Discussion:
VW Felgen auf Opel
(zu alt für eine Antwort)
Harald Hengel
2005-09-15 05:17:41 UTC
Permalink
Hallo,

was spricht dagegen VW Felgen auf einem Opel zu montieren?
5 1/2J14 sind es und damit entsprechen sie dem Eintrag im Fahrzeugschein,
der Lochkreis passt.
Die Einpresstiefe habe ich noch nicht geprüft, sie wird im Schein ja auch
nicht angegeben.
Es kann natürlich noch sein, dass es rein mechanisch nicht passt, dass sie
schleifen, das wäre zu prüfen.
Gibt es Probleme mit der Zulassung, TÜV oder kann man sie bedenkenlos
einsetzen?

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Thorsten Ostermann
2005-09-15 07:08:19 UTC
Permalink
Hallo Harald!
Post by Harald Hengel
was spricht dagegen VW Felgen auf einem Opel zu montieren?
5 1/2J14 sind es und damit entsprechen sie dem Eintrag im Fahrzeugschein,
der Lochkreis passt.
Das ist leider nicht alles.
Post by Harald Hengel
Es kann natürlich noch sein, dass es rein mechanisch nicht passt, dass sie
schleifen, das wäre zu prüfen.
Der Zentrierringdurchmesser bzw. Narbendurchmesser wird nicht
übereinstimmen. Bei Alufelgen benötigst du so oder so eine ABE oder ein
Gutachten, da wird nämlich der genaue Typ eingetragen und nicht nur die
Felgengröße.

Gruß
Thorsten
Hauke Hagenhoff
2005-09-15 08:37:46 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
was spricht dagegen VW Felgen auf einem Opel zu montieren?
Der gute Geschmack.
--
Mit freundlichen Grüßen
Hauke Hagenhoff
Michael Hall
2005-09-15 08:49:01 UTC
Permalink
Post by Hauke Hagenhoff
Der gute Geschmack.
Stimmt. VW-Felgen würden den Wert eines Opel glatt verdoppeln.

--
Regards
/\/\ichael |-|all
Hauke Hagenhoff
2005-09-15 09:03:00 UTC
Permalink
Post by Michael Hall
Post by Hauke Hagenhoff
Der gute Geschmack.
Stimmt. VW-Felgen würden den Wert eines Opel glatt verdoppeln.
Vollgetankt würde ich ihn dann sogar ohne Finanzausgleich nehmen...
--
Mit freundlichen Grüßen
Hauke Hagenhoff
Mathias Danke
2005-09-15 09:04:59 UTC
Permalink
Post by Michael Hall
Stimmt. VW-Felgen würden den Wert eines Opel glatt verdoppeln.
[ ] Smilie vergessen

ansonsten: Was ist bitte an 14" Stahlfelgen, durch VW vermarktet,
soviel wertvoller?
Enrico Dörre
2005-09-15 11:23:55 UTC
Permalink
Post by Michael Hall
Post by Hauke Hagenhoff
Der gute Geschmack.
Stimmt. VW-Felgen würden den Wert eines Opel glatt verdoppeln.
Und schon wieder einer der meint VW sei so was tolles.
Ja mein Vectra A rostete nach 7 Jahren an versteckten Stellen aber ob du
es jetzt glaubst oder nicht: Mein Golf IV rostet schon nach 6 Jahren am
Kotflügel - trotz Verzinkung. Und der VW-Meister machte mir gleich wenig
Hoffnung das VW das übernimmt weil 30cm weiter eine Beule im Kotflügel
ist. Von sonstigen Klappern und Verarbeitung will ich nicht reden, vom
Preis besser auch nicht, da waren bei Opel (der eh schon billiger
gewesen wäre) 16% Nachlaß drin, bei VW nur durch Flottenrabatt 10,5%.

Mein nächstes Auto wird also entweder wieder ein Opel oder ein
Billigprodukt, das kann ich dann nach 6 Jahren in die Presse schieben
und mir vom gesparten Geld 1-2 Neue kaufen.

