Discussion:
Quietschen bei kalten Ren.-Kangoo-Motor
(zu alt für eine Antwort)
Helmut Wuensch
2008-11-02 13:57:59 UTC
Permalink
Ein Hallo an Alle!

Seit einiger Zeit quietscht mein ca. 9 Jahre alter
Renault Kangoo, wenn ich starte und das Geräusch
geht nach ca. 10 Min. Fahrt wieder weg. Auch wenn
ich etwas mehr Gas gebe, ist das Quietschen weg,
kommt aber bei niedriger Drehzahl wieder, eben
bis der Motor warm ist.

Es ist übrigens nicht der Keilriemen, der tut
anders! Auch meine ich, dass das Quietschen
(jetzt) bei kalten Tagen stärker wird. (Mein
subjektiver Eindruck!)

Ich vermute: Es hängt irgendwie mit der Schmie-
rung und evtl. dem Öldruck zusammen.

Weiß jemand Rat bzw. hat selbst so etwas schon
gehabt?

Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps und Antworten!

cu Helmut
Radbert Grimmig
2008-11-02 14:48:31 UTC
Permalink
Post by Helmut Wuensch
Es ist übrigens nicht der Keilriemen, der tut
anders!
Komisch, weil das würde haargenau zu diesen Sympromen passen.
Post by Helmut Wuensch
Auch meine ich, dass das Quietschen
(jetzt) bei kalten Tagen stärker wird. (Mein
subjektiver Eindruck!)
Dito, da Keilriemen der um so weniger geschmeidig ist, je kälter - und
entsprechend eher zum Rutschen neigt.
Post by Helmut Wuensch
Ich vermute: Es hängt irgendwie mit der Schmie-
rung und evtl. dem Öldruck zusammen.
Dann wäre der Motor längst fritte.
--
Gruß
Radbert
Harald Hengel
2008-11-02 20:34:53 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Dito, da Keilriemen der um so weniger geschmeidig ist, je kälter -
und entsprechend eher zum Rutschen neigt.
Plus höhere Last für Licht, Scheiben-, Sitzheizung etc., höherer
Startstromverbrauch, das will erst einmal nachgeladen werden.
Post by Radbert Grimmig
Post by Helmut Wuensch
Ich vermute: Es hängt irgendwie mit der Schmie-
rung und evtl. dem Öldruck zusammen.
Dann wäre der Motor längst fritte.
Das ist stark anzunehmen.
99,99999% der Keliriemen.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Helmut Wuensch
2008-11-02 22:18:27 UTC
Permalink
Hi Harald, hi Radbert!

Danke für Euren Tipp "Keilriemen"!
Als aber einmal dieser wirklich pfiff,
war das dann auch, wenn sich die Drehzahl erhöhte!
(Was aber jetzt nicht so ist!)
Post by Harald Hengel
Post by Radbert Grimmig
Dito, da Keilriemen der um so weniger geschmeidig ist, je kälter -
und entsprechend eher zum Rutschen neigt.
Plus höhere Last für Licht, Scheiben-, Sitzheizung etc., höherer
Startstromverbrauch, das will erst einmal nachgeladen werden.
Ich versuche, dies zu ergründen.

cu Helmut
Harald Hengel
2008-11-02 22:56:53 UTC
Permalink
Post by Helmut Wuensch
Danke für Euren Tipp "Keilriemen"!
Als aber einmal dieser wirklich pfiff,
war das dann auch, wenn sich die Drehzahl erhöhte!
(Was aber jetzt nicht so ist!)
Du schriebst doch.
Post by Helmut Wuensch
-------------------
Auch wenn
ich etwas mehr Gas gebe, ist das Quietschen weg,
kommt aber bei niedriger Drehzahl wieder,
<-------------------

