Discussion:
AdBlue nachfüllen, very strange
(zu alt für eine Antwort)
Manfred Haertel
2018-05-03 09:59:50 UTC
Permalink
Mit einem Euro-6-Diesel habe ich das Vergnügen, hin und wieder auch
AdBlue nachzufüllen oder nachfüllen zu lassen.

Da der AdBlue-Einfüllstutzen irgendwo unterhalb vom Kofferraum schwer
zugänglich ist und der Händler von vornherein angeboten hat, AdBlue zum
reinen Materialpreis nachzufüllen, habe ich das bislang dankend in
Anspruch genommen und mir keinen Kopp drum gemacht.

Bis wir jetzt mit dem Auto nach Spanien gefahren sind, d.h. 2x2400 km
allein für die Fahrt hin und zurück und noch mal knapp 2000 km
Spazierfahrten vor Ort, was abzusehen war (insgesamt also knapp 7000 km).

Die vom Auto - Skoda Yeti - angezeigte Rest-Wegstrecke mit AdBlue war
seit dem letzten Nachfüllen von 7000 km auf 6000 km gefallen, was grade
den kritischen Punkt unterschritten hat. Also wollte ich kurz vor dem
Urlaub noch mal nachfüllen lassen. Ging aber nicht, konnten sie nicht!

Die Erklärung dafür wollte ich zunächst nicht verstehen, aber ein
Nachschlagen im Betriebshandbuch ergab dasselbe:

Das Auto zeigt an, wieviel AdBlue man momentan maximal oder minimal (!)
nachfüllen darf. Über- oder unterschreitet man diese Grenzen,
funktioniert der Sensor nicht mehr richtig (?!) und man läuft Gefahr,
dass das Auto nicht mehr fährt, obwohl noch AdBlue vorhanden ist! Zeigt
das Auto *keine* Nachfüllmengen an, darf man auch nichts nachfüllen,
obwohl schon etwas verbraucht ist.

Kann mir jemand den Sinn dahinter erklären? Ist das nur bei Skoda oder
beim VW-Konzern so oder überall?

Zum Glück stellte sich erstens heraus, dass es in Spanien mindestens so
viele Möglichkeiten gibt, AdBlue nachzufüllen, gefühlt sogar eher mehr,
und auch, dass die Rest-Wegstrecke eine sehr pessimistische Schätzung
ist. Nach den gefahrenen fast 7000 km wurde immer noch eine Rest-Strecke
von 2000 km angezeigt (real also wohl eher 3000 bis 4000 km). Nur ab
2400 "nervt" die Anzeige, trotz großer Restmengen!
--
Manfred Härtel, DB3HM mailto:***@rz-online.de
http://rz-home.de/mhaertel
Falk Dµebbert
2018-05-03 12:46:11 UTC
Permalink
Post by Manfred Haertel
Kann mir jemand den Sinn dahinter erklären? Ist das nur bei Skoda oder
beim VW-Konzern so oder überall?
Das Problem mit AdBlue ist ... kompliziert.

Fahren ohne AdBlue ist neben der NOx-Überschreitung auch Steuerbetrug.
Daher sind die Hersteller etwas im Verzweiflungsmodus jede auch nur
erdenkliche Fehlfunktion und Fehlbedienung auszuschließen.

Falk D.
Gerd Schweizer
2018-05-03 13:45:32 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Post by Manfred Haertel
Kann mir jemand den Sinn dahinter erklären? Ist das nur bei Skoda oder
beim VW-Konzern so oder überall?
Das Problem mit AdBlue ist ... kompliziert.
Fahren ohne AdBlue ist neben der NOx-Überschreitung auch Steuerbetrug.
Steuerbetrug? Ist dazu nicht eine Absicht Voraussetzung?
Aber nun werde ich mich doch schlaumachen wieviel reinpasst, wieviel
verbraucht wird und was beim Fehlen des Harnstoffs passiert.
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, DVB-T, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Falk Dµebbert
2018-05-03 17:34:35 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by Falk Dµebbert
Fahren ohne AdBlue ist neben der NOx-Überschreitung auch Steuerbetrug.
Steuerbetrug? Ist dazu nicht eine Absicht Voraussetzung?
"Ich habe den Startknopf des Motors aus Versehen gedrückt! Da ist
ehrlich mein Smartphone draufgefallen. Eigentlich wollte ich gar nicht
ohne Abdlue fahren."

Falk D.
Falk Dµebbert
2018-05-03 17:38:29 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
und was beim Fehlen des Harnstoffs passiert.
Kann ich Dir sagen "AdBlue-Füllstand kritisch: Kein weiterer Motorstart
in 1000km" kurz hinter Moskau auf dem Rückweg. (Wir sind zurück nach
Moskau.)

Falk D.
Oskar Feller
2018-05-03 18:18:16 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Post by Gerd Schweizer
und was beim Fehlen des Harnstoffs passiert.
Kann ich Dir sagen "AdBlue-Füllstand kritisch: Kein weiterer Motorstart
in 1000km" kurz hinter Moskau auf dem Rückweg. (Wir sind zurück nach
Moskau.)
Falk D.
Würde mich mal interessieren, welche Motorversionen deutsche Hersteller
in Russland, Weissrussland und der Ukraine anbieten. Kann mir
keinesfalls vorstellen, dass sich dort jemand ein Auto mit AdBlue
andrehen lässt. Außer, dass der Vertragshändler gleich einen Hack
anbietet, der das ganze AdBlue-Gedöns komplett elektronisch stillegt.

Oskar
Wolfgang May
2018-05-03 19:16:02 UTC
Permalink
Post by Oskar Feller
Post by Falk Dµebbert
Post by Gerd Schweizer
und was beim Fehlen des Harnstoffs passiert.
Kann ich Dir sagen "AdBlue-Füllstand kritisch: Kein weiterer Motorstart
in 1000km" kurz hinter Moskau auf dem Rückweg. (Wir sind zurück nach
Moskau.)
Falk D.
Würde mich mal interessieren, welche Motorversionen deutsche Hersteller
in Russland, Weissrussland und der Ukraine anbieten. Kann mir
keinesfalls vorstellen, dass sich dort jemand ein Auto mit AdBlue
andrehen lässt.
Nem geklauten Gaul schaut man nicht ins Maul.
Post by Oskar Feller
Außer, dass der Vertragshändler gleich einen Hack
anbietet, der das ganze AdBlue-Gedöns komplett elektronisch stillegt.
Bei den begehrten Westfabrikaten wird das oestlich der Oder-Neisse
jeder Hinterhofbastler koennen. Mit Umweltbefindlichkeiten hat
sich die dort ansaessige Bevoelkerung auch nix am Hut.

Wolfgang
m***@invalid.invalid
2018-05-04 07:01:22 UTC
Permalink
Post by Oskar Feller
Post by Falk Dµebbert
Post by Gerd Schweizer
und was beim Fehlen des Harnstoffs passiert.
Kann ich Dir sagen "AdBlue-Füllstand kritisch: Kein weiterer Motorstart
in 1000km" kurz hinter Moskau auf dem Rückweg. (Wir sind zurück nach
Moskau.)
Falk D.
Würde mich mal interessieren, welche Motorversionen deutsche Hersteller
in Russland, Weissrussland und der Ukraine anbieten.
Benziner.
Post by Oskar Feller
Kann mir keinesfalls vorstellen, dass sich dort jemand ein Auto mit
AdBlue andrehen lässt. Außer, dass der Vertragshändler gleich einen
Hack anbietet, der das ganze AdBlue-Gedöns komplett elektronisch
stillegt.
Ohne jetzt belastbare Zahlen zu haben, aber wenn immer es mich in den
wilden Osten zieht, fällt mir dort immer auf, dass wenige Diesel-Autos
rumfahren. Bei den 'alten', die als Gebrauchtwagen aus dem Westen
importiert wurden, ein paar mehr, aber die Übermacht wie hier ist
definitiv nicht gegeben.

cu
.\\arc
Oliver Sprenger de Montes
2018-05-03 22:28:35 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
"AdBlue-Füllstand kritisch: Kein weiterer Motorstart
in 1000km" kurz hinter Moskau auf dem Rückweg. (Wir sind zurück nach
Moskau.)
Pussy. Einfach nie den Motor auszumachen bis nach Hause hätte gereicht ;)

LG,
--
Oliver Sprenger de Montes
In Kolumbien lebender Trollallergiker
Ihr guter Stern auf allen Straßen
http://instagram.com/maninbenz
Manfred Haertel
2018-05-04 04:06:32 UTC
Permalink
Post by Oliver Sprenger de Montes
Post by Falk Dµebbert
"AdBlue-Füllstand kritisch: Kein weiterer Motorstart
in 1000km" kurz hinter Moskau auf dem Rückweg. (Wir sind zurück nach
Moskau.)
Pussy. Einfach nie den Motor auszumachen bis nach Hause hätte gereicht ;)
Sicher?

Und wenn: Mein Yeti hat auch eine Abschalt-Automatik. Also immer dran
denken, beim Stehenbleiben an der Ampel die Kupplung nicht los zu lassen...
--
Manfred Härtel, DB3HM mailto:***@rz-online.de
http://rz-home.de/mhaertel
HC Ahlmann
2018-05-04 05:57:48 UTC
Permalink
Post by Manfred Haertel
Post by Oliver Sprenger de Montes
Post by Falk Dµebbert
"AdBlue-Füllstand kritisch: Kein weiterer Motorstart
in 1000km" kurz hinter Moskau auf dem Rückweg. (Wir sind zurück nach
Moskau.)
Pussy. Einfach nie den Motor auszumachen bis nach Hause hätte gereicht ;)
Sicher?
Und wenn: Mein Yeti hat auch eine Abschalt-Automatik. Also immer dran
denken, beim Stehenbleiben an der Ampel die Kupplung nicht los zu lassen...
Ich bezweifle, dass Start-Stop-Anlassen zu den Motorstarts per
Zündschlüssel gezählt wird, denn damit würde der Hersteller eine
Gelegenheit für gefährliche Situationen schaffen. Der Motorstart zu
Fahrtbeginn ist eine bewusste Entscheidung des Fahrzegführers und findet
in einem geparkten Fahrzeug statt; die Start-Stop-Automatik trifft ihre
Entscheidung ohne Kenntnis des Verkehrsgeschehens und ohne Einfluss des
Fahrers.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Nathan Kluge
2018-05-04 06:16:47 UTC
Permalink
Post by Manfred Haertel
Post by Oliver Sprenger de Montes
Post by Falk Dµebbert
"AdBlue-Füllstand kritisch: Kein weiterer Motorstart
in 1000km" kurz hinter Moskau auf dem Rückweg. (Wir sind zurück nach
Moskau.)
Pussy. Einfach nie den Motor auszumachen bis nach Hause hätte gereicht ;)
Sicher?
Und wenn: Mein Yeti hat auch eine Abschalt-Automatik. Also immer dran
denken, beim Stehenbleiben an der Ampel die Kupplung nicht los zu lassen...
Sorry, wenn ich Deinen Gaul beleidige, aber so ein unnützes Schrottauto
hätte ich nie gekauft. Das ist ja fast schon so scheisse wie ein
E-Mobil. Ich will Treibstoff einfüllen und fahren. Nicht noch ständig
mit Reichweitenangst belastet sein, weil meine Harnpisse alle wird.

