Post by Olaf KaluzaPost by Ralf KoenigWirklich den Fehlerspeicher des ABS/ESP-Steuergerätes ausgelesen
(braucht was Volvo-spezifisches!)? Oder nur mit so einem generishcen
OBD2-Teil? Das kommt nicht auf das ABS/ESP-Steuergerät.
Fuer ein Dice bin ich zu geizig. Ich hab nur eins fuer 7.95Euro. :)
Geiz ist eben auch nicht immer geil, wenn es um die Diagnose an
Bremssystem eines Autos geht. :-)
Das ist schon mindestens fahrlässig (und so richtig irreführend!), wenn
du hier schreibst "Fehlercodes ausgelesen, sind keine drin" - und dann
hast du nicht mal das ABS/ESP-Steuergerät ausgelesen, sondern nur per
OBD2 das Motorsteuergerät!
Post by Olaf KaluzaAllerdings wuerde ich bei irgendwelchen Problemen mit der Bremsen ja
mindestens erwarten das der Wagen eine rote Lampe anschaltet. Die Kiste
kann fuer jeden Firlefanz leuchten und sogar Texte ausgeben, also wuerde
sie das bei einem Bremsproblem wohl auf jedenfall machen.
Nein. Hast du doch gesehen. Vorher ging deine ESP-Funktion nicht, der
"direkteste" Hinweis darauf war dafür, die Lampe in der DSTC-Taste nicht
anzumachen.
Aber: schon die Taster/Lichter sind nicht mehr fix zugeordnet in deinem
Volvo, sondern über solche Smart Buttons:
Ein Steuergerät dahinter muss also z.B. wissen, auf welcher Position des
ALPS-Panels für die Schalterreihe dein DSTC-Schalter und DSTC-Licht ist,
damit es ihn anschalten kann. Und das musste vorher mal angelernt sein -
nur als Beispiel. Und da muss man dann auch noch ins CCM mal reinschauen.
In diesem Fall:
CCM = climate control module, da hängt der DSTC-Button physisch dran
Früher wohl so: (hier mal brachial die Klimabedieneiheit raus, wo das
STC, also Stability Control mit drauf ist, ist aber noch für
Vor-DSTC-Zeiten)
Tja - moderne Autos. :-) Buttons wild über mehrere Steuergeräte und
einen Bus verknüpft bis man da rauskommt, wo der STC / DSTC button dann
wirklich wirkt.
Aus meiner Sicht hat dein Auto ein paar Basisfunktionen an
Onbord-Diagnose und Meldungen über das Kombiinstrument und seine
Lichterchen. Aber es gibt bei weitem nicht alles darüber raus! Sondern
wer in die Tiefe will, *muss* da elektronisch auslesen und sich mit der
Struktur beschäftigen, wie die Sachen zusammenhängen.
Und dann halt:
1) bei Volvo alte DTCs löschen lassen und nach einer Fahrt dann wieder
auslesen lassen
oder
2) in eine Selbsthilfewerkstatt gehen, die nicht mehr hinterm Mond lebt,
sondern eine ordentliche Mehrmarkendiagnose hat, die in die Tiefe geht,
dann zahlst du da für die Nutzung pro Zeit
oder
3) mal in ein eigenes iCarSoft i906 investieren
https://www.obd2-shop.eu/product_info.php/cPath/42_81/products_id/355
116 EUR die sich IMHO lohnen, wenn man damit umzugehen weiß und das Teil
die Tiefe erreicht, die es vorne nennt. Das kann sehr viele
Steuergeräte in einem 2004er V70 (mal exemplarisch) auslesen.
Du arbeitest da halt wie ein Arzt ohne Röntgen, CT und MRT an deinem
Auto und denkst dir: der wird sich schon melden, wenn's wo klemmt oder
drückt.
Post by Olaf KaluzaPost by Ralf Koenighttp://az685612.vo.msecnd.net/pdfs/f1ab3cd0ec724029e9dcf53740f7fdbf561eb0c5/V70_owners_manual_MY04_DE_tp6728.pdf
Was meinst du wohl woher ich mein Wissen habe? :)
Na klar, aus dem Handbuch, aber mir war wichtig, dass nochmal mit dem
richtigen Text zu zitieren.
Post by Olaf KaluzaPost by Ralf KoenigABS und auch ASR kann man sehr einfach Testen auf glatter/nasser Fahrbahn.