Grüße

Enrico
Ralf Meinig
2005-09-15 12:57:41 UTC
Permalink
Post by Enrico Dörre
Ja mein Vectra A rostete nach 7 Jahren an versteckten Stellen aber ob
du es jetzt glaubst oder nicht: Mein Golf IV rostet schon nach 6
Jahren am Kotflügel - trotz Verzinkung. Und der VW-Meister machte mir
gleich wenig Hoffnung das VW das übernimmt weil 30cm weiter eine
Beule im Kotflügel ist. Von sonstigen Klappern und Verarbeitung will
ich nicht reden, vom
Das kann ich toppen:
Mein Golf IV zeigte erste Miniblasen am rechten hinteren Radlauf nach
ca. drei Jahren, nachweislich nicht durch äußere Einflüsse.
Post by Enrico Dörre
Grüße
Enrico
Gruß Ralf
Enrico Dörre
2005-09-15 16:35:16 UTC
Permalink
Post by Ralf Meinig
Post by Enrico Dörre
Ja mein Vectra A rostete nach 7 Jahren an versteckten Stellen aber ob
du es jetzt glaubst oder nicht: Mein Golf IV rostet schon nach 6
Jahren am Kotflügel - trotz Verzinkung. Und der VW-Meister machte mir
gleich wenig Hoffnung das VW das übernimmt weil 30cm weiter eine Beule
im Kotflügel ist. Von sonstigen Klappern und Verarbeitung will ich
nicht reden, vom
Mein Golf IV zeigte erste Miniblasen am rechten hinteren Radlauf nach
ca. drei Jahren, nachweislich nicht durch äußere Einflüsse.
Hat VW das auf seine Kosten beseitigt? Und was haben die gemacht, vorne
ist scheinbar eine Kompletterneuerung am billigsten weil man den da
einzeln lackieren kann, hinten dürfte doch das halbe Auto dran hängen.

Grüße

Enrico
Ralf Meinig
2005-09-16 05:09:38 UTC
Permalink
Post by Enrico Dörre
Hat VW das auf seine Kosten beseitigt? Und was haben die gemacht,
vorne ist scheinbar eine Kompletterneuerung am billigsten weil man
den da einzeln lackieren kann, hinten dürfte doch das halbe Auto dran
hängen.
Ehrlich gesagt, ich war noch nicht dort deswegen. Ich hab mir nur Rat
bei einem befreundeten KfZ-Meister geholt und der hat mir bestätigt,
daß der Keim von innen kommt. Demnächst läuft meine
Neuwagen-Anschlußgarantie aus, und da ich noch ein paar andere
"Kleinigkeiten" zu bemängeln habe (Fensterheber Fahrertür 2. Stufe
defekt, Radlager v.l., Fahrwerksgeräusche), werde ich es da mit
ansprechen. Ich hoffe es ist dann nicht zu spät. Ich hab mich auch noch
nicht mit den Garantiemodalitäten bei Lackproblemen beschäftigt. Ich
kann nur hoffen, daß von meinem VW-Händler dieselbe Unterstützung kommt
wie bei meinem Kupplungsproblem. Die sprechen mich dort schon mit
Vornamen an ;-)
Aber ich werde berichten.
Post by Enrico Dörre
Grüße
Enrico
Gruß Ralf
Wolfgang Soergel
2005-09-16 18:50:57 UTC
Permalink
[..]
Post by Enrico Dörre
Und schon wieder einer der meint VW sei so was tolles.
Ja mein Vectra A rostete nach 7 Jahren an versteckten Stellen aber ob du
es jetzt glaubst oder nicht: Mein Golf IV rostet schon nach 6 Jahren am
Kotflügel - trotz Verzinkung. Und der VW-Meister machte mir gleich wenig
Hoffnung das VW das übernimmt weil 30cm weiter eine Beule im Kotflügel
ist.
Ich will ja keinesfalls rostende Autos irgendeiner Marke verteidigen,
Rost sollte imho vor dem Alter von 12-15 Jahren keinesfalls ein
ernsthaftes Thema sein müssen, aber: Ich könnte mir durchaus vorstellen,
dass die Beule was mit dem Rost zu tun hat. Spannung im Blech, evtl.
leichte Risse im Lack und dessen Unterbau etc.. Gerade bei verzinkten
Fahrzeugen rostet ein Krtzer nicht unbedingt direkt, aber immun gegen
Rost sind die im Fall eines Blechschadens - und dazu zählt auch die
Beule ohne offensichtlichen Lackschaden - nicht.