Start/Stop und AdBlue ist das Dümmste, was man heute so einbauen kann.
Wenn es das bald nur noch gibt, muss ich mir einen Nebenwohnsitz in der
Tschechei suchen, das Auto dort anmelden, wo es nie den TÜV braucht,
und vom Osteuropäer den ganzen Mist abschalten lassen.

Nathan
Manfred Haertel
2018-05-07 04:18:53 UTC
Permalink
Post by Nathan Kluge
Post by Manfred Haertel
Und wenn: Mein Yeti hat auch eine Abschalt-Automatik. Also immer dran
denken, beim Stehenbleiben an der Ampel die Kupplung nicht los zu lassen...
Sorry, wenn ich Deinen Gaul beleidige, aber so ein unnützes Schrottauto
hätte ich nie gekauft.
Dafür erfüllt er durch AdBlue und Abschalt-Automatik Euro-6 und wird
somit nicht von Fahrverboten betroffen sein. Auch wenn ständig was
anderes behauptet wird, genau *das* hat das Gericht in seiner
Fahrverbot-Entscheidung entschieden. Wer es nicht glaubt, möge es bitte
nachlesen.

Und weil es ein Diesel ist, stößt er auch wesentlich weniger CO2 aus als
ein Benziner, trägt also zur Minderung der globalen Erwärmung bei. Das
wird sowieso das nächste Thema sein, wenn die Stickoxid-Diskussion durch
ist und man merkt, dass durch den wesentlich eingebrochenen
Diesel-Verkauf der CO2-Ausstoß ja höher geworden ist (na sowas!).
--
Manfred Härtel, DB3HM mailto:***@rz-online.de
http://rz-home.de/mhaertel
Ralf Koenig
2018-05-07 09:19:11 UTC
Permalink
Post by Manfred Haertel
Post by Nathan Kluge
Post by Manfred Haertel
Und wenn: Mein Yeti hat auch eine Abschalt-Automatik. Also immer dran
denken, beim Stehenbleiben an der Ampel die Kupplung nicht los zu lassen...
Sorry, wenn ich Deinen Gaul beleidige, aber so ein unnützes Schrottauto
hätte ich nie gekauft.
Dafür erfüllt er durch AdBlue und Abschalt-Automatik Euro-6
Und Abschalt-Automatik? Nein, da sollte er gerade keine unerlaubten
Abschaltautomatiken der Abgasreinigung haben.

Was er aber hat: solche Abschalteinrichtungen, die zugelassen (also
nicht direkt verboten) sind.

Nur so kommt er auf einen solchen niedrigen AdBlueverbrauch. Deiner hat
ja nur so 0,8-1,2 Liter AdBlue/1000 km, also um 1 Liter auf 60 Liter
Diesel (um 1,6%). Für eine wirklich unter mehr Bedingungen wirksame
NOx-Reinigung wird VW diese AdBlue-Dosierrate noch deutlich erhöhen
müssen in Richtung 4-5%.

Dort werden die Hersteller der EURO6b-Fahrzeuge, die mit SCR-Kats
ausgestattet sind, nochmal was tun müssen, zuerst wieder mit
Software-Updates, diesmal für die frühen SCR-Systeme. Natürlich kriegen
sie dann aber Stress mit den Besitzern, weil plötzlich alle Nase lang
der AdBlue-Tank leer ist. Daher auch mein Rat, dich schon mal mit der
Selbstbefüllung zu beschäftigen. Beim Wischwasser geht's doch auch.
Post by Manfred Haertel
und wird
somit nicht von Fahrverboten betroffen sein. Auch wenn ständig was
anderes behauptet wird, genau *das* hat das Gericht in seiner
Fahrverbot-Entscheidung entschieden. Wer es nicht glaubt, möge es bitte
nachlesen.
Das stimmt so einfach nicht. Was das Gericht entscheiden hat: 5 Jahre
nach Gültigkeitsende einer Abgasnorm sehen Fahrverbote für die Fahrzeuge
dieser Norm nicht verhältnismäßig aus, es sei denn, es gibt richtig gute
Gründe.

Aber deiner hat EURO6b und EURO6c gilt ab 1.9.2018 für alle
Neufahrzeuge. Einen indirekten Bestandsschutz kannst du daraus nur bis
ungefähr 2023 ableiten. Diese Praxis aber wird die Hersteller
verpflichten, die vergangenen Abgasnormen auch vollumfassend
einzuhalten. Was natürlich doof ist bei löchrigen alten Vorschriften.
Post by Manfred Haertel
Und weil es ein Diesel ist, stößt er auch wesentlich weniger CO2 aus als
ein Benziner, trägt also zur Minderung der globalen Erwärmung bei. Das
wird sowieso das nächste Thema sein, wenn die Stickoxid-Diskussion durch
ist und man merkt, dass durch den wesentlich eingebrochenen
Diesel-Verkauf der CO2-Ausstoß ja höher geworden ist (na sowas!).
Meine Meinung: Neue Benziner, Otto-Hybride und Batterieautos werden das
im Mix schon bald auffangen. Zumal wenn wieder die höheren
Anrechnungsfaktoren gelten werden. Der Dieselmotor in Pkw als Neuwagen
wird auch in Europa seltener werden und so langsam aussterben und sich
nicht mehr wirklich erholen auf das hohe Niveau, das er mal in den
Neuzulassungen hatte.

Grüße,
Ralf
Michael Landenberger
2018-05-07 09:31:30 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Manfred Haertel
Dafür erfüllt er durch AdBlue und Abschalt-Automatik Euro-6
Und Abschalt-Automatik? Nein, da sollte er gerade keine unerlaubten
Abschaltautomatiken der Abgasreinigung haben.
Ich denke, Manfred meint eine Start-Stop-Automatik.

Gruß

Michael
Ralf Koenig
2018-05-07 12:37:19 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Ralf Koenig
Post by Manfred Haertel
Dafür erfüllt er durch AdBlue und Abschalt-Automatik Euro-6
Und Abschalt-Automatik? Nein, da sollte er gerade keine unerlaubten
Abschaltautomatiken der Abgasreinigung haben.
Ich denke, Manfred meint eine Start-Stop-Automatik.
Oh, da war mein Kopf zu sehr in den Abschalteinrichtungen (defeat
devices) gefangen.

Und Start-Stopp ist doch ein eher alter Hut.

Aber stimmt, so ergibt es einen gewissen Sinn.

Grüße,
Ralf
HC Ahlmann
2018-05-07 12:29:17 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Manfred Haertel
Post by Nathan Kluge
Post by Manfred Haertel
Und wenn: Mein Yeti hat auch eine Abschalt-Automatik. Also immer dran
denken, beim Stehenbleiben an der Ampel die Kupplung nicht los zu lassen...
Sorry, wenn ich Deinen Gaul beleidige, aber so ein unnützes Schrottauto
hätte ich nie gekauft.
Dafür erfüllt er durch AdBlue und Abschalt-Automatik Euro-6
Und Abschalt-Automatik? Nein, da sollte er gerade keine unerlaubten
Abschaltautomatiken der Abgasreinigung haben.
Andere lesen Start-Stopp-Automatik, weil die im Stand den Motor
automatisch abschaltet.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Sieghard Schicktanz
2018-05-07 19:45:07 UTC
Permalink
Hallo Ralf,

Du schriebst am Mon, 7 May 2018 11:19:11 +0200:

...
Post by Ralf Koenig
Dort werden die Hersteller der EURO6b-Fahrzeuge, die mit SCR-Kats
ausgestattet sind, nochmal was tun müssen, zuerst wieder mit
Software-Updates, diesmal für die frühen SCR-Systeme. Natürlich kriegen
sie dann aber Stress mit den Besitzern, weil plötzlich alle Nase lang der
AdBlue-Tank leer ist. Daher auch mein Rat, dich schon mal mit der
Selbstbefüllung zu beschäftigen. Beim Wischwasser geht's doch auch.
Mal anders angeschaut: Das Zeug soll doch eine wäßrige Harnstofflösung
sein, d.h. da wird mal wieder eine Menge des überaus teuren Wirkstoffs H2O
verkauft. Wie hoch ist denn da die Harnstoffkonzentration, vor allem in
Relation zur Löslichkeitsgrenze, natürlich auch bei den ungünstigsten zu
"bedienenden" Temperaturen? Wenn da noch geug "Luft" ist, gäbe es doch die
umwerfend komplizierte Lösung, ein "Adblue+" oder so einzuführen, das
einfach _mehr_ Harnstoff pro Liter Wasser enthält und dementsprechend von
der Motorsteuerung zudosiert werden kann. Damit erhöht sich die effektive
Kapazität des Tanks dafür um denselben Faktor, und dzf. muß der auch
weniger oft nachgefüllt werden.
Aber wahrscheinlich ist die Idee zum einen zu einfach, als daß sie von
einem Autohersteller verstanden werden kann, und hat zum anderen zu wenig
KfK-Potential ("Kosten für den Kunden"), d.h. kann nicht ausreichend
kapitalisiert werden, als daß sie als einführungsfähig angesehen werden
könnte...
--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Erik Meltzer
2018-05-07 20:51:36 UTC
Permalink
Moin!
Post by Sieghard Schicktanz
Mal anders angeschaut: Das Zeug soll doch eine wäßrige Harnstofflösung
sein, d.h. da wird mal wieder eine Menge des überaus teuren Wirkstoffs H2O
verkauft. Wie hoch ist denn da die Harnstoffkonzentration, vor allem in
Relation zur Löslichkeitsgrenze, natürlich auch bei den ungünstigsten zu
"bedienenden" Temperaturen? Wenn da noch geug "Luft" ist, gäbe es doch die
umwerfend komplizierte Lösung, ein "Adblue+" oder so einzuführen, das
einfach _mehr_ Harnstoff pro Liter Wasser enthält und dementsprechend von
der Motorsteuerung zudosiert werden kann. Damit erhöht sich die effektive
Kapazität des Tanks dafür um denselben Faktor, und dzf. muß der auch
weniger oft nachgefüllt werden.
Macht es dann auch einfacher für den Fahrer, zu betrügen: einfach
"versehentlich" normales AdBlue einfüllen ... ;-)