Das hab ich schon auf den ersten 100m Testfahrt nach der Reperatur gemacht.
Und Bremsenprüfstand vorher natürlich?
Post by Olaf KaluzaPost by Ralf KoenigESP kann man einfach testen mit nem Elchtest auf einem verlassenen
Parkplatz.
Und wer stellt mein Auto dann wieder auf die Raeder? Noe. So wichtig
ist mir das nicht.
Mir ist das zu luschi. Wer selbst an seinem Fahrzeug rumschraubt und da
an der Bremse, der muss auch sein Wissen und seinen Werkzeugkasten inkl.
Diagnosewerkzeuge und Test absichern.
Post by Olaf KaluzaIch bin gerade etwas vom Auto gernevt weil es mir
mit 170PS untermotorisiert vorkommt nachdem ich eine Woche jeden Tag
mit dem Motorrad (125PS) unterwegs war. Okay, dafuer hat es
Sitzheizung. :-D
Die ist noch etwas truebe. Ich hab interessanterweise ein englisches
BMW-Forum gefunden wo sie den Sensor mal durchgemessen haben und die
genaue Anschlussbelegung eingezeichnet haben.
Mach mal einen Link oder Zitat hier rein! Und ich finde, du solltest mal
technisch am Problem dranbleiben anstatt hier mit Motorrad oder
Sitzheizung abzulenken. :-)
Manchmal ist übrigens gut, wenn ein Auto nicht so viel Leistung hat -
z.B. wenn spontan die Bremse ausfallen sollte. SCNR.
Post by Olaf KaluzaIch kann ihn also
mittlerweile anschliessen. Man kann nur nicht viel damit anfangen weil
die halt 150 oder 250bar maximaldruck haben. Da kann ich noch soviel
pusten. Ausserdem faellt mir dafuer keine sinnvolle Anwendung ein.
Mir schon, dein Auto kann das in seinen zwei Bremskreisen: :-) Und der
Tausch kostet nur bisschen Schrauberei und etwas Bremsflüssigkeit.
DIY:
* erst das Signal der neuen Drucksensoren mit deren Spannungssignal
analog messen und in einem Diagramm aufzeichnen. Dafür innen die
Pedalkraft am Fuß variieren, natürlich bei laufendem Motor, damit der
Bremskraftverstärker läuft. Schauen, welche Volt-Werte bis 5V sich mit
welcher Pedalkraft erreichen lassen. Pedalkraft reicht ja so gefühlt:
- geringe Kraft
- mittlere Kraft
- sehr große Kraft
* dann die neuen Drucksensoren aus dem THz (Tandemhauptbremszylinder) am
Auto wieder rausschrauben (sind doch nur Kabel dran, könnte aber von
unten sein, wo man schlecht dran kommt)
Und die alten Drucksensoren wieder rein. BreFlü nachfüllen, entlüften,
Motor an, und dann analog das Signal der alten Sensoren messen. Und
wieder ein Diagramm erstellen. Wieder innen die Pedalkraft am Fuß variieren.
Dann hast du zwei Diagramme und kannst die vergleichen. Die Messung vor
deiner Umrüstung des THz hätte sich halt angeboten. Es wäre eine
Kontrolle, ob die alten Drucksensoren defekt waren.
Spinnige Ideen drumrum zum Test von Drucksensoren um 200 bar:
--------------------------------------------------------------
1) Testaufbau mit einem selbst gebauten druckfesten Hydraulik-Zylinder
und den dann im Schraubstock einspannen und zudrehen.
2) Anwendungen, wo es sonst extern 200 bar gibt:
* Taucher für ihre Luftflaschen
* Paintballer für ihre Waffen
Dafür haben die Hochdruckkompressoren.
Dann könntest du dir da einen kleinen Drucksensortest-Apparat bauen, der
an deren Hochdruckkompressor passt. Sollte halt nicht platzen, wenn man
das aufpumpt. :-)
3) mit Chemie: ein Gas, das sich expandieren will, aber nicht rauskann,
erzeugt auch schöne Drücke. Kaliumpermanganat setzt doch schön viel O2
frei. Oder mit Schwarzpulver aus nem Böller oder mit einer
Gewehrpatrone. Womit wir dann in der "Afrika-Klasse" der Diagnose
angekommen wären. :-)
Man muss halt wissen, was man tut, wenn man mit so hohen Drücken umgeht.
Grüße,
Ralf