auch bei meinem 6k tritt
dies auf. Das Wasser staut sich zwischen Schweller und Tür, und dringt
dann in den Innenraum ein, wenn es nicht ablaufen kann. Provisorische
Abhilfe: Vor Fahrtantritt die Türen öffnen und das Wasser ablaufen lassen.
Für den Leon soll es Austauschdichtungen, geben, ob das auch auf den Ibi
zutrifft weiß ich nicht.

http://www.seat-forum.de/forum/showthread.php?s=3398a75b5f5dad2e715cf7fe4bfd6121&threadid=656
http://www.seat-forum.de/forum/showthread.php?s=3398a75b5f5dad2e715cf7fe4bfd6121&threadid=58
http://www.seat-leon.de/board/thread.php?threadid=18012&sid=a56bf775172e898eec0ae831b372bfcf
Post by Tobias Richter
- das hintere Ausstellfenster ist undicht, aber dann wär die Bank auch
naß
Eher unwahrscheinlich.
Post by Tobias Richter
- Türdichtung ist unten undicht
Siehe oben.
Post by Tobias Richter
Wo fängt man an zu suchen? Führt am Teppich aufschneiden kein Weg
vorbei?
Aufschneiden mußt du ihn nicht unbedingt, aber am besten den Wagen einige
Tage in einem beheizten Raum stehen lassen. Zuerst die Sitze ausbauen, und
die Mittelkonsole entfernen. Wie das im Detail geht weiß ich nicht, aber
in den Seatforen findest du vielleicht eine Anleitung dazu, wo die ganzen
Teile verschraubt und geklipst sind. Der Teppich selbst müßte einfach nut
geklipst sein, wenn du den hochschlägst kann er trocknen und du siehst
vielleicht schon an den Modderspuren wo das Wasser herkommt. Und du kommst
auch besser an das Rostloch heran.

Ein paar Links:

http://www.seat-leon.de/index.php
Viele der Leon-Macken betreffen auch den Ibiza/Cordoba.

http://www.ibiza-forum.de/
Ibizaforum.

http://www.seatforum.de/
allgemeines Seatforum

Moro
Tobias Richter
2004-02-01 17:37:17 UTC
Permalink
Post by Moro Burrows
Heisser Tipp: Lüftungsnetz => Pollenfilter.
Beim Wechsel kann es passieren daß eine Dichtung eingeklemmt wird, und das
Wasser über den Pollenfilter in den Innenraum eindringt. Meist sitzt der
Pollenfilter im Motorraum auf der Beifahrerseite vor/unter der Windschutz-
scheibe.
Der Boden war nur hinter dem Sitz durch nass. Vorne war alles ok.
Die Türgummis waren auch nicht vollgelaufen und die Bleche in dem
Bereich trocken und durchgegendstaubig, also können es die Türfolien und
Dichtungen nicht sein.

Ursache waren Gummistopfen im Fahrzeugboden, an denen Seat ganz klar mit
dem Unterbodenschutz gespart hat. Dieser hatte sich nämlich
verdünnisiert und der Gummistopfen war dann hart und verwittert. Wasser
ist um den Stopfen nach oben gewandert und die Metalllippe, in die der
Stopfen eingedrückt wird war weggerostet. Wamit war dann der Weg frei
für die Flut.

Das Loch ist nun entgratet und der Rost entfernt. Ein normaler Stopfen
paßt noch, aber sitzt nicht mehr gut. Daher wird da nun mit
Unterbodenschutz und Wachs in Massen nachgebessert. Insgesamt sind im
Fahrzeugboden gut und gerne 10 von diesen Stopfen verbaut. Mindestens
die Hälfte von denen war fertig. Seat baut Auto für den Süden, nicht für
den Regen in D.
Post by Moro Burrows
Aufschneiden mußt du ihn nicht unbedingt, aber am besten den Wagen einige
Tage in einem beheizten Raum stehen lassen. Zuerst die Sitze ausbauen, und
die Mittelkonsole entfernen. Wie das im Detail geht weiß ich nicht, aber
in den Seatforen findest du vielleicht eine Anleitung dazu, wo die ganzen
Teile verschraubt und geklipst sind. Der Teppich selbst müßte einfach nut
geklipst sein, wenn du den hochschlägst kann er trocknen und du siehst
vielleicht schon an den Modderspuren wo das Wasser herkommt. Und du kommst
auch besser an das Rostloch heran.
Sitze usw bleiben da mal schön drin.
Ich habe den Teppich hoch gedrückt und die vollgesaugte Filzmatte zur
Dämmung unter dem Teppich entsorgt.
Dir wird erneuert, wenn ich mir ganz sicher bin, daß das der einzige
Wasserweg war. Erstmal muß es aber nun ein paar Tage wärmer und trocken
sein, damit ich den Unterbodenschutz haltbar verarbeiten kann. Dicht ist
es erstmal, aber der Wachs wird nicht ewig halten.

