Discussion:
Keine Autos für große Menschen?
(zu alt für eine Antwort)
Peter Rohde
2004-01-21 14:30:30 UTC
Permalink
Hallo,

motiviert durch den Superb-Thread möchte ich ein dringendes Anliegen
diskutieren. Warum gibt es so wenige Autos, in denen auch relativ große
Menschen bequem fahren können? Es ist allgemein bekannt, daß die
durchschnittliche Körpergröße von Generation zu Generation zunimmt. Aber ich
fühle mich bei der Wahl des passenden Autos erheblich eingeschränkt. Ich bin
nicht so vermessen, daß ich erwarten würde, mit meiner "Länge" von ca. 2
Metern perfekt in einen Lupo zu passen. Aber in vielen Autos würde schon ein
etwas größerer Verstellbereich des Fahrersitzes Abhilfe schaffen. Früher
haben einige Hersteller eine relativ günstige Verlängerung der Sitzschienen
angeboten. Auf meine Fragen bei verschiedenen Händlern in den letzten
Monaten bekam ich aber nur negative Antworten.

Bisherige Erfahrungen:
Perfektes Sitzen war in den von mir gefahrenen (Miet-)Wagen von MB möglich.
Alter 190'er, E-Klasse und S-Klasse Ende der Neunziger und aktuelles
C-Klasse Coupé. In all diesen Fahrzeugen konnte man den Fahrersitz
unglaublich weit nach hinten schieben. Ein richtiges Aha-Erlebnis. Nur die
Oberschenkelauflage war nicht immer optimal.
Testsitzen beim Volvo-Händler in einem V70 war wirklich beeindruckend. Der
V70 passte wie angegossen. Der Sitz hatte sehr sinnvolle
Einstellmöglichkeiten, so z.B. Sitzhöhe und -neigung getrennt regelbar.
Entspricht allerdings nicht meinem Budget, was natürlich auch für Mercedes
gilt.
Ein kleiner Renault Clio im Spanienurlaub hat mich durchaus auch überrascht.
OK, war noch sehr weit vom perfektem Sitzen entfernt, aber für die
Fahrzeugklasse schon ziemlich gut. Man merkt: große Mietwagen nur, wenn der
Arbeitgeber zahlt :)
Vor wenigen Tagen hatte ich dann mal einen VW Touran für einen Tag. Das hat
mir auch sehr gut gefallen.
Mein alter Golf III war ebenfalls noch ganz ok, der Golf IV meines Vaters
ist aber eine Katastrophe, zumindest in der Kategorie Platzangebot. Selbst
wenn mein Vater (1,85m) fährt, nörgelt hinter ihm meine vierjährige Nichte
wegen der Enge (!!!). Dafür sollten die verantwortlichen VW-Manager geteert
und gefedert werden. Ach, hatte ich schon erwähnt, daß auch mein Vater, wie
gesagt 1,85m, nicht wirklich bequem sitzt?
Derzeit fahre ich einen 14 Jahre alten Passat Variant mit einem
VW-Komfortsitz, bei dem man sogar den vorderen Teil des Sitzes separat in
der Höhe verstellen kann (Oberschenkelauflage, wichtig!). In diesem 1990'er
Passat kann ich den Sitz ganz nach hinten stellen und hinter mir kann noch
immer ein wirklich großer Mensch die Strecke Berlin-Köln sehr bequem
bewältigen. Das bleibt wohl unerreicht, zumindest habe ich noch in keinem
anderen Auto solche Platzverhältnisse gesehen. Werde mir aber den Superb mal
ansehen. Ist allerdings auch zu teuer und unpraktisch, da Limousine und ohne
umklappbare Rücksitze. VW verhindert da sicherlich praktischere Varianten.
Der aktuelle Passat Variant ist eine einzige Enttäuschung. Nur damit sinnlos
große Motoren reinpassen, verschwendet VW viel zuviel Platz für den Motor,
aber das wurde ja schon lang und breit diskutiert.

Meinen Passat werde ich sicherlich nicht mehr lange sorgenfrei fahren
können, deshalb sehe ich mich nach Alternativen um.
Ich bin aber nicht in der glücklichen Lage, mal eben 25.000 Euro für einen
Neuwagen auszugeben. Ich suche eher nach einem Gebrauchten für maximal (!)
10.000 - 13.000 Euro.
In der Diskussion interessiert mich aber auch die gesamte Entwicklung, also
auch Fahrzeuge, die ich mir momentan (noch) nicht leisten könnte.

Gibt es hier auch andere Riesen, die vielleicht Empfehlungen aussprechen
könnten?

Gruß aus Berlin
Peter
-----------------
Mailadresse müßte zum Mailen modifiziert werden.
Jens Arne Maennig
2004-01-21 14:55:38 UTC
Permalink
Post by Peter Rohde
Derzeit fahre ich einen 14 Jahre alten Passat Variant mit einem
VW-Komfortsitz, bei dem man sogar den vorderen Teil des Sitzes
separat in der Höhe verstellen kann (Oberschenkelauflage, wichtig!).
In diesem 1990'er Passat kann ich den Sitz ganz nach hinten stellen
und hinter mir kann noch immer ein wirklich großer Mensch die Strecke
Berlin-Köln sehr bequem bewältigen. Das bleibt wohl unerreicht,
zumindest habe ich noch in keinem anderen Auto solche
Platzverhältnisse gesehen. [...] Ich bin aber nicht in der
glücklichen Lage, mal eben 25.000 Euro für einen Neuwagen auszugeben.
Ich suche eher nach einem Gebrauchten für maximal (!) 10.000 - 13.000
Euro.
Warum bleibst du dann nicht bei dieser Reihe? Ein vernünftiger Passat 3B
oder gar 3BG sollte doch in diesen Preisdimensionen zu kriegen sein. Das
Raumangebot ist wirklich angenehm. Während ich (nur 191 cm) in fast
allen meinen bisherigen Autos (mit Ausnahme W126) am hinteren Anschlag
saß, bin ich beim 3BG eine Raste weiter vorn, da ich sonst die Kupplung
nicht durchtreten kann :-)

Mir ist auch nicht ganz klar, warum kleinere Autos in der Regel eine
komplett andere Sitzgeometrie aufweisen. In einem Lupo kann ich
beispielsweise nur sehr unbequem sitzen, obwohl der Sitz durchaus noch
Luft bis zum Rücksitz hätte. Offensichtlich geht man bei den
Autoherstellern davon aus, dass ärmere Menschen nicht so groß gewachsen
sind.

Jens
Peter Rohde
2004-01-21 15:51:27 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Warum bleibst du dann nicht bei dieser Reihe? Ein vernünftiger Passat 3B
oder gar 3BG sollte doch in diesen Preisdimensionen zu kriegen sein. Das
Raumangebot ist wirklich angenehm. Während ich (nur 191 cm) in fast
allen meinen bisherigen Autos (mit Ausnahme W126) am hinteren Anschlag
saß, bin ich beim 3BG eine Raste weiter vorn, da ich sonst die Kupplung
nicht durchtreten kann :-)
Nach meinen Erfahrungen (ist schon etwas länger her) ist in einem 3B
deutlich weniger Platz als in meinem 35i. Gibt es denn einen Unterschied im
Platzangebot zwischen 3B und 3BG? Oder war das nur ein äußerliches Facelift?
Ich sollte vielleicht noch erwähnen, daß ich auch noch relativ lange Beine
habe, die dann schon fast 2,05m oder 2,10m Körpergröße entsprechen würden.
An das Dach stoße ich in keinem Auto, nur die Beine muß ich verknoten.
Post by Jens Arne Maennig
Mir ist auch nicht ganz klar, warum kleinere Autos in der Regel eine
komplett andere Sitzgeometrie aufweisen. In einem Lupo kann ich
beispielsweise nur sehr unbequem sitzen, obwohl der Sitz durchaus noch
Luft bis zum Rücksitz hätte. Offensichtlich geht man bei den
Autoherstellern davon aus, dass ärmere Menschen nicht so groß gewachsen
sind.
Oder eben: Die Hersteller gehen davon aus, daß große Menschen so reich sind,
daß sie sich locker ein Auto jenseits der 25.000 Euro leisten können. Ob
meine Krankenkasse vielleicht etwas dazu gibt? Vielleicht kann man lange
Beine ja als körperliches Gebrechen bewerten lassen.

Gruß,
Peter
Jens Arne Maennig
2004-01-21 16:06:53 UTC
Permalink
Post by Peter Rohde
Nach meinen Erfahrungen (ist schon etwas länger her) ist in einem 3B
deutlich weniger Platz als in meinem 35i. Gibt es denn einen
Unterschied im Platzangebot zwischen 3B und 3BG?
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich schon mal einen 3B selber gefahren
habe, vielleicht mal als Mietwagen oder so. Dass ich den 35i hatte, ist
schon etwas her (1991/92). Mir ist nicht erinnerlich, dass er im Bereich
des Fahrersitzes geräumiger gewesen wäre. Dass sich allerdings beim
Facelift 3B->3BG merkliche Änderungen im Innenraum (außer den gruseligen
Chromringen um die Instrumente und die unzumutbare baue
Armaturenbeleuchtung) abgespielt haben sollen, kann ich auch nicht recht
glauben. Fazit: Probesitzen, selber probieren :-)
Post by Peter Rohde
Ob meine Krankenkasse vielleicht etwas dazu gibt? Vielleicht kann man
lange Beine ja als körperliches Gebrechen bewerten lassen.
Die Tendenz der Krankenkasse in diesem Bereich ist ja eher eine andere
(Loading Image...).

Jens
Roman Schütz
2004-01-21 19:32:51 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich schon mal einen 3B selber gefahren
habe, vielleicht mal als Mietwagen oder so. Dass ich den 35i hatte, ist
schon etwas her (1991/92). Mir ist nicht erinnerlich, dass er im Bereich
des Fahrersitzes geräumiger gewesen wäre. Dass sich allerdings beim
Facelift 3B->3BG merkliche Änderungen im Innenraum (außer den gruseligen
Chromringen um die Instrumente und die unzumutbare baue
Armaturenbeleuchtung) abgespielt haben sollen, kann ich auch nicht recht
glauben. Fazit: Probesitzen, selber probieren :-)
Die grüne Armaturenbeleuchtung im 3B gabs nur von Oktober 1996 bis
August 1997, also nicht einmal ein Jahr. Ab September 1997 war die dann
blau.

Grüsse
Roman
Nico Hoffmann
2004-01-21 20:45:02 UTC
Permalink
Post by Peter Rohde
Nach meinen Erfahrungen (ist schon etwas länger her) ist in einem 3B
deutlich weniger Platz als in meinem 35i. Gibt es denn einen Unterschied im
Platzangebot zwischen 3B und 3BG? Oder war das nur ein äußerliches Facelift?
Ich sollte vielleicht noch erwähnen, daß ich auch noch relativ lange Beine
habe, die dann schon fast 2,05m oder 2,10m Körpergröße entsprechen würden.
An das Dach stoße ich in keinem Auto, nur die Beine muß ich verknoten.
Dann bin ich ein 1,86m 'großer' Zwerg mit extralangem Oberkörper :-)

In den BMW E28 passe ich vorne grade so rein, ohne dass es am Dach
unzulässig eng wird. Den Sitz brauche ich aber nicht in die hinterste
Raste zu stellen. Hinten stoße ich oben an.
Dabei könnte man sowohl vorne als auch hinten bei der Sitztiefe
nochwas rausholen. Der Sitz ist noch lange nicht am Bodenblech.

Superviel Platz nach oben hatte ich mal in einem VW Käfer (vorn). Bei
Benz baut man auch etwas üppiger.

N.
--
Nico Hoffmann - oxensepp(at)gmx.de

Thank you for that movie in some approved
details of your wicked screensaver application!
Frank Schumacher
2004-01-22 00:20:51 UTC
Permalink
Am 21.01.2004, 16:51:27, schrieb "Peter Rohde"
<***@snafu.diesbeimmailenloeschen.de> zum Thema Re: Keine Autos für große
Menschen?:

Moin,

..............
Post by Peter Rohde
Oder eben: Die Hersteller gehen davon aus, daß große Menschen so reich sind,
daß sie sich locker ein Auto jenseits der 25.000 Euro leisten können. Ob
meine Krankenkasse vielleicht etwas dazu gibt? Vielleicht kann man lange
Beine ja als körperliches Gebrechen bewerten lassen.
Grins, das geht kleinen Menschen ganz genauso. Ich gehöre zwar (relativ
knapp, zugegeben......) nicht ganz zu dieser Gruppe, aber ich kenne diese
Probs auch aus dem Bekannten- bzw. Freundeskreis. Z.B. alter Audi 80
passt gar nicht, Peugeot irgendwas schon. Bei euch sehr „Großen“ kommt
noch das Thema Sitzriesen, oder eben nur lange Beine ins Spiel, das macht
die Geschichte eben halt auch nicht gerade einfacher. Es gibt halt nur
wenige Autos, bei denen man sagen kann: One size fits all.....;-)
Für Dich wäre eventuell wirklich ein Van oder Geländewagen gar kein so
schlechter Tipp, nur kostet sowas halt auch........ . Ich (wir) bin
(sind) nicht reich, aber der Geländewagen ist schon drin. Und einiges
mehr – nur besonders groß sind wir alle nicht.
Ganz im Gegensatz zu der These, was auch immer irgendwelche Hersteller
vermuten könnten........ ungerecht vielleicht:-). Aber in meinen Wagen
würdest Du passen, wenn Du so ein Gefährt denn überhaupt wolltest....;-)

Nee, ich glaub nicht das so eine „Karre“ überhaupt nur ansatzweise für
Dich in Frage käme, aber: Die Kiste passt wirklich für einen ernorm
weiten Bereich an Körpergrößen...........;-) Wer von den Normalos will
schon heutzutage einen eher spartanisch ausgestatteten Zuschalt –
Allradler?

