Discussion:
Tempomat W203 Diesel zickt reproduzierbar.
(zu alt für eine Antwort)
Lars Wilhelm
2017-04-23 19:28:01 UTC
Permalink
Servus,
mein Auto ist ja halbwegs bekannt, eine C Klasse w203 Mopf 200 CDI 122
Ps Automatik mit dem neueren Dieselmotor. KM Stand: 262800
Seit gestern zickt der Tempomat:
zwischen 90 und 120 funktioniert der Tempomat nicht.
(Denke ich mal, nach GPS zwischen 88 und 117)
Symptome:
a) Tempo 80 im Tempomat. Beschleunigen per Wählhebel, Geschwindigkeit
steigt bis besagte 88 km/h, dann schaltet sich der Tempomat ab
b) Tempo zwischen 90 und 120: Nach wildem Rumdrücken schaltet sich der
Tempomat für ca 1 bis 2 Sekunden ein
c) Tempo 117 km/h, kleiner Berg, Geschwindigkeit sinkt auf 116 ->
Tempomat schaltet ab
d) Tempomat 120, Brmesen, Tempomat schaltet ab (korrekt) , Wieder
aktivieren aus 110 , Tempomat beschleunigt nicht auf 120.

Der Limiter funktioniert einwandfrei.

Das Ganze habe ich sowohl in der 5. wie in der 4. Stufe probiert. Das
Ganze ist reproduzierbar.
Bis gestern dachte ich, dass Tempomaten entweder tun, oder nicht und
wenn sie kaputt sind kommen temnpounabhängige Funktionsstörungen vor.
Auch ne Recherche im I-net brachte mich noch nicht weiter.

Soweit bin ich schon:
FAlls Sensoren kaputt sind, kommt ne Fehlermeldung im Display- ist aber
nicht.
Sebastiaan Jeworowski
2017-04-23 22:06:20 UTC
Permalink
Post by Lars Wilhelm
FAlls Sensoren kaputt sind, kommt ne Fehlermeldung im Display- ist aber
nicht.
Ach,die "computerverseuchten Karren" erzählen das im Display?

Was macht denn so ein Flugzeug wenn es von drei verschiedenen Sensoren
"unglaubliche/differierende" werte erhält?
Vermutlich übergibt der Kollege Computer wieder mit einem
Warnton/Warnlicht an den Menschen zurück.

Bei deinem Benz könnten ggf. die Geschwindigkeitswerte auch differieren
und der Tempomat schaltet ohne weiteren Hinweis ab.
Zumindest sollte der Fehlerspeicher dazu was hergeben.

