Peter Rohde
2004-01-21 14:30:30 UTC
Hallo,
motiviert durch den Superb-Thread möchte ich ein dringendes Anliegen
diskutieren. Warum gibt es so wenige Autos, in denen auch relativ große
Menschen bequem fahren können? Es ist allgemein bekannt, daß die
durchschnittliche Körpergröße von Generation zu Generation zunimmt. Aber ich
fühle mich bei der Wahl des passenden Autos erheblich eingeschränkt. Ich bin
nicht so vermessen, daß ich erwarten würde, mit meiner "Länge" von ca. 2
Metern perfekt in einen Lupo zu passen. Aber in vielen Autos würde schon ein
etwas größerer Verstellbereich des Fahrersitzes Abhilfe schaffen. Früher
haben einige Hersteller eine relativ günstige Verlängerung der Sitzschienen
angeboten. Auf meine Fragen bei verschiedenen Händlern in den letzten
Monaten bekam ich aber nur negative Antworten.
Bisherige Erfahrungen:
Perfektes Sitzen war in den von mir gefahrenen (Miet-)Wagen von MB möglich.
Alter 190'er, E-Klasse und S-Klasse Ende der Neunziger und aktuelles
C-Klasse Coupé. In all diesen Fahrzeugen konnte man den Fahrersitz
unglaublich weit nach hinten schieben. Ein richtiges Aha-Erlebnis. Nur die
Oberschenkelauflage war nicht immer optimal.
Testsitzen beim Volvo-Händler in einem V70 war wirklich beeindruckend. Der
V70 passte wie angegossen. Der Sitz hatte sehr sinnvolle
Einstellmöglichkeiten, so z.B. Sitzhöhe und -neigung getrennt regelbar.
Entspricht allerdings nicht meinem Budget, was natürlich auch für Mercedes
gilt.
Ein kleiner Renault Clio im Spanienurlaub hat mich durchaus auch überrascht.
OK, war noch sehr weit vom perfektem Sitzen entfernt, aber für die
Fahrzeugklasse schon ziemlich gut. Man merkt: große Mietwagen nur, wenn der
Arbeitgeber zahlt :)
Vor wenigen Tagen hatte ich dann mal einen VW Touran für einen Tag. Das hat
mir auch sehr gut gefallen.
Mein alter Golf III war ebenfalls noch ganz ok, der Golf IV meines Vaters
ist aber eine Katastrophe, zumindest in der Kategorie Platzangebot. Selbst
wenn mein Vater (1,85m) fährt, nörgelt hinter ihm meine vierjährige Nichte
wegen der Enge (!!!). Dafür sollten die verantwortlichen VW-Manager geteert
und gefedert werden. Ach, hatte ich schon erwähnt, daß auch mein Vater, wie
gesagt 1,85m, nicht wirklich bequem sitzt?
Derzeit fahre ich einen 14 Jahre alten Passat Variant mit einem
VW-Komfortsitz, bei dem man sogar den vorderen Teil des Sitzes separat in
der Höhe verstellen kann (Oberschenkelauflage, wichtig!). In diesem 1990'er
Passat kann ich den Sitz ganz nach hinten stellen und hinter mir kann noch
immer ein wirklich großer Mensch die Strecke Berlin-Köln sehr bequem
bewältigen. Das bleibt wohl unerreicht, zumindest habe ich noch in keinem
anderen Auto solche Platzverhältnisse gesehen. Werde mir aber den Superb mal
ansehen. Ist allerdings auch zu teuer und unpraktisch, da Limousine und ohne
umklappbare Rücksitze. VW verhindert da sicherlich praktischere Varianten.
Der aktuelle Passat Variant ist eine einzige Enttäuschung. Nur damit sinnlos
große Motoren reinpassen, verschwendet VW viel zuviel Platz für den Motor,
aber das wurde ja schon lang und breit diskutiert.
Meinen Passat werde ich sicherlich nicht mehr lange sorgenfrei fahren
können, deshalb sehe ich mich nach Alternativen um.
Ich bin aber nicht in der glücklichen Lage, mal eben 25.000 Euro für einen
Neuwagen auszugeben. Ich suche eher nach einem Gebrauchten für maximal (!)
10.000 - 13.000 Euro.
In der Diskussion interessiert mich aber auch die gesamte Entwicklung, also
auch Fahrzeuge, die ich mir momentan (noch) nicht leisten könnte.
Gibt es hier auch andere Riesen, die vielleicht Empfehlungen aussprechen
könnten?
