Discussion:
GPS als Tacho-Ersatz?
(zu alt für eine Antwort)
Ulli Horlacher
2008-08-07 17:13:44 UTC
Permalink
An meinem Fiat Ulysse ist das Kombiinstrument kaputt, genauer:
Kilometerzaehler ist ganz tot, Drehzahlmesser zeigt voellige
Phantasiewerte an und der Tacho hat oefters Abweichungen von 30%.

Drehzahlmesser brauch ich sowieso nicht, aber Geschwindigkeit und Strecke
waeren schon Werte, die mich interessieren taeten :-)

Eine Reparatur (d.h. Austausch) des Kombiinstrument wuerde ca 1400 Euro
kosten (Anfrage bei 3 Werkstaetten). Das ist es mir nicht wert. Jetzt hab
ich mir gedacht, ich bau mir ein GPS-Geraet ein. Das sollte doch
Geschwindigkeit und Strecke anzeigen koennen? Oder so ein
Navigantionsgeraet, das waere immer noch billiger als ein neues
Kombiinstrument.

Wie exakt ist damit die aktuelle Geschwindigkeitsanzeige? Oder wird die
nur ueber einen laengeren Bereich (> 1 Minute) gemittelt?

Oder hat gar einer eine konkrete Kaufempfehlung?
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Clemens Gleich
2008-08-07 17:29:33 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Wie exakt ist damit die aktuelle Geschwindigkeitsanzeige?
Exakter als bei einem Radsensor, aber die Auflösung ist eben gering. Bei
sehr rundem Fahrstil wirst Du kaum Probleme haben, während starken
Änderungen (Bremsung, starke Beschleunigung) hinkt das Ding eben hinterher.

Bei einer Verkehrskontrolle wirst Du bei defektem Tacho wahrscheinlich einen
Mängelbericht kassieren.


Gruß,
Clemens
Jens Fittig
2008-08-07 17:40:35 UTC
Permalink
Post by Clemens Gleich
Bei einer Verkehrskontrolle wirst Du bei defektem Tacho wahrscheinlich einen
Mängelbericht kassieren.
Wieso?

Ich habe bei unzähligen Verkehrskontrollen und selbst bei TÜVs noch
nie erlebt, daß ein Tacho geprüft wurde.

Ein GPS ist IMHO und erfahrungsgemäß völlig ausreichend für eine
exakte Geschwindigkeitsbestimmung. Das "Hinterherhinken" oder die z.B.
bei meinem Becker in 3kmh-Schritten ändernden Werte stören mich nicht.
Ob ich nun z.B. 56, 57 oder 58 fahre ist mir ziemlich wurscht.

IMHO sagt die Vorschrift nicht aus _was_ für ein Tacho ein Auto haben
muss. Nur dass es einen haben muss.

Aber das muss jeder selber entscheiden. Zumindest kann es probleme
geben wenn man einen ganz sturen Kontrolleur trifft.
Clemens Gleich
2008-08-07 17:43:53 UTC
Permalink
Post by Clemens Gleich
Bei einer Verkehrskontrolle wirst Du bei defektem Tacho
wahrscheinlich einen Mängelbericht kassieren.
Wieso?[...]
Zumindest kann es probleme
geben wenn man einen ganz sturen Kontrolleur trifft.
Ich kenn hauptsächlich solche, aber ich fahre auch meist Motorrad, die
werden häufiger kontrolliert.


Gruß,
Clemens
Dietmar Hollenberg
2008-08-07 18:01:05 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Zumindest kann es probleme
geben wenn man einen ganz sturen Kontrolleur trifft.
Für den kann man sich einen ganz billigen Fahrradtacho (keine
Funkübertragung) montieren. Einfach den Gebermagneten mit gutem
Isolierband an die Antriebswelle, den Geber mit einem Halteblech in die
Nähe bringen, Tacho irgendwo im Sichtbereich montieren. Eine
Kalibrierung auf die zulässige Abweichung ist mit einem GPS kein Thema.