Und da haben wir das eigentliche Dilemma: Heutige Autos erfüllen derlei
Ansprüche oft nicht, die von damals genügen wiederum anderen Ansprüchen
nicht. Da bleibt dann nicht viel...........
Post by Peter Rohde
Gruß,
Peter
Gruß Frank
Hans-Ulrich Neumann
2004-01-22 07:15:44 UTC
Permalink
Post by Frank Schumacher
Grins, das geht kleinen Menschen ganz genauso
Richtig, in dem aktuellen Passat kann meine Frau (1,54m) auch nicht
anständig sitzen, kommt sie vernünftig an die Pedalerie, hat sie das
Lenkrad vorm Bauch (trotz Verstellung desselben), also muß sie fast eine
liegende Position einnehmen, ihr Polo IIF und meine Audi 80 passen
einigermaßen, richtig gut paßt ihr der K70, erstaunlicherweise paßt der
auch unserem Club-Riesen mit seinen 2,07m hervorragend.
--
Hans-Ulrich Neumann

1973er VW K70 L, 1,6 l, 75 PS
1987er Audi 80 (Typ89, B3), 1,8 l, 75 PS
Frank Kemper
2004-01-22 08:43:57 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
obwohl der Sitz durchaus noch
Luft bis zum Rücksitz hätte.
Das hat Sicherheitsgründe (hat mal ein Mensch von Mercedes behauptet):
Wenn Du den Sitz bis zum Anschlag an die Rückbank schieben könntest,
könntest Du einem Kind, das auf der Rücksitzbank sitzt, dabei die Beine
einquetschen. Auf die tolle Idee, in die Sitzschiene eine manuelle
Sperrklinke (von mir aus gegen Aufpreis) einzubauen, die das
versehentliche Zurückschieben des Sitzes bis zum Anschlag verhindert, ist
von den BLÖDEN SÄCKEN in den Auto-Entwicklungsabteilungen noch keiner
gekommen, die verbauen ja lieber Stoßfänfer mit Hochglanz-Flipflop-Lack
<grumpf>

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Jens Arne Maennig
2004-01-22 09:03:08 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Wenn Du den Sitz bis zum Anschlag an die Rückbank schieben könntest,
könntest Du einem Kind, das auf der Rücksitzbank sitzt, dabei die
Beine einquetschen.
Woher der Autoentwickler weiß, welchen Kindersitz der Fahrzeugnutzer
gerade montiert hat, wie viel der aufträgt und wie weit sich im
jeweiligen Fall unter der Berücksichtigung der jeweiligen Beinlänge und
-dicke des Kindes der Vordersitz gerade zurückschieben lassen darf, sei
einmal dahingestellt.

Ich bin mir aber sicher, dass man bereits an Systemen arbeitet, bei
denen der Kindersitz, in dem das Kind ständig und in Echtzeit mittels
Lasertechnik vermessen wird, mit dem zentralen Bordrechner kommuniziert,
der die erforderlichen Daten der Sitzsteuerung jeweils übermittelt.
Post by Frank Kemper
Auf die tolle Idee, in die Sitzschiene eine manuelle Sperrklinke (von
mir aus gegen Aufpreis) einzubauen, die das versehentliche
Zurückschieben des Sitzes bis zum Anschlag verhindert, ist von den
BLÖDEN SÄCKEN in den Auto-Entwicklungsabteilungen noch keiner
gekommen, die verbauen ja lieber Stoßfänfer mit
Hochglanz-Flipflop-Lack
Amen.

Jens
Frank Kemper
2004-01-22 09:09:21 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Ich bin mir aber sicher, dass man bereits an Systemen arbeitet, bei
denen der Kindersitz, in dem das Kind ständig und in Echtzeit mittels
Lasertechnik vermessen wird, mit dem zentralen Bordrechner
kommuniziert, der die erforderlichen Daten der Sitzsteuerung jeweils
übermittelt.
Das von mir geschilderte Bedrohungsszenario geht wohl von Kindern aus,
die ohne Kindersitz auf dem Rücksitz sitzen und ihre Füße ganz normal in
den Fußraum gestellt haben. Aber ich bin sicher, bevor die deutsche
Auto-Industrie die von mir geschilderte Sperrklinke einbaut,
verwirklicht sie erst noch Dein Entwicklungsvorhaben :-(

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Peter Rohde
2004-01-22 10:02:05 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Woher der Autoentwickler weiß, welchen Kindersitz der Fahrzeugnutzer
gerade montiert hat, wie viel der aufträgt und wie weit sich im
jeweiligen Fall unter der Berücksichtigung der jeweiligen Beinlänge und
-dicke des Kindes der Vordersitz gerade zurückschieben lassen darf, sei
einmal dahingestellt.
Ich bin mir aber sicher, dass man bereits an Systemen arbeitet, bei
denen der Kindersitz, in dem das Kind ständig und in Echtzeit mittels
Lasertechnik vermessen wird, mit dem zentralen Bordrechner kommuniziert,
der die erforderlichen Daten der Sitzsteuerung jeweils übermittelt.
Hä? Sie könnten die manuelle Sperrklinke (tolle Idee!) doch einfach dort
einbauen, wo derzeit die Sitzverstellung endet. Anscheindend ist dies ein zu
verantwortendes Maß, oder? Da braucht man doch keine "Lasertechnik"? Fragt
sich nur, ob die bekloppte Fachpresse das dann wieder schlecht machen würde,
nach dem Motto: "Negativ: Wenn man den Fahrersitz ganz nach hinten stellt,
kann dort überhaupt niemand mehr sitzen." Autotester sind bestimmt alle
kleiner als 1,75m.

Gruß,
Peter
Jens Arne Maennig
2004-01-22 11:13:53 UTC
Permalink
Post by Peter Rohde
Hä? Sie könnten die manuelle Sperrklinke (tolle Idee!) doch einfach dort
einbauen, wo derzeit die Sitzverstellung endet. Anscheindend ist dies ein zu
verantwortendes Maß, oder? Da braucht man doch keine "Lasertechnik"?
Loading Image...

Jens
René
2004-01-21 15:01:01 UTC
Permalink
Post by Peter Rohde
Gibt es hier auch andere Riesen, die vielleicht Empfehlungen
aussprechen könnten?
Ich bin nicht wirklich ein Riese (1.82m), aber in meinem Fahrzeug,
kann ich den Fahrersitz so weit nach hinten schieben, daß ich kaum
noch an die Pedale komme, oder so weit nach vorn, daß man sich wie in
einem Trabant vorkommt. Dabei haben auch die Passagiere hinter und
neben mir ausreichend, mehr als ausreichend Platz. Sowohl seitlich als
auch in der Länge.

Loading Image...

Dank 5-Liter-V8 und 3-Gang-Automatik ist das Fahrzeug mit enormer
Laufruhe und Durchzugskraft gesegnet. Kommt allerdings zu einem Preis:
15 Liter Super Plus auf 100km :-)
achim waldek
2004-01-22 10:09:49 UTC
Permalink
Post by René
http://www.threeoaks-marshall.com/images/vansmall.jpg
Dank 5-Liter-V8 und 3-Gang-Automatik ist das Fahrzeug mit enormer
15 Liter Super Plus auf 100km :-)
Äh, sorry, Super-Plus???? Diese 5l Schüsseln haben doch null
verdichtung, da reicht doch stinknormales Normal (Erklärte mir
kürzlich ein Handwerker, der sogar n Originalimport GM Pickup fährt.)

Gruß
René
2004-01-22 13:24:22 UTC
Permalink
Post by achim waldek
Äh, sorry, Super-Plus???? Diese 5l Schüsseln haben doch null
verdichtung, da reicht doch stinknormales Normal (Erklärte mir
kürzlich ein Handwerker, der sogar n Originalimport GM Pickup
fährt.)

Dachte ich auch. Allerdings steht erstens im Handbuch was anderes,
nämlich "mindestens 89 Oktan, unter Last, in Bergen und bei vielen
Stadtfahrten bitte 93", zweitens macht der Motor mit Normal Bleifrei
mehr Krach, drittens nagelt er nach dem Abstellen noch für 5 Sekunden
weiter, was sich direkt auf das Billigbenzin zurückführen ließ. Sobald
das Billig-Benzin aus dem System raus war, hörte das nämlich auf.
achim waldek
2004-01-23 07:13:00 UTC
Permalink
Post by achim waldek
Post by achim waldek
Äh, sorry, Super-Plus???? Diese 5l Schüsseln haben doch null
verdichtung, da reicht doch stinknormales Normal (Erklärte mir
kürzlich ein Handwerker, der sogar n Originalimport GM Pickup
fährt.)
Dachte ich auch. Allerdings steht erstens im Handbuch was anderes,
nämlich "mindestens 89 Oktan, unter Last, in Bergen und bei vielen
Stadtfahrten bitte 93", zweitens macht der Motor mit Normal Bleifrei
mehr Krach, drittens nagelt er nach dem Abstellen noch für 5 Sekunden
weiter, was sich direkt auf das Billigbenzin zurückführen ließ. Sobald
das Billig-Benzin aus dem System raus war, hörte das nämlich auf.
Okay, aber Superplus hat 98 ktan, Euro Super 95. Da reicht doch auch
letzteres. Bislang konnte man mir noch nicht beweisen, dass mehr Oktan
als nötig bessere Leistungen bringen. Das macht auch technisch keinen
Sinn. Ich erkläre es mir so: Die Verdichtung ist auf ca. 90 Oktan
ausgelegt. Dann kann di Motorsteuerung unter Umständen, mit wenig Last
trotzdem zurechtkommen. Daher die Empehlung mit 93 Oktan zu fahren. 93
Oktan muss man sich mischen, daher sollte 95 (Eurosuper) ausreichen.
98 oder gar 100 sind IMHO nicht nötig- Kay oder Ralph- your turn
Gruß
Florian Gress
2004-01-21 15:43:15 UTC
Permalink
Ich bin genau 2 Meter groß und fahre inzwischen schon meinen zweiten Opel
Omega A. Bin Top zufrieden damit. Vorher habe ich einen 3er Golf gefahren
allerdings war mir dieser schon fast zu klein. Meinen Führerschein habe ich
in einem Renault Scenic gemacht, in dem ich auch immer genug Platz hatte.

Grüße

Flo
Ralf Bartzke
2004-01-21 20:10:29 UTC
Permalink
Post by Peter Rohde
Perfektes Sitzen war in den von mir gefahrenen (Miet-)Wagen von MB möglich.
Alter 190'er, E-Klasse und S-Klasse Ende der Neunziger und aktuelles
C-Klasse Coupé. In all diesen Fahrzeugen konnte man den Fahrersitz
unglaublich weit nach hinten schieben. Ein richtiges Aha-Erlebnis. Nur die
Oberschenkelauflage war nicht immer optimal.
...
Post by Peter Rohde
Ich bin aber nicht in der glücklichen Lage, mal eben 25.000 Euro für einen
Neuwagen auszugeben. Ich suche eher nach einem Gebrauchten für maximal (!)
10.000 - 13.000 Euro.
Und was trennt nun dich und die E-Klasse voneinander? Diesel ist zwar
schwierig mit dem Preis, aber Benziner kein Problem. Wie neu/wieviele
Kilometer sollen's denn sein?

Ralf
Peter Rohde
2004-01-21 21:19:23 UTC
Permalink
Post by Ralf Bartzke
Und was trennt nun dich und die E-Klasse voneinander? Diesel ist zwar
schwierig mit dem Preis, aber Benziner kein Problem. Wie neu/wieviele
Kilometer sollen's denn sein?
Da würde ich aus rein geschmacklichen Gründen schon eher zu einem V70
tendieren. Der sollte bei vergleichbaren Eckdaten noch ein Stück günstiger
als ein E-Klasse T-Modell zu haben sein, und Kombi wäre schon schön. Wenn
man viele Jahre einen hatte, dann will man nicht so gerne darauf verzichten.
Beim Thema Alter und Laufleistung hadere ich noch mit mir selbst. Wird sich
wahrscheinlich durch den Preisrahmen definieren.

Gruß,
Peter
Jens Arne Maennig
2004-01-22 07:58:33 UTC
Permalink
Post by Ralf Bartzke
Und was trennt nun dich und die E-Klasse voneinander?
Bei der aktuellen wäre es der an der heruntergezogenen A-Säule
angeschlagene Kopf. Ich durfte das heute Nacht hab zwei ausführlich mit
einem Taxifahrer diskutieren, der seinem W210 nachweint.

Jens
Ralf Bartzke
2004-01-22 09:20:04 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Post by Ralf Bartzke
Und was trennt nun dich und die E-Klasse voneinander?
Bei der aktuellen wäre es der an der heruntergezogenen A-Säule
angeschlagene Kopf. Ich durfte das heute Nacht hab zwei ausführlich mit
einem Taxifahrer diskutieren, der seinem W210 nachweint.
Jens
Bei einem gebrauchten Mercedes für 10000-13000€ würde alles auf einen
W210 Benziner hinauslaufen.

Ralf
Christian Pelster
2004-01-21 20:13:50 UTC
Permalink
Peter Rohde wrote:

[...viel über zu kleine Autos für zu große Menschen...]


Also ich mit meinen 201 Zentimetern möchte noch anmerken das das
beifahren in kleinen Autos, vor allem in denen von Renault eine Qual
ist, in fast allen bin ich mit dem Kopf an der Decke. Das passiert mir
komischerweise aber nur bei Renault.


Just my 2 cents,

Pelle
Tobias Richter
2004-01-21 21:33:37 UTC
Permalink
Post by Christian Pelster
[...viel über zu kleine Autos für zu große Menschen...]
Also ich mit meinen 201 Zentimetern möchte noch anmerken das das
beifahren in kleinen Autos, vor allem in denen von Renault eine Qual
ist, in fast allen bin ich mit dem Kopf an der Decke. Das passiert mir
komischerweise aber nur bei Renault.
Dann steig mal in den Pöscho 607 ein.
Ein schickes Auto, aber irre flach. Vorne ist es schon unangenehm eng
und hinten sitzt man auch mit 198cm schon wie der Glöckner.
Der alte A6 ist hinten auch schon grenzwertig, was die Kopffreiheit
angeht. An den Knien kneift nix.

Kombis haben generell Vorteile, wenn es um den Kopfraum geht.