Gruß aus Berlin
Peter
-----------------
Mailadresse müßte zum Mailen modifiziert werden.
motiviert durch den Superb-Thread möchte ich ein dringendes Anliegen
diskutieren. Warum gibt es so wenige Autos, in denen auch relativ große
Menschen bequem fahren können? Es ist allgemein bekannt, daß die
durchschnittliche Körpergröße von Generation zu Generation zunimmt. Aber ich
fühle mich bei der Wahl des passenden Autos erheblich eingeschränkt. Ich bin
nicht so vermessen, daß ich erwarten würde, mit meiner "Länge" von ca. 2
Metern perfekt in einen Lupo zu passen. Aber in vielen Autos würde schon ein
etwas größerer Verstellbereich des Fahrersitzes Abhilfe schaffen. Früher
haben einige Hersteller eine relativ günstige Verlängerung der Sitzschienen
angeboten. Auf meine Fragen bei verschiedenen Händlern in den letzten
Monaten bekam ich aber nur negative Antworten.
Bisherige Erfahrungen:
Perfektes Sitzen war in den von mir gefahrenen (Miet-)Wagen von MB möglich.
Alter 190'er, E-Klasse und S-Klasse Ende der Neunziger und aktuelles
C-Klasse Coupé. In all diesen Fahrzeugen konnte man den Fahrersitz
unglaublich weit nach hinten schieben. Ein richtiges Aha-Erlebnis. Nur die
Oberschenkelauflage war nicht immer optimal.
Testsitzen beim Volvo-Händler in einem V70 war wirklich beeindruckend. Der
V70 passte wie angegossen. Der Sitz hatte sehr sinnvolle
Einstellmöglichkeiten, so z.B. Sitzhöhe und -neigung getrennt regelbar.
Entspricht allerdings nicht meinem Budget, was natürlich auch für Mercedes
gilt.
Ein kleiner Renault Clio im Spanienurlaub hat mich durchaus auch überrascht.
OK, war noch sehr weit vom perfektem Sitzen entfernt, aber für die
Fahrzeugklasse schon ziemlich gut. Man merkt: große Mietwagen nur, wenn der
Arbeitgeber zahlt :)
Vor wenigen Tagen hatte ich dann mal einen VW Touran für einen Tag. Das hat
mir auch sehr gut gefallen.
Mein alter Golf III war ebenfalls noch ganz ok, der Golf IV meines Vaters
ist aber eine Katastrophe, zumindest in der Kategorie Platzangebot. Selbst
wenn mein Vater (1,85m) fährt, nörgelt hinter ihm meine vierjährige Nichte
wegen der Enge (!!!). Dafür sollten die verantwortlichen VW-Manager geteert
und gefedert werden. Ach, hatte ich schon erwähnt, daß auch mein Vater, wie
gesagt 1,85m, nicht wirklich bequem sitzt?
Derzeit fahre ich einen 14 Jahre alten Passat Variant mit einem
VW-Komfortsitz, bei dem man sogar den vorderen Teil des Sitzes separat in
der Höhe verstellen kann (Oberschenkelauflage, wichtig!). In diesem 1990'er
Passat kann ich den Sitz ganz nach hinten stellen und hinter mir kann noch
immer ein wirklich großer Mensch die Strecke Berlin-Köln sehr bequem
bewältigen. Das bleibt wohl unerreicht, zumindest habe ich noch in keinem
anderen Auto solche Platzverhältnisse gesehen. Werde mir aber den Superb mal
ansehen. Ist allerdings auch zu teuer und unpraktisch, da Limousine und ohne
umklappbare Rücksitze. VW verhindert da sicherlich praktischere Varianten.
Der aktuelle Passat Variant ist eine einzige Enttäuschung. Nur damit sinnlos
große Motoren reinpassen, verschwendet VW viel zuviel Platz für den Motor,
aber das wurde ja schon lang und breit diskutiert.
Meinen Passat werde ich sicherlich nicht mehr lange sorgenfrei fahren
können, deshalb sehe ich mich nach Alternativen um.
Ich bin aber nicht in der glücklichen Lage, mal eben 25.000 Euro für einen
Neuwagen auszugeben. Ich suche eher nach einem Gebrauchten für maximal (!)
10.000 - 13.000 Euro.
In der Diskussion interessiert mich aber auch die gesamte Entwicklung, also
auch Fahrzeuge, die ich mir momentan (noch) nicht leisten könnte.
Gibt es hier auch andere Riesen, die vielleicht Empfehlungen aussprechen
könnten?
Gruß aus Berlin
Peter
-----------------
Mailadresse müßte zum Mailen modifiziert werden.