Es kommt darauf an wie schlapp dein Keilriemen und wie stark die Last
der Lichtmaschine ist.
Im Grenzbereich kann es sein, dass es sich einmal hochdrehen fängt und
hält oder aber auch je nach Gummi soweit erhitzt, dass der warme
weichere Riemen einen etwas besseren Reibwert hat und er dadurch nicht
mehr durchrutscht oder aber auch, er rutscht weiter durch, es kommt
nur nicht mehr zum Quietschen.
Quietschen ist ein sicheres zeichen für durchrutschen, nicht
quietschen keinesfalls ein sicheres Zeichen, dass er nicht
durchrutscht.
Prüfe die Spannung vom Riemen, spanne nach und du wirst Ruhe haben.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Jens Rothe
2008-11-02 16:19:25 UTC
Permalink
"Helmut Wuensch" schrieb
Post by Helmut Wuensch
Seit einiger Zeit quietscht mein ca. 9 Jahre alter
Renault Kangoo, wenn ich starte und das Geräusch
geht nach ca. 10 Min. Fahrt wieder weg. Auch wenn
ich etwas mehr Gas gebe, ist das Quietschen weg,
kommt aber bei niedriger Drehzahl wieder, eben
bis der Motor warm ist.
Das Quietschen kann von der Umlenk/Spannrolle des Zahnriemens kommen.
Ich kenne das von den Renault-F3 Motoren.
Die Rollen wurden bestimmt noch nie gewechselt und 'schreien' nun, was
einem erheblich lieber sein kann als sich nicht ankündigende feste
Rollen nebst Zahnriemenriß.

HTH
Jens
Sven Bötcher
2008-11-02 18:02:12 UTC
Permalink
Post by Helmut Wuensch
Ein Hallo an Alle!
Seit einiger Zeit quietscht mein ca. 9 Jahre alter
Renault Kangoo, wenn ich starte und das Geräusch
geht nach ca. 10 Min. Fahrt wieder weg. Auch wenn
ich etwas mehr Gas gebe, ist das Quietschen weg,
kommt aber bei niedriger Drehzahl wieder, eben
bis der Motor warm ist.
Ändert sich das Qietschen wenn Du die Kupplung trittst?

Bye
Sven
Helmut Wuensch
2008-11-02 22:20:29 UTC
Permalink
Hallo Sven!

Sven Bötcher schrieb:
...
Post by Sven Bötcher
Ändert sich das Qietschen wenn Du die Kupplung trittst?
Nein.

cu Helmut
Ralf Koenig
2008-11-02 18:33:01 UTC
Permalink
Post by Helmut Wuensch
Seit einiger Zeit quietscht mein ca. 9 Jahre alter
Renault Kangoo, wenn ich starte und das Geräusch
geht nach ca. 10 Min. Fahrt wieder weg. Auch wenn
ich etwas mehr Gas gebe, ist das Quietschen weg,
kommt aber bei niedriger Drehzahl wieder, eben
bis der Motor warm ist.
Es ist übrigens nicht der Keilriemen, der tut
anders!
Wieviele solcher sichtbarer Riemen hat der Kangoo denn? Wirklich nur
einen? Schau mal in den Motorraum. Nicht selten kommen weitere für
Nebenaggregate dazu, z.B. Servopumpe, Klimaanlage, ...

Habt ihr mal zu zweit versucht, das Geräusch zu lokalisieren? Geht meist
besser.

Oder mal zur Dekra/TÜV/GTÜ/... fahren, wenn die in der Nähe sind, sonst
halt dort in der Nähe parken. Am nächsten Tag mit kaltem Motor hin.

Die haben einen Rollenprüfstand (eigentlich für die Tests der Bremsen).
Vorteil: Auf der Rolle kann man im Stand schnell fahren und nebenbei
recht bequem im Motorraum nach dem Geräusch-Verursacher suchen. Mit
Termin angemeldet, könnte das eine günstige und fachkundige
Diagnosemöglichkeit sein, die dir bestimmt nix verkaufen will.