Wolfgang

Roman Schütz
2005-09-15 11:12:43 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Hallo,
was spricht dagegen VW Felgen auf einem Opel zu montieren?
5 1/2J14 sind es und damit entsprechen sie dem Eintrag im Fahrzeugschein,
der Lochkreis passt.
Die Einpresstiefe habe ich noch nicht geprüft, sie wird im Schein ja auch
nicht angegeben.
Es kann natürlich noch sein, dass es rein mechanisch nicht passt, dass sie
schleifen, das wäre zu prüfen.
Gibt es Probleme mit der Zulassung, TÜV oder kann man sie bedenkenlos
einsetzen?
Das passt nicht, da der Mittellochdurchmesser bei Opel anders ist als
bei VW.
Den gleichen Mittellochdurchmesser wie bei VW haben nur Kadett C, Manta
B und Ascona B.

Grüsse
Roman
Holger Korn
2005-09-15 12:05:38 UTC
Permalink
Post by Roman Schütz
Das passt nicht, da der Mittellochdurchmesser bei Opel anders ist als
bei VW.
Den gleichen Mittellochdurchmesser wie bei VW haben nur Kadett C, Manta
B und Ascona B.
hat jemand Erfahrung darin die Felgen passend zu machen? (also den
Mittellochdurchmesser eben aufbohren - kleiner machen geht nicht so
einfach)
--
cu |_|
|olger
Stefan Wende
2005-09-15 12:52:51 UTC
Permalink
Post by Holger Korn
Post by Roman Schütz
Das passt nicht, da der Mittellochdurchmesser bei Opel anders ist als
bei VW.
Den gleichen Mittellochdurchmesser wie bei VW haben nur Kadett C, Manta
B und Ascona B.
hat jemand Erfahrung darin die Felgen passend zu machen? (also den
Mittellochdurchmesser eben aufbohren - kleiner machen geht nicht so
einfach)
Es gibt wohl angenehmere Methoden, Selbstmord zu begehen. Auch
sicherere.

Warum um alles in der Welt willst du partout VW-Felgen auf eienm
Fahrzeug verwenden, auf das sie nicht passen?

Weil sie billig sind?

Dass das Ganze jedenfalls nicht zulassungsfähig ist sollte dir klar
sein. Fahren ohne ABE ist nicht wirklich billig?
--
Stevie

Life's a road, not a destination
Holger Korn
2005-09-15 13:19:45 UTC
Permalink
Post by Stefan Wende
Es gibt wohl angenehmere Methoden, Selbstmord zu begehen. Auch
sicherere.
Warum um alles in der Welt willst du partout VW-Felgen auf eienm
Fahrzeug verwenden, auf das sie nicht passen?
will ich ja nicht, ich frage ja nur ob damit jemand Erfahrung gesammelt
hat.

zumal ich weder einen VW noch eine Opel fahre.
Post by Stefan Wende
Dass das Ganze jedenfalls nicht zulassungsfähig ist sollte dir klar
sein. Fahren ohne ABE ist nicht wirklich billig?
vermutlich zählt das als Eigenfertigung und muss generell geprüft werden,
oder wie denkst du?
--
cu |_|
|olger
Stefan Wende
2005-09-15 13:52:24 UTC
Permalink
Post by Holger Korn
Post by Stefan Wende
Es gibt wohl angenehmere Methoden, Selbstmord zu begehen. Auch
sicherere.
Warum um alles in der Welt willst du partout VW-Felgen auf eienm
Fahrzeug verwenden, auf das sie nicht passen?
will ich ja nicht, ich frage ja nur ob damit jemand Erfahrung gesammelt
hat.
zumal ich weder einen VW noch eine Opel fahre.
Post by Stefan Wende
Dass das Ganze jedenfalls nicht zulassungsfähig ist sollte dir klar
sein. Fahren ohne ABE ist nicht wirklich billig?
vermutlich zählt das als Eigenfertigung und muss generell geprüft werden,
oder wie denkst du?
Ich denke, dass das Festigkeitsgutachten, das für die Zulassung der
Felge erforderlich sein dürfte, hinfällig ist.
--
Stevie