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
HaJo Hachtkemper
2008-08-07 20:44:09 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Jens Fittig
IMHO sagt die Vorschrift nicht aus _was_ für ein Tacho ein Auto haben
muss. Nur dass es einen haben muss.
StVZO §57 verweist durch die Anhänge hindurch auf den Anhang II der
Richtlinie 75/443/EWG, dort heißt es:
1. 'Jedes Fahrzeug muß mit einem Geschwindigkeitsmeßgerät ausgerüstet
sein.'
[Es folgen Ausnahmen]
'Im Sinne dieser Richtlinie bedeutet :
2.1 . " Fahrzeugtyp hinsichtlich des Geschwindigkeitsmeßgeräts "
Fahrzeuge , die untereinander keine wesentlichen Unterschiede
aufweisen , vor allem hinsichtlich folgender Punkte :
2.1.3 . Typ(en ) des Geschwindigkeitsmeßgeräts ; der Typ ist definiert
duren die Meßwerktoleranz , die Gerätekonstante und den Anzeigebereich .'
Post by Jens Fittig
Aber das muss jeder selber entscheiden. Zumindest kann es probleme
geben wenn man einen ganz sturen Kontrolleur trifft.
Beide male ja.

Ciao/HaJo

Fundstelle:
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31975L0443:DE:NOT
Henning Koch
2008-08-08 01:32:30 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Post by Clemens Gleich
Bei einer Verkehrskontrolle wirst Du bei defektem Tacho wahrscheinlich einen
Mängelbericht kassieren.
Wieso?
Ich habe bei unzähligen Verkehrskontrollen und selbst bei TÜVs noch
nie erlebt, daß ein Tacho geprüft wurde.
Ack,
die Chancen sind groß, dass das niemals auffällt.
Post by Jens Fittig
IMHO sagt die Vorschrift nicht aus _was_ für ein Tacho ein Auto haben
muss. Nur dass es einen haben muss.
und welche Bedingungen der erfüllen muss (z.B. was die Genauigkeit der
Anzeige angeht).

Das wird bei der Typprüfung des Fahrzeugs überprüft, alternativ bei
der Typprüfung des Austausch-Geschwindigkeitsmessers.

Der Beispielkatalog zu §19 StVZO erläutert, dass die Betriebserlaubnis
des Fahrzeugs beim Einbau eines anderen Tachos nur dann nicht
erlischt, wenn für diesen eine Teilegenehmigung (ABE,
EG-Typgenehmigung o.ä.) vorliegt und diese nicht von einer
Änderungsabnahme abhängig gemacht wird.

Für dene selbstbau-Tacho ist also eine Einzelabnahme nach §19 i.V.m.
§21 StVZO notwendig. Ich weiss nicht, ob das wirklich günstiger kommt
als der Einbau eines Gebrauchtteils....

Allerdings:
Wenn der (defekte) original-Tacho drinbleibt und der selbstbau-Tacho
nur zusätzlich eingebaut wird, erlischt die BE nicht. Trotzdem ist der
Zustand ordnungswidrig.

Also alles ganz einfach im deutschen Straßenverkehrsrecht ;-)
Olaf Kaluza
2008-08-09 11:18:29 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Ich habe bei unzähligen Verkehrskontrollen und selbst bei TÜVs noch
nie erlebt, daß ein Tacho geprüft wurde.
Das ist dir vermutlich noch nie aufgefallen.
Normalerweise kucken die auf den Tacho wenn sie den Wagen auf dem
Bremspruefstand fahren und bevor sie die Achsen bremsen.

Olaf
Henning Koch
2008-08-09 15:51:50 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Jens Fittig
Ich habe bei unzähligen Verkehrskontrollen und selbst bei TÜVs noch
nie erlebt, daß ein Tacho geprüft wurde.
Das ist dir vermutlich noch nie aufgefallen.
Normalerweise kucken die auf den Tacho wenn sie den Wagen auf dem
Bremspruefstand fahren und bevor sie die Achsen bremsen.
Auf langsamdrehenden Rollen bringt nicht jeder Tacho eine erkennbare
Anzeige. Vorgesehener Zeitpunkt für die Überprüfung ist deswegen eher
die Probefahrt...
Heiko Rossmann
2008-08-09 15:55:22 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
Post by Olaf Kaluza
Post by Jens Fittig
Ich habe bei unzähligen Verkehrskontrollen und selbst bei TÜVs noch
nie erlebt, daß ein Tacho geprüft wurde.
Das ist dir vermutlich noch nie aufgefallen.
Normalerweise kucken die auf den Tacho wenn sie den Wagen auf dem
Bremspruefstand fahren und bevor sie die Achsen bremsen.
Auf langsamdrehenden Rollen bringt nicht jeder Tacho eine erkennbare
Anzeige. Vorgesehener Zeitpunkt für die Überprüfung ist deswegen eher
die Probefahrt...
Bei meinen beiden HUs (und auch bei der Nachuntersuchung) wurde der
Wagen jeweils einmal um das Gebäude herum aus der HU-Garage in die
AU-Garage gefahren. Zumindest bei der Nachuntersuchung auch mal etwas
flotter, inkl. Vollbremsung (das war dann auch der Test, ob ich wirklich
neue Bremsscheiben+Beläge eingesetzt hatte...)