Wenn es auch im Leerlauf quietschen sollte, brauchst du natürlich keine
Rolle. Dann kann man einfach so reinschauen. Zumindest die Stelle, von
der das Quetschen kommt, sollte man so besser lokalisieren können.

Ralf
Helmut Wuensch
2008-11-02 22:25:25 UTC
Permalink
Hallo Ralf!

Ralf Koenig schrieb:
...
Post by Ralf Koenig
Wieviele solcher sichtbarer Riemen hat der Kangoo denn? Wirklich nur
einen? Schau mal in den Motorraum. Nicht selten kommen weitere für
Nebenaggregate dazu, z.B. Servopumpe, Klimaanlage, ...
Nur 1!
Post by Ralf Koenig
Habt ihr mal zu zweit versucht, das Geräusch zu lokalisieren? Geht meist
besser.
Werd's 'mal mit meiner Frau testen!
Post by Ralf Koenig
Oder mal zur Dekra/TÜV/GTÜ/... fahren, wenn die in der Nähe sind, sonst
halt dort in der Nähe parken. Am nächsten Tag mit kaltem Motor hin.
Auch ein guter Tipp!
Post by Ralf Koenig
Die haben einen Rollenprüfstand (eigentlich für die Tests der Bremsen).
Vorteil: Auf der Rolle kann man im Stand schnell fahren und nebenbei
recht bequem im Motorraum nach dem Geräusch-Verursacher suchen. Mit
Termin angemeldet, könnte das eine günstige und fachkundige
Diagnosemöglichkeit sein, die dir bestimmt nix verkaufen will.
Den brauch ich tatsächlich nicht.
Post by Ralf Koenig
Wenn es auch im Leerlauf quietschen sollte, brauchst du natürlich keine
Rolle. Dann kann man einfach so reinschauen.
Aber man muss 'halt ein Fachmann sein, um das dann richtig zu
lokalisieren. Ich werd's trotzdem 'mal versuchen!
Post by Ralf Koenig
Zumindest die Stelle, von
der das Quetschen kommt, sollte man so besser lokalisieren können.
I hope so! :-)

cu Helmut
Helmut Wuensch
2008-11-02 22:12:59 UTC
Permalink
Hi!

Recht vielen Dank für Eure Tipps und Antworten!
Ich werde mich gleich morgen daran machen.

Der Zahnriemen steuert doch die Ventile? Der
wurde vor nicht allzulanger Zeit erneuert!

Das Quietschen ist auch im Stand da, aller-
dings nur bei _niedriger_ Drehzahl!

cu Helmut
Ralf Koenig
2008-11-03 00:02:18 UTC
Permalink
Post by Helmut Wuensch
Hi!
Recht vielen Dank für Eure Tipps und Antworten!
Ich werde mich gleich morgen daran machen.
Der Zahnriemen steuert doch die Ventile?
Er treibt die Nockenwellenzahnräder an, die dann über die Nockenwelle(n)
und ggf. weitere Mechanik die Ventile bewegen.

Meist hängt auch die Wasserpumpe noch mit am Zahnriemen.
Post by Helmut Wuensch
Der wurde vor nicht allzulanger Zeit erneuert!
Aha. Ich nehme mal an, die haben den Keilriemen dann gleich mit gewechselt.

Das passt ganz gut:
http://www.motor-talk.de/forum/quietschen-keilriemen-zahnriemen-t1819833.html
http://www.hochdachkombi.de/viewtopic.php?t=4025&sid=8ad800f67d66727a6fa8bba770c62058

Evt. muss die Werkstatt noch mal die Spannrolle prüfen. Eigentlich wird
die aber immer mit getauscht, in den üblichen Zahnriemenkits ist die
immer mit drin.

Übrigens: Neben den Riemen selnbst können auch die angetriebenen
Bauteile (die Scheiben, über die der Riemen läuft) verschleißen.