Franzosen und die neuen kuppeligen Kleinwagen und Limos sind die Pest.
Sieht nett aus, aber ist alltagsuntauglicher Designscheiß!!!
--
CU Tobias

Ich muss weg.
Hans-Ulrich Neumann
2004-01-22 07:17:15 UTC
Permalink
Post by Tobias Richter
Franzosen und die neuen kuppeligen Kleinwagen und Limos sind die Pest.
Sieht nett aus, aber ist alltagsuntauglicher Designscheiß!!!
Full ACK.
--
Hans-Ulrich Neumann

1973er VW K70 L, 1,6 l, 75 PS
1987er Audi 80 (Typ89, B3), 1,8 l, 75 PS
Lars Trebing
2004-01-21 21:57:39 UTC
Permalink
Derzeit fahre ich einen 14 Jahre alten Passat Variant [...]. In
diesem 1990'er Passat kann ich den Sitz ganz nach hinten stellen und
hinter mir kann noch immer ein wirklich großer Mensch die Strecke
Berlin-Köln sehr bequem bewältigen. Das bleibt wohl unerreicht,
zumindest habe ich noch in keinem anderen Auto solche
Platzverhältnisse gesehen.
Du kennst vermutlich weder Citroën XM noch Ford Scorpio.
[...]
Meinen Passat werde ich sicherlich nicht mehr lange sorgenfrei fahren
können, deshalb sehe ich mich nach Alternativen um.
Na gut, dann ist wohl keines der genannten Fahrzeuge für dich das
richtige. :)

Wirsing!
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de

Der Regenwald-Marketing-Gag: http://www.ltrebing.de/misc/krombacher-wwf/
Peter Rohde
2004-01-21 22:16:56 UTC
Permalink
Post by Lars Trebing
Du kennst vermutlich weder Citroën XM noch Ford Scorpio.
Stimmt. Kenne ich beide leider nicht von innen. Der XM wurde bis 2000
gebaut, oder? Der sah zumindest von außen imposant groß aus. Den Scorpio
finde ich, sorry, "nicht so schön".
Post by Lars Trebing
Post by Peter Rohde
Meinen Passat werde ich sicherlich nicht mehr lange sorgenfrei fahren
können, deshalb sehe ich mich nach Alternativen um.
Na gut, dann ist wohl keines der genannten Fahrzeuge für dich das
richtige. :)
Sind beide sehr unzuverlässig? Ich finden in den üblichen
Gebrauchtwagen"ratgebern", die ich nur teilweise ernst nehme, leider gar
keinen Hinweis auf den XM. Wenn man da eines der letzten Modelle bekommen
würde, ist man dann trotzdem eher nicht sorgenfrei?

Gruß,
Peter
Lars Trebing
2004-01-21 23:24:10 UTC
Permalink
Post by Peter Rohde
Post by Lars Trebing
Du kennst vermutlich weder Citroën XM noch Ford Scorpio.
Stimmt. Kenne ich beide leider nicht von innen. Der XM wurde bis 2000
gebaut, oder?
So ungefähr, ja. Vielleicht auch 1999 oder 2001.
Post by Peter Rohde
Der sah zumindest von außen imposant groß aus.
Als Break 4,97 Meter lang. Völlig verbauter Motorraum, sehr großer
Innenraum, sehr großer Kofferraum.
Post by Peter Rohde
Den Scorpio finde ich, sorry, "nicht so schön".
Ich auch nicht.
Post by Peter Rohde
Post by Lars Trebing
Post by Peter Rohde
Meinen Passat werde ich sicherlich nicht mehr lange sorgenfrei
fahren können, deshalb sehe ich mich nach Alternativen um.
Na gut, dann ist wohl keines der genannten Fahrzeuge für dich das
richtige. :)
Sind beide sehr unzuverlässig?
Ich kenne eigentlich nur einen ehemaligen Scorpio-Besitzer - auf "Ford"
und/oder "Scorpio" angesprochen kommt der sofort ins Schimpfen und
Fluchen. Fährt jetzt Volvo. :)

Der XM ist eigentlich zuverlässig und besteht bis auf ein paar
"Kleinigkeiten" auch weitgehend aus ziemlich langlebigen Komponenten.
Aber wenn mal was kaputtgeht (und das passiert bei nichtjapanischen
Autos dieser Komplexität eben schon mal), dann wird es oft sehr teuer.
Wenn man Glück hat, kommt man mit den normalen Wartungsarbeiten aus,
dann bleiben die Kosten im Rahmen. Wenn man Pech hat, geht was Teures
kaputt, und dann ist die Summe (in Euro) unter der Werkstattrechnung oft
vierstellig und hat nicht immer eine 1 als erste Ziffer.

Wenn du

- ein bisher gutes Exemplar erwischst,

- nicht das Pech hast, daß auf einmal Motor, Elektrik und Hydraulik
kaputtgehen,

- eine XM-kompetente, halbwegs preisgünstig arbeitende Werkstatt hast
und/oder dich mit Kfz-Mechanik, auch Citroën, auskennst, gute
Werkstattausstattung zur Verfügung hast und dich auch in sehr
verbauten Motorräumen zurechtfindest

- und dir darüber im klaren bist, daß der XM ein Oberklassefahrzeug ist
und die laufenden Kosten für Wartung und Reparaturen dementsprechend
auf Oberklasseniveau und nicht auf dem der günstigen
Anschaffungskosten liegen,

dann stehen die Chancen gut, daß du mit einem XM glücklich wirst.

Wenn du einen XM unter dem Aspekt kaufst, daß er groß und komfortabel
ist und die meisten Exemplare ziemlich wenig Geld kosten, dann wirst du
den XM höchstwahrscheinlich nach recht kurzer Zeit entnervt wieder
verkaufen oder verschenken.
Post by Peter Rohde
Wenn man da eines der letzten Modelle bekommen würde, ist man dann
trotzdem eher nicht sorgenfrei?
Die zweite Serie (ab Ende 1994, Facelift, Airbag) ist besser als die
erste. Die genannten Informationen treffen aber durchaus auf die zweite
Serie zu - bei der ersten ist es eben (auch altersbedingt) noch etwas
ausgeprägter.

Falls ich dich jetzt noch nicht ganz vom XM abgebracht haben sollte,
kannst du ja hier nach weiteren Ratschlägen fragen. :)

Wirsing!
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de

Der Regenwald-Marketing-Gag: http://www.ltrebing.de/misc/krombacher-wwf/
Tobias Richter
2004-01-21 23:53:07 UTC
Permalink
Post by Lars Trebing
Der XM ist eigentlich zuverlässig und besteht bis auf ein paar
"Kleinigkeiten" auch weitgehend aus ziemlich langlebigen Komponenten.
Aber wenn mal was kaputtgeht (und das passiert bei nichtjapanischen
Autos dieser Komplexität eben schon mal), dann wird es oft sehr teuer.
Wenn man Glück hat, kommt man mit den normalen Wartungsarbeiten aus,
dann bleiben die Kosten im Rahmen. Wenn man Pech hat, geht was Teures
kaputt, und dann ist die Summe (in Euro) unter der Werkstattrechnung oft
vierstellig und hat nicht immer eine 1 als erste Ziffer.
Jepp, wenn z.B. bei diesel die ZKD sifft und erneuert werden muß, dann
wird es haarig, denn der Motor ist wohl so verbaut, daß die ZKD zur
Spritzwand zeigt - also muß der Motor hoch oder runter und rrundrum
nahezu alles ab, raus oder weg. Das Material ist pillerpalle, aber die
Arbeitskosten führen hier zu einer ebensolchen Rechnung mit führender 2
und die nächste Nummer war > 5 *gruselig*.
--
CU Tobias

Ich muss weg.
Peter Rohde
2004-01-22 00:24:02 UTC
Permalink
Post by Tobias Richter
Post by Lars Trebing
Der XM ist eigentlich zuverlässig und besteht bis auf ein paar
"Kleinigkeiten" auch weitgehend aus ziemlich langlebigen Komponenten.
Aber wenn mal was kaputtgeht (und das passiert bei nichtjapanischen
Autos dieser Komplexität eben schon mal), dann wird es oft sehr teuer.
Wenn man Glück hat, kommt man mit den normalen Wartungsarbeiten aus,
dann bleiben die Kosten im Rahmen. Wenn man Pech hat, geht was Teures
kaputt, und dann ist die Summe (in Euro) unter der Werkstattrechnung oft
vierstellig und hat nicht immer eine 1 als erste Ziffer.
Jepp, wenn z.B. bei diesel die ZKD sifft und erneuert werden muß, dann
wird es haarig, denn der Motor ist wohl so verbaut, daß die ZKD zur
Spritzwand zeigt - also muß der Motor hoch oder runter und rrundrum
nahezu alles ab, raus oder weg. Das Material ist pillerpalle, aber die
Arbeitskosten führen hier zu einer ebensolchen Rechnung mit führender 2
und die nächste Nummer war > 5 *gruselig*.
Ihr habt mich überzeugt, XM gestrichen.
Mein derzeitiger Favorit wäre jetzt ein Volvo V70 der ersten Baujahre. So
ein 1998'er dürfte ja schon für knapp über 10TEuro zu haben sein. Und
irgendwie genießt Volvo bei mir den (subjektiven!) Ruf, daß die "richtige"
Autos bauen. Zuverlässig, geräumig und in meinen Augen auch schön. In den
V40 passe ich nicht rein und außerdem ist das auch kein richtiger Volvo.
Das Problem ist nur, daß ich am liebsten von einem Vertragshändler kaufen
würde, da ich nicht in der Lage bin, den Zustand des Fahrzeugs wirklich zu
beurteilen. Möchte mich nicht über's Ohr hauen lassen. Eine
Gebrauchtwagengarantie würde mich da schon ruhiger schlafen lassen. Die
Volvo-Händler bieten aber immer nur V70 mit einem Preis > ca.18.000 Euro an.
Nehmen die denn nie ein älteres Baujahr in Zahlung? Woran liegt das?

Gruß,
Peter
Tobias Richter
2004-01-22 00:35:25 UTC
Permalink
Post by Peter Rohde
Post by Tobias Richter
Jepp, wenn z.B. bei diesel die ZKD sifft und erneuert werden muß, dann
wird es haarig, denn der Motor ist wohl so verbaut, daß die ZKD zur
Spritzwand zeigt - also muß der Motor hoch oder runter und rrundrum
nahezu alles ab, raus oder weg. Das Material ist pillerpalle, aber die
Arbeitskosten führen hier zu einer ebensolchen Rechnung mit führender 2
und die nächste Nummer war > 5 *gruselig*.
Ihr habt mich überzeugt, XM gestrichen.
Das wollte ich gar nicht.
Der XM ist ein feines Auto. Hier läuft der 3. und davor waren es BX usw.
Zwischendurch war mal kurz ein Pöscho 306 da, aber der war dem Fahrer zu
klein, zu hoppelig, zu hart und zu bääh ... eine Woche gefahren und
gegen den XM getauscht. Der hatte dann den ZKD Schaden, aber der Mann
war abgesichert. Teile zahlte er, die Gebrauchtwagenversicherung
übernahm 75% der Arbeitskosten :-)))
Post by Peter Rohde
Mein derzeitiger Favorit wäre jetzt ein Volvo V70 der ersten Baujahre. So
ein 1998'er dürfte ja schon für knapp über 10TEuro zu haben sein. Und
irgendwie genießt Volvo bei mir den (subjektiven!) Ruf, daß die "richtige"
Autos bauen. Zuverlässig, geräumig und in meinen Augen auch schön. In den
V40 passe ich nicht rein und außerdem ist das auch kein richtiger Volvo.
Das Problem ist nur, daß ich am liebsten von einem Vertragshändler kaufen
würde, da ich nicht in der Lage bin, den Zustand des Fahrzeugs wirklich zu
beurteilen. Möchte mich nicht über's Ohr hauen lassen. Eine
Gebrauchtwagengarantie würde mich da schon ruhiger schlafen lassen. Die
Volvo-Händler bieten aber immer nur V70 mit einem Preis > ca.18.000 Euro an.
Überlege Dir mal, wieviel Du für 8000 EUR reparieren und erneuern
kannst. Das sind locker die Betriebskosten, ohne Sprit, für mehr wie
100Mm. Der TÜV etc bietet den Gebrauchtwagencheck mit Siegel an ... ich
weiß allerdings nicht, was dieses Siegel wert ist.
Oder fahr zu einer Volvo Werkstatt und trage denen Dein Anliegen vor.
Die sollten es auch wissen.
--
CU Tobias

Ich muss weg.
Post by Peter Rohde
Nehmen die denn nie ein älteres Baujahr in Zahlung? Woran liegt das?
Gruß,
Peter
Niko Fakitsas
2004-01-22 08:36:15 UTC
Permalink
Hallo Peter!
Sind beide sehr unzuverl_ssig? Ich finden in den _blichen
Gebrauchtwagen"ratgebern", die ich nur teilweise ernst nehme, leider
gar keinen Hinweis auf den XM. Wenn man da eines der letzten Modelle
bekommen w_rde, ist man dann trotzdem eher nicht sorgenfrei?
Versuch doch statt des XM's mal ein Probesitzen im Citroen Xantia. Ist
zwar eine Nummer kleiner als der XM, bietet dennoch reichlich Platz. Und
gehört zu den Zuverlässigeren Autos von Citroen.
--
Bis dann,

Niko!
Marius Köhler
2004-01-22 10:09:54 UTC
Permalink
[Xantia] gehört zu den Zuverlässigeren Autos von Citroen.
Jo, vor allem mit dem tollen Hydrauliksystem, das schlagartig alles an
diesem Auto lahmlegen kann... Weil es gibt nur _ein_ Hydrauliksystem, an
dem auch dieses alberne Hoch-Runter-Fahrwerk hängt.
Ferner diverse Probleme mit der Motorelektronik.
Quelle: Bekanntschaft, Autos: Xantia 1.8, Xantia 2.0 16V Break

Marius
Frank Kemper
2004-01-22 11:31:39 UTC
Permalink
Post by Marius Köhler
Jo, vor allem mit dem tollen Hydrauliksystem, das schlagartig alles an
diesem Auto lahmlegen kann... Weil es gibt nur _ein_ Hydrauliksystem,
an dem auch dieses alberne Hoch-Runter-Fahrwerk hängt.
Quatsch mit Soße. Informier Dich mal, bevor Du Dich mit so einem
Schwachsinn lächerlich machst. Man kann einem Xantia allerhand
nachsagen, aber nicht, dass die HP ein besonderes Problem sei.

Das richtige Auto für Zweimetermänner ist er aber auch nicht, solange
man nicht eine Quelle für die Sitzschienenverlängerung gefunden hat. Bei
Interesse bitte PM (been there, done that).

