Discussion:
Tanktrick beim Polo
(zu alt für eine Antwort)
Christian Schulz
2005-01-03 11:52:03 UTC
Permalink
Hallo,

ich pendel sehr viel zwischen NL und D und tanke deshalb of in NL da
dort der Diesel billiger ist.

Jetzt hat mir ein Bekannter gezeigt, dass ich in den Tank meines VW Polo
9N ca. 6 Liter mehr hineinbekomme, wenn ich beim Tanken eine Klappe im
Einfüllstutzen betätige.

Er sagte so etwas von ...bla... Entlüftung oder so... .

Weiß jemand von Euch, was es mit dieser Klappe/Ventil auf sich hat? Und
wozu sie eigentlich dienen soll und ob es schädlich/gefährlich ist, den
Tank auf diesem Wege randvoll zu machen?

Christian
Jens Arne Maennig
2005-01-03 12:23:40 UTC
Permalink
Post by Christian Schulz
Jetzt hat mir ein Bekannter gezeigt, dass ich in den Tank meines VW Polo
9N ca. 6 Liter mehr hineinbekomme, wenn ich beim Tanken eine Klappe im
Einfüllstutzen betätige.
Er sagte so etwas von ...bla... Entlüftung oder so... .
Weiß jemand von Euch, was es mit dieser Klappe/Ventil auf sich hat?
Wird da nicht eine Anleitung auf ebay verkauft?

Jens
André Kubitschek
2005-01-03 12:29:13 UTC
Permalink
Post by Christian Schulz
Jetzt hat mir ein Bekannter gezeigt, dass ich in den Tank meines VW Polo
9N ca. 6 Liter mehr hineinbekomme, wenn ich beim Tanken eine Klappe im
Einfüllstutzen betätige.
Er sagte so etwas von ...bla... Entlüftung oder so... .
Dadurch betankt man den Raum, der eigentlich zur Ausdehnung des Kraftstoffs
im Sommer notwendig ist.
Post by Christian Schulz
Weiß jemand von Euch, was es mit dieser Klappe/Ventil auf sich hat?
Siehe oben.
Post by Christian Schulz
ob es schädlich/gefährlich ist, den
Tank auf diesem Wege randvoll zu machen?
Der ganze Rotz schwappt über die Entlüftungsklappe auf die Schosee, sonst
nüx :)

Grüße
Andre
Christian Schulz
2005-01-03 12:49:55 UTC
Permalink
Post by André Kubitschek
Der ganze Rotz schwappt über die Entlüftungsklappe auf die Schosee, sonst
nüx :)
Du meinst also die ganze 'Mehrbetankung' läuft direkt wieder raus...?
Hmmm wäre mir sicher aufgefallen, denke ich. Oder meinst Du bei der
nächsten Kurve?

Oder anders herum: Wenn ich nach dem 'Extremtanken' sofort eine längere
Strecke (mehr als 6 Litern Verbrauch) fahre, dann gibt's kein Problem?

Christian
Tobias Richter
2005-01-03 18:26:25 UTC
Permalink
Post by Christian Schulz
Post by André Kubitschek
Der ganze Rotz schwappt über die Entlüftungsklappe auf die Schosee, sonst
nüx :)
Da schlüppt nix raus.
Bei einem 45l Tank braucht man auch nicht 6, 10 oder 15 Liter zur
Ausdehnung im Sommer.
Ich betanke meinen Ibiza (6k; ähnlich Polo3) regelmäßig bis Unterkante
Oberlippe äh Tankstutzen und fahre danach lediglich städtisch und
Kurzstrecke. Selbst bei Temperaturanstiegen von 20 Grad oder mehr (in
der Erde (im Tank der Oktansaftschänke) dürfte die Suppe immer bei 4-15
Grad lagern) sifft nix am Auto runter.
Post by Christian Schulz
Du meinst also die ganze 'Mehrbetankung' läuft direkt wieder raus...?
Der Tank bleibt ein geschlossener Raum. Es ist kein Überlauf vorhanden,
der nun in Kurven oder bei zu optimistischem Tanken oder im Gefälle
erreicht werden könnte. Lediglich über den Motor (Verbrennung) oder über
die Tanköffnung (das sieht man sehr deutlich, denn diesel ist ein Öl)
könnte anfänglich was daneben gehen.
Post by Christian Schulz
Oder anders herum: Wenn ich nach dem 'Extremtanken' sofort eine längere
Strecke (mehr als 6 Litern Verbrauch) fahre, dann gibt's kein Problem?
Macht es noch sicherer, aber ist IMHO nicht nötig.
Ich hatte bis jetzt Sommer wie Winter keine Probleme und auch von 120m
ünN auf 2350m ünN ist nix passiert.