Zur Konzentration: AdBlue ist "an aqueous urea solution made with
32.5% urea and 67.5% deionized water. It is standardised as AUS 32
(aqueous urea solution) in ISO 22241." Wäre also zumindest ein
ziemlicher Aufwand, da was Neues einzuführen, denke ich mal. Größere
Tanks mit leicht zugänglichen Füllstutzen, meinetwegen auch im
Motorraum, sollten doch eigentlich kein Thema sein.

Liebe Grüße,
Ermel.--
Nach 10 Jahren oder so zurück im Usenet.
Schmeckt wie früher.
Sieghard Schicktanz
2018-05-08 00:04:42 UTC
Permalink
Hallo Erik,
Post by Erik Meltzer
oder so einzuführen, das einfach _mehr_ Harnstoff pro Liter Wasser
...
Post by Erik Meltzer
Macht es dann auch einfacher für den Fahrer, zu betrügen: einfach
"versehentlich" normales AdBlue einfüllen ... ;-)
Da ist dann halt die Frage, ob der das _will_ - soweit ich die Sache
verstanden habe, hat er daraus keinen Vorteil, so daß er auch keinen Anreiz
zum Betrug hätte.
Post by Erik Meltzer
Zur Konzentration: AdBlue ist "an aqueous urea solution made with
32.5% urea and 67.5% deionized water. It is standardised as AUS 32
(aqueous urea solution) in ISO 22241." Wäre also zumindest ein
Ok, das hört sich nach einer schon recht konzentrierten Lösung an; ich
habe aber keinen Anhalt, ob da noch mehr ginge. Faktoren >> 1 sind aber
jedenfalls nicht drin.
Post by Erik Meltzer
ziemlicher Aufwand, da was Neues einzuführen, denke ich mal. Größere
Neue Festlegung, neue Dosiersoftware, evtl. Umschaltmöglichkeit per Menü
o.ä. - das hielte sich in Gernzen. Es wäre jedenfalls einfacher, als
Post by Erik Meltzer
Tanks mit leicht zugänglichen Füllstutzen, meinetwegen auch im
Motorraum, sollten doch eigentlich kein Thema sein.
Jede mechanische Änderung ist Werkstattaufwand, Software-Änderungen laufen
"nebenbei" beim sowieso fälligen Anschluß am Diagnosegerät, wie derzeit
schon lange. Doch, andere Tanks _sind_ Aufwand bei den vorhandenen Autos.
_Die_ könnten profitieren. Bei neuen Autos macht das tatsächlich nichts
wesentliches aus, Aber be ider von Dir angegebenen Konzentration lohnt
sich's wohl sowieso nicht.
--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Sebastian Suchanek
2018-05-08 04:24:07 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Erik Meltzer
oder so einzuführen, das einfach _mehr_ Harnstoff pro Liter Wasser
...
Post by Erik Meltzer
Macht es dann auch einfacher für den Fahrer, zu betrügen: einfach
"versehentlich" normales AdBlue einfüllen ... ;-)
Da ist dann halt die Frage, ob der das _will_ - soweit ich die Sache
verstanden habe, hat er daraus keinen Vorteil, so daß er auch keinen Anreiz
zum Betrug hätte.
[...]
Den Anreiz-Mechanismus hast Du doch in Deinem vorherigen Posting selbst
beschrieben:

| Das Zeug soll doch eine wäßrige Harnstofflösung sein, d.h. da wird mal
| wieder eine Menge des überaus teuren Wirkstoffs H2O verkauft.

D.h., Dein "AdBlue+" wäre teurer als normales AdBlue. Und da war noch
nicht einmal Hanlon's Razor im Spiel...


Tschüs,

Sebastian
Sieghard Schicktanz
2018-05-08 18:57:10 UTC
Permalink
Hallo Sebastian,
Post by Sebastian Suchanek
Post by Sieghard Schicktanz
verstanden habe, hat er daraus keinen Vorteil, so daß er auch keinen
Anreiz zum Betrug hätte.
[...]
Den Anreiz-Mechanismus hast Du doch in Deinem vorherigen Posting selbst
| Das Zeug soll doch eine wäßrige Harnstofflösung sein, d.h. da wird mal
| wieder eine Menge des überaus teuren Wirkstoffs H2O verkauft.
D.h., Dein "AdBlue+" wäre teurer als normales AdBlue. Und da war noch
nicht einmal Hanlon's Razor im Spiel...
Dafür wäre die Verpackung relativ wieder billiger. Aber Du magst recht
haben - unsere werten Autmobilbedarfsversoger würden so ein hochkarätiges
neues Produkt sicher so angemessen bewerten, daß das am Ende bei ihnen
einen deutlichen Einkommensüberschuß generierte...
--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Ralf Koenig
2018-05-08 07:58:00 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Moin!
Post by Sieghard Schicktanz
Mal anders angeschaut: Das Zeug soll doch eine wäßrige Harnstofflösung
sein, d.h. da wird mal wieder eine Menge des überaus teuren
Wirkstoffs H2O
Post by Sieghard Schicktanz
verkauft. Wie hoch ist denn da die Harnstoffkonzentration, vor allem in
Relation zur Löslichkeitsgrenze, natürlich auch bei den ungünstigsten zu
"bedienenden" Temperaturen? Wenn da noch geug "Luft" ist, gäbe es
doch die
Post by Sieghard Schicktanz
umwerfend komplizierte Lösung, ein "Adblue+" oder so einzuführen, das
einfach _mehr_ Harnstoff pro Liter Wasser enthält und dementsprechend
von
Post by Sieghard Schicktanz
der Motorsteuerung zudosiert werden kann. Damit erhöht sich die
effektive
Post by Sieghard Schicktanz
Kapazität des Tanks dafür um denselben Faktor, und dzf. muß der auch
weniger oft nachgefüllt werden.
Macht es dann auch einfacher für den Fahrer, zu betrügen: einfach
"versehentlich" normales AdBlue einfüllen ... ;-)
Da gibt's Sensoren für die Qualität. An sich sollte es die heute schon
geben.
Post by Sieghard Schicktanz
Zur Konzentration: AdBlue ist "an aqueous urea solution made with
32.5% urea and 67.5% deionized water. It is standardised as AUS 32
(aqueous urea solution) in ISO 22241."
Jepp.
Post by Sieghard Schicktanz
Wäre also zumindest ein
ziemlicher Aufwand, da was Neues einzuführen, denke ich mal.  Größere
Tanks mit leicht zugänglichen Füllstutzen, meinetwegen auch im
Motorraum, sollten doch eigentlich kein Thema sein.
Es gibt trotzdem 2 Alternativ-Ansätze zur Verwendung von AdBlue:

Ansatz 1: recht erprobt in Nutzfahrzeugen
----------------------------------------------

* Ammoniak (ein Gas) bilden aus einem Feststoff (Markenname "Adammine")

http://www.amminex.com/products/adammine.aspx

"AdAmmine™ holds ~450g ammonia per liter solid for use in the NOx
conversion. We use strontium chloride (SrCl2) to bind the ammonia."

Massendichte: 50g NH3 in 100 g Feststoff

"A 100-gram cube of the solid AdAmmine™ material can fit into the palm
of one's hand yet contain up to 50 grams of solid ammonia."

Faurecia / Amminex ASDS (Ammonia Storage and Delivery System)

http://www.faurecia.de/innovationen/asds

Spart Volumen und Gewicht, weil gleich quasi gar kein Wasser mehr drin ist.

Und Faurecia ist ein großer Automobilzulieferer, finanztechnisch unter PSA.

Hier ist das beschrieben:
https://www.heise.de/autos/artikel/Diesel-NOx-Katalysator-ASDS-Emission-impossible-3757489.html

Dann bleibt halt Strontiumchlorid (oder Verbindungen daraus) übrig. Und
hoffentlich in der Kartusche, die dann ins Recycling geht.

Ansatz 2: noch experimentell
-----------------------------
Bildung von NH3 im Kat in weiterentwickelten NOx-Speicherkats.

https://www.autozeitung.de/nox-katalysator-ohne-adblue-191888.html

Der NOx-Kat an sich ist heute schon/noch in Pkw sehr weit verbreitet,
aber er soll in dieser weiterentwickelten Form sowohl effektiver werden
(weniger NOx durchlassen) und weniger zusätzlichen Dieselkraftstoff
verbrauchen.

