Discussion:
ADAC Pannenstatistik - Verfälschung durch Hersteller Pannendienste?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Schmidt
2010-05-08 11:10:54 UTC
Permalink
Interessant ist immer mal wieder die ADAC Pannenstatistik,
d.h. welches Fabrikat und Modell mehr, welches weniger durch
Liegenbleiben auffällt.
Da der ADAC der mit Abstand größte Pannenhilfsdienst in D ist, könnte
das Ergebnis durch die schiere Massen schon representativ sein,

Aber es gibt wohl auch interne Herstellerpannendienste (teilweise ein
adon zu Mobilitätsgarantien ect.) bei dessen Hinzuziehzung der
Zwischenfall wohl nicht in der ADAC Statistik landet.

Bei welchen Herstellern/Modellen sollte man den deshalb eine kleine,
bei welchen eine große Korrektur an den ADAC Zuverlässigkeitswerten
vornehmen um ein realistisches Bild über ein Fahrzeug zu bekommen?

MS
Ernst-Peter Nawothnig
2010-05-08 20:23:45 UTC
Permalink
Post by Michael Schmidt
Aber es gibt wohl auch interne Herstellerpannendienste (teilweise ein
adon zu Mobilitätsgarantien ect.) bei dessen Hinzuziehzung der
Zwischenfall wohl nicht in der ADAC Statistik landet.
Bei welchen Herstellern/Modellen sollte man den deshalb eine kleine,
bei welchen eine große Korrektur an den ADAC Zuverlässigkeitswerten
vornehmen um ein realistisches Bild über ein Fahrzeug zu bekommen?
Der ADAC selbst hat vor Jahren mal angedeutet, dass BMW und Mercedes
sich damit aufbessern. Damals war M. in der Qualität generell
eingebrochen und B. litt unter Elektronik-Krankheiten wegen Überfrachtung.
Bin überzeugt, dass man beim ADAC über dieses Thema recht genau Bescheid
weiß, aber für gerichtsfeste Korrektur-Faktoren reicht es natürlich
nicht. Und weil man seine schöne Statitstik nicht selbst entwerten
möchte, sagt man so wenig wie möglich.
Davon abgesehen interessiert doch das untere Viertel am meisten, und das
dürfte aus Kostengründen wenig verfälscht sein.
Ernst-Peter
Ralf Teschenbaum
2010-05-09 15:25:01 UTC
Permalink
Post by Michael Schmidt
Interessant ist immer mal wieder die ADAC Pannenstatistik,
d.h. welches Fabrikat und Modell mehr, welches weniger durch
Liegenbleiben auffällt.
Da der ADAC der mit Abstand größte Pannenhilfsdienst in D ist, könnte
das Ergebnis durch die schiere Massen schon representativ sein,
Aber es gibt wohl auch interne Herstellerpannendienste (teilweise ein
adon zu Mobilitätsgarantien ect.) bei dessen Hinzuziehzung der
Zwischenfall wohl nicht in der ADAC Statistik landet.
Tja, leider seit Jahren bekannt.
Post by Michael Schmidt
Bei welchen Herstellern/Modellen sollte man den deshalb eine kleine,
bei welchen eine große Korrektur an den ADAC Zuverlässigkeitswerten
vornehmen um ein realistisches Bild über ein Fahrzeug zu bekommen?
Bei allen, die werksseitig schon den Kleber mit der bundesweiten Rufnummer
des Pannendienstes im Auto verteilen, also Mercedes, BMW, Audi, ....
Gregor Frowein
2010-05-09 21:08:41 UTC
Permalink
Post by Ralf Teschenbaum
Post by Michael Schmidt
Interessant ist immer mal wieder die ADAC Pannenstatistik,
d.h. welches Fabrikat und Modell mehr, welches weniger durch
Liegenbleiben auffällt.
Da der ADAC der mit Abstand größte Pannenhilfsdienst in D ist, könnte
das Ergebnis durch die schiere Massen schon representativ sein,
Aber es gibt wohl auch interne Herstellerpannendienste (teilweise ein
adon zu Mobilitätsgarantien ect.) bei dessen Hinzuziehzung der
Zwischenfall wohl nicht in der ADAC Statistik landet.
Tja, leider seit Jahren bekannt.
Post by Michael Schmidt
Bei welchen Herstellern/Modellen sollte man den deshalb eine kleine,
bei welchen eine große Korrektur an den ADAC Zuverlässigkeitswerten
vornehmen um ein realistisches Bild über ein Fahrzeug zu bekommen?
Bei allen, die werksseitig schon den Kleber mit der bundesweiten Rufnummer
des Pannendienstes im Auto verteilen, also Mercedes, BMW, Audi, ....
... Toyota

