Discussion:
"Wasserglas" im Kühlwasser
(zu alt für eine Antwort)
André Kubitschek
2005-07-21 08:57:29 UTC
Permalink
Hallo,

kennt sich jemand mit der "Wasserglas ins Kühlwasser kippen"-Methode aus?

Hintergrund: eines meiner Schlepperchen (ein Ferguson mit
4zyl.-Perkins-Motor) leidet
schon seid geraumer Zeit unter minimalsten Rissen zwischen Zylinder und
Kühlkanälen.

Nun wirds aber langsam so, das er Öl ins Wasser drückt. Nicht viel, 1ml pro
50 Arbeitsstunden,
aber doch....

Nun riet mir jemand, den Kühlkreislauf zweimal zu spülen, neu zu befüllen,
warmzufahren
und dann gut 50ml Wasserglas zuzugeben, und nochmals ne Stunde zu arbeiten.

Taugt das was?

Austauschkopf ist ein Ding der Unmöglichkeit...eine Suche nach der Nadel im
Rundballen :))

TIA
Andre
e***@t-online.de
2005-07-21 17:39:14 UTC
Permalink
Post by André Kubitschek
Hallo,
kennt sich jemand mit der "Wasserglas ins Kühlwasser kippen"-Methode aus?
Hintergrund: eines meiner Schlepperchen (ein Ferguson mit
4zyl.-Perkins-Motor) leidet
schon seid geraumer Zeit unter minimalsten Rissen zwischen Zylinder
und Kühlkanälen.
Nun wirds aber langsam so, das er Öl ins Wasser drückt. Nicht viel,
1ml pro 50 Arbeitsstunden,
aber doch....
Nun riet mir jemand, den Kühlkreislauf zweimal zu spülen, neu zu
befüllen, warmzufahren
und dann gut 50ml Wasserglas zuzugeben, und nochmals ne Stunde zu arbeiten.
Taugt das was?
Warum lässt du die Risse nicht schweissen?
Hält mindestens genauso gut wie neu!;-)
mfg
Ernst-August
Markus Kleefuss
2005-07-21 18:41:19 UTC
Permalink
Post by André Kubitschek
Hallo,
kennt sich jemand mit der "Wasserglas ins Kühlwasser kippen"-Methode aus?
Hintergrund: eines meiner Schlepperchen (ein Ferguson mit
4zyl.-Perkins-Motor) leidet
schon seid geraumer Zeit unter minimalsten Rissen zwischen Zylinder und
Kühlkanälen.
Nun wirds aber langsam so, das er Öl ins Wasser drückt. Nicht viel, 1ml pro
50 Arbeitsstunden,
aber doch....
Nun riet mir jemand, den Kühlkreislauf zweimal zu spülen, neu zu befüllen,
warmzufahren
und dann gut 50ml Wasserglas zuzugeben, und nochmals ne Stunde zu arbeiten.
Taugt das was?
Hi,
meine Schwiegerschwester hatte bei ihren Passat 16v dasselbe Problem.
Sie bekam von einen Russen den Rat, ins Kühlwasser, Senfmehl zu
schütten. Sie hats getan, und die Karre hat noch gut 10tkm
durchgehalten. Ich wollts nicht glauben, aber eine Riechprobe hat mich
überzeugt :)

Gruß
Markus
--
Suchbild: http://members.home.nl/saen/Special/zoeken.html
http://handheld-magazin.de
MarkusT2
Alexander Doetsch
2005-07-21 19:11:19 UTC
Permalink
[ Risse im Motorblock bzw. Zylinderkopf ]
Post by Markus Kleefuss
Hi,
meine Schwiegerschwester hatte bei ihren Passat 16v dasselbe Problem.
Sie bekam von einen Russen den Rat, ins Kühlwasser, Senfmehl zu
schütten. Sie hats getan, und die Karre hat noch gut 10tkm
durchgehalten. Ich wollts nicht glauben, aber eine Riechprobe hat mich
überzeugt :)
10tkm sind schnell um. Und dann?

Alexander
Christian Bieler
2005-07-21 19:25:13 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
10tkm sind schnell um.
Im Traktor nicht ;-)
Post by Alexander Doetsch
Und dann?
Hmmm... nachfüllen?