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Marius Köhler
2004-01-22 14:50:27 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Marius Köhler
Jo, vor allem mit dem tollen Hydrauliksystem, das schlagartig alles an
diesem Auto lahmlegen kann... Weil es gibt nur _ein_ Hydrauliksystem,
an dem auch dieses alberne Hoch-Runter-Fahrwerk hängt.
Quatsch mit Soße. Informier Dich mal, bevor Du Dich mit so einem
Schwachsinn lächerlich machst. Man kann einem Xantia allerhand
nachsagen, aber nicht, dass die HP ein besonderes Problem sei.
Beide Autos gehörten den Eltern eines guten Freundes. Warum die sich
nach dem Debakel mit dem ersten Xantia noch einen gekauft haben, weiss
ich auch nicht. Vermutlich hat der Händler nen sehr guten Preis gemacht.
Naja, nach dem zweiten Xantia war aber klar: Nie wieder Citroen.

Aber ich gebe zu, dass es natürlich mit Sicherheit auch durchaus
positive Erfahrungen damit geben kann.

Marius
Niko Fakitsas
2004-01-22 11:34:20 UTC
Permalink
Hallo Marius!
Post by Marius Köhler
[Xantia] gehört zu den Zuverlässigeren Autos von Citroen.
Jo, vor allem mit dem tollen Hydrauliksystem, das schlagartig alles an
diesem Auto lahmlegen kann... Weil es gibt nur _ein_ Hydrauliksystem,
an dem auch dieses alberne Hoch-Runter-Fahrwerk hängt.
Ferner diverse Probleme mit der Motorelektronik.
Quelle: Bekanntschaft, Autos: Xantia 1.8, Xantia 2.0 16V Break
Es gibt auch gegenteilige Erfahrungen, aber egal. Hier ging es unter
anderem um einen XM, und im Vergleich zum XM ist der Xantia
zuverlässiger.
--
Bis dann,

Niko!
Lars Trebing
2004-01-22 21:33:23 UTC
Permalink
Post by Marius Köhler
[Xantia] gehört zu den Zuverlässigeren Autos von Citroen.
Jo, vor allem mit dem tollen Hydrauliksystem, das schlagartig alles
an diesem Auto lahmlegen kann... [...]
Ein defekter Motor kann ein Auto auch schlagartig lahmlegen, na und? In
meiner Familie wird seit Ende der 70er Jahre Citroën mit Hydropneumatik
gefahren (GS, GSA, GSA, BX, aktuell XM), und eines der Dinge, die nie
größere Probleme bereitet haben als man sie mit einem
Nicht-Hydropneumatik-Auto üblicherweise hat, war die Hydropneumatik.
Auch von weiteren Hydropneumatik-Citroëns in der weiteren Verwandtschaft
(u. a. mehrere GSA und mehrere BX) habe ich nie derartige Dinge vernommen.

Die Eltern deines im nächsten Posting erwähnten guten Freundes hatten
entweder irrsinniges Pech, haben irgendetwas völlig falsch gemacht oder
hatten einen vollkommen unfähigen und/oder kriminiellen Mechaniker.

Wirsing!
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de

Der Regenwald-Marketing-Gag: http://www.ltrebing.de/misc/krombacher-wwf/
Tobias Richter
2004-01-22 22:33:47 UTC
Permalink
Post by Lars Trebing
Post by Marius Köhler
[Xantia] gehört zu den Zuverlässigeren Autos von Citroen.
Jo, vor allem mit dem tollen Hydrauliksystem, das schlagartig alles
an diesem Auto lahmlegen kann... [...]
Ein defekter Motor kann ein Auto auch schlagartig lahmlegen, na und? In
meiner Familie wird seit Ende der 70er Jahre Citroën mit Hydropneumatik
gefahren (GS, GSA, GSA, BX, aktuell XM), und eines der Dinge, die nie
größere Probleme bereitet haben als man sie mit einem
Nicht-Hydropneumatik-Auto üblicherweise hat, war die Hydropneumatik.
Auch von weiteren Hydropneumatik-Citroëns in der weiteren Verwandtschaft
(u. a. mehrere GSA und mehrere BX) habe ich nie derartige Dinge vernommen.
Das stimmt, dieser Teil der Autos soll recht haltbar sein und sogar
langlebiger als normale Stoßdämpferlösungen. leider kostet der Austausch
von bis zu 7 Federkugeln am XM etwas, aber auch nicht mehr, als 4 neue
Dämpfer.

Aber wenn die Hydropneumatik eines der Dinge war, die eher fehlerfrei
einfach nur funktioniert, dann muß es doch auch citroentypische
Schwachstellen haben, die lästig sind, immer wieder in die Wicken gehen
und obendrein vielleicht auch noch teuer sind. Bei so viel Citerfahrung
im wahrsten Sinne des Wortes; was ist der bei den Wagen eher anfällig
und schon fast berühmt berüchtigt?
Vor meinem Ibiza hatte ich mit einem Xantia HDI geliebäugelt; war aber
zu teuer und heute bei mobile gesucht, muß ich immer noch sagen, daß die
Kisten oft irre viele Mm weg haben und immer noch einen stattlichen
Preis tragen.
Post by Lars Trebing
Die Eltern deines im nächsten Posting erwähnten guten Freundes hatten
entweder irrsinniges Pech, haben irgendetwas völlig falsch gemacht oder
hatten einen vollkommen unfähigen und/oder kriminiellen Mechaniker.
Besonders bei Cit kann man da zwischen dem Himmel auf Erden und eben der
Hölle wohl sehr sehr unterschiedlich landen.
--
CU Tobias

Ich muss weg.
Lars Trebing
2004-01-23 03:04:30 UTC
Permalink
Post by Tobias Richter
In meiner Familie wird seit Ende der 70er Jahre Citroën mit
Hydropneumatik gefahren (GS, GSA, GSA, BX, aktuell XM), und eines
der Dinge, die nie größere Probleme bereitet haben [...], war die
Hydropneumatik.
[...]
Aber wenn die Hydropneumatik eines der Dinge war, die eher fehlerfrei
einfach nur funktioniert, dann muß es doch auch citroentypische
Schwachstellen haben, die lästig sind, immer wieder in die Wicken
gehen und obendrein vielleicht auch noch teuer sind. Bei so viel
Citerfahrung im wahrsten Sinne des Wortes; was ist der bei den Wagen
eher anfällig und schon fast berühmt berüchtigt?
Hmm. Als wir den letzten GSA abgestoßen haben, war ich ungefähr 12 und
habe noch nicht viel von sowas verstanden - aber vermutlich
interessieren dich GSA-Erfahrungen auch nicht so sehr. :)

Der BX (1,9 Liter, Einspritzer, 88 kW) war äußerst problemlos. Gefahren
von etwa 40000 km (1,5 Jahre alt) bis 130000 km (7 Jahre alt). Keine
Spur von Rost - auch nicht an den Blechteilen :) -, und an Probleme mit
Motor und Elektrik kann ich mich auch nicht erinnern. Der Auspuff war
ein- oder zweimal durch, und an der Kupplung war auch mal was kaputt
(der Seilzug oder so, glaube ich). Sonst nichts, was mir als Elf- bis
16jährigem als wichtig in Erinnerung geblieben wäre. Erstbesitzer war
übrigens eine Autovermietung.

Der XM (2,5 Liter, Turbodiesel, 95 kW, EZ Ende 1994, also zweite Serie)
war beim Kauf ebenfalls anderthalb Jahre alt, war das erste Jahr 90000
als Außendienstfahrzeug gelaufen (derjenige Außendienstler hatte es
geschafft, in dem Zeitraum eine Zylinderkopfdichtung zu zerstören und
entlassen zu werden), war dann für einen A4 in Zahlung genommen worden
und stand dann ein halbes Jahr beim VW-Händler herum. Der Kaufpreis war
dementsprechend günstig (inklusive neuem Zahnriemen, der bald fällig
gewesen wäre).

Die ersten großen Probleme hatten mit Kühlwasserverlust zu tun. Wenn ich
das richtig zusammenkriege: Ursache war, wenn ich mich recht erinnere,
Marderbiß; der entsprechende Schlauch, der äußerst schlecht zugänglich
ist, wurde dann getauscht. Etwas später lief das Kühlwasser dann in
richtig hellen Strömen heraus - da war ein dicker Schlauch nicht richtig
befestigt worden und hatte sich gelöst. Später keine Probleme mehr mit
Kühlwasser. Diese Reparaturen wurden übrigens in einer Werkstatt
durchgeführt, mit der wir schon früher sehr schlechte Erfahrungen (u. a.
auch einen offensichtlichen Betrugsversuch) gemacht hatten; seither
wurde dort nichts mehr gemacht.

Auf der ersten großen Reise fielen innerhalb kurzer Zeit nacheinander
der Geschwindigkeitssensor (samt Tacho, Kilometerzähler und Tempomat),
die Klimaanlage und das Radio aus. Der Sensor wurde ausgetauscht, das
Radio hatte wohl irgendeinen Wackelkontakt in der Stromversorgung, der
nicht wieder aufgetreten ist, und die Klimaanlage hat sich irgendwie
selbst geheilt. :)

Dann war irgendwann etwas mit dem Kühlerventilator nicht in Ordnung: Der
lief nach dem Abstellen einfach weiter und ließ sich nur durch Abklemmen
der Batterie stoppen. Das war in der Gegend von Kassel; im Zusammenhang
damit haben wir eine unserer bisher besten Erfahrungen mit einer
Citroën-Werkstatt gemacht: Auf den Hof gefahren, den Meister geholt, ein
offenbar ziemlich gezielter Griff desselben, Problem behoben.

Auf einer anderen Fahrt nach Kassel kam Dampf aus dem Motorraum.
Sicherheitshalber ADAC gerufen, kein Pannendienstfahrzeug verfügbar,
also abgeschleppt zum nächsten Vertragshändler (ein ziemlich großer in
Würzburg, der auch Peugeot macht). Die Fehlersuche gestaltete sich recht
ausführlich und langwierig; letztendlich stellte sich heraus, daß das
Überdruckventil im Kühlwasserdeckel hinüber war. :)

Vor kurzem (also ungefähr bei 200000 km) war etwas mit Kühlmittelverlust
in der Klimaanlage. Der letzte Stand, von dem ich erfahren habe, war,
daß irgendein Kontrastmittel hineingegeben wurde, um das Leck zu finden.

An einer Stelle unmittelbar vor oder hinter dem Katalysator ist das
Auspuffrohr insgesamt zweimal gebrochen und wurde jeweils wieder
geschweißt, da es ansonsten noch gut war. Die letzte dieser beiden
Reparaturen ist ungefähr fünf oder sechs Jahre her. Diesen Sommer gab es
einen weiteren Auspuffrohrbruch weiter hinten, der ebenfalls geschweißt
wurde; demnächst sind aber vermutlich ein oder zwei neue Schalldämpfer
(ekelhaft teuer) fällig.

Die Gummidichtungen an den Vordertüren sind etwas merkwürdig konstruiert
- an jeweils einer bestimmten Stelle (Innenseite, unten, hinten) wird es
nie richtig trocken, so daß es da rostet. Auch die Radläufe zeigen
leider Ansätze von Rost, und von der Reserveradhalterung unterm
Kofferraum ist das meiste Blech schon weg (die Teile, die das Rad
tragen, sind aber noch da). An einem der vorderen Dome ist ebenfalls
Rost sichtbar, der kurz nach der Installation von Kloduftsteinen (als
Marderschutz, den ich von vornherein für albern hielt) aufkam - die
Dinger sind seither wieder weg.

Der linke elektrische Fensterheber (mit Automatik) ist zwei- oder
dreimal kaputtgegangen; der Austausch war jeweils nicht billig. Jetzt
ist ein gebrauchter von einem alten XM drin, ohne Automatik. Angeblich
ist der robuster (und zumindest macht er durchaus den Eindruck).

Die elektronische Wegfahrsperre (bei der man jedesmal eine vierstellige
Nummer eintippen muß) hat bei uns bisher immer einwandfrei funktioniert,
ist aber angeblich eine Schwachstelle.

Die Klartextanzeige neben dem Lenkrad (in der z. B. angezeigt wird, daß
man Scheibenwaschwasser nachfüllen soll oder was gerade im Radio läuft)
ist eine weitere Schwachstelle. Schon beim Kauf waren ein oder zwei
Pixelspalten defekt; mit der Zeit wurden es immer mehr. Ein Ersatzteil
kostet ungefähr 300 Euro. Gebrauchte Ersatzteile zu kaufen ist in diesem
Fall unsinnig, weil die wohl alle dieses Problem haben.

Vor ein oder zwei Jahren gab es ein schwer zu diagnostizierendes
Problem: Der Motor ging manchmal recht kurz nach dem Losfahren aus und
ließ sich erst nach einigem Orgeln wieder starten. Besonders ärgerlich,
wenn das mal genau in dem Moment passierte, in dem man gerade aus dem
Dorf auf die Bundesstraße einfuhr. Grund war eine Undichtigkeit im
Bereich der Kraftstoffvorwärmung, die dazu führte, daß Luft in die
Leitung kam.

Ach ja, und mit dem Turbo war auch mal was: Der fiel mehr oder weniger
sporadisch mehr oder weniger vollständig aus und funktionierte ab und zu
auch mal wieder ziemlich lang problemlos; dementsprechend schwierig war
da die Diagnose. Letztendlich stellte sich wohl heraus, daß da eine
sogenannte Unterdruckdose (kann das sein?) kaputt war.

Die Taschen an den Rückseiten der Vordersitze sind etwas merkwürdig
befestigt und reißen, wenn sie ab und zu auch mal für Thermosflaschen
und ähnliches benutzt, immer wieder halb ab.

Irgendwo zwischen dem äußerst blöd plazierten (weil nur mit Flaschen,
nicht mit Kanistern sinnvoll erreichbaren) Einfülltrichter und dem
Wischwassertank befindet sich ein Leck. Ab einem bestimmten Füllstand
tropft das überschüssige Wasser unten heraus.

Was die allgemein nicht sehr hochgelobte Qualität der XM-Kombis betrifft
(die wurden ja von Heuliez gebaut): Ganz so schlecht scheint es damit
auch nicht zu sein. Neulich habe ich mal beim Rangieren (rückwärts)
einen Betonpoller übersehen (Durchmesser ungefähr 30 cm). Ich weiß
leider nicht, wie er vorher stand; nachher war er jedenfalls um 20 bis
30 Grad geneigt und recht wacklig, und die Pflastersteine an der
"herausgezogenen" Seite entsprechend angehoben. Ich bin eigentlich
überzeugt, daß er vorher schon irgendeinen Schaden hatte oder schon
schräg stand; unabhängig von dieser Überzeugung war ich dann aber doch
erstaunt, daß die lackierte Plastikschürze und die schwarze
Plastikstoßstange nur oberflächlich angekratzt waren und die ganze
Stoßstange nicht einmal um einen Millimeter verschoben war.