BTW: in den Ibiza passen knappe 60l rein. Das reicht dann für fast
1100km!
--
CU Tobias

"Ich glaube, ich kann mit meinem Auto in Athen jetzt
wieder die Busspur benutzen."
(Otto Rehhagel nach dem 2:1 Sieg gegen
Portugal bei der EM Eröffnung 2004)
Dietmar Hollenberg
2005-01-03 19:37:15 UTC
Permalink
Post by Christian Schulz
Du meinst also die ganze 'Mehrbetankung' läuft direkt wieder raus...?
Nö, tut sie nicht.
Post by Christian Schulz
Oder anders herum: Wenn ich nach dem 'Extremtanken' sofort eine längere
Strecke (mehr als 6 Litern Verbrauch) fahre, dann gibt's kein Problem?
So ist es. 4 Liter reichen in der Regel auch schon. Nur im Hochsommer
solltest du vermeiden, den Tank so vollzupumpen und dann den Wagen
stehenzulassen. Wenn ich auf/vor langen Strecken tanken muß, nutze ich
diesen Raum auch immer aus, um den nächsten Tankstopp rauszuschieben.
Aber auch *nur* dann. Der Sprit muß verbraucht werden, bevor er warm
wird und sich ausdehnt.

Bei Diesel ist es aber wahrscheinlicher, daß du (zunächst) gar nicht den
Ausgleichsraum füllst, sondern nur den Schaum, der sich beim schnellen
Tanken bildet, durch Diesel ersetzt. Dazu mußt du aber keine Klappe
betätigen, sondern nur langsam genug weitertanken, wenn die
Automatikabschaltung glaubt, der Tank wäre voll. Drei bis sieben Liter
waren auf diese Art bisher bei jedem Dieseltank drin, den ich befüllt
habe.

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Andreas Erber
2005-01-03 23:28:09 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hollenberg
Bei Diesel ist es aber wahrscheinlicher, daß du (zunächst) gar nicht
den Ausgleichsraum füllst, sondern nur den Schaum, der sich beim
schnellen Tanken bildet, durch Diesel ersetzt. Dazu mußt du aber
keine Klappe betätigen, sondern nur langsam genug weitertanken, wenn
die Automatikabschaltung glaubt, der Tank wäre voll. Drei bis sieben
Liter waren auf diese Art bisher bei jedem Dieseltank drin, den ich
befüllt habe.
Da bin ich doch echt mal froh dass bei meinem alten Honda, der Tank beim
ersten mal einhägen von alleine bis zum Rand vollläuft.

Seltsam dass das bei vielen neueren Autos nicht mehr so einfach geht.

LG Andy
Ingo Braune
2005-01-07 19:02:01 UTC
Permalink
Post by Andreas Erber
Post by Dietmar Hollenberg
Bei Diesel ist es aber wahrscheinlicher, daß du (zunächst) gar nicht
^^^^^^
Post by Andreas Erber
Post by Dietmar Hollenberg
den Ausgleichsraum füllst, sondern nur den Schaum, der sich beim
^^^^^^
Post by Andreas Erber
Post by Dietmar Hollenberg
schnellen Tanken bildet, durch Diesel ersetzt. Dazu mußt du aber
keine Klappe betätigen, sondern nur langsam genug weitertanken, wenn
die Automatikabschaltung glaubt, der Tank wäre voll. Drei bis sieben
Liter waren auf diese Art bisher bei jedem Dieseltank drin, den ich
befüllt habe.
Da bin ich doch echt mal froh dass bei meinem alten Honda,
so?
Post by Andreas Erber
der Tank beim ersten mal einhägen von alleine bis zum Rand vollläuft.
Und das ist ein Diesel?