Gruß
Gregor
Heiko Rossmann
2010-05-09 21:24:07 UTC
Permalink
Post by Ralf Teschenbaum
Post by Michael Schmidt
Bei welchen Herstellern/Modellen sollte man den deshalb eine kleine,
bei welchen eine große Korrektur an den ADAC Zuverlässigkeitswerten
vornehmen um ein realistisches Bild über ein Fahrzeug zu bekommen?
Bei allen, die werksseitig schon den Kleber mit der bundesweiten Rufnummer
des Pannendienstes im Auto verteilen, also Mercedes, BMW, Audi, ....
.... Toyota
...VW, Skoda, Renault, Ford, Fiat...

Gibt es noch Hersteller, die diese "Mobilitätsgarantie" nicht anbieten?

An sich müsste man das Ergebnis an einer Zunahme der Pannen ab dem
dritten/vierten Jahr sehen, wenn die Fahrzeuge aus der
Mobilitätsgarantie heraus sind (wobei manche Hersteller eine lebenslange
Garantie anbieten, beispielsweise Renault)

Bei einem kurzen Blick über die Zahlen, die Ralf unten verlinkt hat,
sieht das aber nicht so aus - vielleicht hat der ADAC tatsächlich Recht
mit seiner Einschätzung, dass ADAC-Mitglieder doch eher den Club als den
Hersteller anrufen.

MfG, Heiko
Fluxkompensator
2010-09-10 21:22:24 UTC
Permalink
Post by Gregor Frowein
Post by Ralf Teschenbaum
Post by Michael Schmidt
Interessant ist immer mal wieder die ADAC Pannenstatistik,
d.h. welches Fabrikat und Modell mehr, welches weniger durch
Liegenbleiben auffällt.
Da der ADAC der mit Abstand größte Pannenhilfsdienst in D ist, könnte
das Ergebnis durch die schiere Massen schon representativ sein,
Aber es gibt wohl auch interne Herstellerpannendienste (teilweise ein
adon zu Mobilitätsgarantien ect.) bei dessen Hinzuziehzung der
Zwischenfall wohl nicht in der ADAC Statistik landet.
Tja, leider seit Jahren bekannt.
Post by Michael Schmidt
Bei welchen Herstellern/Modellen sollte man den deshalb eine kleine,
bei welchen eine große Korrektur an den ADAC Zuverlässigkeitswerten
vornehmen um ein realistisches Bild über ein Fahrzeug zu bekommen?
Bei allen, die werksseitig schon den Kleber mit der bundesweiten Rufnummer
des Pannendienstes im Auto verteilen, also Mercedes, BMW, Audi, ....
... Toyota
Gruß
Gregor
Nicht zu vergessen: Volkswagen.
Wolfgang May
2010-09-10 22:37:18 UTC
Permalink
Post by Fluxkompensator
Post by Gregor Frowein
Post by Ralf Teschenbaum
Post by Michael Schmidt
Aber es gibt wohl auch interne Herstellerpannendienste (teilweise ein
adon zu Mobilitätsgarantien ect.) bei dessen Hinzuziehzung der
Zwischenfall wohl nicht in der ADAC Statistik landet.
Tja, leider seit Jahren bekannt.
Post by Michael Schmidt
Bei welchen Herstellern/Modellen sollte man den deshalb eine kleine,
bei welchen eine große Korrektur an den ADAC Zuverlässigkeitswerten
vornehmen um ein realistisches Bild über ein Fahrzeug zu bekommen?
Bei allen, die werksseitig schon den Kleber mit der bundesweiten Rufnummer
des Pannendienstes im Auto verteilen, also Mercedes, BMW, Audi, ....
... Toyota
Gruß
Gregor
Nicht zu vergessen: Volkswagen.
Selbst dann kann er in der ADAC-Statistik landen. Als ich vor einiger
Zeit mal sonntags liegengeblieben war und den VW-Dienst angerufen
habe, kam ein ADAC-Abschlepper und brachte das Auto in die naechste
VW-Werkstatt.