Grüße,
Ralf
Sieghard Schicktanz
2018-05-08 19:21:26 UTC
Permalink
Hallo Ralf,
Es gäbe noch mehr, alles, was Ammoniak produziert, ließe sich nutzen.
Post by Ralf Koenig
* Ammoniak (ein Gas) bilden aus einem Feststoff (Markenname "Adammine")
...
Post by Ralf Koenig
conversion. We use strontium chloride (SrCl2) to bind the ammonia."
Hmm - von der Unbedenklichkeit von Strontium bin ich jetzt nicht grade so
überzeugt...
Es kann das Kalzium in Knochen ersetzen, was ggfs. zu gesundheitlichen
Folgen führen könnte, sollte es in größeren Mengen dazu in der Lage sein.
Natürlich ist es das nicht, weil es relativ selten ist und immer in
stabilen Verbindungen vorkommt.
...
Post by Ralf Koenig
Dann bleibt halt Strontiumchlorid (oder Verbindungen daraus) übrig. Und
hoffentlich in der Kartusche, die dann ins Recycling geht.
Die dann _hoffentlich_ ...
Post by Ralf Koenig
Ansatz 2: noch experimentell
-----------------------------
Bildung von NH3 im Kat in weiterentwickelten NOx-Speicherkats.
Ammoniak gibt's auch in Druckflaschen, das wird z.B. auch in Kühlanlagen
verwendet (Eissportanlagen, Kühlhäuser... Für Kühlschränke nicht, die
sind dafür zu warm.). Wäre auch noch eine Möglichkeit.

Und das alles, um die Dreckschleudern wenigstens ein bisserl weniger
dreckig zu kriegen. Irgendwann wird die Chemiefabrik im Auspuff schwerer
wiegen als der Antrieb samt Abfallwärmeentsorgungseinrichtungen.
(Der reine Motor dürfte schon heute gewichtsmäßig nicht mehr das
schwerstwiegende Teil sein.)
--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Klaus K
2018-05-09 10:11:18 UTC
Permalink
Post by Erik Meltzer
Zur Konzentration: AdBlue ist "an aqueous urea solution made with
32.5% urea and 67.5% deionized water. It is standardised as AUS 32
(aqueous urea solution) in ISO 22241."
Und was würde passieren, wenn AddBlue = leer, Wagen startet nicht mehr, nur destilliertes
Wasser eingekippt wird weil Add Blue nicht verfügbar?

Klaus
Ralf Koenig
2018-05-09 19:19:54 UTC
Permalink
Post by Klaus K
Post by Erik Meltzer
Zur Konzentration: AdBlue ist "an aqueous urea solution made with
32.5% urea and 67.5% deionized water. It is standardised as AUS 32
(aqueous urea solution) in ISO 22241."
Und was würde passieren, wenn AddBlue = leer, Wagen startet nicht mehr,
nur destilliertes Wasser eingekippt wird weil Add Blue nicht verfügbar?
Der Theorie nach (wie die Vorschriften mal gedacht waren) müsste ein
Sensor das merken (einfache AdBlue-Qualitätsmessung über einen
spezifischen Widerstand oder Kapazität oder eine Optik), und es wäre
weiter der Motorstart nicht freigegeben, aber die MKL würde angehen. Im
MSG wäre ein DTC zur AdBlue-Qualität hinterlegt.

Beispiele für Verfahren der simplen AdBlue-Qualitätsmessung:

https://www.abelektronik.com/adblue.html
http://www.abelektronik.de/sm-adblue-fuer-audi.html

https://www.ama-science.org/proceedings/getFile/ZwRkZN==

Denn auf den Unsinn wie du oben kommen die Lkw-Fahrer doch als erstes.
Und die nehmen kein aqua destillata. :-)

Grüße,
Ralf
Andreas Neumann
2018-05-09 19:23:27 UTC
Permalink
MKL
MSG
DTC
DswaAküfi.
Wtf.
Dma.

Ralf Koenig
2018-05-08 08:25:55 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Hallo Ralf,
....
Post by Ralf Koenig
Dort werden die Hersteller der EURO6b-Fahrzeuge, die mit SCR-Kats
ausgestattet sind, nochmal was tun müssen, zuerst wieder mit
Software-Updates, diesmal für die frühen SCR-Systeme. Natürlich kriegen
sie dann aber Stress mit den Besitzern, weil plötzlich alle Nase lang der
AdBlue-Tank leer ist. Daher auch mein Rat, dich schon mal mit der
Selbstbefüllung zu beschäftigen. Beim Wischwasser geht's doch auch.
Mal anders angeschaut: Das Zeug soll doch eine wäßrige Harnstofflösung
sein, d.h. da wird mal wieder eine Menge des überaus teuren Wirkstoffs H2O
verkauft. Wie hoch ist denn da die Harnstoffkonzentration,
Wurde ja gesagt:

32,5 % Harnstoff, 67,5 % Wasser

(Ich nehme mal an, das sind Massen-Prozente.)

BTW: Gefrierpunkt AdBlue: -11°C. Daher haben einige ganz neue Autos auch
eine Heizung für AdBlue-Tank und Leitungen, die das Zeug bei tiefen
Temperaturen auftauen soll.
Post by Sieghard Schicktanz
vor allem in
Relation zur Löslichkeitsgrenze, natürlich auch bei den ungünstigsten zu
"bedienenden" Temperaturen?
Blick in die allwissende und Simpelmathematik:

https://de.wikipedia.org/wiki/Harnstoff

Löslichkeit
790 g/l (bei 5 °C) => 44 Massen% Harnstoff, 56 Massen% Wasser
1000 g/l (bei 20 °C) => 50 Massen% Harnstoff, 50 Massen% Wasser
1200 g/l (bei 25 °C) => 55 Massen% Harnstoff, 45 Massen% Wasser

Die Gefrierpunkte der Lösungen wären jeweils interessant.

Man könnte aber ein "Sommer-AdBlue+" und normales "Winter-AdBlue"
anbieten. :-) Hat damit aber natürlich neue Probleme.
Post by Sieghard Schicktanz
Wenn da noch geug "Luft" ist, gäbe es doch die
umwerfend komplizierte Lösung, ein "Adblue+" oder so einzuführen, das
einfach _mehr_ Harnstoff pro Liter Wasser enthält und dementsprechend von
der Motorsteuerung zudosiert werden kann. Damit erhöht sich die effektive
Kapazität des Tanks dafür um denselben Faktor, und dzf. muß der auch
weniger oft nachgefüllt werden.
Aber das ganze System muss auch neu geprüft und zugelassen werden.

Die internationale Standardisierung von AdBlue ist IMHO einer der
Vorteile des Systems.
Post by Sieghard Schicktanz
Aber wahrscheinlich ist die Idee zum einen zu einfach, als daß sie von
einem Autohersteller verstanden werden kann, und hat zum anderen zu wenig
KfK-Potential ("Kosten für den Kunden"), d.h. kann nicht ausreichend
kapitalisiert werden, als daß sie als einführungsfähig angesehen werden
könnte...
Oh, da kommt der Chefbedenkenträger wieder heraus. :-) So wenig
Vertrauen in die Autohersteller?

Vielleicht hat deine Idee ja auch andere Nachteile.

Grüße,
Ralf
Erik Meltzer
2018-05-08 11:31:28 UTC
Permalink
Moin!
Post by Ralf Koenig
BTW: Gefrierpunkt AdBlue: -11°C. Daher haben einige ganz neue Autos auch
eine Heizung für AdBlue-Tank und Leitungen, die das Zeug bei tiefen
Temperaturen auftauen soll.
Erstaunlich, daß das bei Lastwagen, die den AdBlue-Tank ja irgendwo
außen am Rahmen haben, keine Probleme macht. Und nein, zumindest
bei "meinem" Mercedes Actros MP3 V6 ist der Auspuff auf der
gegenüberliegenden Seite, allenfalls ein bißchen Wärme vom Motor
könnte den AdBlue-Tank vielleicht erreichen.

Liebe Grüße,
Ermel.
--
Nach 10 Jahren oder so zurück im Usenet.
Schmeckt wie früher.
Ralf Koenig
2018-05-08 15:17:57 UTC
Permalink
Post by Erik Meltzer
Moin!
Post by Ralf Koenig
BTW: Gefrierpunkt AdBlue: -11°C. Daher haben einige ganz neue Autos auch
eine Heizung für AdBlue-Tank und Leitungen, die das Zeug bei tiefen
Temperaturen auftauen soll.
Erstaunlich, daß das bei Lastwagen, die den AdBlue-Tank ja irgendwo
außen am Rahmen haben, keine Probleme macht.  Und nein, zumindest
bei "meinem" Mercedes Actros MP3 V6 ist der Auspuff auf der
gegenüberliegenden Seite, allenfalls ein bißchen Wärme vom Motor
könnte den AdBlue-Tank vielleicht erreichen.
Die AdBlue-Dosiereinheit im Actros (hier Bluetec 4 und 5) hat eine Heizung.



Also ein kleiner Wille ist da. Und das "bisschen Abwärme" eines
Lkw-Motors im Betrieb würde ich nicht unterschätzen. Ob das reicht, weiß
ich nicht. Der Motor an sich läuft ja aber auch ohne AdBlue - wenn es di
Steuerung zulässt.

Actros MP3 ist Baujahr 2008-2011, das ist ja auch nicht mehr ganz
taufrisch. :-)

Grüße,
Ralf
Michael Bäuerle
2018-05-08 15:48:26 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Erik Meltzer
Post by Ralf Koenig
BTW: Gefrierpunkt AdBlue: -11°C. Daher haben einige ganz neue Autos auch
eine Heizung für AdBlue-Tank und Leitungen, die das Zeug bei tiefen
Temperaturen auftauen soll.
Erstaunlich, daß das bei Lastwagen, die den AdBlue-Tank ja irgendwo
außen am Rahmen haben, keine Probleme macht.  Und nein, zumindest
bei "meinem" Mercedes Actros MP3 V6 ist der Auspuff auf der
gegenüberliegenden Seite, allenfalls ein bißchen Wärme vom Motor
könnte den AdBlue-Tank vielleicht erreichen.
Die AdBlue-Dosiereinheit im Actros (hier Bluetec 4 und 5) hat eine Heizung.
http://youtu.be/Mv8wCztI4bs
Also ein kleiner Wille ist da. Und das "bisschen Abwärme" eines
Lkw-Motors im Betrieb würde ich nicht unterschätzen. Ob das reicht,
weiß ich nicht. Der Motor an sich läuft ja aber auch ohne AdBlue - wenn
es di Steuerung zulässt.
Vermutlich befindet man sich da außerhalb eines "Temperaturfensters" und
diese Nicht-Funktion ist in dieser Situation dann legal.
Sieghard Schicktanz
2018-05-08 19:24:43 UTC
Permalink
Hallo Ralf,
Post by Ralf Koenig
H2O verkauft. Wie hoch ist denn da die Harnstoffkonzentration,
32,5 % Harnstoff, 67,5 % Wasser
Ja, ok, hab's mitbekommen. Da ist konzentrationsmäßig nicht mehr viel zu
machen, damit ließe sich _dieses_ Kapitel erstmal abschließen.