Das wird sicherlich nicht überall so möglich oder nötig sein, aber es
kann einem schon passieren, dass das mal jemand merkt.

MfG, Heiko
Henning Koch
2008-08-09 17:15:29 UTC
Permalink
Post by Heiko Rossmann
Post by Henning Koch
Auf langsamdrehenden Rollen bringt nicht jeder Tacho eine erkennbare
Anzeige. Vorgesehener Zeitpunkt für die Überprüfung ist deswegen eher
die Probefahrt...
Bei meinen beiden HUs (und auch bei der Nachuntersuchung) wurde der
Wagen jeweils einmal um das Gebäude herum aus der HU-Garage in die
AU-Garage gefahren.
sag ich ja, Probefahrt ;-)

Je nach örtlichen Gegebenheiten fällt die halt unterschiedlich
umfangreich aus.
Post by Heiko Rossmann
Zumindest bei der Nachuntersuchung auch mal etwas
flotter, inkl. Vollbremsung (das war dann auch der Test, ob ich wirklich
neue Bremsscheiben+Beläge eingesetzt hatte...)
oha....
Olaf Kaluza
2008-08-09 17:31:57 UTC
Permalink
Post by Heiko Rossmann
flotter, inkl. Vollbremsung (das war dann auch der Test, ob ich wirklich
neue Bremsscheiben+Beläge eingesetzt hatte...)
Wie soll man da etwas ueber die Belagstaerke erfahren? Da muss man
schon ein Auge drauf haben, oder mindestens einen Finger in die Felge
stecken.

Olaf
Heiko Rossmann
2008-08-09 17:50:32 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Heiko Rossmann
flotter, inkl. Vollbremsung (das war dann auch der Test, ob ich wirklich
neue Bremsscheiben+Beläge eingesetzt hatte...)
Wie soll man da etwas ueber die Belagstaerke erfahren? Da muss man
schon ein Auge drauf haben, oder mindestens einen Finger in die Felge
stecken.
argh, da fehlte in meinem Beitrag was: der zweite Test, ob ich die
richtig eingesetzt hatte. Vorher hat er mit der Taschenlampe draufgeschaut.

Gebremst hatte er mit den alten Scheiben und Belägen auch noch
einwandfrei...

Sorry, Heiko
Olaf Kaluza
2008-08-09 17:30:39 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
Auf langsamdrehenden Rollen bringt nicht jeder Tacho eine erkennbare
Anzeige. Vorgesehener Zeitpunkt für die Überprüfung ist deswegen eher
die Probefahrt...
Bei Autos? Also bei meinem TueV stelle ich das Auto vor die
Garage. Die fahren damit genau 5m geradeaus bis auf den
Bremsenpruefstand, und dann nochmal 5m bis auf die Buehne.
Aus der Halle fahren mache ich dann schon wieder selber.

Probefahrt kenne ich nur vom Motorrad und das auch nur wenn es nicht
regnet.

Olaf
Henning Koch
2008-08-09 18:04:37 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Henning Koch
Auf langsamdrehenden Rollen bringt nicht jeder Tacho eine erkennbare
Anzeige. Vorgesehener Zeitpunkt für die Überprüfung ist deswegen eher
die Probefahrt...
Bei Autos? Also bei meinem TueV stelle ich das Auto vor die
Garage. Die fahren damit genau 5m geradeaus bis auf den
Bremsenpruefstand, und dann nochmal 5m bis auf die Buehne.
Genau das ist der als absolutes Minimum akzeptierte Umfang der
Probefahrt. Warum dabei ein nicht funktionierender
Geschwindigkeitsmesser ggf. genauso wenig erkannt wird wie auf der
Bremsenrolle (sofern eine solche überhaupt benutzt wird), dürfte klar
sein.
Post by Olaf Kaluza
Probefahrt kenne ich nur vom Motorrad und das auch nur wenn es nicht
regnet.
bei Regen bekommt das Motorrad also seine Plakette ohne
Wirkungsprüfung der Bremsanlage?
Olaf Kaluza
2008-08-09 18:18:18 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
bei Regen bekommt das Motorrad also seine Plakette ohne
Wirkungsprüfung der Bremsanlage?
Noe. Da sagte er dann: "Fahren sie mal, ich schau mir das mal an"