Wie gesagt, versuch mal besser rauszubekommen, wo das Geräusch im
Motorraum herkommt.

Ralf
Helmut Wuensch
2008-11-04 15:15:19 UTC
Permalink
Hi,

gestern war ich bei meiner Werkstatt
und erfuhr Folgendes:

Zum Verbessern der Leistung beim kalten
Motor gibt es ein elektrisches Bauteil
(Ventil? o.s.ä.) das offensichtlich das
Geräusch verursacht. Wenn der Motor warm
ist, wird es abgeschaltet und es ist Ruhe.

Neues Bauteil mit Einbau: ca. 200 Euro

Hat jemand schon so etwas selbst gemacht?

Nochmals vielen Dank!

cu Helmut
Ralf Koenig
2008-11-04 22:28:31 UTC
Permalink
Post by Helmut Wuensch
gestern war ich bei meiner Werkstatt
Zum Verbessern der Leistung beim kalten
Motor gibt es ein elektrisches Bauteil
(Ventil? o.s.ä.) das offensichtlich das
Geräusch verursacht. Wenn der Motor warm
ist, wird es abgeschaltet und es ist Ruhe.
Haben sie das überprüft? So ein elektrisch angesteuertes Ventil kann man
ja mal gezielt durch Anlegen einer Spannung ein/ausschalten und dann
schauen, ob's noch quietscht. Entweder das Ventil selbst beim Schalten,
oder eben der geschaltete Luft- oder Ölstrom.

Wenn irgendwo was quietscht, kann es verschleißbedingt sein, aber es
kann auch sein, dass ein Tropfen Öl das erstmal wieder für eine gewisse
Zeit (paar Tage bis paar Jahre) löst.
Post by Helmut Wuensch
Neues Bauteil mit Einbau: ca. 200 Euro
Hat jemand schon so etwas selbst gemacht?
Na du bist ein Held. Das wichtigste für die Leute hier wäre gewesen: Was
genau bedeutet: "elektrisches Bauteil (Ventil? o.s.ä.)".

-> ein Magnetventil käme in Frage, aber welches, da gibt's ne Menge

Das kann aber eigentlich nicht 200 EUR kosten. Magnetventile habe ich
aus unserem Fiesta schon einige ausgebaut, um sie zu reinigen. Und
zumindest da waren sie sehr gut zugänglich.

Thermostat fällt mir noch ein, aber das ist an sich nicht elektrisch.

Ralf
Harald Hengel
2008-11-05 01:35:42 UTC
Permalink
Post by Helmut Wuensch
Zum Verbessern der Leistung beim kalten
Motor gibt es ein elektrisches Bauteil
(Ventil? o.s.ä.) das offensichtlich das
Geräusch verursacht. Wenn der Motor warm
ist, wird es abgeschaltet und es ist Ruhe.
Dann schalte es ganz ab und du hast Ruhe.
Post by Helmut Wuensch
Neues Bauteil mit Einbau: ca. 200 Euro
Hat jemand schon so etwas selbst gemacht?
Interessant, welches Bauteil?

Bei der Gelegenheit wird man sicher den quietschenden Keilriemen
kostenlos nachspannen und das Geld für das Ventil kassieren. ;-)

Sorry, ich kann mit das schwer vorstellen, dass es von einem Ventil
kommen soll.
Allerdings müsste man das Geräusch einmal hören.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Carsten Beckermann
2008-11-05 07:46:26 UTC
Permalink
Post by Helmut Wuensch
Hi,
gestern war ich bei meiner Werkstatt
Zum Verbessern der Leistung beim kalten
Motor gibt es ein elektrisches Bauteil
(Ventil? o.s.ä.) das offensichtlich das
Geräusch verursacht. Wenn der Motor warm
ist, wird es abgeschaltet und es ist Ruhe.
Vielleicht eine Art Kaltlaufregler?

Grüße
Carsten

Loading...