Schlussendlich, aber auch das wurde schon diskutiert, spiegelt eine
Pannenstatistik (und genauso die TUEV-Statistik) neben der
Zuverlaessigkeit der Autos auch die Wartungsfreudigkeit der Besitzer
wieder.

Wolfgang
Heiko Rossmann
2010-09-10 23:34:28 UTC
Permalink
Post by Wolfgang May
Post by Fluxkompensator
Post by Gregor Frowein
Post by Ralf Teschenbaum
Post by Michael Schmidt
Bei welchen Herstellern/Modellen sollte man den deshalb eine kleine,
bei welchen eine große Korrektur an den ADAC Zuverlässigkeitswerten
vornehmen um ein realistisches Bild über ein Fahrzeug zu bekommen?
Bei allen, die werksseitig schon den Kleber mit der bundesweiten Rufnummer
des Pannendienstes im Auto verteilen, also Mercedes, BMW, Audi, ....
... Toyota
Nicht zu vergessen: Volkswagen.
Selbst dann kann er in der ADAC-Statistik landen. Als ich vor einiger
Zeit mal sonntags liegengeblieben war und den VW-Dienst angerufen
habe, kam ein ADAC-Abschlepper und brachte das Auto in die naechste
VW-Werkstatt.
Allerdings sollen - Hörensagen zufolge - diese Fahrzeuge nicht in der
ADAC-Statistik landen, obwohl sie vom ADAC im Auftrag des VW-Dienstes
(Toyota, Mercedes, BMW, Audi...) geholt werden. Vermutlich weil der ADAC
sonst den Auftrag nicht bekäme...

MfG, Heiko
Hauke Hagenhoff
2010-09-12 03:22:35 UTC
Permalink
Post by Heiko Rossmann
Post by Wolfgang May
Selbst dann kann er in der ADAC-Statistik landen. Als ich vor einiger
Zeit mal sonntags liegengeblieben war und den VW-Dienst angerufen
habe, kam ein ADAC-Abschlepper und brachte das Auto in die naechste
VW-Werkstatt.
Allerdings sollen - Hörensagen zufolge - diese Fahrzeuge nicht in der
ADAC-Statistik landen, obwohl sie vom ADAC im Auftrag des VW-Dienstes
(Toyota, Mercedes, BMW, Audi...) geholt werden. Vermutlich weil der ADAC
sonst den Auftrag nicht bekäme...
Es ist eigentlich irrelevant, wer Erfüllungsgehilfe für die
Mobilitätsgarantie des Herstellers ist, auch wenn es in diesem Fall der
ADAC selber ist:
Wenn Hersteller A den ADAC nutzt und der die Zahlen dann in die
ADAC-Statistik nähme, wäre Hersteller B, der auf den ACE zurückgreift,
in der ADAC-Statistik bevorteilt.

Es ist also nur korrekt, *alle* Fahrzeuge auszuklammern, bei denen die
Hersteller-Pannenhilfe genutzt wird, selbst wenn man "Wind davon bekommt".
Dann stimmen die Statistiken nämlich zumindest unter der Prämisse, daß
der Markt-Anteil
- Hersteller-Pannendienst
- ADAC
- AvD
- ACE
markenunabhängig halbwegs gleich ist.
Tom Schneider
2010-09-12 07:15:04 UTC
Permalink
Post by Heiko Rossmann
Allerdings sollen - Hörensagen zufolge - diese Fahrzeuge nicht in der
ADAC-Statistik landen, obwohl sie vom ADAC im Auftrag des VW-Dienstes
(Toyota, Mercedes, BMW, Audi...) geholt werden. Vermutlich weil der ADAC
sonst den Auftrag nicht bekäme...
Ich wußte gar nicht, dass der ADAC neben dem Pannendienst auch eigene
Abschlepper hat. Ich hatte bisher vermutet, dass freie Abschlepper mit dem
ADAC einen Vertrag haben und sich dann das Logo "Im Auftrag des ADAC" auf
Fahrzeug kleben dürfen.