Life's a road, not a destination
Mathias Danke
2005-09-15 13:22:45 UTC
Permalink
Post by Stefan Wende
[Nabendurchmesser anpassen]
Es gibt wohl angenehmere Methoden, Selbstmord zu begehen. Auch
sicherere.
Also ein zu grosser Nabendurchmesser waere technisch ja auch nicht
sooo bedenklich. Der wird dann eben durch Zentrierringe "korrigiert".
Bei einer angepassten Nabenbohrung -wie auch immer das geht- von
Selbstmord zu reden, halte ich fuer uebertrieben. Davon faellt das
Rad nicht gleich ab. ;)
Post by Stefan Wende
Dass das Ganze jedenfalls nicht zulassungsfähig ist sollte dir klar
sein. Fahren ohne ABE ist nicht wirklich billig?
Warum nicht zulassungsfaehig, wenn die Masse passen taeten?
Weil auf dem Opel dann eine Felge mit VW-Stempel eiert, oder wie? ;)
Stefan Wende
2005-09-15 13:51:05 UTC
Permalink
Post by Mathias Danke
Post by Stefan Wende
[Nabendurchmesser anpassen]
Es gibt wohl angenehmere Methoden, Selbstmord zu begehen. Auch
sicherere.
Also ein zu grosser Nabendurchmesser waere technisch ja auch nicht
sooo bedenklich. Der wird dann eben durch Zentrierringe "korrigiert".
Bei einer angepassten Nabenbohrung -wie auch immer das geht- von
Selbstmord zu reden, halte ich fuer uebertrieben. Davon faellt das
Rad nicht gleich ab. ;)
Dass das Ding danach noch die ursprüngliche Festigkeit hat glaube ich
eher nicht.
Post by Mathias Danke
Post by Stefan Wende
Dass das Ganze jedenfalls nicht zulassungsfähig ist sollte dir klar
sein. Fahren ohne ABE ist nicht wirklich billig?
Warum nicht zulassungsfaehig, wenn die Masse passen taeten?
Weil auf dem Opel dann eine Felge mit VW-Stempel eiert, oder wie? ;)
Der Stempel wär' wohl wurst, wenn die Felge im Originalzustand den
Spezifikation für das Zielfahrzeug entspräche. Aber selbst nachgebohrt -
nicht dein Ernst, oder?
--
Stevie

Life's a road, not a destination
Mathias Danke
2005-09-15 14:06:09 UTC
Permalink
Post by Stefan Wende
Dass das Ding danach noch die ursprüngliche Festigkeit hat glaube ich
eher nicht.
Warum nicht? Die Mittenzentrierung soll doch nicht entfernt werden. ;)
Post by Stefan Wende
Der Stempel wär' wohl wurst, wenn die Felge im Originalzustand den
Spezifikation für das Zielfahrzeug entspräche. Aber selbst nachgebohrt -
nicht dein Ernst, oder?
Ok, *aufbohren* toent etwas brutal. Ich denke da eher an 'drehen'.

Z.B. hat ein Astra F eine MZ von 56.6mm, die eines Golf III hat
57.1mm. Ausdrehen von 2,5/10 mm sollte doch festigkeitstechnisch
der Felge eigentlich keinen Abbruch tun, oder doch?
Holger Korn
2005-09-15 14:55:17 UTC
Permalink
Post by Mathias Danke
57.1mm. Ausdrehen von 2,5/10 mm sollte doch festigkeitstechnisch
der Felge eigentlich keinen Abbruch tun, oder doch?
Fertigungstechnisch machbar (und auf alle Fälle gleichwertig in der
Funkltion) ist das sicherlich aber gesetzlich kann das schon
Unterschiedlich sein.


Ich bin in der Tat nicht informiert welche Eigenschaften bei der Erteilung
der Betriebserlaubnis der Felge kontrolliert werden und ob da der
Innendurchmesser zwingend dabei ist.

Theoretisch kann es aber auch eine simple Regelung geben, dass
nachträgliche Änderungen einfach nicht erlaubt sind. Wer weiss?
--
cu |_|
|olger
Harald Hengel
2005-09-15 22:11:47 UTC
Permalink
Post by Mathias Danke
Z.B. hat ein Astra F eine MZ von 56.6mm, die eines Golf III hat
57.1mm. Ausdrehen von 2,5/10 mm sollte doch festigkeitstechnisch
der Felge eigentlich keinen Abbruch tun, oder doch?
Zumal es einen Bereich betrifft, der praktisch unbelastet bleibt, allerdings
im konkreten Fall wäre eher ein Zentrierrring vonnöten, und praktisch auch
nicht, weil die Mittenzentirerung nur für die Montage relevant ist, nach der
Montage liegt die Last auf den Kugelbundmuttern/Bolzen.
Problematisch wird es wenn der Kugelbund eine andere Form hat.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Holger Korn
2005-09-16 11:31:33 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
nicht, weil die Mittenzentirerung nur für die Montage relevant ist, nach der
Montage liegt die Last auf den Kugelbundmuttern/Bolzen.
Problematisch wird es wenn der Kugelbund eine andere Form hat.
die Kraftübertragung ist technische gesehen ja nicht formschlüssig sondenr
kraftschlüssig. Es wird also allein durch die Zugkraft der 4 oder 5 (es
gibt Karren mit nur 3 oder sogar nur einer - da bin ich mir allerdings
nicht sicher!) Schrauben und der dabei entstehenden Reibung die jeweilige
Belastung übertragen.