Olaf

Hans Beiger
2008-08-07 18:09:17 UTC
Permalink
Post by Clemens Gleich
Bei einer Verkehrskontrolle wirst Du bei defektem Tacho wahrscheinlich einen
Mängelbericht kassieren.
Gruß,
Clemens
Wie wird bei einer Verkehrskontrolle der Tacho geprüft? Das Fahrzeug
steht dabei. Selbst bei Lkw und Bussen wird nur die Tachoscheibe
geprüft, gut da sollte das auffallen.

Gruß Hans
Andreas Cammin
2008-08-09 14:06:30 UTC
Permalink
Post by Clemens Gleich
Bei einer Verkehrskontrolle wirst Du bei defektem Tacho wahrscheinlich einen
Mängelbericht kassieren.
Wie will man den erkennen? Ich hab noch nicht erlebt dass bei einer
Verkehrskontrolle eine Probefahrt durchgeführt wurde. Solange das
Instrument nicht sichtbar demoliert ist, wird sich da wohl kaum was tun.
Ähnliches dürfte für den Tüv gelten.

Andreas
Markus Müller
2008-08-09 14:37:54 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Post by Clemens Gleich
Bei einer Verkehrskontrolle wirst Du bei defektem Tacho wahrscheinlich
einen Mängelbericht kassieren.
Wie will man den erkennen? Ich hab noch nicht erlebt dass bei einer
Verkehrskontrolle eine Probefahrt durchgeführt wurde. Solange das
Instrument nicht sichtbar demoliert ist, wird sich da wohl kaum was tun.
Ähnliches dürfte für den Tüv gelten.
So in etwa. Die Geschwindigkeiten, die man normalerweise bei der HU fährt
sind meist zu gering, als daß der Tacho was anzeigen würde. Allerdings
macht es mich verdammt stutzig, wenn der Tageskilometerzähler auf Null
steht. Das ist dann meist der Hinweis, daß der Tacho auch nicht geht...

Gruß,
Markus
Andreas Wenzel
2008-08-07 17:53:09 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
An meinem Fiat Ulysse ist das Kombiinstrument kaputt,
[...]
Eine Reparatur (d.h. Austausch) des Kombiinstrument wuerde ca 1400 Euro
kosten (Anfrage bei 3 Werkstaetten). Das ist es mir nicht wert. [...]
Hast Du mal bei einem Gebrauchtteilehändler angefragt? Oder gerade mal
kurz bei Ebay gesucht:

http://cgi.ebay.de/Tacho-Reparatur-Fiat-Ulysse-Citroen-Evasion-Peugeot-806_W0QQitemZ120289682557QQihZ002QQcategoryZ38729QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Vielleicht kommt sowas ja eher in Frage für Dich.

Gruß,
Andreas
Frank Kemper
2008-08-07 21:00:23 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Wie exakt ist damit die aktuelle Geschwindigkeitsanzeige? Oder wird die
nur ueber einen laengeren Bereich (> 1 Minute) gemittelt?
Oder hat gar einer eine konkrete Kaufempfehlung?
Ich habe schon mit einigen GPS-Devices im Auto und im Motorrad
herumgespielt. Die Genauigkeit ist üblicherweise über jeden Zweifel
erhaben, die Anzeige hängt aber gern mal ca. 3 Sekunden hinterher (das
hat man bei vielen Fahrradtachos auch). Das Problem ist eher, dass das
GPS nach dem Einschalten eine gewisse Zeit brauct, bis es die Position
findet, und auch das nur, wenn die Sicht auf den Himmel halbwegs gegeben
ist, also nict in Tiefgaragen und Tunnels, und in Häuserschluchten
manchmal auch nicht. Nächstes, in der Praxis weit lästigeres Problem:
Die meisten GPS-Devices (zumindest die, die ich kenne), haben keinen
Modus, wo die Geschwindigkeit allein richtig groß im Display steht. Die
Geschwindigkeit ist meist nur ein eher minderwichtiger Parameter
(wichtiger sind Kurs oder Karte). In dem Zusammenhang kann ich
allerdings die Software GPSdash empfehlen, eine Shareware, die
freigeschaltet 25 Euro kostet. Sie läuft auf PocketPC und emuliert eine
Reihe von analogen und digitalen Anzeigeinstrumenten, z.B. Tacho,
Tageskilometerzähler, Höhenmesser, Kompass, Beschleunigungsmesser. Man
kann die Oberfläche nach eigenen Wünschen einstellen (z.B. nur Tacho
formatfüllend) und auch auf Tag- oder Nachtbetrieb einstellen. Wenn man
ein entsprechendes Smartphone mit GPS hat, dann geht das ganz gut als
Tacho-Ersatz.