...
Post by Ralf Koenig
wenig KfK-Potential ("Kosten für den Kunden"), d.h. kann nicht
ausreichend kapitalisiert werden, als daß sie als einführungsfähig
angesehen werden könnte...
Oh, da kommt der Chefbedenkenträger wieder heraus. :-) So wenig Vertrauen
in die Autohersteller?
Eher noch weniger. Und nicht nur in die Autohersteller.
Oder, anders gesehen, sogar sehr viel Vertrauen. Vor allem in die Gier.
Post by Ralf Koenig
Vielleicht hat deine Idee ja auch andere Nachteile.
Sie hat _den_ Nachteil, nutzlos zu sein. Damit erübrigt sich weiteres.
--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Alexander Schreiber
2018-05-04 23:24:21 UTC
Permalink
Post by Manfred Haertel
Post by Oliver Sprenger de Montes
Post by Falk Dµebbert
"AdBlue-Füllstand kritisch: Kein weiterer Motorstart
in 1000km" kurz hinter Moskau auf dem Rückweg. (Wir sind zurück nach
Moskau.)
Pussy. Einfach nie den Motor auszumachen bis nach Hause hätte gereicht ;)
Sicher?
Und wenn: Mein Yeti hat auch eine Abschalt-Automatik. Also immer dran
denken, beim Stehenbleiben an der Ampel die Kupplung nicht los zu lassen...
Das ist bei mir mittlerweile Reflexhandlung: Auto anlassen, dann auf
den Knopf drücken der die dämliche Motorabschaltung deaktiviert.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
Manfred Haertel
2018-05-04 04:03:33 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Aber nun werde ich mich doch schlaumachen wieviel reinpasst, wieviel
verbraucht wird und was beim Fehlen des Harnstoffs passiert.
Reinpassen tun mir bei angeblich 11 Liter, nachgefüllt werden meistens
um die 6, wenn ich halbwegs zügig nach der "Meldung" nachfüllen lassen.

Was beim Fehlen passiert, steht in der Betriebsanleitung. Mein Yeti
bleibt stehen. Angeblich soll es andere Autos geben, die noch fahren,
aber mit drastisch reduzierter Leistung (den Sinn *dahinter* verstehe
ich auch nicht).
--
Manfred Härtel, DB3HM mailto:***@rz-online.de
http://rz-home.de/mhaertel
HC Ahlmann
2018-05-04 05:57:49 UTC
Permalink
Manfred Haertel <***@rz-online.de> wrote:

[Fehlen von AdBLue]
Angeblich soll es andere Autos geben, die noch fahren, aber mit drastisch
reduzierter Leistung (den Sinn *dahinter* verstehe ich auch nicht).
Die Autos sollen nicht behindernd oder gefährdend liegenbleiben, sondern
zur nächsten AdBlue-Versorgung fahren können, aber zugleich soll das
Fahren ohne AdBlue weder zu viel Stickoxide erzeugen noch dem Fahrer
schmackhaft gemacht werden.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Ralf Koenig
2018-05-03 15:46:00 UTC
Permalink
Post by Manfred Haertel
Mit einem Euro-6-Diesel habe ich das Vergnügen, hin und wieder auch
AdBlue nachzufüllen oder nachfüllen zu lassen.
Da der AdBlue-Einfüllstutzen irgendwo unterhalb vom Kofferraum schwer
zugänglich ist und der Händler von vornherein angeboten hat, AdBlue zum
reinen Materialpreis nachzufüllen, habe ich das bislang dankend in
Anspruch genommen und mir keinen Kopp drum gemacht.
Wenn doch Interesse besteht:

"Die ultimative Adblue-Einfüllanleitung für den Yeti"

https://skoda-suv-forum.de/forum/index.php/Thread/10959-Die-ultimative-Adblue-Einfuellanleitung-fuer-den-Yeti/
Post by Manfred Haertel
Bis wir jetzt mit dem Auto nach Spanien gefahren sind, d.h. 2x2400 km
allein für die Fahrt hin und zurück und noch mal knapp 2000 km
Spazierfahrten vor Ort, was abzusehen war (insgesamt also knapp 7000 km).
Die vom Auto - Skoda Yeti - angezeigte Rest-Wegstrecke mit AdBlue war
seit dem letzten Nachfüllen von 7000 km auf 6000 km gefallen, was grade
den kritischen Punkt unterschritten hat. Also wollte ich kurz vor dem
Urlaub noch mal nachfüllen lassen. Ging aber nicht, konnten sie nicht!
Die Erklärung dafür wollte ich zunächst nicht verstehen, aber ein
Das Auto zeigt an, wieviel AdBlue man momentan maximal oder minimal (!)
nachfüllen darf. Über- oder unterschreitet man diese Grenzen,
funktioniert der Sensor nicht mehr richtig (?!) und man läuft Gefahr,
dass das Auto nicht mehr fährt, obwohl noch AdBlue vorhanden ist! Zeigt
das Auto *keine* Nachfüllmengen an, darf man auch nichts nachfüllen,
obwohl schon etwas verbraucht ist.
Kann mir jemand den Sinn dahinter erklären? Ist das nur bei Skoda oder
beim VW-Konzern so oder überall?
AdBlue wird ja gängig noch nicht aus der Pkw-AdBlue-Zapfsäule
nachgefüllt, die eine Abschaltung hat, wenn voll (also wenn AdBlue
wieder angesaugt).

Sondern aus Beuteln/Flaschen ohne Kenntnis, wie voll der AdBlue-Tank
gerade wirklich ist. (Einfach ein dunkles Loch). Also muss man dem
Nachfüller sagen, was reingeht.

Der Hersteller rechnet also damit, dass jemand einen Beutel (dort steht
das Volumen drauf) ansetzt und dann auch komplett da rein entleert. Weil
aber auch keiner AdBlue im Kofferraum haben will, muss das dann auch
klappen.

Und da z.B. das kleinste kaufbare Flaschen von 1 Liter oder 1,89 Liter
sind, soll man unter 1 oder 1,89 Liter eben auch nix nachfüllen. Ist
doch logisch.

Also sagt das Handbuch, wieviel man minimal nachfüllen muss (damit z.B.
wieder ein Mindestfüllstand erreicht wird, dass man eine Weile keine
Warnung bekommt) oder maximal darf (bevor es überläuft). Der Sensor an
sich funktioniert über den ganzen Bereich (denke ich), aber das nützt
dir ja nix, wenn dir dann die Suppe in den Kofferraum läuft.

An sich sind die Infos im Kombiinstrument also schon sinnvoll gemacht.
Post by Manfred Haertel
Zum Glück stellte sich erstens heraus, dass es in Spanien mindestens so
viele Möglichkeiten gibt, AdBlue nachzufüllen, gefühlt sogar eher mehr,
Überrascht mich nicht. AdBlue brauchen ja auch die Lkw und recht viele
neuere Pkw, also gibt's das gut verfügbar.
Post by Manfred Haertel
und auch, dass die Rest-Wegstrecke eine sehr pessimistische Schätzung
ist. Nach den gefahrenen fast 7000 km wurde immer noch eine Rest-Strecke
von 2000 km angezeigt (real also wohl eher 3000 bis 4000 km).
Die km sind nur eine Schätzung aufgrund des Fahrprofils in der
Vergangenheit. Der reale AdBlue-Verbrauch hängt wieder an vielen Größen.
Ich gehe davon aus, dass es immer noch Abschaltbedingungen gibt z.B. bei
hoher Geschwindigkeit, kaltem Motor oder SCR-Kat, etc..
Post by Manfred Haertel
Nur ab 2400 "nervt" die Anzeige, trotz großer Restmengen!
Muss sie auch. Ist Gesetz.

Wird so von Skoda umgesetzt.

2400 1. Warnstufe
1600 2. Warnstufe
1000 permanent
0 Verweigerung des Motorstart

Grüße,
Ralf
Manfred Haertel
2018-05-04 04:18:00 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
AdBlue wird ja gängig noch nicht aus der Pkw-AdBlue-Zapfsäule
nachgefüllt, die eine Abschaltung hat, wenn voll (also wenn AdBlue
wieder angesaugt).
Sondern aus Beuteln/Flaschen ohne Kenntnis, wie voll der AdBlue-Tank
gerade wirklich ist. (Einfach ein dunkles Loch). Also muss man dem
Nachfüller sagen, was reingeht.
Der Hersteller rechnet also damit, dass jemand einen Beutel (dort steht
das Volumen drauf) ansetzt und dann auch komplett da rein entleert. Weil
aber auch keiner AdBlue im Kofferraum haben will, muss das dann auch
klappen.
Und da z.B. das kleinste kaufbare Flaschen von 1 Liter oder 1,89 Liter
sind, soll man unter 1 oder 1,89 Liter eben auch nix nachfüllen. Ist
doch logisch.
Wenn es so wäre, wäre es für mich tatsächlich logisch nachvollziehbar.

Aussage meines Händlers war allerdings eindeutig, dass es am Sensor
läge. Das würde auch Skoda auf den Schulungen des Werkstatt-Personals so
sagen.

Würde man also einen Tropfen mehr nachfüllen, als das Auto sagt, könnte
es passieren, dass das Nachfüllen nicht registriert würde, das Auto also
noch vom alten Nachfüllstand ausgehen würde und damit nach der
angegebenen Rest-Strecke stehen bleiben würde.

Daher auch die dringende Empfehlung, es wenn irgendwie möglich beim
Skoda-Händler machen zu lassen (der daran überhaupt nichts verdient?!).
--
Manfred Härtel, DB3HM mailto:***@rz-online.de
http://rz-home.de/mhaertel
Tobias Nicht
2018-05-04 14:33:38 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Und da z.B. das kleinste kaufbare Flaschen von 1 Liter oder 1,89 Liter
sind, soll man unter 1 oder 1,89 Liter eben auch nix nachfüllen. Ist
doch logisch.
Da gibt es doch auch welches aus der Zapfsäule. Kann man den nicht in
einen Kanister abfüllen?
Literpreis ist 50 Cent hab ich gestern gesehen.