Wolfgang May
2010-05-09 15:52:41 UTC
Permalink
Post by Michael Schmidt
Interessant ist immer mal wieder die ADAC Pannenstatistik,
d.h. welches Fabrikat und Modell mehr, welches weniger durch
Liegenbleiben auffällt.
Da der ADAC der mit Abstand größte Pannenhilfsdienst in D ist, könnte
das Ergebnis durch die schiere Massen schon representativ sein,
Aber es gibt wohl auch interne Herstellerpannendienste (teilweise ein
adon zu Mobilitätsgarantien ect.) bei dessen Hinzuziehzung der
Zwischenfall wohl nicht in der ADAC Statistik landet.
Bei welchen Herstellern/Modellen sollte man den deshalb eine kleine,
bei welchen eine große Korrektur an den ADAC Zuverlässigkeitswerten
vornehmen um ein realistisches Bild über ein Fahrzeug zu bekommen?
Vergiss diesen Ansatz von Anfang an.
In der Pannenstatistik sind viele Dinge drin, die mit Zuverlaessigkeit des
Autos sowieso nichts zu tun haben (Marderschaeden, leere Batterie, ...).
Ausserdem vieles was schlussendlich auf (fehlende) Wartung/Unterhaltung
zurueckgeht.
Umgekehrt fehlt alles, womit der Benutzer mit dem Auto noch in die
Werkstatt oder nach Hause humpeln kann, oder er nach dem x-ten Mal
selber beheben kann.

Wolfgang
Ralf Koenig
2010-05-09 20:38:01 UTC
Permalink
Post by Michael Schmidt
Interessant ist immer mal wieder die ADAC Pannenstatistik,
d.h. welches Fabrikat und Modell mehr, welches weniger durch
Liegenbleiben auffällt.
Da der ADAC der mit Abstand größte Pannenhilfsdienst in D ist, könnte
das Ergebnis durch die schiere Massen schon representativ sein,
Aber es gibt wohl auch interne Herstellerpannendienste (teilweise ein
Addon zu Mobilitätsgarantien etc.) bei dessen Hinzuziehzung der
Zwischenfall wohl nicht in der ADAC Statistik landet.
Hier kann man alle Konjunktive rausnehmen:
- ADAC wird gerufen in seiner Funktion als ADAC über die ADAC-Hotline ->
Pannenfall wird gezählt

- ADAC wird gerufen in seiner Funktion als Dienstleister für einen
Autohersteller über die Herstellerhotline -> Pannenfall wird *nicht*
gezählt in der Statistik (damit der ADAC da keinen Nachteil hat)

- Hersteller-Pannenservice wird gerufen über dessen Hotline -> landet
nicht in der ADAC-Pannenstatistik
Post by Michael Schmidt
Bei welchen Herstellern/Modellen sollte man den deshalb eine kleine,
bei welchen eine große Korrektur an den ADAC Zuverlässigkeitswerten
vornehmen um ein realistisches Bild über ein Fahrzeug zu bekommen?
Keine Ahnung. Aber Ralf Teschenbaums Vermutung: Die mit Kleber an der
Windschutzscheibe ist sicher schon mal passend.

Der ADAC selbst hat sich hier zu den herstellereigenen Pannendiensten
geäußert:

http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/pannenstatistik_maengelforum/Pannenstatistik_2009/Methodik/Methodik.asp?ComponentID=288958&SourcePageID=288970

"Immer wieder wird die Frage geäußert, ob Pannenhilfsdienste der
Fahrzeughersteller die ADAC Pannenstatistik verfälschen. Dieser Einfluss
kann verneint werden, denn mittlerweile bieten alle Automarken
Mobilitätsgarantien an. Zudem haben neutrale Umfragen ergeben, dass ADAC
Mitglieder bei einer Panne allermeist ihren Club anrufen – und nicht die
Hotline des Autoherstellers."