So, mehr fällt mir jetzt spontan nicht ein. :)

Zusammenfassend betrachtet: Der XM ist bei uns jetzt annähernd 120000
Kilometer in acht Jahren gelaufen, das meiste davon in Kurzstrecken
(zweimal zehn Kilometer täglich). Der Großteil der Defekte war irgendwo
im Bereich der Komfortausstattung, führte also nicht unmittelbar zu
einem notwendigen Werkstattaufenthalt. Was mich vor allem beeindruckt:
Trotz Kurzstreckenbetrieb, zwei neuen Führerscheinen im genannten
Zeitraum und recht drehmomentstarkem Motor ist immer noch die erste
Kupplung drin und funktioniert bisher völlig einwandfrei. Auch der Motor
an sich hat sich (wenn man von der verheizten ZKD absieht) als robust
erwiesen, und auch im Bereich der Elektrik (mal abgesehen von dem
Radio-Wackelkontakt und dem Geschwindigkeitssensor) gab es bisher keine
Probleme. Im Grunde ist der XM also recht solide, und wenn er die
richtige Wartung bekommt und man sich von vornherein im klaren darüber
ist, daß ein doch recht luxuriöses Auto eben ab und zu einige hundert
Euro mehr kostet als ein Corolla, bereitet so ein Auto deutlich mehr
Freude als Ärger.
Post by Tobias Richter
Vor meinem Ibiza hatte ich mit einem Xantia HDI geliebäugelt; war
aber zu teuer und heute bei mobile gesucht, muß ich immer noch sagen,
daß die Kisten oft irre viele Mm weg haben und immer noch einen
stattlichen Preis tragen.
Ja, so langsam haben die Citroëns ihren Ruf ja doch einigermaßen
verbessert - die einzigen, die gebraucht immer noch so gut wie nichts
wert sind, sind eigentlich die XMs. :) Aber das ist ja auch bei anderen
Marken so, daß die großen Modelle stärkerem Wertverlust ausgesetzt sind
als die kleineren.
Post by Tobias Richter
Besonders bei Cit kann man da zwischen dem Himmel auf Erden und eben
der Hölle wohl sehr sehr unterschiedlich landen.
Wobei ich mittlerweile zu dem Schluß gekommen bin, daß die Qualität der
Werkstatt in dieser Hinsicht das allerwichtigste Kriterium ist. Leider
hat man da ja meistens keine übermäßig große Auswahl ...

Wirsing!
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de

Der Regenwald-Marketing-Gag: http://www.ltrebing.de/misc/krombacher-wwf/
Ingo Bondmann
2004-01-23 09:03:46 UTC
Permalink
Lars Trebing wrote:
[ans Herz gehender Leidensbericht]
Post by Lars Trebing
Ja, so langsam haben die Citroëns ihren Ruf ja doch einigermaßen
verbessert - die einzigen, die gebraucht immer noch so gut wie nichts
wert sind, sind eigentlich die XMs. :)
Das kann man auch gut verstehen, wenn man deinen Bericht gelesen hat...
:)

Ich will dir jetzt nicht auf den Schlips treten:

Bist du Masochist?
Bist du über alle Ohren in die Marke verliebt?

Einen anderen als die eben genannten kann ich mir und sicherlich ein
rational denkender Mensch nicht vorstellen. Etliche hätten sich bestimmt
bei einem solchen Automobil zu einer unüberlegten Verzweiflungstat
hinreißen lassen...

Gruß Ingo
Frank Kemper
2004-01-23 10:08:38 UTC
Permalink
Post by Ingo Bondmann
Einen anderen als die eben genannten kann ich mir und sicherlich ein
rational denkender Mensch nicht vorstellen. Etliche hätten sich
bestimmt bei einem solchen Automobil zu einer unüberlegten
Verzweiflungstat hinreißen lassen...
Wie gesagt, ich bin zu groß für dieses Auto, aber wenn ich kleiner wäre
und meine Garage größer, dann könnte er mich halt schon anlachen. Der
Wagen hat einen Reisekomfort auf S-Klasse-Niveau (zumindest der
Sechszylinder, beim Diesel musst Du die Akustik abziehen), und das zu
einem Bruchteil des S-Klasse-Preises und mit einem weit besseren Image
als bei einer alten S-Klasse ("Ludenbenz", "Türkenschleuder" etc.). Auf
der Langstrecke ist ein XM nahezu das perfekte Auto, in der Stadt ist er
etwas zu groß. Kein Wunder, dass der Mercedes-Entwicklungschef während
der finalen Abstimmungen des W140 zum Vergleich einen XM fuhr.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Lars Trebing
2004-01-23 13:16:30 UTC
Permalink
Lars Trebing wrote: [ans Herz gehender Leidensbericht]
Post by Lars Trebing
Ja, so langsam haben die Citroëns ihren Ruf ja doch einigermaßen
verbessert - die einzigen, die gebraucht immer noch so gut wie
nichts wert sind, sind eigentlich die XMs. :)
Das kann man auch gut verstehen, wenn man deinen Bericht gelesen
hat... :)
Schade, daß du es immer noch nicht verstanden hast: Der geringe
Gebrauchtpreis der XMs liegt hauptsächlich daran, daß Autos dieser Größe
hierzulande eigentlich nur von Audi, BMW und Mercedes beliebt sind. Die
anderen will fast niemand haben, und es gibt nun mal das Prinzip, daß
Angebot und Nachfrage sich auf den Marktpreis auswirken.
Bist du Masochist? Bist du über alle Ohren in die Marke verliebt?
Keins von beiden. Mein Auto ist übrigens ein fast 18 Jahre alter Volvo 360.

Glaubst du im Ernst, daß ein durchschnittlicher A6, 5er-BMW oder
E-Klasse-Mercedes mit vergleichbarer Ausstattung 120000 Kilometer
Kurzstreckenbetrieb in acht Jahren ohne nennenswerte Probleme schafft?

Jeder, der etwas von der Sache versteht, sollte die geschilderten
Problem eigentlich selbst richtig einschätzen können:

- Marderschäden sind gewiß kein Citroën-typisches Problem und
Folgeschäden aus falsch durchgeführten Reparaturen ebensowenig.

- Geschwindigkeits-, ABS- und ähnliche Sensoren gehen nicht nur bei
Citroën ab und zu kaputt. Klimaanlagen, die über die gesamte
Lebensdauer eines Fahrzeugs wartungsfrei einwandfrei funktionieren,
sind mir nicht bekannt. Ein Wackelkontakt in der Radio-Stromversorgung
sollte eigentlich nicht sein, ist aber auch kein gravierender Defekt.

- Verklemmte Thermoschalter (so etwas wird wohl die Ursache gewesen,
als der Kühlerventilator nicht mehr abschaltete) gibt es wohl nicht
nur bei Citroën.

- Von ermüdeten Überdruckventilen in Kühlwasserdeckeln meine ich auch
hier schon gelegentlich gelesen zu haben - ebenfalls im Zusammenhang
mit anderen Marken.

- Klimaanlage: siehe oben.

- Daß an einer Auspuffanlage gelegentlich etwas kaputtgeht, kommt meines
Wissens bei allen Autos herkömmlicher Bauart vor.

- Rost ist ärgerlich, aber beim XM halten sich die Probleme damit
eigentlich in Grenzen. Mercedes schätze ich da eher schlechter ein.

- Fehlende Pixel in einer Klartextanzeige sind kein überaus gravierendes
Problem.

- Das mit der undichten Kraftstoffvorwärmung war ärgerlich. Ich weiß
aber nicht, wie oft das beim XM passiert und wie oft bei anderen
Autos.

- Von Turboproblemen mit Autos aller Hersteller liest man hier öfters.

- Schwach befestigte Taschen an Vordersitzen sind ein eher kosmetisches
Problem. Bei anderen Autos gibt es diese Taschen dafür überhaupt
nicht. :)

- Ein Leck im Schlauch zwischen Einfüllstutzen und Wischwassertank halte
ich für weniger ärgerlich als die in defa ebenfalls recht "beliebten"
undichten Wischwasserschläuche irgendwo in Kofferräumen, Heckklappen
o. ä., durch die immer wieder Kofferräume überschwemmt werden.

Auf die Gefahr hin, daß ich mich wiederhole: Das sind Probleme aus acht
Jahren und 120000 Kilometern Kurzstreckenverkehr mit einem Auto, das
zuvor im Außendienst getreten wurde. An Erfahrungsberichten mit
ansatzweise vergleichbaren Autos (BMW 5/7, Mercedes E/S, A6/A8, Omega),
die über vergleichbare Zeiträume ähnlich genutzt wurden, bin ich
durchaus interessiert.

Davon abgesehen halte ich es für sicher, daß der Xantia im allgemeinen
zuverlässiger und günstiger ist als der XM, aber man fährt ja auch nicht
unbedingt Passat, nur weil der zuverlässiger und günstiger ist als ein
Phaeton. Wer XM-Fahrer als Masochisten bezeichnet, kennt den XM nicht.

Wirsing!
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de

Der Regenwald-Marketing-Gag: http://www.ltrebing.de/misc/krombacher-wwf/
Tobias Richter
2004-01-21 22:19:46 UTC
Permalink
Post by Lars Trebing
Derzeit fahre ich einen 14 Jahre alten Passat Variant [...]. In
diesem 1990'er Passat kann ich den Sitz ganz nach hinten stellen und
hinter mir kann noch immer ein wirklich großer Mensch die Strecke
Berlin-Köln sehr bequem bewältigen. Das bleibt wohl unerreicht,
zumindest habe ich noch in keinem anderen Auto solche
Platzverhältnisse gesehen.
Du kennst vermutlich weder Citroën XM noch Ford Scorpio.
Nichts gegen den XM (Breah sowieso ausgenommen) feines Autochen, aber
der ist hinten ähnlich wie der Peugeot 607. Auf Langstrecken ist das
viel zu flach und schon mit 198cm hat man Dachkontakt und sitzt halb
nach vorne gerutscht, schief und ermüdend wie der Affe auf nem
Schleifstein.
--
CU Tobias

Ich muss weg.
Lars Trebing
2004-01-21 23:07:41 UTC
Permalink
Post by Tobias Richter
Nichts gegen den XM (Breah sowieso ausgenommen) feines Autochen, aber
der ist hinten ähnlich wie der Peugeot 607. [...]
Ich kenne nur den Break genauer.

Wirsing!
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de

Der Regenwald-Marketing-Gag: http://www.ltrebing.de/misc/krombacher-wwf/
Tobias Richter
2004-01-21 23:54:15 UTC
Permalink
Post by Lars Trebing
Post by Tobias Richter
Nichts gegen den XM (Breah sowieso ausgenommen) feines Autochen, aber
der ist hinten ähnlich wie der Peugeot 607. [...]
Ich kenne nur den Break genauer.
Den kenne ich gar nicht.
Hier steht zwar einer in der Gegend rum, bzw Stand jetzt ist die Evasion
da, aber ich saß noch nie drin.

Erbsensuppe
--
CU Tobias

Ich muss weg.
Lars Trebing
2004-01-22 09:44:05 UTC
Permalink
Post by Lars Trebing
Post by Tobias Richter
Nichts gegen den XM (Breah sowieso ausgenommen) feines Autochen,
aber der ist hinten ähnlich wie der Peugeot 607. [...]
Ich kenne nur den Break genauer.
Den kenne ich gar nicht. Hier steht zwar einer in der Gegend rum, bzw
Stand jetzt ist die Evasion da, aber ich saß noch nie drin.
Ist eigentlich ganz einfach: Beinfreiheit wie beim normalen XM,
Kopffreiheit hinten wie im normalen XM vorne (oder vielleicht sogar noch
etwas besser, da der Himmel innen bei der B-Säule einen kleinen Knick
nach oben hat). Wenn man in manchen 5er-BMWs vorne schon an die Decke
stößt, paßt man in den XM u. U. noch mit Hut rein. :)

Wirsing!
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de

Der Regenwald-Marketing-Gag: http://www.ltrebing.de/misc/krombacher-wwf/
Frank Kemper
2004-01-22 08:51:22 UTC
Permalink
Du kennst vermutlich weder Citroen XM noch Ford Scorpio.
In einem XM sitzt Du als Zweimetermann vorn wie ein Frosch. Die
Kopfstützen sind auch viel zu kurz. Eins der ganz wenigen Autos, wo ich
lieber hinten als vorn sitze. Auch der Scorpio ist vorn nur Durchschnitt.

Gutgemeinter Rat: Menschen unter 1,90 sollten sich in diesem Thread
zurückhalten, Ihr wißt einfach nicht, was in diesem Bereich zehn
Zentimeter mehr ausmachen.

BTW: Habe noch vergessen: Der neue Citroen C2 und auch der C3 bieten für
große Fahrer erstaunlich viel Platz. Für mich ein Grund, weshalb ich
einen C2 jederzeit einem Lupo vorziehen würde.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Peter Rohde
2004-01-22 09:47:17 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Gutgemeinter Rat: Menschen unter 1,90 sollten sich in diesem Thread
zurückhalten, Ihr wißt einfach nicht, was in diesem Bereich zehn
Zentimeter mehr ausmachen.
Auch wenn sich das etwas "von oben herab" anhört (hihi, wie passend), Frank
hat leider recht. Mir haben schon einige "große" Freunde um die 1,90 von
tollen Platzangeboten berichtet. Wenn ich das dann getestet habe, konnte ich
davon oft nicht viel spüren. Hätte auch nicht gedacht, daß 10cm einen so
deutlichen Unterschied ausmachen können.
Post by Frank Kemper
BTW: Habe noch vergessen: Der neue Citroen C2 und auch der C3 bieten für
große Fahrer erstaunlich viel Platz. Für mich ein Grund, weshalb ich
einen C2 jederzeit einem Lupo vorziehen würde.
Werde gleich mal zu Citroen surfen. Kenne mich mit deren Produktpalette
nicht so aus.