-bas-
--
Im Norden zuhause:54° 47' 24.10"N, 9° 25' 45.70"E
Bitte nur in die Newsgroup antworten.Die Mailadressen
sind gültig werden aber selten gelesen!
Lars Wilhelm
2017-04-24 03:47:08 UTC
Permalink
Post by Sebastiaan Jeworowski
Post by Lars Wilhelm
FAlls Sensoren kaputt sind, kommt ne Fehlermeldung im Display- ist aber
nicht.
Ach,die "computerverseuchten Karren" erzählen das im Display?
Klar. Da sind nämlich Kontrollämpchen für ESP und Abs.
Post by Sebastiaan Jeworowski
Was macht denn so ein Flugzeug wenn es von drei verschiedenen Sensoren
"unglaubliche/differierende" werte erhält?
Vermutlich übergibt der Kollege Computer wieder mit einem
Warnton/Warnlicht an den Menschen zurück.
?
Post by Sebastiaan Jeworowski
Bei deinem Benz könnten ggf. die Geschwindigkeitswerte auch differieren
und der Tempomat schaltet ohne weiteren Hinweis ab.
Zumindest sollte der Fehlerspeicher dazu was hergeben.
Hmm, spannend nur, dass das in einem Bereich reproduzierbar nicht klappt
und außerhalb alles läuft.
Ralf Koenig
2017-04-23 23:53:49 UTC
Permalink
Post by Lars Wilhelm
Servus,
mein Auto ist ja halbwegs bekannt, eine C Klasse w203 Mopf 200 CDI 122
Ps Automatik mit dem neueren Dieselmotor. KM Stand: 262800
zwischen 90 und 120 funktioniert der Tempomat nicht.
(Denke ich mal, nach GPS zwischen 88 und 117)
a) Tempo 80 im Tempomat. Beschleunigen per Wählhebel, Geschwindigkeit
steigt bis besagte 88 km/h, dann schaltet sich der Tempomat ab
b) Tempo zwischen 90 und 120: Nach wildem Rumdrücken schaltet sich der
Tempomat für ca 1 bis 2 Sekunden ein
c) Tempo 117 km/h, kleiner Berg, Geschwindigkeit sinkt auf 116 ->
Tempomat schaltet ab
d) Tempomat 120, Bremsen, Tempomat schaltet ab (korrekt) , Wieder
aktivieren aus 110 , Tempomat beschleunigt nicht auf 120.
Dann kann der Tempomat also quasi kein e-Gas über 88 km/h hinaus geben?
Post by Lars Wilhelm
Der Limiter funktioniert einwandfrei.
Das Ganze habe ich sowohl in der 5. wie in der 4. Stufe probiert. Das
Ganze ist reproduzierbar.
Bis gestern dachte ich, dass Tempomaten entweder tun, oder nicht und
wenn sie kaputt sind kommen temnpounabhängige Funktionsstörungen vor.
Auch ne Recherche im I-net brachte mich noch nicht weiter.
FAlls Sensoren kaputt sind, kommt ne Fehlermeldung im Display- ist aber
nicht.
Darauf kann man sich ja nie wirklich verlassen.

Diagnose:
* erstmal einen Schaltplan besorgen von den relevanten Teilen
(Steuergeräte, Inputsignale, Outputsignale) und Funktionen

* Fehlerspeicher auslesen von
* Tempomat-Modul/Motorsteuergerät
* Automatikgetriebesteuergerät
* ESP/ABS. Denn auch Fehler dort deaktivieren die Tempomat-Funktion.
* ggf. Lenksäulensteuergerät, wenn da der Hebel dran hängt

* Messen der Steuerspannungen, die vom Hebel zum
Tempomat-Modul/Motorsteuergerät gehen

* Diagnose des Geschwindigkeitssignals vom Getriebe zum Motor
* Diagnose der Signale der 4 Raddrehzahlsensoren
* Diagnose Signal des Bremspedalschalters


Verdachtstherapie: Schau mal hier rein:
"Instandsetzung eines Tempomatenhebels - W203"
http://www.mb-treff.de/tipps-tricks/w203/tempomat/

Das wäre aber eher nicht geschwindigkeitsabhängig.

Verdacht 2: Motorsteuergerät ausbauen, mit Fehlerbeschreibung bei einem
Dienstleister checken lassen.