Oder für das Jahr 2008:
http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/pannenstatistik_maengelforum/pannenstatistik_2008/verfaelschung_pannenhilfsdienste_der_hersteller/default.asp?ComponentID=249536&SourcePageID=250114

"Verfälschen Pannenhilfseinsätze der Fahrzeughersteller die
ADAC-Statistik? Die Vermutung liegt nahe, und wir sind der Sache auch
nachgegangen. So haben neutrale Umfragen in den letzten Jahren ergeben,
dass sich ADAC-Mitglieder im Pannenfall vorrangig in unseren
Notrufzentralen melden - und eben nicht bei den Hotlines der Hersteller
und Importeure. Zudem muss man berücksichtigen, dass mittlerweile
sämtliche Hersteller eigene Hilfdienste anbieten - womit die
Vergleichbarkeit der Marken innerhalb unseres Rankings wieder
sichergestellt ist. Die ADAC-Pannenstatistik ist also weiterhin ein
neutrales System zur Beurteilung der Fahrzeug-Qualität, bezogen auf
Ausfälle unterwegs. "


Ich glaub da nicht so richtig dran. Mein Quercheck: An sich sehr
bauähnliche Modelle müssten auch sehr ähnlich abschneiden.

Kleinstwagen
http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/pannenstatistik_maengelforum/Pannenstatistik_2009/Kleinstwagen/Kleinstwagen_Tabelle.asp?ComponentID=288921&SourcePageID=288970

Citroen C1, Peugeot 107, Toyota Aygo -> schade, gleich zusammengefasst,
Quercheck nicht mehr möglich. Säcke!

http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/pannenstatistik_maengelforum/Pannenstatistik_2009/Kleinwagen/Kleinwagen.asp?ComponentID=288964&SourcePageID=288970

Bekannt ist: Mazda 2 DY (2003–2007) und Ford Fusion sind weitgehend
gleich. Beide auch im selben Werk in Valencia gebaut. Aber sehr
unterschiedlich im Abschneiden.

Ford Fusion - Platz 2, 2004: ++, 2005: ++, 2006: ++, 2007: ++
Mazda 2 - Platz 16, 2004: +, 2005: +, 2006: o, 2007: +

Muss mir demnächst mal ein paar Mazda 2 und Ford Fusion anschauen, wie
da so die Scheibenaufkleber aussehen.

Oder Nissan Note gegen Renault Modus. Auch hier: An sich viel gleich,
aber Abschneiden sehr unterschiedlich in 2006 und 2007.

VW Polo gegen Skoda Fabia und Seat Ibiza (gleiche Plattform): Sind recht
dicht zusammen. So sollte es auch sein. Aber VW vorn.

Kompaktklasse: Golf-Plattform: Golf, A3, Leon: Ja, dicht beieinander.
Aber Rangfolge eingehalten: Audi vorn, dann VW, dann Seat.

Mittelklasse: A4, Passat. "Premium" vorn.

Sharan, Alhambra, Galaxy (recht gleich bis Feb 2006): Leider Sharan und
Alhambra zusammengefasst. Galaxy weicht deutlich ab. Komisch an sich.

Was mir insgesamt auffällt: BMW, Audi, Mercedes, VW immer recht weit
vorn, an sich recht zuverlässige Japaner häufig weiter hinten.

In den Autobild-100.000km-Tests (gut, die sind sehr punktuell und nicht
repräsentativ!) hingegen sah VW selten wirklich gut aus.

Was mich generell stört: Deren Klassenbildung in in komische Schulnoten
und dann ++, +, o, -, --. Noch bis 2008 gab es da Zahlen.

http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/pannenstatistik_maengelforum/pannenstatistik_2008/default.asp?ComponentID=249543&SourcePageID=250131#
-> Dann bei Tabelle.

Ralf
Michael Paul
2010-05-10 12:02:41 UTC
Permalink
On 9 Mai, 22:38, Ralf Koenig <***@gmx.de> wrote:
[...]
Post by Ralf Koenig
Bekannt ist: Mazda 2 DY (2003–2007) und Ford Fusion sind weitgehend
gleich. Beide auch im selben Werk in Valencia gebaut. Aber sehr
unterschiedlich im Abschneiden.
Ford Fusion - Platz 2, 2004: ++, 2005: ++, 2006: ++, 2007: ++
Mazda 2 - Platz 16, 2004: +, 2005: +, 2006: o, 2007: +
Muss mir demnächst mal ein paar Mazda 2 und Ford Fusion anschauen, wie
da so die Scheibenaufkleber aussehen.
Beim Mazda 2 ist keiner vorhanden ;-)