Ich würde aber dennoch einen echten Tacho haben wollen. Als Provisorium
könntest Du Dir auch noch ein GPS-Gerät ausleihen und im 4. und 5. Gang
messen, wie schnell der Motor bei bestimmten Geschwindigkeiten dreht. Da
machst Du Dir dann entsprechende Aufkleber auf den Drehzahlmesser, wenn
der noch geht.

Frank
--
Richard Anacker zu Clemens Gleich in d.r.m.: "Eine andere Möglichkeit wäre es, innerhalb der Spezifikationen für umfallfreies Fahren deiner Moppeds zu bleiben."
Clemens Gleich
2008-08-07 21:20:52 UTC
Permalink
und in Häuserschluchten manchmal auch nicht. Nächstes, in der
Praxis weit lästigeres Problem: Die meisten GPS-Devices (zumindest
die, die ich kenne), haben keinen Modus, wo die Geschwindigkeit
allein richtig groß im Display steht.
Garmin Zumo und Nüvi glaub ich auch. Großes Display mit zentraler
Geschwindigkeitsanzeige, km-Zähler, Durchschnitt und pipapo. Auf den
Modusknopf drücken.
Alexander Doetsch
2008-08-07 23:23:05 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Ulli Horlacher
Wie exakt ist damit die aktuelle Geschwindigkeitsanzeige? Oder wird die
nur ueber einen laengeren Bereich (> 1 Minute) gemittelt?
Oder hat gar einer eine konkrete Kaufempfehlung?
Ich habe schon mit einigen GPS-Devices im Auto und im Motorrad
herumgespielt. Die Genauigkeit ist üblicherweise über jeden Zweifel
erhaben, die Anzeige hängt aber gern mal ca. 3 Sekunden hinterher (das
hat man bei vielen Fahrradtachos auch). Das Problem ist eher, dass das
GPS nach dem Einschalten eine gewisse Zeit brauct, bis es die Position
findet, und auch das nur, wenn die Sicht auf den Himmel halbwegs gegeben
ist, also nict in Tiefgaragen und Tunnels, und in Häuserschluchten
Nö, das wirklich lästige Problem hast Du schon genannt. Der GPS-Tacho
funktioniert unter bestimmten Umständen nicht und ist damit unzuverlässig.
Post by Frank Kemper
Ich würde aber dennoch einen echten Tacho haben wollen. Als Provisorium
Ich auch und deswegen schließe ich mich der allgemeinen Empfehlung,
einen Fahrradtacho zu verbauen, an. Wenn's richtig gut werden soll,
könnte man auch einen "Nachrüsttacho" einbauen; IIRC hat(te) z.B. VDO
sowas mal im Angebot; dürfte aber /etwas/ teuerer werden als die
Fahrradlösung.
Post by Frank Kemper
könntest Du Dir auch noch ein GPS-Gerät ausleihen und im 4. und 5. Gang
messen, wie schnell der Motor bei bestimmten Geschwindigkeiten dreht. Da
machst Du Dir dann entsprechende Aufkleber auf den Drehzahlmesser, wenn
der noch geht.
... Drehzahlmesser zeigt voellige Phantasiewerte an ...
Alexander Doetsch
2008-08-07 23:25:55 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Ulli Horlacher
Wie exakt ist damit die aktuelle Geschwindigkeitsanzeige? Oder wird die
nur ueber einen laengeren Bereich (> 1 Minute) gemittelt?
Oder hat gar einer eine konkrete Kaufempfehlung?
Ich habe schon mit einigen GPS-Devices im Auto und im Motorrad
herumgespielt. Die Genauigkeit ist üblicherweise über jeden Zweifel
erhaben, die Anzeige hängt aber gern mal ca. 3 Sekunden hinterher (das
hat man bei vielen Fahrradtachos auch). Das Problem ist eher, dass das