Gruß Tobias
Ralf Koenig
2018-05-05 10:09:56 UTC
Permalink
Post by Tobias Nicht
Post by Ralf Koenig
Und da z.B. das kleinste kaufbare Flaschen von 1 Liter oder 1,89 Liter
sind, soll man unter 1 oder 1,89 Liter eben auch nix nachfüllen. Ist
doch logisch.
Da gibt es doch auch welches aus der Zapfsäule. Kann man den nicht in
einen Kanister abfüllen?
Literpreis ist 50 Cent hab ich gestern gesehen.
Doch klar, kann man das. Dann muss es nur noch in richtiger Menge in den
Adblue-Tank. Siehe anderes Posting.

Grüße,
Ralf
Frank Kemper
2018-05-05 19:43:29 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Der Hersteller rechnet also damit, dass jemand einen Beutel (dort steht
das Volumen drauf) ansetzt und dann auch komplett da rein entleert. Weil
aber auch keiner AdBlue im Kofferraum haben will, muss das dann auch
klappen.
Und da z.B. das kleinste kaufbare Flaschen von 1 Liter oder 1,89 Liter
sind, soll man unter 1 oder 1,89 Liter eben auch nix nachfüllen. Ist
doch logisch.
Verstehe ich nicht ganz. Ist dieses AdBlue hochgiftig, stinkt es wie die
Pest oder ätzt es wie Batteriesäure? Ich frage so naiv, weil ich zum
Beispiel in der Garage einen Dreiliterbeutel Waschwasser-Frostschutz stehen
habe, der nur noch zu einem Drittel voll ist, weil mehr nicht reinging.
Hätte mein Auto einen größeren Kofferraum, würde ich das Ding auch das
ganze Jahr spazieren fahren. Und auf meinem Motorrad habe ich immer
irgendwo Platz für einen halben Liter Motoröl, für den Fall der Fälle. Sind
beides keine Substanzen, die ich gern zum Abendbrot trinken möchte, und im
Kofferraum oder dem Tankrucksack möchte ich davon auch nichts verspritzen.
Aber ist AdBlue wirklich so ein heikles Zeug?

Frank
--
G'lebt is glei'
Erik Meltzer
2018-05-06 07:58:57 UTC
Permalink
Moin!
Post by Frank Kemper
Verstehe ich nicht ganz. Ist dieses AdBlue hochgiftig, stinkt es wie die
Pest oder ätzt es wie Batteriesäure?
AdBlue ist farb- und nahezu geruchlos, soweit ich weiß ungiftig und
fließt wie Wasser. Allerdings hinterläßt es, wenn man es verkleckert,
beim Wegtrocknen häßliche weiße Ausblühungen, die sich aber mit
etwas warmen Wasser und einem Schwamm problemlos entfernen lassen.

Ich würde es nicht trinken wollen, aber von den Flüssigkeiten
im Auto ist es definitiv eine der harmlosesten.

Liebe Grüße,
Ermel.
--
Nach 10 Jahren oder so zurück im Usenet.
Schmeckt wie früher.
Ralf Koenig
2018-05-06 09:37:35 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Ralf Koenig
Der Hersteller rechnet also damit, dass jemand einen Beutel (dort steht
das Volumen drauf) ansetzt und dann auch komplett da rein entleert. Weil
aber auch keiner AdBlue im Kofferraum haben will, muss das dann auch
klappen.
Und da z.B. das kleinste kaufbare Flaschen von 1 Liter oder 1,89 Liter
sind, soll man unter 1 oder 1,89 Liter eben auch nix nachfüllen. Ist
doch logisch.
Verstehe ich nicht ganz. Ist dieses AdBlue hochgiftig, stinkt es wie die
Pest oder ätzt es wie Batteriesäure? Ich frage so naiv, weil ich zum
Beispiel in der Garage einen Dreiliterbeutel Waschwasser-Frostschutz stehen
habe, der nur noch zu einem Drittel voll ist, weil mehr nicht reinging.
Hätte mein Auto einen größeren Kofferraum, würde ich das Ding auch das
ganze Jahr spazieren fahren. Und auf meinem Motorrad habe ich immer
irgendwo Platz für einen halben Liter Motoröl, für den Fall der Fälle. Sind
beides keine Substanzen, die ich gern zum Abendbrot trinken möchte, und im
Kofferraum oder dem Tankrucksack möchte ich davon auch nichts verspritzen.
Aber ist AdBlue wirklich so ein heikles Zeug?
Nö, ist es nicht. Und die "üblichen" Nachfüllflaschen haben ja so einen
Standard-Schraubverschluss und ein praktisches
Push-Down-Sicherheitventil. Dort kann an sich auch wenig schief gehen.

Wischwasser => kommt in einen Behälter im Motorraum. Transparenter
Behälter, manchmal langer Hals, man sieht oder hört, wenn es voll wird.
Und wer zu übermütig da rangegangen ist, dem läuft das Zeug im Motorraum
eben über. Aber nicht in den Innenraum.

Motoröl => kommt in den Motor, also auch in einen "Behälter" im
Motorraum. Es gibt einen Messstab oder eine elektronische Anzeige. Wenn
was daneben geht, ja, wird es später widerlich, aber es ist immer noch
im Motorraum. Wer was daneben kleckert, das auf den Absgaskrümmer kommt,
später verbrennt und dann in die Ansaugung der Lüftung kommt => hat auch
ein widerliches Ergebnis im Innenraum.

AdBlue kommt halt in einen AdBlue-Tank, dessen Füllstand üblicherweise
nicht einsehbar ist und wo fallweise (wie hier an dem Yeti) drumrum
Kofferraum ist (unter dem Kofferraumblech). Verschüttetes AdBlue
(wässrige Harnstoff CH4N2O-Lösung) zersetzt sich bei Wärme über 25°C
(leicht im Auto zu erreichen) langsam auch zu Ammoniak NH3, dann bekommt
es ein gewisses Odeur. :-)

Meine Vermutung: um die Akzeptanzschwierigkeiten um diese wässrige
Harnstofflösung zu verringern, wird halt empfohlen, sehr sauber zu
arbeiten. So finde ich es nachvollziehbar. Schritt für Schritt wird dann
die AdBlue-Einfüllöffnung in neuen/überarbeiteten Modellen (in vielen
schon heute) neben die Tankeinfüllöffnung wechseln, dann ist das alles
weniger kritisch. Gerade wenn es dann mal verbreitet Pkw-taugliche
AdBlue-Zapfsäulen mit Abschaltung gibt.

Es wäre ratsam, wenn das um die anderen Fahrzeugflüssigkeiten auch so
sauber gehandhabt würde - ohne dass gleich immer eine Werkstatt sowas
machen müsste.

Grüße,
Ralf
Michael Bäuerle
2018-05-06 10:25:35 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Frank Kemper
[...]
Aber ist AdBlue wirklich so ein heikles Zeug?
Nö, ist es nicht. Und die "üblichen" Nachfüllflaschen haben ja so einen
Standard-Schraubverschluss und ein praktisches
Push-Down-Sicherheitventil. Dort kann an sich auch wenig schief gehen.
Wischwasser => kommt in einen Behälter im Motorraum. Transparenter
Behälter, manchmal langer Hals, man sieht oder hört, wenn es voll wird.
Und wer zu übermütig da rangegangen ist, dem läuft das Zeug im
Motorraum eben über. Aber nicht in den Innenraum.
Das war aber auch nicht immer so. Mein Golf 2 hat für die Heckscheibe
einen eigenen Wischwasser-Behälter im Kofferraum. Wenn einem der über-
läuft, dann hat man das Zeug genau dort.
Sebastian Suchanek
2018-05-06 16:45:37 UTC
Permalink
Post by Michael Bäuerle
Post by Ralf Koenig
Post by Frank Kemper
[...]
Aber ist AdBlue wirklich so ein heikles Zeug?
Nö, ist es nicht. Und die "üblichen" Nachfüllflaschen haben ja so einen
Standard-Schraubverschluss und ein praktisches
Push-Down-Sicherheitventil. Dort kann an sich auch wenig schief gehen.
Wischwasser => kommt in einen Behälter im Motorraum. Transparenter
Behälter, manchmal langer Hals, man sieht oder hört, wenn es voll wird.
Und wer zu übermütig da rangegangen ist, dem läuft das Zeug im
Motorraum eben über. Aber nicht in den Innenraum.
Das war aber auch nicht immer so. Mein Golf 2 hat für die Heckscheibe
einen eigenen Wischwasser-Behälter im Kofferraum.
[...]
Merkwürzig. Wir hatten auch 'mal einen Golf 2 in der Familie, aber an
einen separaten Wischwasserbehälter für die Heckscheibe kann ich mich
nicht erinnern...


Tschüs,

Sebastian
HC Ahlmann
2018-05-06 20:27:36 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Michael Bäuerle
Das war aber auch nicht immer so. Mein Golf 2 hat für die Heckscheibe
einen eigenen Wischwasser-Behälter im Kofferraum.
[...]
Merkwürzig. Wir hatten auch 'mal einen Golf 2 in der Familie, aber an
einen separaten Wischwasserbehälter für die Heckscheibe kann ich mich
nicht erinnern...
Den separaten Behälter im Heck hatten VW-T3 mit Heckwischer, befüllbar
im Kofferraum.
<http://www.ducati1.de/index.php?/topic/3358-for-sale-vw-t3-bluestar/&tab=comments#comment-21871>,
5. Bild, der kleinere schwarze Fleck an der rechten Innenseite

Der vordere Behälter war im Fahrerfußraum zu befüllen, nachdem die
Bodenabdeckung hochgeschlagen wurde. Beide zeigten auf dieselbe Weise
an, wenn sie leer sind: Bläschen an den Düsen ;-)
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Michael Bäuerle
2018-05-07 07:57:39 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Michael Bäuerle
Post by Ralf Koenig
Post by Frank Kemper
[...]
Aber ist AdBlue wirklich so ein heikles Zeug?
Nö, ist es nicht. Und die "üblichen" Nachfüllflaschen haben ja so einen
Standard-Schraubverschluss und ein praktisches
Push-Down-Sicherheitventil. Dort kann an sich auch wenig schief gehen.
Wischwasser => kommt in einen Behälter im Motorraum. Transparenter
Behälter, manchmal langer Hals, man sieht oder hört, wenn es voll wird.
Und wer zu übermütig da rangegangen ist, dem läuft das Zeug im
Motorraum eben über. Aber nicht in den Innenraum.
Das war aber auch nicht immer so. Mein Golf 2 hat für die Heckscheibe
einen eigenen Wischwasser-Behälter im Kofferraum.
[...]
Merkwürzig. Wir hatten auch 'mal einen Golf 2 in der Familie, aber an
einen separaten Wischwasserbehälter für die Heckscheibe kann ich mich
nicht erinnern...
Meiner ist Baujahr 1983, also einer der ersten 2er. Vermutlich hattet
ihr das neue Modell (Umstellung war IIRC 1988).

