Post by Michael SchmidtInteressant ist immer mal wieder die ADAC Pannenstatistik,
d.h. welches Fabrikat und Modell mehr, welches weniger durch
Liegenbleiben auffällt.
Da der ADAC der mit Abstand größte Pannenhilfsdienst in D ist, könnte
das Ergebnis durch die schiere Massen schon representativ sein,
Aber es gibt wohl auch interne Herstellerpannendienste (teilweise ein
Addon zu Mobilitätsgarantien etc.) bei dessen Hinzuziehzung der
Zwischenfall wohl nicht in der ADAC Statistik landet.
Hier kann man alle Konjunktive rausnehmen:
- ADAC wird gerufen in seiner Funktion als ADAC über die ADAC-Hotline ->
Pannenfall wird gezählt
- ADAC wird gerufen in seiner Funktion als Dienstleister für einen
Autohersteller über die Herstellerhotline -> Pannenfall wird *nicht*
gezählt in der Statistik (damit der ADAC da keinen Nachteil hat)
- Hersteller-Pannenservice wird gerufen über dessen Hotline -> landet
nicht in der ADAC-Pannenstatistik
Post by Michael SchmidtBei welchen Herstellern/Modellen sollte man den deshalb eine kleine,
bei welchen eine große Korrektur an den ADAC Zuverlässigkeitswerten
vornehmen um ein realistisches Bild über ein Fahrzeug zu bekommen?
Keine Ahnung. Aber Ralf Teschenbaums Vermutung: Die mit Kleber an der
Windschutzscheibe ist sicher schon mal passend.
Der ADAC selbst hat sich hier zu den herstellereigenen Pannendiensten
geäußert:
http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/pannenstatistik_maengelforum/Pannenstatistik_2009/Methodik/Methodik.asp?ComponentID=288958&SourcePageID=288970
"Immer wieder wird die Frage geäußert, ob Pannenhilfsdienste der
Fahrzeughersteller die ADAC Pannenstatistik verfälschen. Dieser Einfluss
kann verneint werden, denn mittlerweile bieten alle Automarken
Mobilitätsgarantien an. Zudem haben neutrale Umfragen ergeben, dass ADAC
Mitglieder bei einer Panne allermeist ihren Club anrufen – und nicht die
Hotline des Autoherstellers."
Oder für das Jahr 2008:
http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/pannenstatistik_maengelforum/pannenstatistik_2008/verfaelschung_pannenhilfsdienste_der_hersteller/default.asp?ComponentID=249536&SourcePageID=250114
"Verfälschen Pannenhilfseinsätze der Fahrzeughersteller die
ADAC-Statistik? Die Vermutung liegt nahe, und wir sind der Sache auch
nachgegangen. So haben neutrale Umfragen in den letzten Jahren ergeben,
dass sich ADAC-Mitglieder im Pannenfall vorrangig in unseren
Notrufzentralen melden - und eben nicht bei den Hotlines der Hersteller
und Importeure. Zudem muss man berücksichtigen, dass mittlerweile
sämtliche Hersteller eigene Hilfdienste anbieten - womit die
Vergleichbarkeit der Marken innerhalb unseres Rankings wieder
sichergestellt ist. Die ADAC-Pannenstatistik ist also weiterhin ein
neutrales System zur Beurteilung der Fahrzeug-Qualität, bezogen auf
Ausfälle unterwegs. "
Ich glaub da nicht so richtig dran. Mein Quercheck: An sich sehr
bauähnliche Modelle müssten auch sehr ähnlich abschneiden.
Kleinstwagen
http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/pannenstatistik_maengelforum/Pannenstatistik_2009/Kleinstwagen/Kleinstwagen_Tabelle.asp?ComponentID=288921&SourcePageID=288970
Citroen C1, Peugeot 107, Toyota Aygo -> schade, gleich zusammengefasst,
Quercheck nicht mehr möglich. Säcke!
http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/pannenstatistik_maengelforum/Pannenstatistik_2009/Kleinwagen/Kleinwagen.asp?ComponentID=288964&SourcePageID=288970
Bekannt ist: Mazda 2 DY (2003–2007) und Ford Fusion sind weitgehend
gleich. Beide auch im selben Werk in Valencia gebaut. Aber sehr
unterschiedlich im Abschneiden.
Ford Fusion - Platz 2, 2004: ++, 2005: ++, 2006: ++, 2007: ++
Mazda 2 - Platz 16, 2004: +, 2005: +, 2006: o, 2007: +
Muss mir demnächst mal ein paar Mazda 2 und Ford Fusion anschauen, wie
da so die Scheibenaufkleber aussehen.
Oder Nissan Note gegen Renault Modus. Auch hier: An sich viel gleich,
aber Abschneiden sehr unterschiedlich in 2006 und 2007.
VW Polo gegen Skoda Fabia und Seat Ibiza (gleiche Plattform): Sind recht
dicht zusammen. So sollte es auch sein. Aber VW vorn.
Kompaktklasse: Golf-Plattform: Golf, A3, Leon: Ja, dicht beieinander.
Aber Rangfolge eingehalten: Audi vorn, dann VW, dann Seat.
Mittelklasse: A4, Passat. "Premium" vorn.
Sharan, Alhambra, Galaxy (recht gleich bis Feb 2006): Leider Sharan und
Alhambra zusammengefasst. Galaxy weicht deutlich ab. Komisch an sich.
Was mir insgesamt auffällt: BMW, Audi, Mercedes, VW immer recht weit
vorn, an sich recht zuverlässige Japaner häufig weiter hinten.
In den Autobild-100.000km-Tests (gut, die sind sehr punktuell und nicht
repräsentativ!) hingegen sah VW selten wirklich gut aus.
Was mich generell stört: Deren Klassenbildung in in komische Schulnoten
und dann ++, +, o, -, --. Noch bis 2008 gab es da Zahlen.
http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/pannenstatistik_maengelforum/pannenstatistik_2008/default.asp?ComponentID=249543&SourcePageID=250131#
-> Dann bei Tabelle.
Ralf