Gruß, Ingo
Roland Mösl
2005-01-03 12:37:10 UTC
Permalink
Post by Christian Schulz
ich pendel sehr viel zwischen NL und D und tanke deshalb of in NL da
dort der Diesel billiger ist.
Jetzt hat mir ein Bekannter gezeigt, dass ich in den Tank meines VW Polo
9N ca. 6 Liter mehr hineinbekomme, wenn ich beim Tanken eine Klappe im
Einfüllstutzen betätige.
Er sagte so etwas von ...bla... Entlüftung oder so... .
Weiß jemand von Euch, was es mit dieser Klappe/Ventil auf sich hat? Und
wozu sie eigentlich dienen soll und ob es schädlich/gefährlich ist, den
Tank auf diesem Wege randvoll zu machen?
Habe einen Seat Alhambra und möchte natürlich mit billigen
Vorsteuerabzugsberechtigten Diesel möglichst weit nach Deutschland
eindringen.

Mache ich im Sommer nur wenn ich weite Strecken fahre und die 10 Liter mehr
innerhalb der nächsten 2 Stunden verbrauche.
--
Roland Mösl
http://www.pege.org klare Ziele für eine verwirrte Zivilisation
http://wds-internetwerbung.com Webdesign startet an der Suchmaschine
Jens Arne Maennig
2005-01-03 14:19:53 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Habe einen Seat Alhambra und möchte natürlich mit billigen
Vorsteuerabzugsberechtigten Diesel möglichst weit nach Deutschland
eindringen.
Ich empfehle http://tinyurl.com/6ojam.

Hoffentlich zahlst du für deinen Laster wenigstens (freiwillig) die neue
deutsche Autobahnmaut :-)

Jens
Roland Mösl
2005-01-03 18:09:03 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Post by Roland Mösl
Habe einen Seat Alhambra und möchte natürlich mit billigen
Vorsteuerabzugsberechtigten Diesel möglichst weit nach Deutschland
eindringen.
Ich empfehle http://tinyurl.com/6ojam.
Ist kein Platz dafür wenn ich zu 5 auf Urlaub fahre.
http://auto.pege.org/2004-rumaenien-fahrt/5-schlafplaetze.htm

Mit den Tanktrick bekomme ich statt 70 Liter 84 rein.

Genug um zum Beispiel von Innsbruck bis
zur ersten Tankstelle in Spanien mit Tempomat 140 km/h zu kommen
--
Roland Mösl
http://www.pege.org klare Ziele für eine verwirrte Zivilisation
http://wds-internetwerbung.com Webdesign startet an der Suchmaschine
Jens Arne Maennig
2005-01-03 23:36:46 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Ist kein Platz dafür wenn ich zu 5 auf Urlaub fahre.
Außenhalterungen sind im guten Fachhandel erhältlich:
Loading Image...
Post by Roland Mösl
Genug um zum Beispiel von Innsbruck bis
zur ersten Tankstelle in Spanien mit Tempomat 140 km/h zu kommen
Ich wüsste ein paar Stellen auf der Strecke, wo ich sogar mit meinem
Passat freiwillig etwas langsamer fahren würde :-)

Jens
Roland Mösl
2005-01-04 07:08:48 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Post by Roland Mösl
Ist kein Platz dafür wenn ich zu 5 auf Urlaub fahre.
http://www.dnepr-ural.ch/bilder/zubehor/kanistermhalter300.jpg
Da ist die Frage der Rentabilität.

Als in Rumänien der Diesel noch 15 Cent gekostet hat,
habe ich mal durchkalkuliert, ob ich bei meinen Citroen
Jumper einen 200 Liter Tank montieren soll.