Michael
Axel van Bergen
2010-05-12 16:37:47 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
- ADAC wird gerufen in seiner Funktion als ADAC über die ADAC-Hotline ->
Pannenfall wird gezählt
- ADAC wird gerufen in seiner Funktion als Dienstleister für einen
Autohersteller über die Herstellerhotline -> Pannenfall wird *nicht*
gezählt in der Statistik (damit der ADAC da keinen Nachteil hat)
- Hersteller-Pannenservice wird gerufen über dessen Hotline -> landet
nicht in der ADAC-Pannenstatistik
Dienstleister des ADAC wird über Versicherungs-Schutzbrief gerufen -
Post by Ralf Koenig
?
Der ADAC selbst hat sich hier zu den herstellereigenen Pannendiensten
[Marketinggeblubber gesnippt]
Post by Ralf Koenig
Ich glaub da nicht so richtig dran.
Dito.
Post by Ralf Koenig
Mein Quercheck: An sich sehr
bauähnliche Modelle müssten auch sehr ähnlich abschneiden.
ACK.
Post by Ralf Koenig
Bekannt ist: Mazda 2 DY (2003–2007) und Ford Fusion sind weitgehend
gleich. Beide auch im selben Werk in Valencia gebaut. Aber sehr
unterschiedlich im Abschneiden.
Muss mir demnächst mal ein paar Mazda 2 und Ford Fusion anschauen, wie
da so die Scheibenaufkleber aussehen.
Mach mal.
Post by Ralf Koenig
Oder Nissan Note gegen Renault Modus. Auch hier: An sich viel gleich,
aber Abschneiden sehr unterschiedlich in 2006 und 2007.
Fragt sich, wieviel gleich ist und wieviel eben doch nicht.
Post by Ralf Koenig
VW Polo gegen Skoda Fabia und Seat Ibiza (gleiche Plattform): Sind recht
dicht zusammen. So sollte es auch sein. Aber VW vorn.
Eine gleiche Plattform macht noch kein gleiches Auto.
Post by Ralf Koenig
Sharan, Alhambra, Galaxy (recht gleich bis Feb 2006): Leider Sharan und
Alhambra zusammengefasst. Galaxy weicht deutlich ab. Komisch an sich.
Das hat mich nun ziemlich erstaunt.
Post by Ralf Koenig
Was mir insgesamt auffällt: BMW, Audi, Mercedes, VW immer recht weit
vorn, an sich recht zuverlässige Japaner häufig weiter hinten.
Woran machst du "an sich recht zuverlässig" fest?
Post by Ralf Koenig
Was mich generell stört: Deren Klassenbildung in in komische Schulnoten
und dann ++, +, o, -, --. Noch bis 2008 gab es da Zahlen.
ACK.
Das ist einfach ätzend. Die ganze Darstellung ist absolut nicht
nachvollziehbar,
und das mit Absicht.

Was ich interessant finde, ist das (nach Farben...) verheerende
Abschneiden in der
Klasse der "großen Vans", wo doch eher Gelb- und Rottöne dominieren.
Sparen die Hersteller da an der Qualität?
Wolfgang May
2010-05-12 17:54:24 UTC
Permalink
Post by Axel van Bergen
Post by Ralf Koenig
Mein Quercheck: An sich sehr
bauähnliche Modelle müssten auch sehr ähnlich abschneiden.
ACK.
Falsch. Bei prinzipiell zuverlaessigen Autos geht ein grosser Teil der
Pannen nicht auf Fertigungsprobleme, sondern auf mangelnde
Wartung zurueck. Die Pannenstatistik sagt dann mehr ueber den Kaeuferkreis
(und vielleicht noch die Werkstattqualitaet) als ueber das Fahrzeug aus.
Post by Axel van Bergen
Post by Ralf Koenig
VW Polo gegen Skoda Fabia und Seat Ibiza (gleiche Plattform): Sind recht
dicht zusammen. So sollte es auch sein. Aber VW vorn.
Eine gleiche Plattform macht noch kein gleiches Auto.
Post by Ralf Koenig
Sharan, Alhambra, Galaxy (recht gleich bis Feb 2006): Leider Sharan und
Alhambra zusammengefasst. Galaxy weicht deutlich ab. Komisch an sich.
Das hat mich nun ziemlich erstaunt.
Post by Ralf Koenig
Was mir insgesamt auffällt: BMW, Audi, Mercedes, VW immer recht weit
vorn, an sich recht zuverlässige Japaner häufig weiter hinten.
s.o. "kostenbewusste" Fahrer lassen es evtl dann doch mal an
"ueberfluessigen, die machen doch nur die Werkstatt reich" Inspektionen
fehlen.
Post by Axel van Bergen
Was ich interessant finde, ist das (nach Farben...) verheerende
Abschneiden in der
Klasse der "großen Vans", wo doch eher Gelb- und Rottöne dominieren.
Sparen die Hersteller da an der Qualität?
Sparen vielleicht die Besitzer an der Wartung?