GPS nach dem Einschalten eine gewisse Zeit brauct, bis es die Position
findet, und auch das nur, wenn die Sicht auf den Himmel halbwegs gegeben
ist, also nict in Tiefgaragen und Tunnels, und in Häuserschluchten
Das IMO wirklich lästige Problem hast Du schon genannt. Der GPS-Tacho
funktioniert unter bestimmten Umständen nicht und ist damit unzuverlässig.
Post by Frank Kemper
Ich würde aber dennoch einen echten Tacho haben wollen. Als Provisorium
Ich auch und deswegen schließe ich mich der "allgemeinen" Empfehlung,
einen Fahrradtacho zu verbauen, an. Wenn's richtig gut werden soll,
könnte man auch einen "Nachrüsttacho" einbauen; IIRC hat(te) z.B. VDO
sowas mal im Angebot; dürfte aber /etwas/ teuerer werden als die
Fahrradlösung.
Post by Frank Kemper
könntest Du Dir auch noch ein GPS-Gerät ausleihen und im 4. und 5. Gang
messen, wie schnell der Motor bei bestimmten Geschwindigkeiten dreht. Da
machst Du Dir dann entsprechende Aufkleber auf den Drehzahlmesser, wenn
der noch geht.
... Drehzahlmesser zeigt voellige Phantasiewerte an ...
Alexander
Olaf Kaluza
2008-08-09 11:26:30 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Die meisten GPS-Devices (zumindest die, die ich kenne), haben keinen
Modus, wo die Geschwindigkeit allein richtig groß im Display steht. Die
Du darfst nicht die WinCE Gurken als Massstab nehmen. Bei Garmin
kannst du frei konfigurieren welchen Wert du in der Anzeige sehen
will. Bei mir ist das normalweise Entfernung bis zum Ziel und
Entfernung bis zum naechsten abbiegen, aber da laesst sich problemlos
auch die aktuelle Geschwindigkeit einstellen.
Hab ich mal gemacht um meinen Motorradtacho zu testen. Zu meiner
Ueberraschung war da sogar ziemlich genau. Haette ich BMW garnicht
zugetraut.
Post by Frank Kemper
Ich würde aber dennoch einen echten Tacho haben wollen. Als Provisorium
Das sehe ich aehnlich. Vor allem aber weil ein GPS ja nicht im
direkten Blickwinkel liegt. Normalerweise kucken wir ja alle nie
bewusst auf dem Tacho. Ausser vielleicht nachdem es geblitzt hat. :-)
Trotzdem wissen wir immer wie schnell wir sind weil man immer so
ab und an automatisch draufschaut. Das wird nicht klappen wenn ein GPS
irgendwa an der Mittelkonsole oder Scheibe pappt.

Und was noch schlimmer ist, man verwendet bei Geschwindigkeit und
Drehzahl nicht ohne Grund ein Zeigerinstrument. Das laesst sich zum
einen viel schneller ablesen als eine sich veraendernde Digitalzahl,
zum anderen kann man auch aus der Aenderungsgeschwindigkeit des Zeiger
die Beschleunigung ablesen


Olaf
Nico Hoffmann
2008-08-07 22:49:07 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Kilometerzaehler ist ganz tot, Drehzahlmesser zeigt voellige
Phantasiewerte an und der Tacho hat oefters Abweichungen von 30%.
Drehzahlmesser brauch ich sowieso nicht, aber Geschwindigkeit und Strecke
waeren schon Werte, die mich interessieren taeten :-)
Eine Reparatur (d.h. Austausch) des Kombiinstrument wuerde ca 1400 Euro
kosten (Anfrage bei 3 Werkstaetten). Das ist es mir nicht wert.
Ein stolzer Preis.