Und heute sind die Unterschiede in Europa nicht mehr
so dramatisch.
Post by Jens Arne Maennig
Post by Roland Mösl
Genug um zum Beispiel von Innsbruck bis
zur ersten Tankstelle in Spanien mit Tempomat 140 km/h zu kommen
Ich wüsste ein paar Stellen auf der Strecke, wo ich sogar mit meinem
Passat freiwillig etwas langsamer fahren würde :-)
Gut, ich bin natürlich nicht die ganze Strecke mit Tempomat 140.
Speziell nicht die Küstenautobahn in Italien.
--
Roland Mösl
http://www.pege.org klare Ziele für eine verwirrte Zivilisation
http://wds-internetwerbung.com Webdesign startet an der Suchmaschine
Thomas Spaeth
2005-01-03 12:57:29 UTC
Permalink
Post by Christian Schulz
Hallo,
Hi Christian,
Post by Christian Schulz
Jetzt hat mir ein Bekannter gezeigt, dass ich in den Tank meines VW Polo
9N ca. 6 Liter mehr hineinbekomme, wenn ich beim Tanken eine Klappe im
Einfüllstutzen betätige.
Entlueftungstank ist korrekt.
Gibt es beim Lupo genauso wie beim Polo, deshalb mal ein
erklaerender Link in ein Lupoforum:
http://lupoclub.de/board/thread.php?threadid=652&boardid=1
Post by Christian Schulz
Christian
HTT und Gruss,
Thomas
Florian L. Klein
2005-01-03 13:10:06 UTC
Permalink
Post by Christian Schulz
Jetzt hat mir ein Bekannter gezeigt, dass ich in den Tank meines VW Polo
9N ca. 6 Liter mehr hineinbekomme, wenn ich beim Tanken eine Klappe im
Einfüllstutzen betätige.
Kein Wunder, man füllt ja dadurch auch die Tankentlüftung mit
Kraftstoff. Dies dürfte bei den meisten VAG-Modellen funktionieren.
Post by Christian Schulz
Weiß jemand von Euch, was es mit dieser Klappe/Ventil auf sich hat? Und
wozu sie eigentlich dienen soll und ob es schädlich/gefährlich ist, den
Tank auf diesem Wege randvoll zu machen?
Problematisch dabei ist, dass insbesondere bei Pumpe-Düse-Dieselmotoren
der Kraftstoff sehr schnell warm wird und sich dabei ausdehnt. Dann
läuft der Tank über und hinterlässt die Sauerei auf der Straße. Dafür
ist der Überlaufraum in der Tankentlüftung ja da.

Ein zwei Liter mehr zu tanken und damit den nächsten oder übernächsten
Euro voll zu machen ist jedoch kein Problem.

/.
DocSnyder.
--
Friss, Spammer: <***@paysafety.de> <***@paysafety.de>
<***@paysafety.de> <***@paysafety.de> <***@paysafety.de>
<***@paysafety.de> <***@paysafety.de> <***@paysafety.de>
<***@paysafety.de> <***@paysafety.de> <***@paysafety.de>
Christian Schulz
2005-01-03 13:29:05 UTC
Permalink
Post by Florian L. Klein
Problematisch dabei ist, dass insbesondere bei Pumpe-Düse-Dieselmotoren
der Kraftstoff sehr schnell warm wird und sich dabei ausdehnt.
Sorry, bin bei Verbrennungsmotoren nicht so firm: Ich habe einen TDI...
unterliege ich also auch der Pumpe-Düse-Erwärmung?

Christian
Florian L. Klein
2005-01-03 14:08:56 UTC
Permalink
Post by Christian Schulz
Post by Florian L. Klein
Problematisch dabei ist, dass insbesondere bei Pumpe-Düse-Dieselmotoren
der Kraftstoff sehr schnell warm wird und sich dabei ausdehnt.
Sorry, bin bei Verbrennungsmotoren nicht so firm: Ich habe einen TDI...
unterliege ich also auch der Pumpe-Düse-Erwärmung?
Die im Polo verbauten TDI (1.4 Dreizylinder und 1.9 Vierzylinder) sind
allesamt Pumpe-Düse-Motoren. Nur der gute alte SDI (Saugdiesel) hat eine
Verteilereinspritzpumpe.

Beim Pumpe-Düse-Verfahren wird Krafstoff in sehr kurzer Zeit einem sehr
starken Druckanstieg ausgesetzt, was natürlich warm wird. Außerdem
liegen die Pumpe-Düse-Elemente im Zylinderkopf und werden deshalb von
Brennräumen und Kühlwasser auf Temperatur gehalten.