Grüße,
Ralf
Ralf Koenig
2017-04-24 00:08:51 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Lars Wilhelm
Servus,
mein Auto ist ja halbwegs bekannt, eine C Klasse w203 Mopf 200 CDI 122
Ps Automatik mit dem neueren Dieselmotor. KM Stand: 262800
zwischen 90 und 120 funktioniert der Tempomat nicht.
(Denke ich mal, nach GPS zwischen 88 und 117)
a) Tempo 80 im Tempomat. Beschleunigen per Wählhebel, Geschwindigkeit
steigt bis besagte 88 km/h, dann schaltet sich der Tempomat ab
b) Tempo zwischen 90 und 120: Nach wildem Rumdrücken schaltet sich der
Tempomat für ca 1 bis 2 Sekunden ein
c) Tempo 117 km/h, kleiner Berg, Geschwindigkeit sinkt auf 116 ->
Tempomat schaltet ab
d) Tempomat 120, Bremsen, Tempomat schaltet ab (korrekt) , Wieder
aktivieren aus 110 , Tempomat beschleunigt nicht auf 120.
Dann kann der Tempomat also quasi kein e-Gas über 88 km/h hinaus geben?
Post by Lars Wilhelm
Der Limiter funktioniert einwandfrei.
Das Ganze habe ich sowohl in der 5. wie in der 4. Stufe probiert. Das
Ganze ist reproduzierbar.
Bis gestern dachte ich, dass Tempomaten entweder tun, oder nicht und
wenn sie kaputt sind kommen temnpounabhängige Funktionsstörungen vor.
Auch ne Recherche im I-net brachte mich noch nicht weiter.
FAlls Sensoren kaputt sind, kommt ne Fehlermeldung im Display- ist aber
nicht.
Darauf kann man sich ja nie wirklich verlassen.
* erstmal einen Schaltplan besorgen von den relevanten Teilen
(Steuergeräte, Inputsignale, Outputsignale) und Funktionen
* Fehlerspeicher auslesen von
* Tempomat-Modul/Motorsteuergerät
* Automatikgetriebesteuergerät
* ESP/ABS. Denn auch Fehler dort deaktivieren die Tempomat-Funktion.
* ggf. Lenksäulensteuergerät, wenn da der Hebel dran hängt
* Messen der Steuerspannungen, die vom Hebel zum
Tempomat-Modul/Motorsteuergerät gehen
* Diagnose des Geschwindigkeitssignals vom Getriebe zum Motor
* Diagnose der Signale der 4 Raddrehzahlsensoren
* Diagnose Signal des Bremspedalschalters
"Instandsetzung eines Tempomatenhebels - W203"
http://www.mb-treff.de/tipps-tricks/w203/tempomat/
Das wäre aber eher nicht geschwindigkeitsabhängig.
Verdacht 2: Motorsteuergerät ausbauen, mit Fehlerbeschreibung bei einem
Dienstleister checken lassen.
Sonst hast du hier noch ein paar Verdachts-Sachen:

http://www.motor-talk.de/forum/tempomat-esp-manterohrmodul-defekt-t5433406.html

* Räder mit deutlich unterschiedlichem Abrollumfang
* Fahrwerk/Spur verstellt

Grüße,
Ralf
Lars Wilhelm
2017-04-24 03:45:29 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Lars Wilhelm
Servus,
mein Auto ist ja halbwegs bekannt, eine C Klasse w203 Mopf 200 CDI 122
Ps Automatik mit dem neueren Dieselmotor. KM Stand: 262800
zwischen 90 und 120 funktioniert der Tempomat nicht.
(Denke ich mal, nach GPS zwischen 88 und 117)
a) Tempo 80 im Tempomat. Beschleunigen per Wählhebel, Geschwindigkeit
steigt bis besagte 88 km/h, dann schaltet sich der Tempomat ab
b) Tempo zwischen 90 und 120: Nach wildem Rumdrücken schaltet sich der
Tempomat für ca 1 bis 2 Sekunden ein
c) Tempo 117 km/h, kleiner Berg, Geschwindigkeit sinkt auf 116 ->
Tempomat schaltet ab
d) Tempomat 120, Bremsen, Tempomat schaltet ab (korrekt) , Wieder
aktivieren aus 110 , Tempomat beschleunigt nicht auf 120.
Dann kann der Tempomat also quasi kein e-Gas über 88 km/h hinaus geben?
Doch- außerhalb des Fensters . Sprich per Wählhebel ab 117 kann man auch
beschleunigen.
Post by Ralf Koenig
Post by Lars Wilhelm
Der Limiter funktioniert einwandfrei.
Damit sollte eigentlich der Hebel unschuldig sein.
Post by Ralf Koenig
Post by Lars Wilhelm
Das Ganze habe ich sowohl in der 5. wie in der 4. Stufe probiert. Das
Ganze ist reproduzierbar.
Ergo regelt das E-Gas auf Geschwindigkeit, nicht auf Drehzahl.
Post by Ralf Koenig
Post by Lars Wilhelm
Bis gestern dachte ich, dass Tempomaten entweder tun, oder nicht und
wenn sie kaputt sind kommen temnpounabhängige Funktionsstörungen vor.
Auch ne Recherche im I-net brachte mich noch nicht weiter.
FAlls Sensoren kaputt sind, kommt ne Fehlermeldung im Display- ist aber
nicht.
Darauf kann man sich ja nie wirklich verlassen.
Naja. Da der Tempomat in erster Linie die Raddrehzahl auswertet, sollte
bei Defekt entweder die ESP oder die ABS Lampe aufleuchten. Würde ich
jedenfalls erwarten.
Post by Ralf Koenig
* erstmal einen Schaltplan besorgen von den relevanten Teilen
(Steuergeräte, Inputsignale, Outputsignale) und Funktionen
* Fehlerspeicher auslesen von
* Tempomat-Modul/Motorsteuergerät
* Automatikgetriebesteuergerät
* ESP/ABS. Denn auch Fehler dort deaktivieren die Tempomat-Funktion.
* ggf. Lenksäulensteuergerät, wenn da der Hebel dran hängt
Das kann mal mal tun.
Wenn ich das andere Auto wieder heil habe. Undefinierter
Kühlwasserverlust. Hoffentlich nicht die ZDK.
Post by Ralf Koenig
* Messen der Steuerspannungen, die vom Hebel zum
Tempomat-Modul/Motorsteuergerät gehen
Hebel ist iO ,mMn, denn der Tempomat tut außerhalb des Fensters genau
das, was er soll. und der Limiter funktioniert auch.
Post by Ralf Koenig
* Diagnose des Geschwindigkeitssignals vom Getriebe zum Motor
* Diagnose der Signale der 4 Raddrehzahlsensoren
* Diagnose Signal des Bremspedalschalters
Wäre ne Möglichkeit, wenn auch schwer nachvollziehbar. Additiv fällt mir
nämlich ein, dass in letzter Zeit der Reifendrucksensor (welcher keiner
ist, sondern Drehzahlunterschiede auswertet) ) völlig unmotiviert ein
paar mal anschlug.
Post by Ralf Koenig
"Instandsetzung eines Tempomatenhebels - W203"
http://www.mb-treff.de/tipps-tricks/w203/tempomat/
Kenne ich. Der typische Fehler ist ja- geht manchmal nicht.