Der Ulysse ist laut Wikipedia ein 'Eurovan', also ein Auto, das von
verschiedenen Firmen gebaut wird und dann mehr oder weniger bloß ein
bestimmtes Logo bekommt. Sollte also einigermaßen weit verbreitet
sein.
Vielleicht gibt es irgendwo einen Elektronikfritzen, der sowas
reparieren kann. Also mehr Fernsehdoktor als Autowerkstatt. Gibt es
irgendwelche Webforen für dieses Auto? Da weiß man vielleicht mehr.

N.
--
Ich halte das für machbar.
Nasenbaer
2008-08-08 00:44:17 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Ulli Horlacher
Kilometerzaehler ist ganz tot, Drehzahlmesser zeigt voellige
Phantasiewerte an und der Tacho hat oefters Abweichungen von 30%.
Drehzahlmesser brauch ich sowieso nicht, aber Geschwindigkeit und Strecke
waeren schon Werte, die mich interessieren taeten :-)
Eine Reparatur (d.h. Austausch) des Kombiinstrument wuerde ca 1400 Euro
kosten (Anfrage bei 3 Werkstaetten). Das ist es mir nicht wert.
Ein stolzer Preis.
Der Ulysse ist laut Wikipedia ein 'Eurovan', also ein Auto, das von
verschiedenen Firmen gebaut wird und dann mehr oder weniger bloß ein
bestimmtes Logo bekommt. Sollte also einigermaßen weit verbreitet
sein.
Vielleicht gibt es irgendwo einen Elektronikfritzen, der sowas
reparieren kann. Also mehr Fernsehdoktor als Autowerkstatt. Gibt es
irgendwelche Webforen für dieses Auto? Da weiß man vielleicht mehr.
N.
--
Ich halte das für machbar.
Ruf doch mal die 4 brüder vom schrottplatz an!!!!!!!!
ludolfs heissen die 4 !!!
die haben doch alles!!!!
mfg
Harald Hengel
2008-08-07 22:44:31 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Wie exakt ist damit die aktuelle Geschwindigkeitsanzeige? Oder wird
die nur ueber einen laengeren Bereich (> 1 Minute) gemittelt?
Keine Ahnung.
Post by Ulli Horlacher
Oder hat gar einer eine konkrete Kaufempfehlung?
2 andere Ideen.
Beim älteren BMW einer Freundin spann der Tacho weil im Kombiinstument
2 Akkus verbaut waren die einfach platt waren. Es waren normale AA
Zellen. Nach Wechsel lief alles wieder. Vielleicht ist es ein
ähnliches Problem.

Ansonsten kann man als Nottacho einen Fahhradtacho einbauen.
Als Problem sehe ich bei Funkübetragung die Abschirmung der Karosse,
einer mit Kabelverbindung wäre besser.
Naja, da bist du sicher selbst drauf gekommen, die Schrottplätze in
deinem Umfeld abklappern oder Ebay.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
http://www.godwars.de/gw/index.jsp?id=1868
Ralf Teschenbaum
2008-08-08 05:25:35 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Kilometerzaehler ist ganz tot, Drehzahlmesser zeigt voellige
Phantasiewerte an und der Tacho hat oefters Abweichungen von 30%.
1. Das Kombiinstrument ist üblicherweise ein Steuergerät. Schreibt
es Fehlercodes?

2. §57 StVZO schreibt vor, dass Kfz einen Wegstreckenzähler und einen
Geschwindigkeitsmesser haben müssen, dazu gibt es auch Toleranzen.

3. Falsche Angaben können zu einem Nachteil führen, beispielsweise wenn
der Kaskoversicherer das abgrebrannte Auto zahlen soll ...


Gruß, Ralf.
Henning Koch
2008-08-08 15:40:01 UTC
Permalink
Post by Ralf Teschenbaum
2. §57 StVZO schreibt vor, dass Kfz einen Wegstreckenzähler und einen
Geschwindigkeitsmesser haben müssen, dazu gibt es auch Toleranzen.
Eine Pflicht für den Wegstreckenzähler kann ich in §57 StVZO nicht
finden; dazu fällt mir sponten nur die BO-Kraft ein, die einen
(geeichten) Wegstreckenzähler für Mietwagen fordert.
Roman Schütz
2008-08-08 22:15:20 UTC
Permalink
Post by Ralf Teschenbaum
2. §57 StVZO schreibt vor, dass Kfz einen Wegstreckenzähler und einen
Geschwindigkeitsmesser haben müssen, dazu gibt es auch Toleranzen.
Nein, ein Wegstreckenzähler ist nicht vorgeschrieben.