Gibt es denn andere Systeme, wo etwa eine Art Verzahnung oder ähnliches
verwendet wird?
--
cu |_|
|olger
Hajo Sendel
2005-09-16 16:48:31 UTC
Permalink
Post by Mathias Danke
Z.B. hat ein Astra F eine MZ von 56.6mm, die eines Golf III hat
57.1mm. Ausdrehen von 2,5/10 mm sollte doch festigkeitstechnisch
der Felge eigentlich keinen Abbruch tun, oder doch?
Lies mal den topic!

Von 57,1 auf 56,6 'ab'drehen - das wird schwierig ;o)

HJS
Mathias Danke
2005-09-16 18:20:26 UTC
Permalink
Post by Hajo Sendel
Von 57,1 auf 56,6 'ab'drehen - das wird schwierig ;o)
Ich wollte anhand des Beispieles ja auch nur aufzeigen, dass
sich die Differenz zwischen Opel- und VW-Naben im Zehntel-mm-
Bereich liegen.
Harald Hengel
2005-09-15 22:06:41 UTC
Permalink
Post by Stefan Wende
Es gibt wohl angenehmere Methoden, Selbstmord zu begehen. Auch
sicherere.
Sind VW Felgen wirklich so schlecht?
Sind VW Fahrer Selbstmörder?
Post by Stefan Wende
Warum um alles in der Welt willst du partout VW-Felgen auf eienm
Fahrzeug verwenden, auf das sie nicht passen?
In konkreten Fall, weil sie mit passenden Reifen vorhanden sind.
Post by Stefan Wende
Weil sie billig sind?
Dass das Ganze jedenfalls nicht zulassungsfähig ist sollte dir klar
sein. Fahren ohne ABE ist nicht wirklich billig?
Das war die Ausgangsfrage.
Für Felgen gibt ee, ausser bei Sondermodellen, keine ABE, laut Brief nur
eine Typenbezeichnung die bei den angedachten Opel und VW Felgen identisch
ist.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Harald Hengel
2005-09-15 22:03:17 UTC
Permalink
Post by Holger Korn
hat jemand Erfahrung darin die Felgen passend zu machen? (also den
Mittellochdurchmesser eben aufbohren - kleiner machen geht nicht so
einfach)
Kleiner machen ist könnte das geringere Problem sein.
Einen Zentrierring zu fertigen ist für einen Dreher kein Problem.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Hajo Sendel
2005-09-16 16:51:19 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Kleiner machen ist könnte das geringere Problem sein.
Einen Zentrierring zu fertigen ist für einen Dreher kein Problem.
Na ja - 25 Hundertstel Wandstärke? Möglichst noch aus Alu -
Das will ich sehen ;o)

HJS
Hajo Sendel
2005-09-16 16:46:08 UTC
Permalink
Post by Holger Korn
Post by Roman Schütz
Das passt nicht, da der Mittellochdurchmesser bei Opel anders ist als
bei VW.
Den gleichen Mittellochdurchmesser wie bei VW haben nur Kadett C, Manta
B und Ascona B.
Stimmt - beim Fronttriebler-Opel sind es 56,6mm, bei den
Hecktrieblern, VW und BMW sind es 57,1mm.

Die VW- oder BMW-Felgen passen ohne Probleme mechanisch drauf, nur bei
der Montage muss man sie festhalten, da sie vom Trommel- oder
Scheibenbund nicht von allein gehalten werden.
Die Zentrierung erfolgt eh über die Kegelsitze der Radschrauben,
sofern man diese stufenweise über Kreuz anzieht.

Ob der TÜV im Zweifel mitspielt, ist eine andere Frage - aber
wo kein Kläger, da kein Richter ... und erkennen kann man das
nur bei genauem Hinsehen.
Post by Holger Korn
hat jemand Erfahrung darin die Felgen passend zu machen? (also den
Mittellochdurchmesser eben aufbohren
ist hinfällig - s.o.

HJS
Loading...