Bei mir :
Geht zwischen 88 und 117 definitiv reproduzierbar nicht
außerhalb des Fensters einwandfrei.
Post by Ralf Koenig
Das wäre aber eher nicht geschwindigkeitsabhängig.
Eben.
Post by Ralf Koenig
Verdacht 2: Motorsteuergerät ausbauen, mit Fehlerbeschreibung bei einem
Dienstleister checken lassen.
Ist nicht. Auto muss jeden Tag fahren.
Post by Ralf Koenig
Grüße,
Ralf
Danke erst einmal soweit.
Klar ist noch: Spur ist vor etwa 500 km frisch eingestellt und seit 200
km sind nigal nagel neue Sommerreifen drauf.
Aber der Tempomat hat sich etwas Zeit gelassen.
Ralf Koenig
2017-04-24 15:02:56 UTC
Permalink
Post by Lars Wilhelm
Post by Ralf Koenig
Post by Lars Wilhelm
FAlls Sensoren kaputt sind, kommt ne Fehlermeldung im Display- ist aber
nicht.
Darauf kann man sich ja nie wirklich verlassen.
Naja. Da der Tempomat in erster Linie die Raddrehzahl auswertet, sollte
bei Defekt entweder die ESP oder die ABS Lampe aufleuchten. Würde ich
jedenfalls erwarten.
Ist nicht gesagt. Siehe unten.
Post by Lars Wilhelm
Post by Ralf Koenig
* erstmal einen Schaltplan besorgen von den relevanten Teilen
(Steuergeräte, Inputsignale, Outputsignale) und Funktionen
* Fehlerspeicher auslesen von
* Tempomat-Modul/Motorsteuergerät
* Automatikgetriebesteuergerät
* ESP/ABS. Denn auch Fehler dort deaktivieren die Tempomat-Funktion.
* ggf. Lenksäulensteuergerät, wenn da der Hebel dran hängt
Das kann mal mal tun.
Wenn ich das andere Auto wieder heil habe. Undefinierter
Kühlwasserverlust. Hoffentlich nicht die ZDK.
Ich drück die Daumen.
Post by Lars Wilhelm
Post by Ralf Koenig
* Messen der Steuerspannungen, die vom Hebel zum
Tempomat-Modul/Motorsteuergerät gehen
Hebel ist iO ,mMn, denn der Tempomat tut außerhalb des Fensters genau
das, was er soll. und der Limiter funktioniert auch.
Ja, der ist dann unverdächtig.
Post by Lars Wilhelm
Post by Ralf Koenig
* Diagnose des Geschwindigkeitssignals vom Getriebe zum Motor
* Diagnose der Signale der 4 Raddrehzahlsensoren
* Diagnose Signal des Bremspedalschalters
Wäre ne Möglichkeit, wenn auch schwer nachvollziehbar. Additiv fällt mir
nämlich ein, dass in letzter Zeit der Reifendrucksensor (welcher keiner
ist, sondern Drehzahlunterschiede auswertet) ) völlig unmotiviert ein
paar mal anschlug.
Na dann hast du schon mal eine Spur in Richtung der Räder/Reifen.
Resettet hattest du den aber schon? Nach Radwechsel muss man den neu
anlernen.
Post by Lars Wilhelm
Post by Ralf Koenig
"Instandsetzung eines Tempomatenhebels - W203"
http://www.mb-treff.de/tipps-tricks/w203/tempomat/
Kenne ich. Der typische Fehler ist ja- geht manchmal nicht.
Geht zwischen 88 und 117 definitiv reproduzierbar nicht
außerhalb des Fensters einwandfrei.
OK, dann das nicht.
Post by Lars Wilhelm
Post by Ralf Koenig
Das wäre aber eher nicht geschwindigkeitsabhängig.
Eben.
Post by Ralf Koenig
Verdacht 2: Motorsteuergerät ausbauen, mit Fehlerbeschreibung bei einem
Dienstleister checken lassen.
Ist nicht. Auto muss jeden Tag fahren.
Ach komm. Tu nicht so wichtig. :-)
Post by Lars Wilhelm
Post by Ralf Koenig
Grüße,
Ralf
Danke erst einmal soweit.
Klar ist noch: Spur ist vor etwa 500 km frisch eingestellt und seit 200
km sind nigal nagel neue Sommerreifen drauf.
Nur weil sie neu sind, heißt nicht, dass sie gut sind. :-)