Ich beobachte das derzeit noch intensiv und mit Mißtrauen!
--
CU Tobias

Ich muss weg.
Nico Hoffmann
2004-02-01 14:43:34 UTC
Permalink
Post by Tobias Richter
jetzt ist hinter dem Beifahrer der
Teppich durch naß. Die Fußmatte ist so gerade nicht am tropfen.
Kofferraum ist trocken. Hinterm Fahrer ist es trocken und Beifahrer
vorne ist auch trocken.
Wie legt man sowas überhaupt wieder trocken? Mit dem Heizlüfter dauert
das Tage und ich habe auch leichte Sorgen, daß ich mir die Höhle
abfackel. Fußmatte ist raus und Teppich so weit es geht angehoben.
Eigentlich müßte ich den an einer Stelle, die später von der Fußmatte
abgedeckt wird durschschneiden, weil unter dem Teppich die ca. 5mm
Fliespolsterung tropfnaß sind, aber ich sträube mich etwas mit dem
Messer an den Stoff zu gehen, denn ich will nicht wahrhaben, daß das
Wasser von unten kommt.
Ich kann' mich ja nur mit alten BMWs aus, aber die haben auch gerne
mal feuchte Fußräume.

Ich habe eine Einstiegsleiste abgeklipst, dann kann ich hinten den
Teppich anheben. Zum Trocknen eignet sich Zeitungspapier
(billig). Außerdem habe ich zwischen Bodenblech und Teppich
Warndreieck und/oder Verbandskasten geklemmt, damit der Teppich nicht
aufliegt und Luft zirkulieren kann.
Grade hinten kann da ja ein paar Tage so bleiben, außer du fährst
immer Kind und Kegel spazieren.
Post by Tobias Richter
Es gibt nun mehrere Möglichkeiten, wo das Wasser her kommt, die ich mal
- Fußboden ist durchgerostet
- der Wagen hat unter dem Beifahrersitz einen Lufteinströmer, das dürfte
der am tiefsten gelegene im ganzen Auto sein. Da kommt irgendwie von
unten (durchgerostet), oder über das Lüftungsnetz Wasser an. Es muß
Regen sein, denn ist riecht nicht citronig oder nach Kühlerfrostschutz
im Auto. Das Wasser ist völlig geruchsneutral.
Durchrostung? Dein Auto ist doch noch relativ neu?
Post by Tobias Richter
- die Türfolie ist durch, aber dann mußte die Preßpappe an der Tür
modrig sein
- das hintere Ausstellfenster ist undicht, aber dann wär die Bank auch
naß
- Türdichtung ist unten undicht
Hat das Auto ein Schiebedach, das eine Entwässerung besitzt?
Läuft das Wasser vielleicht vom Kofferraum nach vorne?
Post by Tobias Richter
Wo fängt man an zu suchen? Führt am Teppich aufschneiden kein Weg
vorbei?
Der Teppich muß ja irgendwie eingebaut worden sein. Also muß er sich
auch irgendwie ausbauen/anheben/hochschlagen lassen.