Thanx
Peter
Achim Hell
2004-01-21 22:43:00 UTC
Permalink
Post by Peter Rohde
Perfektes Sitzen war in den von mir gefahrenen (Miet-)Wagen von MB möglich.
Ich hatte mal eine C-Klasse Limo als Mietwagen. Nicht die aktuelle,
sondern die vorherige Baureihe. Das war der erste Wagen, bei dem ich den
Fahrersitz nicht bis ganz zurück schieben musste. Ich bin 1,89 m groß.
Der Wagen käme daher für dich in Betracht und dürfte auch im Preisrahmen
liegen.

Gruß
Achim
Frank Kemper
2004-01-22 08:39:46 UTC
Permalink
Post by Peter Rohde
Gibt es hier auch andere Riesen, die vielleicht Empfehlungen
aussprechen könnten?
Ich bin 2,04 Meter groß und habe schon einige Erfahrungen gemacht.
Zunächst einmal: Der Rückgang der verlängerten Sitzschienen hat nach
Angaben von Citroen Deutschland damit zu tun, dass die Sitze und die
Schienen heute als eine Baugruppe homologiert werden, weshalb Änderungen
nicht mehr zulässig sind. Das hat wohl auch mit den erhöhten
Anforderungen an diese Baugruppe durch den Einbau von Airbags zu tun. So
weit, so schlecht.

An Auto-Geheimtipps kann ich folgende nennen:

Opel Corsa (aktuelles Modell)
Fiat Punto (aktuelles Modell)
smart City Coupé (heißt jetzt wohl Fortwo)
BMW E30 Cabrio mit Sportsitzen

Entwicklungsfortschritte: Der neue Mercedes SLK wird viel mehr Platz
haben als der alte, und der BMW Z4 hat mehr Platz als der Z3.

Außerdem behauptet der ADAC, dass in den neuen Golf V auch
Zweimetermänner reinpassen. Ich hab's noch nicht probiert

Als Ausweichlösung empfiehlt sich der Gang zum Autositz-Spezialisten.
Die können oft beim Seriensitz noch ein paar Millimeter rausschinden,
sonst kommt ein Recaro-Sitz mit angepasster Konsole in Frage (Problem:
Einzelabnahme, hier kann Kay vielleicht was zu sagen). Gegen zu kurze
Kopfstützen helfen Curaplus-Kopfstützenpolster von Contitech (ca. 35
Euro pro Stück)

Ansonsten: Meine Rede. Alle Autohersteller tun so als seien ihre Karren
vorn groß genug, deshalb werden bei Modellwechseln die Beinräume hinten
erweitert. Vielleicht sollte man bei jedem Autotest, wo ein enges Auto
in den Himmel gehoben wird, böse Biefe an das ausführende Medium
schreiben.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Peter Rohde
2004-01-22 09:41:15 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Ich bin 2,04 Meter groß und habe schon einige Erfahrungen gemacht.
Hallo "Leidensgenosse"!
Post by Frank Kemper
Zunächst einmal: Der Rückgang der verlängerten Sitzschienen hat nach
Angaben von Citroen Deutschland damit zu tun, dass die Sitze und die
Schienen heute als eine Baugruppe homologiert werden, weshalb Änderungen
nicht mehr zulässig sind. Das hat wohl auch mit den erhöhten
Anforderungen an diese Baugruppe durch den Einbau von Airbags zu tun. So
weit, so schlecht.
Dann ist das also doch nicht reine Ignoranz. Interessante Info. Hatte schon
gedacht, daß die findigen Entwicklungsvorstände beim Sparzwang zuerst mal
solche Spezialangebote streichen. Rein wirtschaftlich ist es wahrscheinlich
sowieso interessanter, Autos nur für durschnittlich Gewachsene zu bauen.
Post by Frank Kemper
Opel Corsa (aktuelles Modell)
Fiat Punto (aktuelles Modell)
Werde ich mal testen gehen.
Post by Frank Kemper
smart City Coupé (heißt jetzt wohl Fortwo)
BMW E30 Cabrio mit Sportsitzen
Eher nicht in meinem Blickfeld.
Post by Frank Kemper
Entwicklungsfortschritte: Der neue Mercedes SLK wird viel mehr Platz
haben als der alte, und der BMW Z4 hat mehr Platz als der Z3.
Freut mich für die großen Menschen, die auch große Konten haben.
Post by Frank Kemper
Außerdem behauptet der ADAC, dass in den neuen Golf V auch
Zweimetermänner reinpassen. Ich hab's noch nicht probiert
Aha? Dann setze ich mich auch da mal rein. Habe mich aber in den letzten
vier Jahren vom VW-Freund zum VW-Skeptiker entwickelt. Es ist unglaublich,
wie viele Probleme in meinem Umkreis mit Neufahrzeugen aus dem VW-Konzern
aufgetreten sind (ich sag nur: 10 Werkstattbesuche meines Vaters in zwei
Jahren wegen ständiger Airbagfehler an einem nagelneuen Golf IV und
scheinbar unlösbare ABS-Probleme bei einem A2 eines Kollegen.)
Post by Frank Kemper
Als Ausweichlösung empfiehlt sich der Gang zum Autositz-Spezialisten.
Die können oft beim Seriensitz noch ein paar Millimeter rausschinden,
Einzelabnahme, hier kann Kay vielleicht was zu sagen). Gegen zu kurze
Kopfstützen helfen Curaplus-Kopfstützenpolster von Contitech (ca. 35
Euro pro Stück)
Hört sich ziemlich teuer an.
Post by Frank Kemper
Ansonsten: Meine Rede. Alle Autohersteller tun so als seien ihre Karren
vorn groß genug, deshalb werden bei Modellwechseln die Beinräume hinten
erweitert. Vielleicht sollte man bei jedem Autotest, wo ein enges Auto
in den Himmel gehoben wird, böse Biefe an das ausführende Medium
schreiben.
Du sagst es.

Gruß und Dank für die Infos
Peter
Ingo Kiene
2004-01-22 18:50:49 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Peter Rohde
Gibt es hier auch andere Riesen, die vielleicht Empfehlungen
aussprechen könnten?
Opel Corsa (aktuelles Modell)
Fiat Punto (aktuelles Modell)
smart City Coupé (heißt jetzt wohl Fortwo)
BMW E30 Cabrio mit Sportsitzen
Opel Corsa B
Peugeot 307cc (man Sitz hinter der flachen Scheibe)

Der VW Passat ist gut für Leute mit langen Beinen, der Beetle für
Sitzriesen. In den Golf3 mit Schiebedach passt man aber nur bis
~1,90m. Die Sitze sind darüber hinaus auch Grütze, da zu klein.

Die wirklichen Größenprobleme fangen aber erst bei 2,00m an. Ich liege
knapp darunter, passe jedoch in fast alle Autos rein. Viel
entscheidender ist die Längenverteilung auf Beine bzw Oberkörper. Da
liegen nämlich die entscheidenden cm versteckt.

Gruß
Ingo
Sandra Krumm
2004-01-22 10:28:59 UTC
Permalink
Post by Peter Rohde
Gibt es hier auch andere Riesen, die vielleicht Empfehlungen aussprechen
könnten?
Ich gehöre eher zur Zwergenkategorie, aber mein Mann ist recht groß.
Weder mit unserem Civic (2001er Modell) noch dem jetzigen Accord (2003er
Modell) hat er Probleme.
Im Civic hatte der hinter ihm sitzende Mitfahrer im Gegensatz zum Golf 4
richtig viel Platz! Interessanterweise ist dieser Platz im Accord geringer
als im Civic, wenn auch noch recht großzügig im Vergleich zu vielen
anderen Autos.

hth
Sandra, leider zu kurz für viele Moppeds, dafür nie Autoprobleme
Karlchen
2004-01-22 14:54:47 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

kann in diesem Zusammenhang, wie bereits einer meiner Vorschreiber,
nur zu einem Geländewagen raten. Bin selbst 1,91 m und habe null
Probleme.
Fahre einen Toyota und habe noch genügend Reserven. Man sitzt in
diesen Fahrzeugen höher, eher wie auf einem "Küchenstuhl", und nicht
so lang gestreckt wie in vielen kleineren Modellen.

Gruß
Karlchen
Ulrich Gebhard
2004-01-22 15:28:55 UTC
Permalink
Post by Peter Rohde
Testsitzen beim Volvo-Händler in einem V70 war wirklich beeindruckend. Der
V70 passte wie angegossen. Der Sitz hatte sehr sinnvolle
Einstellmöglichkeiten, so z.B. Sitzhöhe und -neigung getrennt regelbar.
Hast Du mal im Volvo V90 gesessen? Wenn ja, wie kommst Du da zurecht?

[...]
Post by Peter Rohde
Mein alter Golf III war ebenfalls noch ganz ok, der Golf IV meines Vaters
ist aber eine Katastrophe, zumindest in der Kategorie Platzangebot. Selbst
wenn mein Vater (1,85m) fährt, nörgelt hinter ihm meine vierjährige Nichte
wegen der Enge (!!!). Dafür sollten die verantwortlichen VW-Manager geteert
und gefedert werden. Ach, hatte ich schon erwähnt, daß auch mein Vater, wie
gesagt 1,85m, nicht wirklich bequem sitzt?
Wundert mich nicht, ich kann in dem Wagen auch nicht gut sitzen, anders als
im Golf III. Laß mich raten: Dein Vater ist ebenfalls ein "Sitzzwerg", hat
also eher lange Beine und kein Problem mit Schiebedächern?
Post by Peter Rohde
Derzeit fahre ich einen 14 Jahre alten Passat Variant mit einem
VW-Komfortsitz, bei dem man sogar den vorderen Teil des Sitzes separat in
der Höhe verstellen kann (Oberschenkelauflage, wichtig!). In diesem 1990'er
Passat kann ich den Sitz ganz nach hinten stellen und hinter mir kann noch
immer ein wirklich großer Mensch die Strecke Berlin-Köln sehr bequem
bewältigen. Das bleibt wohl unerreicht, zumindest habe ich noch in keinem
anderen Auto solche Platzverhältnisse gesehen.
Wenn Du einen Gebrauchten suchst, solltest Du dich mal in einen Saab 9000
der letzten Baujahre (bis 1998) setzen. Dessen Sitze haben diese
verstellbare Oberschenkelauflage serienmäßig.
Post by Peter Rohde
Werde mir aber den Superb mal
ansehen. Ist allerdings auch zu teuer und unpraktisch, da Limousine und ohne
umklappbare Rücksitze. VW verhindert da sicherlich praktischere Varianten.
Unter anderem darum habe ich seit 15 Jahren keinen VW mehr. Der 9000 CS ist
eine Schräghecklimousine.

Schönen Tag noch,
Ulrich
--
__________________
(____\_\====/_/____)

"Der Strom der Wahrheit fließt durch die Kanäle von Irrtümern." -- (Tagore)
Frank Kemper
2004-01-22 15:57:47 UTC
Permalink
Post by Ulrich Gebhard
Wenn Du einen Gebrauchten suchst, solltest Du dich mal in einen Saab
9000 der letzten Baujahre (bis 1998) setzen. Dessen Sitze haben diese
verstellbare Oberschenkelauflage serienmäßig.
Mein Ratschlag an NG Members unter 1,90, sich in dieser Diskussion
zurückzuhalten, kam nicht von ungefähr. Auch Saab baut keine Autos für
Menschen mit langen Beinen, dies kann ich aus eigener Anschauung
zumindest für die Modelle der Vor-GM-Ära sagen.

Wäre es anders, hätte ich vermutlich schon einen, weil ich die Dinger
eigentlich ziemlich cool finde. Erst neulich habe ich in einem Saab 9000
Stufenheck für kleines Geld gesessen. Besser gesagt: Ich habe versucht,
darin zu sitzen...

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Ulrich Gebhard
2004-01-23 15:04:28 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Ulrich Gebhard
Wenn Du einen Gebrauchten suchst, solltest Du dich mal in einen Saab
9000 der letzten Baujahre (bis 1998) setzen. Dessen Sitze haben diese
verstellbare Oberschenkelauflage serienmäßig.
Mein Ratschlag an NG Members unter 1,90, sich in dieser Diskussion
zurückzuhalten, kam nicht von ungefähr. Auch Saab baut keine Autos für
Menschen mit langen Beinen, dies kann ich aus eigener Anschauung
zumindest für die Modelle der Vor-GM-Ära sagen.
Meine Entscheidung, Deinen Ratschlag zu ignorieren, kam auch nicht von
ungefähr.

Noch einmal: Es hängt stark von den Proportionen Beine-Körperlänge ab. Da
Peter dazu nichts Genaues gesagt hat, aber anders als Du (wie Du selbst am
10.11.2002 zu "Volvo besseres Image als BMW" und am 23.7.2002 zu "Frage zu
Faltdach" geschrieben hast) im Volvo V70 gut zurechtkommt und ich beide
Autos kenne, habe ich ihn gefragt, ob er schon mal auf die Idee gekommen
ist, sich in einen 9000er zu setzen. (Daß er darauf noch nicht geantwortet
hat, interpretiere ich erstmal so, daß er gerade zwecks Sitzprobe zum
Saab-Händler unterwegs ist. ;-)

Daß Du in dem Auto nicht sitzen kannst, heißt also nicht zwangsläufig, daß
er es auch nicht kann. Ich hatte auch nicht ohne Grund zu den letzten
Baujahren geraten (zu denen der von Dir getestete CD kaum gehören dürfte,
da er bereits 1996 eingestellt wurde), weil nur die das verstellbare
Lenkrad haben. In einem 9000er ohne diese Verstellung kann selbst ich nicht
vernünftig sitzen, im kleineren 900er dagegen schon.
Post by Frank Kemper
Wäre es anders, hätte ich vermutlich schon einen, weil ich die Dinger
eigentlich ziemlich cool finde. Erst neulich habe ich in einem Saab 9000
Stufenheck für kleines Geld gesessen.
Sah der CD vorn so aus wie der rote CS auf
<http://www.saabmuseum.com/9000/index.html>, oder hatte er vorn noch
separate Standlichter unter den Blinkern und den höheren Grill wie der
schwarze?
Post by Frank Kemper
Besser gesagt: Ich habe versucht,
darin zu sitzen...
Dann versuch es vielleicht nochmal mit einem CSE (Schrägheck) der
Modelljahre 1997 und 1998 mit Lenkradverstellung. Speziell die Business-
und die Anniversary-Versionen haben außerdem modifizierte Sitze.