Check mal penibel die Dimensionen der 4 einzelnen Reifen. Nicht dass im
Reifen/Räder-Wechselstress einer vertauscht wurde und da z.B. statt 4x
205/55 R16 als einer davon ein 215/55 R16 drauf ist. Der wäre breiter,
aber auch größer im Durchmesser! Also 1-2 Reifen in abweichender Dimension.

Und wechsle mal testweise auf die Winterräder, dann Reset RDKS und teste
dann nochmal.

Denn diese jüngste Änderung (Radwechsel) korreliert doch zeitlich
perfekt mit dem Auftreten des Fehlers.
Post by Lars Wilhelm
Aber der Tempomat hat sich etwas Zeit gelassen.
Also mal wirklich in Richtung eines Defekts in der Übermittlung des
Geschwindigkeitssignals:

* hier muss man wirklich mal rausbekommen, wo das MSG seine Information
über die Fahrzeug-Geschwindigkeit herbekommt
=> vom Getriebe-Steuergerät über CAN?
=> vom Getriebe über einen zweiten Sensor mit direkter Leitung zum MSG?
=> vom ABS/ESP über die Raddrehzahlsensoren? 4x oder schon fertig
berechnet?
=> vom Kombiinstrument?
=> von mehreren dieser mit eigenem Mehrheitsentscheider im MSG?

Die weitere Diagnose sollte also dort ansetzen, wie sich im Auto diese
Informationen von Sensoren kommen und dann in den Steuergeräten
berechnet und kommuniziert werden.

Grüße,
Ralf
Ralf Koenig
2017-04-24 15:23:54 UTC
Permalink
Ergänzend:

ordentlicher Check aller Reifenfülldrücke und Radmuttern auf Drehmoment.

Und ein Generalreset (Batterie mal über Nacht ab, dann neu anlernen nach
Handbuch) kann an sich auch nicht schaden.

