Post by Kai Kuglerso, nachdem mein Fiasko 1.1 GFJ sich eher schnell als langsam durch
Rostfrass in seine Bestandteile auflöst brauche ich in absehbarer Zeit
ein neues Fahrzeug. Dachte an einen neuen Polo 1.4 TDI mit 80PS.
Gibt's den 1.4 TDI nun doch wieder stärker? Der im Fox wurde ja vor
allem im Drehmoment stark abgerüstet (155 Nm). Der Ur-1.4-TDI mit 75 PS
stemmt 195 Nm - offiziell, wie bei jedem TDI kann man auch beim 1.4 bei
Leistung und Drehmoment gute zehn Prozent aufschlagen.
Post by Kai KuglerFährt jemand einen Polo mit diesem Motor (oder den Vorgänger mit
75PS) und wäre so nett ein paar Sätze über seine Erfahrungen mit
diesem Fahrzeug zu schreiben?
Ich habe den 1.4 TDI 55kW im Audi A2 und bin davor zwei Jahre lang mit
einem VW Polo und ebenfalls 1.4 TDI 55kW herum gefahren. Obwohl beide
Fahrzeuge fast aufs Kilo gleich schwer sind (1090 kg), ist die Maschine
im Audi viel komfortabler und weniger ruppig ausgelegt, was
möglicherweise mehr am Audi bzw. der um einen Zahn kürzeren unteren
Gänge (der 5. ist gleich lang) liegt. Der aktuelle Polo ist übrigens
mit 1.4-TDI-Motor fast 1200 kg schwer, der Fox ca. 1100 kg.
Gewöhnungsbedürftig ist das Laufgeräusch Marke Traktor, noch dazu da der
1.4 TDI als extremer Langhuber im unteren Drehzahlbereich lebt und wie
eine Lokomotive nicht aufdringlich, aber hartnäckig anschiebt. Der Turbo
setzt ein bisschen arg spät bei knapp 2000/min ein und dann sehr rabiat,
deshalb Vorsicht im Stadtverkehr, damit man nicht plötzlich dem
Vorausfahrenden auf der Stoßstange klebt. Beim Überholen wiederum muss
man beachten, dass der Schub jenseits der 3000/min deutlich nachlässt.
Post by Kai KuglerWas verbraucht der kleine 1.4 TDI
in der Praxis bei gemischtem Betrieb?
Weniger als 5 l/100km sind kein Problem, wenn man nicht gerade wie Sau
oder extrem unwirtschaftliche Strecken fährt. Unter 4 geht auch,
erfordert aber ein bisschen Übung. Bei mir sind's durchschnittlich
4.5 l/100km. Der Polo hat durchwegs ein Zehntel mehr verbraucht, bei
schneller Autobahnhatz mit 160 km/h (180 gehen locker, bergab mit
Rückenwind und Heimweh sogar knapp 200) mindestens einen halben Liter
mehr.
Post by Kai KuglerWie fährt sich der 3 Zylinder?
Wie ein Taxi. Gemütlich, nicht aufdringlich, und die Reserven reichen
sehr weit. Laut ist der Dreizylinder nur bei vollem Turboeinsatz oder
hohem Drehzahlniveau und dann auch nicht lauter als eine
Benzin-Drehorgel oder ein Vierzylinder-TDI. Bei geringer Last ist vom
Motor fast nichts zu hören.
Post by Kai KuglerGibt es irgendwelche besonderen Schwachstellen? Ist der Motor
überhaupt zu empfehlen?
Wie bei jedem TDI muss der Zahnriemen rechtzeitig (60000 km, bei einigen
Modellen bzw. Jahrgängen 90000 km -> RTFM) getauscht werden, sonst fatz
und Motor kapott. Sonst scheint gemäß einiger Langzeittests der 1.4 TDI
einer der haltbarsten VW-Diesel zu sein. Wenn man ein bisschen
gefühlvoll damit umgeht, dürfte er auch im hohen Alter noch sehr fit
sein. Falls man es oft eilig hat, noch dazu bei kalter Maschine, wird
sich irgendwann (ggf. sogar sehr bald) der Turbo bedanken.
Weiterhin könnten die Motoraufhängung und die Kupplung diesseits der
200000 km austauschreif sein.
Post by Kai KuglerDa dies mein erstes Neufahrzeug werden wird und ich noch keine
Erfahrung mit Handeln und sowas habe, wieviel Rabatt bekommt man
so im Schnitt auf so ne Karre? Soll nichts besonderes sein, Trendline
mit 4 Türen, Metallic, Radio + Klima. Sonst nix.
Wenn es ein Neuer sein soll, wären Seat Ibiza oder Skoda Fabia mit der
gleichen Maschine auch noch denkbar, ebenso der Fox, dessen 1.4 TDI
allerdings auf 155 Nm und 70 PS abgerüstet wurde - möglicherweise
zugunsten eines gleichmäßigeren Drehmomentverlaufs.
Zurzeit läuft außerdem die Produktion des Audi A2 aus, der in letzter
Zeit regelrecht verramscht wird und als Tageszulassung für den Preis
eines ähnlich ausgestatteten Polo erhältlich ist. Mit etwas Glück und
Geschick ist man mit 14 bis 15 Riesen dabei. Gute Gebrauchte (ab
Jahrgang 2002) gehen bei etwa 10 Riesen los. Dessen 1.4 TDI ist auch als
"Dampfhammer" mit 90 PS und irgendwas um 230 Nm erhältlich, was in der
Praxis auf knapp über 100 PS und 260 Nm rausläuft. Fahrkomfort und
Raumausnutzung des A2 liegen um Welten über dem des Polo und sind mit
einem Golf oder A3 vergleichbar, abgesehen davon dass dieser ein paar
Zentner schwerer ist und entsprechend satter auf der Straße liegt.
/.
DocSnyder.
--
Friss, Spammer: <***@latinmail.com> <***@latinmail.com>
<***@web-mail.com.ar> <***@yahoo.com> <***@luxmail.com>
<***@gmail.com> <***@earthalliance.com> <***@teenmail.co.za>
<***@walla.com> <***@sify.com> <***@netscape.net>