Beim Audi-A2-Treffen im August hat jemand an meine Aludose (1.4 TDI)
eine Diagnosesoftware (VAG-COM) angeschlossen. Nach dem Kaltstart
(Außentemperatur ca. 20 °C) kletterte die am Rücklauf gemessene
Kraftstofftemperatur im Leerlauf innerhalb von ein bis zwei Minuten auf
etwa 50 °C. Bis auf dieser Art 40 Liter Kraftstoff erwärmt werden,
dauert es zwar noch ein bisschen länger, aber in dieser Zeit wird
niemals so viel verbraucht, dass der randvolle Tank nicht überlaufen
würde. Und selbst wenn man direkt nach der Tankstelle mit eiskalter
Maschine Vollgas gibt, wird zwar mehr verbraucht, aber das Zeug wird
auch entsprechend schneller heiß.

/.
DocSnyder.
--
Friss, Spammer: <***@paysafety.de> <***@paysafety.de>
<***@paysafety.de> <***@paysafety.de> <***@paysafety.de>
<***@paysafety.de> <***@paysafety.de> <***@paysafety.de>
<***@paysafety.de> <***@paysafety.de> <***@paysafety.de>
Ralf Ballis
2005-01-03 15:16:34 UTC
Permalink
Post by Florian L. Klein
Beim Audi-A2-Treffen im August hat jemand an meine Aludose (1.4 TDI)
eine Diagnosesoftware (VAG-COM) angeschlossen. Nach dem Kaltstart
(Außentemperatur ca. 20 °C) kletterte die am Rücklauf gemessene
Kraftstofftemperatur im Leerlauf innerhalb von ein bis zwei Minuten auf
etwa 50 °C.
Interessanter währe es in Kombination mit der Vorlauftemperatur.

Bei Benzin wollte ich diesen "Tanktrick" nicht ausprobieren. Diesel ist da
bei weiten unkritischer.

Gruß,

Ralf
--
www.omnibusclub.de
Roland Mösl
2005-01-04 07:11:38 UTC
Permalink
Post by Florian L. Klein
Post by Christian Schulz
Post by Florian L. Klein
Problematisch dabei ist, dass insbesondere bei Pumpe-Düse-Dieselmotoren
der Kraftstoff sehr schnell warm wird und sich dabei ausdehnt.
Sorry, bin bei Verbrennungsmotoren nicht so firm: Ich habe einen TDI...
unterliege ich also auch der Pumpe-Düse-Erwärmung?
Die im Polo verbauten TDI (1.4 Dreizylinder und 1.9 Vierzylinder) sind
allesamt Pumpe-Düse-Motoren. Nur der gute alte SDI (Saugdiesel) hat eine
Verteilereinspritzpumpe.
Beim Pumpe-Düse-Verfahren wird Krafstoff in sehr kurzer Zeit einem sehr
starken Druckanstieg ausgesetzt, was natürlich warm wird. Außerdem
liegen die Pumpe-Düse-Elemente im Zylinderkopf und werden deshalb von
Brennräumen und Kühlwasser auf Temperatur gehalten.
Beim Audi-A2-Treffen im August hat jemand an meine Aludose (1.4 TDI)
eine Diagnosesoftware (VAG-COM) angeschlossen. Nach dem Kaltstart
(Außentemperatur ca. 20 °C) kletterte die am Rücklauf gemessene
Kraftstofftemperatur im Leerlauf innerhalb von ein bis zwei Minuten auf
etwa 50 °C. Bis auf dieser Art 40 Liter Kraftstoff erwärmt werden,
dauert es zwar noch ein bisschen länger, aber in dieser Zeit wird
niemals so viel verbraucht, dass der randvolle Tank nicht überlaufen
würde. Und selbst wenn man direkt nach der Tankstelle mit eiskalter
Maschine Vollgas gibt, wird zwar mehr verbraucht, aber das Zeug wird
auch entsprechend schneller heiß.
Schon mal den großen Treibstoffkühler vor dem Tank gesehen?