Viele Grüße,
Ralf
Lars Wilhelm
2017-04-24 19:41:33 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Lars Wilhelm
Post by Ralf Koenig
Post by Lars Wilhelm
FAlls Sensoren kaputt sind, kommt ne Fehlermeldung im Display- ist aber
nicht.
Darauf kann man sich ja nie wirklich verlassen.
Naja. Da der Tempomat in erster Linie die Raddrehzahl auswertet, sollte
bei Defekt entweder die ESP oder die ABS Lampe aufleuchten. Würde ich
jedenfalls erwarten.
Ist nicht gesagt. Siehe unten.
Post by Lars Wilhelm
Post by Ralf Koenig
* erstmal einen Schaltplan besorgen von den relevanten Teilen
(Steuergeräte, Inputsignale, Outputsignale) und Funktionen
* Fehlerspeicher auslesen von
* Tempomat-Modul/Motorsteuergerät
* Automatikgetriebesteuergerät
* ESP/ABS. Denn auch Fehler dort deaktivieren die Tempomat-Funktion.
* ggf. Lenksäulensteuergerät, wenn da der Hebel dran hängt
Das kann mal mal tun.
Wenn ich das andere Auto wieder heil habe. Undefinierter
Kühlwasserverlust. Hoffentlich nicht die ZDK.
Ich drück die Daumen.
Post by Lars Wilhelm
Post by Ralf Koenig
* Messen der Steuerspannungen, die vom Hebel zum
Tempomat-Modul/Motorsteuergerät gehen
Hebel ist iO ,mMn, denn der Tempomat tut außerhalb des Fensters genau
das, was er soll. und der Limiter funktioniert auch.
Ja, der ist dann unverdächtig.
Post by Lars Wilhelm
Post by Ralf Koenig
* Diagnose des Geschwindigkeitssignals vom Getriebe zum Motor
* Diagnose der Signale der 4 Raddrehzahlsensoren
* Diagnose Signal des Bremspedalschalters
Wäre ne Möglichkeit, wenn auch schwer nachvollziehbar. Additiv fällt mir
nämlich ein, dass in letzter Zeit der Reifendrucksensor (welcher keiner
ist, sondern Drehzahlunterschiede auswertet) ) völlig unmotiviert ein
paar mal anschlug.
Na dann hast du schon mal eine Spur in Richtung der Räder/Reifen.
Resettet hattest du den aber schon? Nach Radwechsel muss man den neu
anlernen.
Post by Lars Wilhelm
Post by Ralf Koenig
"Instandsetzung eines Tempomatenhebels - W203"
http://www.mb-treff.de/tipps-tricks/w203/tempomat/
Kenne ich. Der typische Fehler ist ja- geht manchmal nicht.
Geht zwischen 88 und 117 definitiv reproduzierbar nicht
außerhalb des Fensters einwandfrei.
OK, dann das nicht.
Post by Lars Wilhelm
Post by Ralf Koenig
Das wäre aber eher nicht geschwindigkeitsabhängig.
Eben.
Post by Ralf Koenig
Verdacht 2: Motorsteuergerät ausbauen, mit Fehlerbeschreibung bei einem
Dienstleister checken lassen.
Ist nicht. Auto muss jeden Tag fahren.
Ach komm. Tu nicht so wichtig. :-)
ist aber so. Entweder muss dass Auto fahren, oder ich habe Urlaub. Wenn
ich Urlaub habe, dann bin ich dieses Jahr auch weit weit weg unterwegs.
Aus diesem Grund baue ich wegen eines Komfortmerkmal nicht das Auto
auseinander und lege es still.
Post by Ralf Koenig
Post by Lars Wilhelm
Post by Ralf Koenig
Grüße,
Ralf
Danke erst einmal soweit.
Klar ist noch: Spur ist vor etwa 500 km frisch eingestellt und seit 200
km sind nigal nagel neue Sommerreifen drauf.
Nur weil sie neu sind, heißt nicht, dass sie gut sind. :-)
Check mal penibel die Dimensionen der 4 einzelnen Reifen. Nicht dass im
Reifen/Räder-Wechselstress einer vertauscht wurde und da z.B. statt 4x
205/55 R16 als einer davon ein 215/55 R16 drauf ist. Der wäre breiter,
aber auch größer im Durchmesser! Also 1-2 Reifen in abweichender Dimension.
Dann. Ich weiß ja nicht was Du so machst, aber ich nehme die Räder vor
Montage immer in AUgenschein.
Post by Ralf Koenig
Und wechsle mal testweise auf die Winterräder, dann Reset RDKS und teste
dann nochmal.
Nee. Winterreifen sind fertig. Die mache ich nicht mehr drauf.
Post by Ralf Koenig
Denn diese jüngste Änderung (Radwechsel) korreliert doch zeitlich
perfekt mit dem Auftreten des Fehlers.
Schon. Aber zeitlich zusammenhänge sind nicht unbedingt auch ursächlich
zusammenhängend.
Post by Ralf Koenig
Post by Lars Wilhelm
Aber der Tempomat hat sich etwas Zeit gelassen.
Also mal wirklich in Richtung eines Defekts in der Übermittlung des
* hier muss man wirklich mal rausbekommen, wo das MSG seine Information
über die Fahrzeug-Geschwindigkeit herbekommt
=> vom Getriebe-Steuergerät über CAN?
=> vom Getriebe über einen zweiten Sensor mit direkter Leitung zum MSG?
=> vom ABS/ESP über die Raddrehzahlsensoren? 4x oder schon fertig
berechnet?
=> vom Kombiinstrument?
=> von mehreren dieser mit eigenem Mehrheitsentscheider im MSG?
Die weitere Diagnose sollte also dort ansetzen, wie sich im Auto diese
Informationen von Sensoren kommen und dann in den Steuergeräten
berechnet und kommuniziert werden.
So in etwa.
Lars Wilhelm
2017-04-25 10:47:01 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Lars Wilhelm
Das kann mal mal tun.
Wenn ich das andere Auto wieder heil habe. Undefinierter
Kühlwasserverlust. Hoffentlich nicht die ZDK.
Ich drück die Daumen.
Grrr ich weiß jetzt, was dem Auto fehlt. Schuld ist die Faulheit eines Mechanikers, versteckte Schrauben an der Wapu waren nicht richtig angezogen und haben sich vibrationsunterstützt gelockert. Als Konsequenz wurde die Dichtung zerrieben. Aber viel schwerer wiegt, dass durch die klappernde Wapu langsam aber sicher die Zahnriemenabdeckung beschädigt wurde und ein Span sich fast gelöst hatte. Wäre der in den Zahnriemen gekommen hätte das den Motorenexitus und damit den Exitus des Autos bedeutet.
Ich hasse Schlamperei und undurchdachte Konstruktionen!
Ralf Koenig
2017-04-25 12:33:43 UTC
Permalink
Post by Lars Wilhelm
Post by Ralf Koenig
Post by Lars Wilhelm
Das kann mal mal tun.
Wenn ich das andere Auto wieder heil habe. Undefinierter
Kühlwasserverlust. Hoffentlich nicht die ZKD.
Ich drück die Daumen.
Grrr ich weiß jetzt, was dem Auto fehlt.
JFTR: dem *anderen* Auto mit dem Kühlwasserverlust. Nicht dem W203 aus
dem Betreff.
Post by Lars Wilhelm
Schuld ist die Faulheit
eines Mechanikers, versteckte Schrauben an der Wapu waren nicht
richtig angezogen und haben sich vibrationsunterstützt gelockert.
Siehste: das, was zuletzt geschraubt wurde, ist immer auch einer der
ersten Diagnose-Punkte, ob das ordentlich gemacht wurde oder ggf. einen
Einfluss hat. Lass es dir eine Lehre sein.