Zitat §57 Abs. 2 StVZO: "Das Geschwindigkeitsmeßgerät darf mit einem
Wegstreckenzähler verbunden sein, der die zurückgelegte Strecke in
Kilometern anzeigt."

Ein Wegstreckenzähler ist also nur erlaubt, aber nicht vorgeschrieben.

Grüsse
Roman
Henning Koch
2008-08-08 23:56:22 UTC
Permalink
Post by Roman Schütz
Post by Ralf Teschenbaum
2. §57 StVZO schreibt vor, dass Kfz einen Wegstreckenzähler und einen
Geschwindigkeitsmesser haben müssen, dazu gibt es auch Toleranzen.
Nein, ein Wegstreckenzähler ist nicht vorgeschrieben.
Zitat §57 Abs. 2 StVZO: "Das Geschwindigkeitsmeßgerät darf mit einem
Wegstreckenzähler verbunden sein, der die zurückgelegte Strecke in
Kilometern anzeigt."
Ein Wegstreckenzähler ist also nur erlaubt, aber nicht vorgeschrieben.
Wobei ich immer noch überlege, warum man den Wegstreckenzähler
überhaupt erlauben muss.

Ein nicht von dieser Erlaubnis erfasster Wegstreckenzähler wäre doch
nicht verboten?
Volker Pelzer
2008-08-09 07:45:39 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
Ein nicht von dieser Erlaubnis erfasster Wegstreckenzähler wäre doch
nicht verboten?
...naja. steng ausgelegt wäre das dann aber eine technisch zusätzlicher
Anbau an das Fahrzeug (also eine Veränderung, wenn es nicht erwähnt
wäre). Heute ist wird das ja alles nicht mehr so eng gesehen, aber wenn
ich da noch an meinen Buggy in der 70ern denke, der war als
NEU-Zulassung durch den Baurat gegangen und hatte nur noch einen ganz
normalen Brief in dem die Gimmicks wie Schalensitze, Lederlenkrad etc.
nicht eingetragen waren. Bei jeder Verkehrskontrolle wurde der
(fälschlicherweise) wie ein umgebauter VW behandelt und geprüft - seit
dem weiß ich, was alles NICHT zur Serie gehört ;-)

Volker
Henning Koch
2008-08-09 15:54:37 UTC
Permalink
Post by Volker Pelzer
Post by Henning Koch
Ein nicht von dieser Erlaubnis erfasster Wegstreckenzähler wäre doch
nicht verboten?
...naja. steng ausgelegt wäre das dann aber eine technisch zusätzlicher
Anbau an das Fahrzeug (also eine Veränderung, wenn es nicht erwähnt
wäre).
ja, ähnlich eines Autoradios oder eines CD-Wechslers.

Oder halt wie ein Navi (letztlich ging es doch quasi sogar um eins?!)
Clemens Gleich
2008-08-09 09:01:26 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
Wobei ich immer noch überlege, warum man den Wegstreckenzähler
überhaupt erlauben muss.
"Alles, was nicht erlaubt ist, ist verboten"?
Ulli Horlacher
2008-08-09 10:28:29 UTC
Permalink
Post by Clemens Gleich
"Alles, was nicht erlaubt ist, ist verboten"?
Es gibt Gesetze, wo das so drin steht. ZB P67 StVZO ueber
Fahrradbeleuchtung.
Das verbietet redundante Beleuchtung am Fahrrad. Wobei Beleuchtung aktive
(Scheinwerfer) und passive (Reflektoren) Komponenten umfasst!
Ein zweiter Scheinwerfer oder weisse Speichenreflektoren sind also verboten.
Batterielicht (mit einer komplizierten Ausnahme) sowieso.

Dagegen sind KFZ-Vorschriften richtig liberal :-)
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Henning Koch
2008-08-09 15:53:48 UTC
Permalink
Post by Clemens Gleich
Post by Henning Koch
Wobei ich immer noch überlege, warum man den Wegstreckenzähler
überhaupt erlauben muss.
"Alles, was nicht erlaubt ist, ist verboten"?
eine solche Regelung gibt es so pauschal nur für Lichttechnik...
Loading...