Das ist so geändert worden, dass der Behälter im Motorraum eine neue
Pumpe bekam (mit 2 Ausgängen, Umschaltung erfolgte IIRC durch umpolen
des Motors). So versorgte der eine Behälter im Motorraum mit nur einer
Pumpe beide Scheiben.
Sebastian Suchanek
2018-05-07 16:00:43 UTC
Permalink
Post by Michael Bäuerle
Post by Sebastian Suchanek
Post by Michael Bäuerle
Post by Ralf Koenig
Post by Frank Kemper
[...]
Aber ist AdBlue wirklich so ein heikles Zeug?
Nö, ist es nicht. Und die "üblichen" Nachfüllflaschen haben ja so einen
Standard-Schraubverschluss und ein praktisches
Push-Down-Sicherheitventil. Dort kann an sich auch wenig schief gehen.
Wischwasser => kommt in einen Behälter im Motorraum. Transparenter
Behälter, manchmal langer Hals, man sieht oder hört, wenn es voll wird.
Und wer zu übermütig da rangegangen ist, dem läuft das Zeug im
Motorraum eben über. Aber nicht in den Innenraum.
Das war aber auch nicht immer so. Mein Golf 2 hat für die Heckscheibe
einen eigenen Wischwasser-Behälter im Kofferraum.
[...]
Merkwürzig. Wir hatten auch 'mal einen Golf 2 in der Familie, aber an
einen separaten Wischwasserbehälter für die Heckscheibe kann ich mich
nicht erinnern...
Meiner ist Baujahr 1983, also einer der ersten 2er. Vermutlich hattet
ihr das neue Modell (Umstellung war IIRC 1988).
[...]
Mag wohl sein. Hast Du evtl. mal ein Bild zur Hand, auf dem man den
Kofferraum-Waschwasserbehälter sieht?


Tschüs,

Sebastian
Michael Bäuerle
2018-05-07 17:02:38 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Michael Bäuerle
Post by Sebastian Suchanek
Post by Michael Bäuerle
Post by Ralf Koenig
Post by Frank Kemper
[...]
Aber ist AdBlue wirklich so ein heikles Zeug?
Nö, ist es nicht. Und die "üblichen" Nachfüllflaschen haben ja so einen
Standard-Schraubverschluss und ein praktisches
Push-Down-Sicherheitventil. Dort kann an sich auch wenig schief gehen.
Wischwasser => kommt in einen Behälter im Motorraum. Transparenter
Behälter, manchmal langer Hals, man sieht oder hört, wenn es voll wird.
Und wer zu übermütig da rangegangen ist, dem läuft das Zeug im
Motorraum eben über. Aber nicht in den Innenraum.
Das war aber auch nicht immer so. Mein Golf 2 hat für die Heckscheibe
einen eigenen Wischwasser-Behälter im Kofferraum.
[...]
Merkwürzig. Wir hatten auch 'mal einen Golf 2 in der Familie, aber an
einen separaten Wischwasserbehälter für die Heckscheibe kann ich mich
nicht erinnern...
Meiner ist Baujahr 1983, also einer der ersten 2er. Vermutlich hattet
ihr das neue Modell (Umstellung war IIRC 1988).
[...]
Mag wohl sein. Hast Du evtl. mal ein Bild zur Hand, auf dem man den
Kofferraum-Waschwasserbehälter sieht?
Leider nicht. Der Behälter sitzt rechts im Kofferraum.
Ralf Koenig
2018-05-07 19:16:10 UTC
Permalink
Post by Michael Bäuerle
Post by Sebastian Suchanek
Post by Michael Bäuerle
Post by Sebastian Suchanek
Merkwürzig. Wir hatten auch 'mal einen Golf 2 in der Familie, aber an
einen separaten Wischwasserbehälter für die Heckscheibe kann ich mich
nicht erinnern...
Meiner ist Baujahr 1983, also einer der ersten 2er. Vermutlich hattet
ihr das neue Modell (Umstellung war IIRC 1988).
[...]
Mag wohl sein. Hast Du evtl. mal ein Bild zur Hand, auf dem man den
Kofferraum-Waschwasserbehälter sieht?
Leider nicht. Der Behälter sitzt rechts im Kofferraum.
Loading Image...

http://www.catcar.info/audivw/?lang=en&l=c3RzPT17IjEwIjoiQnJhbmQiLCIyMCI6IlZXIiwiNDAiOiJHb2xmIEV1cm9wZSIsIjUwIjoiMTk4MyIsIjYwIjoiRWxlY3RyaWNzIiwiNzAiOiIyMzQifXx8c3Q9PTcwfHxicmFuZD09dnd8fG1hcmtldD09UkRXfHxtZGw9PUdPICAgfHxFcGlzPT03fHxFaW5zYXR6PT0xOTgzfHxNYWluR3JvdXA9PTl8fEJpbGR0YWZlbD09MjM0fHxHcmFmaWs9PTAxNTUwMDAyNw%3D%3D


Grüße,
Ralf
Michael Bäuerle
2018-05-07 19:47:08 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Michael Bäuerle
Post by Sebastian Suchanek
Post by Michael Bäuerle
Post by Sebastian Suchanek
Merkwürzig. Wir hatten auch 'mal einen Golf 2 in der Familie, aber an
einen separaten Wischwasserbehälter für die Heckscheibe kann ich mich
nicht erinnern...
Meiner ist Baujahr 1983, also einer der ersten 2er. Vermutlich hattet
ihr das neue Modell (Umstellung war IIRC 1988).
[...]
Mag wohl sein. Hast Du evtl. mal ein Bild zur Hand, auf dem man den
Kofferraum-Waschwasserbehälter sieht?
Leider nicht. Der Behälter sitzt rechts im Kofferraum.
http://ci.catcar.info/vag_2017_12/027/027155000.png
http://www.catcar.info/audivw/?lang=en&l=c3RzPT17IjEwIjoiQnJhbmQiLCIyMCI6IlZXIiwiNDAiOiJHb2xmIEV1cm9wZSIsIjUwIjoiMTk4MyIsIjYwIjoiRWxlY3RyaWNzIiwiNzAiOiIyMzQifXx8c3Q9PTcwfHxicmFuZD09dnd8fG1hcmtldD09UkRXfHxtZGw9PUdPICAgfHxFcGlzPT03fHxFaW5zYXR6PT0xOTgzfHxNYWluR3JvdXA9PTl8fEJpbGR0YWZlbD09MjM0fHxHcmFmaWs9PTAxNTUwMDAyNw%3D%3D
Hmm, sieht etwas anders aus.

Ich habe vorhin mal die Kamera in den Kofferraum gehalten:
<Loading Image...>
<Loading Image...>
<Loading Image...>
--
Ziemlich verstaubt der Behälter, hätte ich wohl vorher putzen sollen :-(
Sebastian Suchanek
2018-05-06 16:44:22 UTC
Permalink
[Flüssigkeiten im Auto]
Wischwasser => kommt in einen Behälter im Motorraum. Transparenter
Behälter,
[...]
Schön wär's. Mein Wischwasserbehälter ist schwarz und außer dem langen
Hals der Einfüllöffnung ist davon auch nichts zu sehen.


Tschüs

Sebastian
Ralf Koenig
2018-05-06 19:06:18 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
[Flüssigkeiten im Auto]
Wischwasser => kommt in einen Behälter im Motorraum. Transparenter
Behälter,
[...]
Schön wär's. Mein Wischwasserbehälter ist schwarz und außer dem langen
Hals der Einfüllöffnung ist davon auch nichts zu sehen.
Dann hast du das wesentliche gesnippt.
Post by Sebastian Suchanek
Wischwasser => kommt in einen Behälter im Motorraum. Transparenter
Behälter, manchmal langer Hals, man sieht *oder hört*, wenn es voll
wird.
Zugegeben: kleiner Trost.

Am elterlichen Toyota Avensis T25 (2003-2008) habe ich übrigens neulich
etwas sehr interessantes entdeckt (ohne Handbuch, so durch Nachdenken):
in den Deckel des Wischwasserbehälters ist ein Stutzen integriert und da
ist ein ca. 40 cm "Aquarienschlauch" dran, halt ein dünner transparenter
Schlauch. Ich bin dann drauf gekommen, wozu der da ist: wenn man den
Deckel aufmacht hat und dann den Finger auf eine Luftöffnung am Deckel
legt verhindert man damit die Entleerung des Schlauches, kann das so
dann hochziehen und hat im Schlauch einen Flüssigkeitspegel und quasi
die Entfernung zwischen Rand der Einfüllöffnung und Wischwasserpegel.

Daraus kann man immer noch nicht ableiten, wie viel (in Litern) noch
reinpasst, denn es ist keine Skala dran, aber man hat eben diesen
Abstand und kann sich dann vortasten.


Oben im Motorraum sieht man da erstmal nur sowas:
Loading Image...

Aber da hängt dann sowas dran:
Loading Image...

An dem Avensis T25 gibt's einige solche Simpelsachen, die sich da jemand
ausgedacht hat, wo Sachen ohne wieder weitere Elektronik durchaus
pfiffig gemacht werden.

Vielleicht lässt sich ja sowas in deinem Benz adaptieren. 30-40 cm
dünnen Schlauch kriegt man ja auch im Auto irgendwo unter.