Hat zumindest mein Seat Alhambra

Da wird der warme Diesel auf die Temperatur der
Außenluft zurück gekühlt bevor er zurück in den Tank kommt.
--
Roland Mösl
http://www.pege.org klare Ziele für eine verwirrte Zivilisation
http://wds-internetwerbung.com Webdesign startet an der Suchmaschine
Frank Hucklenbroich
2005-01-03 13:58:19 UTC
Permalink
Post by Florian L. Klein
Problematisch dabei ist, dass insbesondere bei Pumpe-Düse-Dieselmotoren
der Kraftstoff sehr schnell warm wird und sich dabei ausdehnt. Dann
läuft der Tank über und hinterlässt die Sauerei auf der Straße.
Je nach Fahrzeug reicht es auch, mit dem (zu) vollen Tank in der Sonne zu
parken - meine Mutter hat das vor vielen Jahren mal mit einem Fiat Ritmo
gemacht, da war dann eine richtig satte Benzinlaache auf der Straße.
Seitdem wußten wir, daß man diesen Wagen nicht mal normal "voll" tanken
durfte, sondern nur "fast" voll ;-)

Grüße,

Frank
Ingo Böttcher
2005-01-03 15:45:24 UTC
Permalink
Post by Florian L. Klein
Problematisch dabei ist, dass insbesondere bei Pumpe-Düse-Dieselmotoren
der Kraftstoff sehr schnell warm wird und sich dabei ausdehnt. Dann
läuft der Tank über und hinterlässt die Sauerei auf der Straße. Dafür
ist der Überlaufraum in der Tankentlüftung ja da.
Hier wird der Tank vom Octavia immer wirklich voll gemacht. Also inklusive
des Ausdehnbereiches ganz langsam aufgefüllt, bis der Diesel wenige
Millimeter unterhalb der Tanköffnung steht. Ausgelaufen ist hier bisher nie
etwas, dafür passen halt knappe 59 Liter Diesel rein und das macht sich
hier (fast nur Autobahntouren) bemerkbar.

Auch volltanken und dann Auto in der Sonne stehen lassen führte nie zu
einer Spritlache unter dem Auto. Ist allerdings kein PD.
--
Und tschüß
Ingo
Mario Schulze
2005-01-03 16:18:56 UTC
Permalink
Hi
Post by Ingo Böttcher
Hier wird der Tank vom Octavia immer wirklich voll gemacht. Also inklusive
des Ausdehnbereiches ganz langsam aufgefüllt, bis der Diesel wenige
Millimeter unterhalb der Tanköffnung steht. Ausgelaufen ist hier bisher
nie etwas, dafür passen halt knappe 59 Liter Diesel rein und das macht
sich hier (fast nur Autobahntouren) bemerkbar.
Auch volltanken und dann Auto in der Sonne stehen lassen führte nie zu
einer Spritlache unter dem Auto. Ist allerdings kein PD.
Je nachdem wie schnell der Kraftstoff austritt muß es nicht zwingend zueiner
Lache führen. Gerade bei Benzinern (ich weiß - Deiner ist ein Diesel) ist es
sogar sehr wahrscheinlich, daß man außer einen bis zu 10% hoheren Verbrauch
nichts weiter merkt. Ich selbst mache es auch manchmal an meinem Polo 9N und
bekomme dann so ca. 58Liter rein. Aber im Sommer wurde ich auf jeden Fall
davon abraten und im Winter nur dann machen, wenn man einen Teil (so mind.
6..8l) sofort wieder verbraucht. Das da bei der Fahrt was rausschwapt glaube
ich aber nicht. Wenn das so wäre, damm müßte man ja mind. unter der
Tankklappe ab und zu was davon sehen. Außerdem ist es genauso möglich, daß
bei einem normal gefüllten Tank der Kraftstoff bei zügiger Kurvenfahrt von
innen gegen den Tankdeckel drückt oder schwapt.

Gruß
Mario
Niels Knoop
2005-01-05 19:49:18 UTC
Permalink
Das da bei der Fahrt was rausschwapt glaube ich aber nicht. Wenn das
so wäre, damm müßte man ja mind. unter der Tankklappe ab und zu was
davon sehen. Außerdem ist es genauso möglich, daß bei einem normal
gefüllten Tank der Kraftstoff bei zügiger Kurvenfahrt von innen gegen
den Tankdeckel drückt oder schwapt.
Durch den Tankdeckel sollte nichts rausschwappen können (dazu ist eine
Klappe drin), und wenn das Entlüftungssystem auch nur halbwegs
vernünftig ausgelegt ist, sollte darüber auch bei heftiger Kurvenfahrt
nichts herauskommen.