Das war für mich auch so ein Grund, bei dem W203 eben den Verdachtspunkt
Räder bei deinem Tempomatproblem zumindest mal auf die Liste zu
prüfender Einflüsse zu setzen. Und ein Radsatz ist recht flott gemessen
und/oder getauscht.
Post by Lars Wilhelm
Als
Konsequenz wurde die Dichtung zerrieben. Aber viel schwerer wiegt,
dass durch die klappernde Wapu langsam aber sicher die
Zahnriemenabdeckung beschädigt wurde und ein Span sich fast gelöst
hatte. Wäre der in den Zahnriemen gekommen hätte das den
Motorenexitus und damit den Exitus des Autos bedeutet. Ich hasse
Schlamperei und undurchdachte Konstruktionen!
Welches Modell und welcher Motor?
Und wieder dein Ostblock-Schrauber, den du sonst so schätzt?

Die Arbeit mit Soll-Drehmomenten und einer Explosionsskizze des
Herstellers hätte schon ihren Vorteil gegenüber Adhoc-Schrauberei. Da
sind in der Regel die Schrauben sichtbar (auch versteckte) und die
Soll-Drehmomente stehen dabei. Dann noch ein ordentlicher
Drehmomentschlüssel dazu - Zucker! :-)

Und sonst: so ein Zahnriemen schafft auch eine Menge aus dem Weg,
solange es nur Kunststoff-Späne sind.

Grüße,
Ralf
Lars Wilhelm
2017-04-25 13:13:57 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Lars Wilhelm
Post by Ralf Koenig
Post by Lars Wilhelm
Das kann mal mal tun.
Wenn ich das andere Auto wieder heil habe. Undefinierter
Kühlwasserverlust. Hoffentlich nicht die ZKD.
Ich drück die Daumen.
Grrr ich weiß jetzt, was dem Auto fehlt.
JFTR: dem *anderen* Auto mit dem Kühlwasserverlust. Nicht dem W203 aus
dem Betreff.
Post by Lars Wilhelm
Schuld ist die Faulheit
eines Mechanikers, versteckte Schrauben an der Wapu waren nicht
richtig angezogen und haben sich vibrationsunterstützt gelockert.
Siehste: das, was zuletzt geschraubt wurde, ist immer auch einer der
ersten Diagnose-Punkte, ob das ordentlich gemacht wurde oder ggf. einen
Einfluss hat. Lass es dir eine Lehre sein.
Das war für mich auch so ein Grund, bei dem W203 eben den Verdachtspunkt
Räder bei deinem Tempomatproblem zumindest mal auf die Liste zu
prüfender Einflüsse zu setzen. Und ein Radsatz ist recht flott gemessen
und/oder getauscht.
Stimmt, aber da ich zwar nicht selber schraube, aber immer selber die Räder beim Wechseln angucké, passiert exakt der Fehler nicht.
Post by Ralf Koenig
Post by Lars Wilhelm
Als
Konsequenz wurde die Dichtung zerrieben. Aber viel schwerer wiegt,
dass durch die klappernde Wapu langsam aber sicher die
Zahnriemenabdeckung beschädigt wurde und ein Span sich fast gelöst
hatte. Wäre der in den Zahnriemen gekommen hätte das den
Motorenexitus und damit den Exitus des Autos bedeutet. Ich hasse
Schlamperei und undurchdachte Konstruktionen!
Welches Modell und welcher Motor?
Mazda 5 CR19
Post by Ralf Koenig
Und wieder dein Ostblock-Schrauber, den du sonst so schätzt?
Nein. Das war unser Dorfschrauber, der den Austausch vor 3 jahren machte und mittlerweile nicht mehr beauftragt wird. Mein geschätzter Ostblockschrauber ist mittlerweile in Heidelberg und ich bin in einer Werkstatt in der Nähe meiner Arbeitsstelle.
Morgens gebracht, abends geholt.
Post by Ralf Koenig
Die Arbeit mit Soll-Drehmomenten und einer Explosionsskizze des
Herstellers hätte schon ihren Vorteil gegenüber Adhoc-Schrauberei. Da
sind in der Regel die Schrauben sichtbar (auch versteckte) und die
Soll-Drehmomente stehen dabei. Dann noch ein ordentlicher
Drehmomentschlüssel dazu - Zucker! :-)
jepp.
Post by Ralf Koenig
Und sonst: so ein Zahnriemen schafft auch eine Menge aus dem Weg,
solange es nur Kunststoff-Späne sind.
ähm, vielleicht- ich will es nicht ausprobieren.

Loading...