Sonst geht's halt nach Gehör. Oder warten bis die Anzeige innen kommt
(eine Fast-Leer-Erkennung wird er ja haben) und dann eine Nennmenge
auffüllen.

Und wer was richig tolles haben will, macht sich selbst so einen
Schlauch, aber mit Skala für die Liter. Da kann man ja kleine Stücke
Schrumpfschlauch mit Innenkleber in den richtigen Höhen drumschrumpfen.
Erst Tank ganz leeren, dann immer 1 Liter rein und die Pegel abnehmen.
Ist mal ne Stunde Arbeit, dann aber hat man da nie wieder Sorgen. Oben
einen Stopper dran machen lohnt sich sicherlich, bevor einem mal der
Schlauch entgleitet und ganz reinrutscht.

In meinem Corolla E10 BJ 95 ist es noch trivial simpel ohne jedes
Rätsel: halt im Bild links.
Loading Image...

Aber einen Fast-Leer-Sensor oder Lampe im KI gibt's da nicht.

Grüße,
Ralf
Sebastian Suchanek
2018-05-06 19:24:59 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Sebastian Suchanek
[Flüssigkeiten im Auto]
Wischwasser => kommt in einen Behälter im Motorraum. Transparenter
Behälter,
[...]
Schön wär's. Mein Wischwasserbehälter ist schwarz und außer dem langen
Hals der Einfüllöffnung ist davon auch nichts zu sehen.
Dann hast du das wesentliche gesnippt.
Post by Sebastian Suchanek
Wischwasser => kommt in einen Behälter im Motorraum. Transparenter
Behälter, manchmal langer Hals, man sieht *oder hört*, wenn es voll
wird.
Zugegeben: kleiner Trost.
Am elterlichen Toyota Avensis T25 (2003-2008) habe ich übrigens neulich
[Füllstandsanzeiger über separaten Schlauch]
Vielleicht lässt sich ja sowas in deinem Benz adaptieren.
[...]
Ich mach's anders. Im Handbuch ist die Gesamtfüllmenge des Behälters und
die Restfüllmenge, bei der die entsprechende Anzeige im KI aufpoppt,
verzeichnet. (Konkrete Werte müsste ich nachschauen.)
Der Rest ist - als erste Näherung - simple Mathematik, die Feinheiten
zum Schluss erledigt ein taschenlampenunterstützter Blick in den Stutzen
beim Befüllen.


Tschüs,

Sebastian
Richard Lechner
2018-05-08 08:17:23 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Ich mach's anders. Im Handbuch ist die Gesamtfüllmenge des Behälters und
die Restfüllmenge, bei der die entsprechende Anzeige im KI aufpoppt,
verzeichnet. (Konkrete Werte müsste ich nachschauen.)
Der Rest ist - als erste Näherung - simple Mathematik, die Feinheiten
zum Schluss erledigt ein taschenlampenunterstützter Blick in den Stutzen
beim Befüllen.
Ist er denn kaputt wenn es überläuft?
Sebastian Suchanek
2018-05-08 15:37:29 UTC
Permalink
Post by Richard Lechner
Post by Sebastian Suchanek
Ich mach's anders. Im Handbuch ist die Gesamtfüllmenge des Behälters und
die Restfüllmenge, bei der die entsprechende Anzeige im KI aufpoppt,
verzeichnet. (Konkrete Werte müsste ich nachschauen.)
Der Rest ist - als erste Näherung - simple Mathematik, die Feinheiten
zum Schluss erledigt ein taschenlampenunterstützter Blick in den Stutzen
beim Befüllen.
Ist er denn kaputt wenn es überläuft?
Nö. Aber ich hätte unnötige Sauerei im Motorraum und in der Garage (wo
ich so etwas üblicherweise mache). Außerdem nutze ich keine
Fertigmischung für Frostschutz bzw. Reinigungswirkung sondern
Konzentrate und wenn ich mir zu viel gebrauchsfertige Mischung ansetze,
müsste ich den Rest in Autos der Familie "entsorgen".


Tschüs,

Sebastian
HC Ahlmann
2018-05-08 19:42:52 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Richard Lechner
Post by Sebastian Suchanek
Ich mach's anders. Im Handbuch ist die Gesamtfüllmenge des Behälters und
die Restfüllmenge, bei der die entsprechende Anzeige im KI aufpoppt,
verzeichnet. (Konkrete Werte müsste ich nachschauen.)
Der Rest ist - als erste Näherung - simple Mathematik, die Feinheiten
zum Schluss erledigt ein taschenlampenunterstützter Blick in den Stutzen
beim Befüllen.
Ist er denn kaputt wenn es überläuft?
Nö. Aber ich hätte unnötige Sauerei im Motorraum und in der Garage (wo
ich so etwas üblicherweise mache). Außerdem nutze ich keine
Fertigmischung für Frostschutz bzw. Reinigungswirkung sondern
Konzentrate und wenn ich mir zu viel gebrauchsfertige Mischung ansetze,
müsste ich den Rest in Autos der Familie "entsorgen".
Dagegen hilft, den Rest der Mischung im Nachfüllbehälter (1l reicht)
spazieren zu fahren, und bei der nächsten Runde oder im Notfall
einzufüllen, bevor eine neue Mischung aus Konzentrat angerührt wird. Ist
bei Wasserstandsmelder im KI natürlich uninteressant, aber bei
klassischer Anzeige durch Bläschen an der Düse so hilfreich wie einst
der Reservehahn im Käfer.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Ralf Koenig
2018-05-08 16:54:00 UTC
Permalink
Post by Manfred Haertel
Mit einem Euro-6-Diesel habe ich das Vergnügen, hin und wieder auch
AdBlue nachzufüllen oder nachfüllen zu lassen.
Da der AdBlue-Einfüllstutzen irgendwo unterhalb vom Kofferraum schwer
zugänglich ist und der Händler von vornherein angeboten hat, AdBlue zum
reinen Materialpreis nachzufüllen, habe ich das bislang dankend in
Anspruch genommen und mir keinen Kopp drum gemacht.
Bis wir jetzt mit dem Auto nach Spanien gefahren sind, d.h. 2x2400 km
allein für die Fahrt hin und zurück und noch mal knapp 2000 km
Spazierfahrten vor Ort, was abzusehen war (insgesamt also knapp 7000 km).
Die vom Auto - Skoda Yeti - angezeigte Rest-Wegstrecke mit AdBlue war
seit dem letzten Nachfüllen von 7000 km auf 6000 km gefallen, was grade
den kritischen Punkt unterschritten hat. Also wollte ich kurz vor dem
Urlaub noch mal nachfüllen lassen. Ging aber nicht, konnten sie nicht!
Die Erklärung dafür wollte ich zunächst nicht verstehen, aber ein
Das Auto zeigt an, wieviel AdBlue man momentan maximal oder minimal (!)
nachfüllen darf. Über- oder unterschreitet man diese Grenzen,
funktioniert der Sensor nicht mehr richtig (?!) und man läuft Gefahr,
dass das Auto nicht mehr fährt, obwohl noch AdBlue vorhanden ist! Zeigt
das Auto *keine* Nachfüllmengen an, darf man auch nichts nachfüllen,
obwohl schon etwas verbraucht ist.
Kann mir jemand den Sinn dahinter erklären? Ist das nur bei Skoda oder
beim VW-Konzern so oder überall?
Zum Glück stellte sich erstens heraus, dass es in Spanien mindestens so
viele Möglichkeiten gibt, AdBlue nachzufüllen, gefühlt sogar eher mehr,
und auch, dass die Rest-Wegstrecke eine sehr pessimistische Schätzung
ist. Nach den gefahrenen fast 7000 km wurde immer noch eine Rest-Strecke
von 2000 km angezeigt (real also wohl eher 3000 bis 4000 km). Nur ab
2400 "nervt" die Anzeige, trotz großer Restmengen!
Hier ist noch eine neue Kreativ-Variante von Audi, also auch aus dem
VAG-Konzern:

https://www.motor-talk.de/news/aua-audi-t6341622.html

========================================================================
Rückruf Audi A6/A7 3.0 TDI - Gen2 evo, 200 kW
========================================================================
Laut Spiegel haben die betroffenen Modelle einen SCR-Katalysator, der
die Stickoxide mit der Einspritzung von einer wässrigen Harnstofflösung
(das sogenannte AdBlue) in Stickstoff und Wasserdampf umwandelt. Der
Harnstoff befindet sich in einem zusätzlichen Behälter und muss
regelmäßig nachgefüllt werden. Das kann der Kunde theoretisch selbst
machen. Audi, so der Vorwurf laut Spiegel, soll die Einspritzung von
Harnstoff auf den letzten 2.400 Kilometer Harnstoffreichweite so stark
gedrosselt haben, dass die Nachfüllung von Harnstoff mit dem kommenden
Werkstattintervall zusammenfällt. Das steht in der Regel alle 30.000
Kilometer an.

Sollten die Untersuchungen des KBA den Verdacht bestätigen, wäre das in
zweifacher Hinsicht problematisch. Erstens, weil der Stickoxidausstoß
drastisch ansteigt. Die AdBlue-Einspritzung ist ein wichtiger Teil in
der Abgasreinigung des Autos. Einen NOx-Speicherkat baut Audi nicht in
die Autos ein. Zweitens, weil das Nachfüllen von AdBlue in der Werkstatt
in der Regel teurer ist, die Kunden also mehr dafür hätten zahlen müssen.
========================================================================

Also: auf den letzten 2400 km berechneter AdBlue-Reichweite einfach so
wenig einspritzen, dass es bis zum Ende des Service-Intervalls irgendwie
"reicht".

Alter, wie bescheuert ist man da bei Audi?

Manfred, wenn auch dein AdBlue am Ende länger reicht und es keine
realistische Erklärung geben sollte, dann würde sich da doch mal wieder
ein Code-Analyse lohnen, ob wirklich nur der A6/A7 3.0 TDI am Ende das
AdBlue streckt und geringer dosiert.

Oder ob sich dieser "Kreativ-Trick" wieder mal in etliche
Motorsteuergeräte-Firmware-Versionen ausgebreitet hat.

Grüße,
Ralf
Loading...