Schönen Tag noch,
Ulrich
--
__________________
(____\_\====/_/____)

"Der Strom der Wahrheit fließt durch die Kanäle von Irrtümern." -- (Tagore)
Peter Rohde
2004-01-23 16:00:33 UTC
Permalink
Post by Ulrich Gebhard
Noch einmal: Es hängt stark von den Proportionen Beine-Körperlänge ab. Da
Peter dazu nichts Genaues gesagt hat, (...) er darauf noch nicht
geantwortet
Post by Ulrich Gebhard
hat, interpretiere ich erstmal so, daß er gerade zwecks Sitzprobe zum
Saab-Händler unterwegs ist. ;-)
Ich habe verhältnismäßig lange Beine, hatte ich "weiter oben" auch schon
irgendwo mal gepostet. Im Saab 9000 saß ich vor vielleicht 14 Jahren mal, da
mein Vater sich zwischenzeitig dafür interessierte (man könnte auch sagen,
sein Sohn hatte ihn angestachelt). Leider ist die Erinnerung nicht mehr ganz
so frisch. Mein Führerschein war noch ziemlich neu und der Saab Turbo war
mein erstes Erlebnis mit einem kräftigeren Auto (ja, ich durfte auch mal
fahren ;-) War klasse!
Bei einem Händler kann man ja leider nicht mal eben in einem 9000er
probesitzen. Und der 9-5 dürfte wohl nicht 1:1 vergleichbar sein. Ich finde
den Saab 9000 auch sehr schön, da sind wir (Ulrich, Frank und ich) uns
sicherlich einig. Allerdings ist es ungleich schwieriger, einen passenden
9000'er gebraucht zu finden, als einen V70. Den Volvo gibt es anscheinend
häufiger, als ich bisher vermutet hatte. Außerdem finde ich die Kastenform
des V70 fast noch schöner, zumindest aber praktischer. Mein Passat war schon
mehrfach dachhoch beladen. Ich bin durch das Auto ziemlich beliebt im
Bekanntenkreis. Umzüge, Möbelkäufe ... sollte ich mich darüber eigentlich
freuen?

Weiß jemand von euch, ob der aktuelle V70 (also ab 2000) bei der
Sitzgeometrie und den Sitzverstellmöglichkeiten dem Vorgängermodell
(1996-1999) entspricht. Wie aussagekräftig wäre somit ein Probesitzen in
einem Neuwagen?

Vielen Dank auch für die interessanten SAAB-Links!

Gruß,
Peter

PS.: Merkt man eigentlich, das mein Bauch immer stärker V70 sagt?
Peter Rohde
2004-01-23 16:20:14 UTC
Permalink
(Ist selfqoute eigentlich böse?)
Post by Peter Rohde
Weiß jemand von euch, ob der aktuelle V70 (also ab 2000) bei der
Sitzgeometrie und den Sitzverstellmöglichkeiten dem Vorgängermodell
(1996-1999) entspricht. Wie aussagekräftig wäre somit ein Probesitzen in
einem Neuwagen?
Ich bin nämlich inzwischen etwas verunsichert, da das V70-Testsitzen auch
schon wieder eine Weile her ist. Das war auf einer AAA in Berlin vor ein
paar Jahren. Vielleicht war ich da ja gar nicht zurechnungsfähig? Hmm,
irgendwo in der Nachbarschaft steht so ein Gefährt oft rum. Vielleicht
sollte ich dem Besitzer mal auflauern. Was der wohl sagen würde, wenn ich in
seinem Auto mal testsitzen möchte und seine gewohnte Sitzeinstellung damit
"zerstöre".

Gruß,
Peter
René
2004-01-23 16:43:37 UTC
Permalink
Hmm, irgendwo in der Nachbarschaft steht so ein
Gefährt oft rum. Vielleicht sollte ich dem Besitzer mal auflauern.
Was der wohl sagen würde, wenn ich in seinem Auto mal testsitzen
möchte und seine gewohnte Sitzeinstellung damit "zerstöre".
"Geiler Karren! Ich seh Ihren immer und will mir auch so einen
kaufen!" sollte den Besitzer eigentlich ausreichend motivieren. Merke:
Geteiltes Leid ist halbes Leid.
René
2004-01-23 16:30:27 UTC
Permalink
Mein Passat war schon mehrfach dachhoch beladen. Ich bin
durch das Auto ziemlich beliebt im Bekanntenkreis. Umzüge,
Möbelkäufe
... sollte ich mich darüber eigentlich freuen?
Ha! Kauf dir spaßeshalber mal einen Van oder Pickup, du wirst dich vor
Freunden nicht mehr retten können.
Lars Trebing
2004-01-23 23:57:17 UTC
Permalink
[...] Mein Passat war schon mehrfach dachhoch beladen. Ich bin durch
das Auto ziemlich beliebt im Bekanntenkreis. Umzüge, Möbelkäufe ...
sollte ich mich darüber eigentlich freuen?
Kauf dir einen Smart. Falls dann noch jemand von deinen Bekannten
freiwillig mit dir redet: Das ist ein wahrer Freund. :)

Wirsing!
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de

Der Regenwald-Marketing-Gag: http://www.ltrebing.de/misc/krombacher-wwf/
Frank Kemper
2004-01-24 11:37:58 UTC
Permalink
Post by Lars Trebing
Kauf dir einen Smart. Falls dann noch jemand von deinen Bekannten
freiwillig mit dir redet: Das ist ein wahrer Freund. :)
Dann muss ich von wahren Freunden umgeben sein. Als ich mal einen smart als
Leihwagen hatte, wollte jeder mal damit fahren (sogar meine Mutter)

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Ulrich Gebhard
2004-01-26 15:47:18 UTC
Permalink
Post by Peter Rohde
Ich habe verhältnismäßig lange Beine, hatte ich "weiter oben" auch schon
irgendwo mal gepostet. Im Saab 9000 saß ich vor vielleicht 14 Jahren mal, da
mein Vater sich zwischenzeitig dafür interessierte (man könnte auch sagen,
sein Sohn hatte ihn angestachelt).
;-) Also 1990, das war noch vor dem Facelift. Der 9000 CC/CD ist mit dem
CS(E)/CDE nur bedingt vergleichbar: der identischen Krosserie ab der
A-Säule stehen überarbeitete Technik (u.a. andere bzw. optimierte Motoren),
verbesserte Sitze und das verstellbare Lenkrad bei den letzten Modellen
gegenüber.
Post by Peter Rohde
Leider ist die Erinnerung nicht mehr ganz
so frisch. Mein Führerschein war noch ziemlich neu und der Saab Turbo war
mein erstes Erlebnis mit einem kräftigeren Auto (ja, ich durfte auch mal
fahren ;-) War klasse!
Ein Wochenende mit einem 9000 CD Turbo hat mich 1989 zu der Marke gebracht.
Mittlerweile hab ich den dritten Saab.
Post by Peter Rohde
Bei einem Händler kann man ja leider nicht mal eben in einem 9000er
probesitzen. Und der 9-5 dürfte wohl nicht 1:1 vergleichbar sein.
Leider nicht - der 9-5 ist enger, hat einen völlig anderen Charakter, und
es gibt ihn nicht als Schrägheck.
Post by Peter Rohde
Ich finde
den Saab 9000 auch sehr schön, da sind wir (Ulrich, Frank und ich) uns
sicherlich einig. Allerdings ist es ungleich schwieriger, einen passenden
9000'er gebraucht zu finden, als einen V70.
Eigentlich nicht. Versuche es mal über die Saab-Clubs (z.B.
<http://www.astro.ruhr-uni-bochum.de/klw/Saab-Club.htm>), die können Dir
auch sagen, wo welche Händler/Werkstätten (nichts) taugen.

[...]
Post by Peter Rohde
Vielen Dank auch für die interessanten SAAB-Links!
Gruß,
Peter
PS.: Merkt man eigentlich, das mein Bauch immer stärker V70 sagt?
Ja, und ich will Dich auch nicht unbedingt davon abbringen ;-). Aber
versuche vor der Entscheidung wenigstens, einen 9000er zum Testen zu
finden. Wenn es Dir auch bei einem 97er oder 98er Modell so geht wie Frank
mit dem schwarzen CD, ist das Thema ohnehin erledigt.

Aber mein Freund hat sich tierisch geärgert (und teuer dafür bezahlt), daß
er nicht einen 9000er gefahren ist, bevor er sein Escort Cabrio durch einen
Mondeo ersetzte. Als er mit einem Motorschaden liegenblieb, der den Mondeo
zum wirtschaftlichen Totalschaden machte, hat er sich dafür spontan einen
14 Jahre alten runtergerittenen Saab 9000 Turbo mit 290.000 km gekauft, um
sich damit in Ruhe seinen endgültigen 9000 CSE zu suchen. Der Wagen war
etwas laut (Auspuff defekt, Turbo machte leichte Geräusche), und das
Info-Display wies auf eine defekte Glühlampe hin, obwohl die Beleuchtung in
Ordnung war, aber der Antrieb war dicht (Öl, Kühlwasser), und der Wagen
lief zuverlässig. Ich habe den Wagen einen Abend noch gefahren, er machte
nicht den Eindruck, in nächster Zeit aufgeben zu wollen.

Schönen Tag noch,
Ulrich
--
__________________
(____\_\====/_/____)

"Der Strom der Wahrheit fließt durch die Kanäle von Irrtümern." -- (Tagore)
Frank Kemper
2004-01-23 18:34:34 UTC
Permalink
Post by Ulrich Gebhard
Sah der CD vorn so aus wie der rote CS auf
<http://www.saabmuseum.com/9000/index.html>, oder hatte er vorn noch
separate Standlichter unter den Blinkern und den h”heren Grill wie der
schwarze?
Er sah nicht nur aus wie der schwarze, er war auch noch schwarz. Hätte
mich schon angelacht, mit Automatik und Klima für unter 3 Keuro.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Ulrich Gebhard
2004-01-26 15:47:15 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Er sah nicht nur aus wie der schwarze, er war auch noch schwarz. Hätte
mich schon angelacht, mit Automatik und Klima für unter 3 Keuro.
Das glaube ich gern, aber der Preis hat seinen Grund. Das eine ist die
Tatsache, daß Saabs der Zeit als Stufenheck bei der Zielgruppe unbeliebt
sind, der andere, daß der CDE (ab 1992, mit der CS-Front) dank
überarbeiteter Technik (Motoren, Steuereinstufung) verbesserter Sitze und
das verstellbare Lenkrad das attraktivere Auto ist.

Schönen Tag noch,
Ulrich
--
__________________
(____\_\====/_/____)

"Der Strom der Wahrheit fließt durch die Kanäle von Irrtümern." -- (Tagore)
Matthias Koehler
2004-01-22 19:21:37 UTC
Permalink
[Frank zu Peter:]
Post by Ulrich Gebhard
Hast Du mal im Volvo V90 gesessen? Wenn ja, wie kommst Du da zurecht?
Darin kann er gar nicht zurechtkommen, weil es den nicht gibt... :-))

Du meinst den XC 90, also das Volvo-Pendant zum VW Touareg, Porsche Cayenne
oder von mir aus auch zum Mercedes M oder BMW X5. Entsprechend ist auch
dessen Preis angesiedelt, also leider keine Chance für Peter.

Ich denke, dass er mit einem ein paar Jahre alten V70 schon ganz gut beraten
ist, auch wenn der neue natürlich noch sehr viel schöner ist.

Matthias
--
Matthias Köhler
Film- und Fernsehproduktion
http://www.koehler-film.de
Frank Klatte
2004-01-22 20:16:24 UTC
Permalink
Post by Matthias Koehler
Post by Ulrich Gebhard
Hast Du mal im Volvo V90 gesessen? Wenn ja, wie kommst Du da zurecht?
Darin kann er gar nicht zurechtkommen, weil es den nicht gibt... :-))
IMHO wurde die ehemalige 900er-Reihe (940/960) von Volvo zu V90
umgetauft. Die Dinger werden zwar nicht gebaut, aber sie waren auch
nicht von so schlechter Qualität, daß es sie nicht mehr gibt ;o).

Grüßle
Frank K.
--
*****************************************************
Als du geboren wurdest war es ein regnerischer Tag,
doch es war kein Regen!
Es war der Himmel der weinte, weil er seinen schönsten
Stern verloren hatte!
*****************************************************
Achim Hell
2004-01-22 21:44:19 UTC
Permalink
Post by Frank Klatte
IMHO wurde die ehemalige 900er-Reihe (940/960) von Volvo zu V90
umgetauft. Die Dinger werden zwar nicht gebaut, aber sie waren auch
nicht von so schlechter Qualität, daß es sie nicht mehr gibt ;o).
Sie sind aber für 2 m - Menschen ungeeignet. Größer als 1,90 m sollte
man bei diesen Modellen nicht sein.

Gruß
Achim
Ulrich Gebhard
2004-01-23 15:01:20 UTC
Permalink
Post by Achim Hell
Post by Frank Klatte
IMHO wurde die ehemalige 900er-Reihe (940/960) von Volvo zu V90
umgetauft. Die Dinger werden zwar nicht gebaut, aber sie waren auch
nicht von so schlechter Qualität, daß es sie nicht mehr gibt ;o).
Sie sind aber für 2 m - Menschen ungeeignet. Größer als 1,90 m sollte
man bei diesen Modellen nicht sein.
Nur bei elektrisch verstellbaren Sitzen, oder auch mit der manuellen
Sitzverstllung? Bei den elektrischen läßt sich die Rückenlehne nicht weit
genug aufrichten, und der Sitz kann nicht weit genug vom Armaturenbrett
weg. Mit der manuellen Sitzverstellung ist es besser.

Schönen Tag noch,
Ulrich
--
__________________
(____\_\====/_/____)

"Der Strom der Wahrheit fließt durch die Kanäle von Irrtümern." -- (Tagore)
Achim Hell
2004-01-23 22:49:31 UTC
Permalink
Post by Ulrich Gebhard
Mit der manuellen Sitzverstellung ist es besser.
Bei mir nicht. Ich habe in 6 Jahren keine Position gefunden, in der ich
gut sitzen kann. Ich sitze also so la la, habe aber das Gefühl, dass ich
wirklich keinen cm größer sein dürfte. Meinen nächsten Wagen werde ich
eine Stunde Probe fahren.

Ansonsten bin ich mit dem Wagen als Familienkombi sehr zufrieden.