Wolfgang
Ralf Koenig
2010-05-14 07:25:11 UTC
Permalink
Post by Wolfgang May
Post by Axel van Bergen
Post by Ralf Koenig
Mein Quercheck: An sich sehr
bauähnliche Modelle müssten auch sehr ähnlich abschneiden.
ACK.
Falsch. Bei prinzipiell zuverlaessigen Autos geht ein grosser Teil der
Pannen nicht auf Fertigungsprobleme, sondern auf mangelnde
Wartung zurueck.
Da gebe ich dir im Prinzip recht.
Post by Wolfgang May
Die Pannenstatistik sagt dann mehr ueber den Kaeuferkreis
(und vielleicht noch die Werkstattqualitaet) als ueber das Fahrzeug aus.
Aber zwischen Mazda 2 DY und Ford Fusion frage ich mich, warum man da
einen signifikant anderen Käuferkreis reininterpretieren soll. Beides
quasi Mini-Vans. Beide etwa gleich teuer.

Und soll die Werkstattqualität bei Mazda so viel schlechter sein als bei
Ford? Scheint mir auch nciht plausibel.
Post by Wolfgang May
Post by Axel van Bergen
Post by Ralf Koenig
VW Polo gegen Skoda Fabia und Seat Ibiza (gleiche Plattform): Sind recht
dicht zusammen. So sollte es auch sein. Aber VW vorn.
Eine gleiche Plattform macht noch kein gleiches Auto.
In etlichen pannenrelevanten Punkten schon.
Post by Wolfgang May
Post by Axel van Bergen
Post by Ralf Koenig
Sharan, Alhambra, Galaxy (recht gleich bis Feb 2006): Leider Sharan und
Alhambra zusammengefasst. Galaxy weicht deutlich ab. Komisch an sich.
Das hat mich nun ziemlich erstaunt.
Die schreiben selbst: "Sieger wurde der VW Sharan, der mit dem
baugleichen Seat Alhambra zusammengefasst wurde. Interessanterweise ist
das fast baugleiche, aber zum Teil mit anderen Motoren und Getrieben
ausgestattete Schwestermodell Ford Galaxy wesentlich schlechter."

Finden die selbst "interessant".
Post by Wolfgang May
Post by Axel van Bergen
Post by Ralf Koenig
Was mir insgesamt auffällt: BMW, Audi, Mercedes, VW immer recht weit
vorn, an sich recht zuverlässige Japaner häufig weiter hinten.
s.o. "kostenbewusste" Fahrer lassen es evtl dann doch mal an
"ueberfluessigen, die machen doch nur die Werkstatt reich" Inspektionen
fehlen.
Wäre eine Möglichkeit.

Was mir aber auch noch eingefallen ist: BMW zum Beispiel hat ja GSM und
damit auch eCall-Funktionen schon heute (bzw. seit einiger Zeit) im
Auto. Und den werden die Fahrer dann im Pannenfall auch nutzen. Und
schon wird der ADAC nicht mehr über dessen Hotline gerufen.

Und auch wenn nur 20-30% der Fälle dort abgewickelt werden, rutscht das
Auto gleich mal einige ADAC-Bewertungs-Klassen rauf.