Wie es bei übervollem Tank aussieht, ist aber eine andere Frage. Ich
würde mit Sprit keine Spielchen machen. Zum Glück fährt mein Golf II NZ
auch ohne Tricks 750 bis 900 Kilometer mit einer Tankfüllung.

</Niels>
Tobias Richter
2005-01-03 18:29:11 UTC
Permalink
Post by Florian L. Klein
Post by Christian Schulz
Weiß jemand von Euch, was es mit dieser Klappe/Ventil auf sich hat? Und
wozu sie eigentlich dienen soll und ob es schädlich/gefährlich ist, den
Tank auf diesem Wege randvoll zu machen?
Problematisch dabei ist, dass insbesondere bei Pumpe-Düse-Dieselmotoren
der Kraftstoff sehr schnell warm wird und sich dabei ausdehnt. Dann
läuft der Tank über und hinterlässt die Sauerei auf der Straße. Dafür
ist der Überlaufraum in der Tankentlüftung ja da.
Ich glaube nicht, daß sich der Saft schneller ausdehnt, als er
verbraucht wird.
Ich habe zwar keinen PD, aber einen reinen TDI.
Selbst randvoll ging nie was daneben.

Nur wenn man pennt, oder die Kassiererin sehr nett aussieht, könnte es
schmierig werden.
--
CU Tobias

"Ich glaube, ich kann mit meinem Auto in Athen jetzt
wieder die Busspur benutzen."
(Otto Rehhagel nach dem 2:1 Sieg gegen
Portugal bei der EM Eröffnung 2004)
Sandra Krumm
2005-01-04 14:52:56 UTC
Permalink
Dann läuft der Tank über und hinterlässt die Sauerei auf der Straße.
Wofür Dir der nächste 2-Rad-Fahrer dankt, der sich in der Kurve darauf auf
die Schnauze legt :-(
Dafür ist der Überlaufraum in der Tankentlüftung ja da.
Genau, manchmal lassen sich Ingenieure nämlich auch schlaue Sachen
einfallen.

Ciao
Sanrda
Alexander Tompel
2005-01-05 00:21:54 UTC
Permalink
Also diese 'Klappe' beim Polo ist ein kleiner schwarzer Knopf, der normal
nur von der Tanköffnungsabdeckung gedrückt wird um Überdruck abzubauen, wenn
die geschlossen ist. Zum Tanken machst du sie natürlich auf, also ist der
Knopf dann nicht gedrückt. Er sitzt rechts neben dem Tankstutzen nur etwas
tiefer.
Das hier bisher angesprochene 'Supervolltanken' bezieht sch darauf, das
Spriteinfüllrohr mitzubefüllen, statt beim ersten Abschlagen der Zapfpistole
aufzuhören, wie vom Hersteller normal empfohlen.

Durch das betätigen dieses Knopfes gehen nochmal bis zu 12 Liter mehr rein.
Du kannst so beim Polo (Regeltank 45 Liter) auf ca. 50-57 Liter kommen.

Ich hoffe dir geholfen zu haben.

Schädlich ist das ganze nicht, wenn du anschliessend sofort einige km
fährst.

Guckst du hier : http://www.polo9n.com/phpBB2/viewtopic.php?t=3735
Roland Mösl
2005-01-05 09:07:19 UTC
Permalink
Post by Alexander Tompel
Durch das betätigen dieses Knopfes gehen nochmal bis zu 12 Liter mehr rein.
Du kannst so beim Polo (Regeltank 45 Liter) auf ca. 50-57 Liter kommen.
Ich hoffe dir geholfen zu haben.
Schädlich ist das ganze nicht, wenn du anschliessend sofort einige km
fährst.
Die Betonung liegt auf Fahren.

Im Hochsommer kann es kritisch werden, wenn das übertankte
Fahrzeug gleich im Stau steht.

Dann erhitzt der TDI-PD den Diesel recht flott,
der Treibstoffkühler ist mangels Fahrtwind wesentlich
weniger Leistungsfähig.