N.
--
\n\n\n\nEOF
Tobias Richter
2004-02-01 17:47:19 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Tobias Richter
Wie legt man sowas überhaupt wieder trocken? Mit dem Heizlüfter dauert
das Tage und ich habe auch leichte Sorgen, daß ich mir die Höhle
abfackel. Fußmatte ist raus und Teppich so weit es geht angehoben.
Eigentlich müßte ich den an einer Stelle, die später von der Fußmatte
abgedeckt wird durschschneiden, weil unter dem Teppich die ca. 5mm
Fliespolsterung tropfnaß sind, aber ich sträube mich etwas mit dem
Messer an den Stoff zu gehen, denn ich will nicht wahrhaben, daß das
Wasser von unten kommt.
Ich kann' mich ja nur mit alten BMWs aus, aber die haben auch gerne
mal feuchte Fußräume.
Ich habe eine Einstiegsleiste abgeklipst, dann kann ich hinten den
Teppich anheben. Zum Trocknen eignet sich Zeitungspapier
(billig). Außerdem habe ich zwischen Bodenblech und Teppich
Warndreieck und/oder Verbandskasten geklemmt, damit der Teppich nicht
aufliegt und Luft zirkulieren kann.
Grade hinten kann da ja ein paar Tage so bleiben, außer du fährst
immer Kind und Kegel spazieren.
Das war auch mein Vorgehen. Eine Plastikabdeckung der Sitzschiene mußte
weichen und dann konnte man den teppich in eine Welle legen. Eine
Dachlatte unterschieben und auf Mitteltunnel und Gurthalterungsschiene
legen, so daß der Teppich nicht mehr am Boden pappt. Das Gröbste mit
Lumpen und Zeitung entfernt und dann den Heizlüfter gezündet.

Diesen Zustand behalte ich auch erstmal bei, bis ich mir sicher bin, daß
der Wagen jetzt wieder dicht ist. Ich will nicht den neuen Fließ
verarbeiten und dann einen Tag später wieder von vorne beginnen.
Post by Nico Hoffmann
Post by Tobias Richter
Es gibt nun mehrere Möglichkeiten, wo das Wasser her kommt, die ich mal
- Fußboden ist durchgerostet
- der Wagen hat unter dem Beifahrersitz einen Lufteinströmer, das dürfte
der am tiefsten gelegene im ganzen Auto sein. Da kommt irgendwie von
unten (durchgerostet), oder über das Lüftungsnetz Wasser an. Es muß
Regen sein, denn ist riecht nicht citronig oder nach Kühlerfrostschutz
im Auto. Das Wasser ist völlig geruchsneutral.
Durchrostung? Dein Auto ist doch noch relativ neu?
Naja, knappe 7 Jahre. Der VW Meister war auch sehr verwundert, aber die
Summe aus zu wenig Unterbodenschutz und dann porösen und verwitterten
Gummistopfen hats Wasser ins Auto gebracht. Man könnte es auch als
mangelhafte Konservierung, oder Produktionsfehler abstempeln, dabei
fahre ich doch gar nicht Opel.
Post by Nico Hoffmann
Post by Tobias Richter
- die Türfolie ist durch, aber dann mußte die Preßpappe an der Tür
modrig sein
- das hintere Ausstellfenster ist undicht, aber dann wär die Bank auch
naß
- Türdichtung ist unten undicht
Hat das Auto ein Schiebedach, das eine Entwässerung besitzt?
Nein, das paßt nicht mit dem Kopf des Benutzers.
Post by Nico Hoffmann
Läuft das Wasser vielleicht vom Kofferraum nach vorne?
Dann würde es sich im Kofferraum sammeln, weil es so wie ich das sehe
keinen Weg von hinten nach vorne gibt. Unter dem Sitz ist der Tank und
der Kofferraum dahinter ist wieder tiefer als der Übergang. Auch müßte
die Rückbank oder Teile der Seitenverkleidung dann pitschnaß gewesen
sein. Da war alles trocken. Selbst der Teppich aus dem Fußraum an den
Seiten hoch war schon trockener, während der Fußboden durch nass war;
kurz vor tropfen. Das das Wasser nicht im Fußraum stand ist auch klar,
denn genauso wie es rein kommt, kann es ja auch wieder bis zu einem
bestimmten Pegel ablaufen.

Bis jetzt ist alles trocken und nix beschlägt mehr bei heute mal wieder
winterlichen 11°C in Essen. Das ist ein gutes Zeichen und ich hoffe das
bleibt so, dann mache ich bald mit Unterbodenschutz alles wieder fertig.
Post by Nico Hoffmann
Post by Tobias Richter
Wo fängt man an zu suchen? Führt am Teppich aufschneiden kein Weg
vorbei?
Der Teppich muß ja irgendwie eingebaut worden sein. Also muß er sich
auch irgendwie ausbauen/anheben/hochschlagen lassen.
Das sieht alles nach einem riesigen großen Stück aus, daß von vorne
unter den Sitzen bis hinten unter die Bank durchgängig ist. Einen Ausbau
habe ich deswegen schnell verworfen und obige Lösung als ausreichend
betrachtet. Hauptsache wieder trocken hinter den Ohren.
--
CU Tobias

Ich muss weg.
Loading...