Beispiel: 70 Pannenfälle pro 1000 Fahrzeuge in 2005. Wäre "--" (rot).
Aber 30% weg -> 49 Pannenfälle pro 1000 Fahrzeuge. Ist "+" (hellgrün).
Ein an sich nicht riesig großer Unterschied wird über das Farbschema
recht dramatisch ausgedrückt.
Post by Wolfgang May
Post by Axel van Bergen
Was ich interessant finde, ist das (nach Farben...) verheerende
Abschneiden in der
Klasse der "großen Vans", wo doch eher Gelb- und Rottöne dominieren.
Sparen die Hersteller da an der Qualität?
Sparen vielleicht die Besitzer an der Wartung?
Also wenn man die Mängel im einzelnen dort mal durchgeht, sieht man nur
wenig, was mit Wartungsmängeln zu erklären ist.

Stattdessen wird einiges zusammenkommen:
- hohe Laufleistung pro Jahr (deshalb werden die über die Jahre schnell
schlechter), die meisten Kleinstwagen hingegen sind auch mit 5 Jahren
noch fit. Und nach km unterscheidet der ADAC nicht.

Die hohe Laufleistung sieht man auch daran, dass Transporter/Vans kaum
mit Benzinern angeboten/verkauft werden.

- viel Autobahn, dort getreten,

- dort außerdem häufiger Pannenfall für den ADAC, wo in urbaner Umgebung
noch was anderes genommen wird. Die Mutti mit dem Kleinwagen fährt dann
mit dem ÖPNV auf Arbeit, der Handwerker, der 400 km von Sachsen nach
Bayern muss, ruft den ADAC.

- bei den Transportern Ducato, VW Transporter, Transit: wenig Pflege,
mangelndes Bewusstsein bei Firmen"huren"
- aus Preisgründen: ja, auch weniger Qualität.
- die Premiummarken bauen keine Transporter und große Vans in
nennenswerter Stückzahl, deren Schüsseln sind dann bei SUV

Ralf
Radbert Grimmig
2010-05-14 08:32:05 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Aber zwischen Mazda 2 DY und Ford Fusion frage ich mich, warum man da
einen signifikant anderen Käuferkreis reininterpretieren soll. Beides
quasi Mini-Vans. Beide etwa gleich teuer.
Der eine sieht stockschw^h^h^h wollte sagen etwas tunti^h^h^h also
ähm, deutlich frauenfreundlicher aus und der andere hat ein richtig
geiles Design.
--
Gruß
Radbert
Wolfgang May
2010-05-14 12:44:56 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Post by Ralf Koenig
Aber zwischen Mazda 2 DY und Ford Fusion frage ich mich, warum man da
einen signifikant anderen Käuferkreis reininterpretieren soll. Beides
quasi Mini-Vans. Beide etwa gleich teuer.
Der eine sieht stockschw^h^h^h wollte sagen etwas tunti^h^h^h also
ähm, deutlich frauenfreundlicher aus und der andere hat ein richtig
geiles Design.
Aehm. Auf welchen der beiden soll letzteres Deiner Ansicht nach zutreffen?

Der Fusion sieht fuer mich nach null-Design aus. Hoehergelegter
Fiesta-Kombi. Praktisch (hoffentlich wenigstens) aber sonst nix. So
wie Doblo, Berlingo, Partner etc. (mit dem Vorteil dass man das Modell
lange bauen kann ohne auch nur ein Facelift zu benoetigen). Beim Mazda
(den musste ich aber in wikipedia suchen, um ueberhaupt zu sehen, wie
der aussieht) wuerde ich Dir evtl noch recht geben, dass der Versuch,
diese Plattform mit Design zu versehen etwas frauenversteherisch
geraten ist; bzw einfach nur nichtssagend wie viele der derzeitigen
Japan-Korea-Produkte.

Wolfgang
Axel van Bergen
2010-05-14 23:43:25 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
- die Premiummarken bauen keine Transporter und große Vans in
nennenswerter Stückzahl, deren Schüsseln sind dann bei SUV
Mit Ausnahme einer gewissen Stuttgarter Firma.
Die Erkenntnis, dass alles von denen, was mit V anfängt, prinzipiell
Schrott ist, scheint durch den Report bestätigt zu werden.

Grüßle,
Axel
Loading...