Also wer mit übertankten TDI-PD gleich im Stau steht
sollte den Motor abstellen, damit der Treibstoff nicht
so schnell erhitzt wird.
--
Roland Mösl
http://www.pege.org klare Ziele für eine verwirrte Zivilisation
http://wds-internetwerbung.com Webdesign startet an der Suchmaschine
Mario Schulze
2005-01-05 09:23:43 UTC
Permalink
Hi
Post by Roland Mösl
Also wer mit übertankten TDI-PD gleich im Stau steht
sollte den Motor abstellen, damit der Treibstoff nicht
so schnell erhitzt wird.
Wer im Stau steht sollte immer dem Motor abstellen.

Gruß
Mario
Frank Kemper
2005-01-05 21:00:31 UTC
Permalink
Post by Mario Schulze
Wer im Stau steht sollte immer dem Motor abstellen.
Und weil das alle so machen, wird aus jedem Stau ein Mega-Stau, gell! Also
ich mache auf der Autobahn erst dann den Motor aus, wenn sich erkennbar
länger nichts mehr tut.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Mario Schulze
2005-01-05 22:14:55 UTC
Permalink
Hi
Post by Frank Kemper
Post by Mario Schulze
Wer im Stau steht sollte immer dem Motor abstellen.
Und weil das alle so machen, wird aus jedem Stau ein Mega-Stau, gell!
Also ich mache auf der Autobahn erst dann den Motor aus, wenn sich
erkennbar länger nichts mehr tut.
Aus Staus werden Megastaus weil es zu viele Deppen gibt, die der Meinung
sind, an der Stauursache nochmal ganz genau hinschauen zu müssen. Ich mache
auch erst dann den Motor aus, wenn ich wirklich stehe. Aber unter "im Stau
stehen" verstehe ich stehen.

Gruß
Mario
Kay-Uwe Pesch
2005-01-15 23:59:57 UTC
Permalink
Roland Mösl schrieb
Post by Roland Mösl
Dann erhitzt der TDI-PD den Diesel recht flott,
der Treibstoffkühler ist mangels Fahrtwind wesentlich
weniger Leistungsfähig.
Deshalb läuft aber der Tank nicht über, Mensch.

Ich fahre einen Bora-PD und tanke bis zu 73 Liter in den 60-Litertank.
Trotz Stadtverkehr, Stau oder Kurzstrecke nach dem Volltanken habe ich
keine Kraftstoffverluste. Die Anlage bleibt dicht.

Gruß - Kay
--
Für Mail-Antworten bitte den - aus der Mailadresse durch einen _ ersetzen. Danke.
Roland Mösl
2005-01-16 07:37:32 UTC
Permalink
Post by Kay-Uwe Pesch
Post by Roland Mösl
Dann erhitzt der TDI-PD den Diesel recht flott,
der Treibstoffkühler ist mangels Fahrtwind wesentlich
weniger Leistungsfähig.
Deshalb läuft aber der Tank nicht über, Mensch.
Ich fahre einen Bora-PD und tanke bis zu 73 Liter in den 60-Litertank.
Trotz Stadtverkehr, Stau oder Kurzstrecke nach dem Volltanken habe ich
keine Kraftstoffverluste. Die Anlage bleibt dicht.
Ich habe inzwischen die Oberflächentemperatur von Tank
und Treibstoffkühler gemessen.

Der Treibstoffkühler ist schon nach 14 km Autobahn
mit 100 km/h (Tempolimit rund um Salzburg)
25 Grad über Lufttemperatur.

Weitere Messdaten werden folgen
--
Roland Mösl
http://www.pege.org klare Ziele für eine verwirrte Zivilisation
http://wds-internetwerbung.com Webdesign startet an der Suchmaschine
Johann H. Addicks
2005-01-16 17:33:00 UTC
Permalink
Kay-Uwe Pesch meinte am 16.01.05
Post by Kay-Uwe Pesch
Ich fahre einen Bora-PD und tanke bis zu 73 Liter in den 60-Litertank.
Ähnliches für Golf4 hier.

Ab 60l gibt's an der Tankstellen-Kasse ab und an ungläubige Blicke.


-jha- id 0x8fce1185 at the usual places.
--
BILD lügt
Loading...