Gruß
Achim
Ulrich Gebhard
2004-01-23 14:58:48 UTC
Permalink
Post by Matthias Koehler
[Frank zu Peter:]
Post by Ulrich Gebhard
Hast Du mal im Volvo V90 gesessen? Wenn ja, wie kommst Du da zurecht?
Darin kann er gar nicht zurechtkommen, weil es den nicht gibt... :-))
Ach nee. Und ich bin selbst mehrmals mit einem gefahren >:->.

Das hier <http://www.volvoclub.org.uk/tech90.htm> ist ein V90, und das
<http://www.volvoclub.org.uk/s90v90.htm> ein S90. Praktisch die letzten
960er, innen komplett (u.a. Türen) und außen teilweise (u.a. Front)
überarbeitet.

[...]
Post by Matthias Koehler
Ich denke, dass er mit einem ein paar Jahre alten V70 schon ganz gut beraten
ist, auch wenn der neue natürlich noch sehr viel schöner ist.
Ich mag die Grabstein-Optik des neuen V70-Hecks nicht, der V70 ist auch
kleiner als der V90.

Schönen Tag noch,
Ulrich
--
__________________
(____\_\====/_/____)

"Der Strom der Wahrheit fließt durch die Kanäle von Irrtümern." -- (Tagore)
Otto Adam
2004-01-23 19:18:25 UTC
Permalink
Post by Matthias Koehler
Ich denke, dass er mit einem ein paar Jahre alten V70 schon ganz
gut beraten ist, auch wenn der neue natuerlich noch sehr viel
schoener ist.
Das ist sicherlich geschmachssache.

/Mir/ gefallen die letzten 850er/ersten V70 am besten, anschliessend
haben sie am design nur verschlimmbessert. IMHO halt.

mfg
otto
Oliver Kastner
2004-01-22 19:48:42 UTC
Permalink
Post by Peter Rohde
Perfektes Sitzen war in den von mir gefahrenen (Miet-)Wagen von MB möglich.
Alter 190'er, E-Klasse und S-Klasse Ende der Neunziger und aktuelles
C-Klasse Coupé. In all diesen Fahrzeugen konnte man den Fahrersitz
unglaublich weit nach hinten schieben.
Ich bin bei weitem nicht so groß. Mit der Längsverstellung habe ich
bei Autos ab etwa Polo-Größe kein Problem. In der aktuellen C-Klasse
ist der Sitz jedoch so weit außen montiert, das meine Schulter fast an
die B-Säule stößt. Wenn mein linkes Fuß auf der Stütze steht, ruht
mein Knie genau an der sehr harten Verkleidung des Lautsprechers. Fand
ich recht unbequem.
Post by Peter Rohde
Testsitzen beim Volvo-Händler in einem V70 war wirklich beeindruckend. Der
V70 passte wie angegossen. Der Sitz hatte sehr sinnvolle
Einstellmöglichkeiten, so z.B. Sitzhöhe und -neigung getrennt regelbar.
Der hat wirklich tolle Sitze. Nur aus Interesse: wie bist du mit der
Kopfstütze klargekommen, die ist ja nicht verstellbar?
Post by Peter Rohde
Mein alter Golf III war ebenfalls noch ganz ok, der Golf IV meines Vaters
ist aber eine Katastrophe, zumindest in der Kategorie Platzangebot. Selbst
wenn mein Vater (1,85m) fährt, nörgelt hinter ihm meine vierjährige Nichte
wegen der Enge (!!!). Dafür sollten die verantwortlichen VW-Manager geteert
und gefedert werden. Ach, hatte ich schon erwähnt, daß auch mein Vater, wie
gesagt 1,85m, nicht wirklich bequem sitzt?
Wieso sollten die VW-Manager geteert werden? Doch nicht aus diesem
Grund. Wenn man mehr Platz braucht, sollte man ein größeres Auto
kaufen. Wegen solcher Forderungen ist der Polo_IV so groß wie ein
Golf_II, der Golf_V dürfte fast an den Passat_I heranreichen. Warum
sollte ein Golf mehr Platz bieten? Wenn man mehr Platz braucht, kauft
man einen größeren Wagen.

Gruß
Oliver
Peter Rohde
2004-01-22 22:39:47 UTC
Permalink
Post by Oliver Kastner
[zu meinen Lobeshymnen über die Sitze des V70]
Der hat wirklich tolle Sitze. Nur aus Interesse: wie bist du mit der
Kopfstütze klargekommen, die ist ja nicht verstellbar?
Ehrlich gesagt, ich habe vor lauter Begeisterung nicht auf die Kopfstützen
geachtet. Schade eigentlich. Das werde ich nachholen und berichten.
Post by Oliver Kastner
[zu meiner Nörgelei über den Platz im Golf IV]
Wieso sollten die VW-Manager geteert werden? Doch nicht aus diesem
Grund. Wenn man mehr Platz braucht, sollte man ein größeres Auto
kaufen. Wegen solcher Forderungen ist der Polo_IV so groß wie ein
Golf_II, der Golf_V dürfte fast an den Passat_I heranreichen. Warum
sollte ein Golf mehr Platz bieten? Wenn man mehr Platz braucht, kauft
man einen größeren Wagen.
Du meinst also, daß jeder, der ein Kind ab drei Jahren mitnehmen möchte
(somit also jede Familie), in der VW-Modellpalette mindestens einen Passat
kaufen muß? Der Golf Variant (so einen hat mein Vater) somit als Zielgruppe
nur Singles oder kinderlose Paare hat? Hmm, daß fände ich aber irgendwie
arm. Ich kenne kaum junge Familien, die sich mal eben einen Passat kaufen
könnten. Außerdem ging es beim Golf III ja durchaus geräumiger zu. Mehr
Platz für die Passagiere wäre also durchaus möglich, oder?
Ich finde den Trend zu immer größeren Autos ja auch komisch, zumal ich in
(größeren!) aktuellen Autos oftmals schlechter Platz finde, als in den alten
Modellen. Siehe Golf III/IV oder mein Passat (1990) im Vergleich zum
aktuellen Passat.

Gruß,
Peter
Oliver Kastner
2004-01-23 15:13:34 UTC
Permalink
Post by Peter Rohde
Du meinst also, daß jeder, der ein Kind ab drei Jahren mitnehmen möchte
(somit also jede Familie), in der VW-Modellpalette mindestens einen Passat
kaufen muß?
Nein, ich wurde in dem Alter auf dem Rücksitz eines NSU Prinz
transportiert (ohne Gurt, ohne Kindersitz) ohne mir die Beine zu
brechen. Und später als ich einen Fiat Panda hatte sind hinten auch
gelegentlich zwei Erwachsene mitgefahren (allerdings nur auf kurzen
Strecken), einmal sogar 3. Es geht also wenn man seine Ansprüche
zurückschraubt. Ich bin 1,78, bin aber eher ein Sitzzwerg. Ich achte
mittlerweile beim Autokauf darauf, das ich hinten sitzen kann, wenn
der Vordersitz für mich richtig eingestellt ist. Das geht im Golf IV,
aber zweifellos ist es dann hinten nicht sehr bequem. Hinter einem 2m
Mann kann dann hinten sicherlich wirklich keiner mehr sitzen, bei 1,85
sollte es für ein kleines Kind reichen.
Post by Peter Rohde
Der Golf Variant (so einen hat mein Vater) somit als Zielgruppe
nur Singles oder kinderlose Paare hat? Hmm, daß fände ich aber irgendwie
arm. Ich kenne kaum junge Familien, die sich mal eben einen Passat kaufen
könnten.
Meine Nachbarn hatten bis vor kurzem einen alten Fiesta 2-Türer, und
das mit zwei Kindern.
Post by Peter Rohde
Außerdem ging es beim Golf III ja durchaus geräumiger zu. Mehr
Platz für die Passagiere wäre also durchaus möglich, oder?
Zugegeben, den Golf III kenne ich nicht so gut, bin nur einige Male
mitgefahren, teilweise auch mit 2 oder 3 Erwachsenen hinten. Im Golf
IV habe ich noch nicht hinten gesessen.
Post by Peter Rohde
Ich finde den Trend zu immer größeren Autos ja auch komisch, zumal ich in
(größeren!) aktuellen Autos oftmals schlechter Platz finde, als in den alten
Modellen. Siehe Golf III/IV oder mein Passat (1990) im Vergleich zum
aktuellen Passat.
Beim Passat hast du recht, meine Eltern hatte lange Zeit einen 1989er
Variant, der hatte hinten wirklich viel Platz. War halt ein Quermotor,
der aktuelle musste ja wegen der gemeinsamen Plattform mit Audi wieder
einen Längsmotor kriegen.

Ich denke nicht das es unzumutbar ist, ein Kind hinten in einem Golf
zu transportieren. Wenn der Fahrer und/oder die Kinder aber besonders
groß sind, sollte man halt auf ein größeres Auto ausweichen. So etwas
testet man normalerweise vor dem Kauf. Wer seinen Kindern wirklich
viel Platz bieten will, sollte sich halt einen Passat oder einen
anderen Wagen dieser Größe zulegen. Zweifellos ist das kein billiges
Vergnügen.

Was mich nur stört ist (allgemein, nicht auf dich bezogen), dass sich
Leute über das Platzangebot im Auto beklagen und fordern, dass der
Wagen gefälligst mehr Platz bieten soll, statt den Wagen eine Nummer
größer zu wählen.

Gruß
Oliver
CH
2004-01-22 20:48:56 UTC
Permalink
Post by Peter Rohde
Hallo,
motiviert durch den Superb-Thread möchte ich ein dringendes Anliegen
diskutieren. Warum gibt es so wenige Autos, in denen auch relativ
große Menschen bequem fahren können?
Weil die Mehrzahl der Ma-Nager, die die Lastenhefte schreiben,
offensichlich eher Gnome sind ;-)
Post by Peter Rohde
Es ist allgemein bekannt, daß die
durchschnittliche Körpergröße von Generation zu Generation zunimmt.
Das interessiert den 43jaehrigen Produktmanager Uwe X. bei
Durchschnitts-Motors nicht...
Post by Peter Rohde
Aber ich fühle mich bei der Wahl des passenden Autos erheblich
eingeschränkt. Ich bin nicht so vermessen, daß ich erwarten würde, mit
meiner "Länge" von ca. 2 Metern perfekt in einen Lupo zu passen. Aber
in vielen Autos würde schon ein etwas größerer Verstellbereich des
Fahrersitzes Abhilfe schaffen.
Ack. Leider ist den Firmen aber der Beinraum hinten, der nur zweimal im
Jahr gebraucht wird, wichtiger als der Beinraum vorne. Sonst gibts
naemlich in der Auto Motor und Schrott Punktabzuege wegen zu geringem
Mindestbeinraum hinten.
Post by Peter Rohde
Perfektes Sitzen war in den von mir gefahrenen (Miet-)Wagen von MB möglich.
Richtig, die konstruieren fuer grosse Fahrer. Wahrscheinlich sind deren
Produktmanager groesser...
Post by Peter Rohde
Mein alter Golf III war ebenfalls noch ganz ok, der Golf IV meines
Vaters ist aber eine Katastrophe, zumindest in der Kategorie
Platzangebot.
Ist mir beim letzten Deutschlandurlaub auch aufgefallen. Zum Ausgleich
war er aber hinreichend langsam, so dass ich die schlechte Sitzposition
laenger geniessen konnte ;-)
Post by Peter Rohde
Gibt es hier auch andere Riesen, die vielleicht Empfehlungen
aussprechen könnten?
Ich bin mit nur 2m kein Riese, aber interessanterweise sitze ich in
meinem 'engen' Chevrolet Camaro wesentlich besser als in einem
'geraeumigen' Golf IV. Natuerlich ist in beiden Autos der linke
Ruecksitz nicht zu gebrauchen wenn ich vorne sitze (es sei denn der
Passagier laesst sich vorher die Beine amputieren).

Chris
Stefan Wende
2004-01-27 08:40:38 UTC
Permalink
Post by Peter Rohde
Hallo,
motiviert durch den Superb-Thread möchte ich ein dringendes Anliegen
diskutieren. Warum gibt es so wenige Autos, in denen auch relativ große
Menschen bequem fahren können?
[...]
Post by Peter Rohde
Mein alter Golf III war ebenfalls noch ganz ok, der Golf IV meines Vaters
ist aber eine Katastrophe, zumindest in der Kategorie Platzangebot. Selbst
wenn mein Vater (1,85m) fährt, nörgelt hinter ihm meine vierjährige Nichte
wegen der Enge (!!!).
Da wirfst Du jetzt 2 Sachen durcheinander. Viel Platz vorne wird nun mal
durch weniger hinten erkauft. That's life.
Post by Peter Rohde
Dafür sollten die verantwortlichen VW-Manager geteert
und gefedert werden. Ach, hatte ich schon erwähnt, daß auch mein Vater, wie
gesagt 1,85m, nicht wirklich bequem sitzt?
Das wiederum wundert mich. Ich bin selber 1,97m, und muss im Golf IV den
Sitz noch nicht mal unbedingt ganz hinten schieben.
Post by Peter Rohde
Meinen Passat werde ich sicherlich nicht mehr lange sorgenfrei fahren
können, deshalb sehe ich mich nach Alternativen um.
Ich bin aber nicht in der glücklichen Lage, mal eben 25.000 Euro für einen
Neuwagen auszugeben. Ich suche eher nach einem Gebrauchten für maximal (!)
10.000 - 13.000 Euro.
In der Diskussion interessiert mich aber auch die gesamte Entwicklung, also
auch Fahrzeuge, die ich mir momentan (noch) nicht leisten könnte.
Gibt es hier auch andere Riesen, die vielleicht Empfehlungen aussprechen
könnten?
Tendenziell stimmt Deine Beobachtrung IMHO nicht, ich hatte als
Fahranfänger vor > 20 Jahren echt Probleme, passende (oder auch nur
fahrbare) Autos der nicht so grossen Sorte zu finden; heutzutage passen
selbst Kleinwagen idR, zumindest vom Verstellbereich her. Hinter mir
sitzt keiner mehr, aber wo soll der Platz auch herkommen?
Es könnte höchstens sein, dass die grossen Autos vorne nicht mehr ganz
so geräumig sind wie früher. So viel Platz wie im Rekord E (den ich aber
nicht wirklich gebraucht habe) habe ich länger nicht mehr erlebt.
Passat, Mondeo udn neuer Vectra zeigen aber, dass es in der
"Mittelklasse" ziemlich geräumige Fahrzeuge gibt.
--
Stevie

Life's a road, not a destination
Loading...