SCNR
-Christian
--
Meine Mailadresse ist gültig, wird aber nicht gelesen.
PM bitte an usenet-antwort [at] bieler-online [dot] de
Thomas Kammerer
2005-07-21 20:14:12 UTC
Permalink
Post by Christian Bieler
Post by Alexander Doetsch
10tkm sind schnell um.
Im Traktor nicht ;-)
Post by Alexander Doetsch
Und dann?
Hmmm... nachfüllen?
einen Deutz Motor einbauen ;-)

Der läuft noch in 100 Jahren.
--
Gruß
Thomas
Surf & Phone Box WLAN kostenlos! (Produkt des Jahres 2004/2005)
http://www.solaranlage.ipactive.de oder http://p9053961.profiseller.de
André Kubitschek
2005-07-22 08:11:14 UTC
Permalink
Post by Thomas Kammerer
einen Deutz Motor einbauen ;-)
Der läuft noch in 100 Jahren.
Allerdings :)

Andre
...F2M315, F2L712, und F3L514...und alle schnurren wie Kätzchen :)
Erik Meltzer
2005-07-22 09:39:01 UTC
Permalink
Moin!
Post by André Kubitschek
...F2M315, F2L712, und F3L514...und alle schnurren wie Kätzchen :)
Was kennst Du denn für Kätzchen?

Entgeistert,
Erik.
--
"Habe ich eigentlich immer als Pro-Golf Argument gesehen. Alle Knöpfe,
Schalter und Anzeigen sind genau da, wo man sie erwartet, nix wird auf
'ooch wie süß' oder futuristisch-nutzlos getrimmt."
-- "René" in d.e.f.a. zum Vorwurf, Gölfe seien "emotionslos"
Lothar Cezanne
2005-07-23 09:00:52 UTC
Permalink
Post by Erik Meltzer
Post by André Kubitschek
...F2M315, F2L712, und F3L514...und alle schnurren wie Kätzchen :)
Was kennst Du denn für Kätzchen?
Asthmatikerinnen, die Whisky trinken und Zigarren rauchen?

lc#
Markus Kleefuss
2005-07-22 07:50:41 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Post by Markus Kleefuss
Hi
meine Schwiegerschwester hatte bei ihren Passat 16v dasselbe Problem.
Sie bekam von einen Russen den Rat, ins Kühlwasser, Senfmehl zu
schütten. Sie hats getan, und die Karre hat noch gut 10tkm
durchgehalten. Ich wollts nicht glauben, aber eine Riechprobe hat mich
überzeugt :)
10tkm sind schnell um. Und dann?
Sie hat 2 Jahre dafür gebraucht. Dann das Auto ins Ausland verscherbelt.
Fährt jetzt den abgelegten Escort meiner Frau :)

Gruß
Markus
Post by Alexander Doetsch
Alexander
--
Suchbild: http://members.home.nl/saen/Special/zoeken.html
http://handheld-magazin.de
MarkusT2
Harald Hengel
2005-07-21 20:34:01 UTC
Permalink
Post by Markus Kleefuss
meine Schwiegerschwester hatte bei ihren Passat 16v dasselbe Problem.
Sie bekam von einen Russen den Rat, ins Kühlwasser, Senfmehl zu
schütten. Sie hats getan, und die Karre hat noch gut 10tkm
durchgehalten. Ich wollts nicht glauben, aber eine Riechprobe hat mich
überzeugt :)
Hätte sie reingepinkelt wär er vielleicht noch 11.000 Kilometer gelaufen.
:-)

Harald
Cad-Add
2005-07-21 22:12:52 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Hätte sie reingepinkelt wär er vielleicht noch 11.000 Kilometer gelaufen.
:-)
Das nenn' ich eine qualifizierte Antwort....

Wolfgang Arhelger
Harald Hengel
2005-07-21 20:36:07 UTC
Permalink
Post by André Kubitschek
Nun riet mir jemand, den Kühlkreislauf zweimal zu spülen, neu zu
befüllen, warmzufahren
und dann gut 50ml Wasserglas zuzugeben, und nochmals ne Stunde zu arbeiten.
Taugt das was?
Es nutzt vermutlich dem Verkäufer des Zusatzmittels. :-)
Post by André Kubitschek
Austauschkopf ist ein Ding der Unmöglichkeit...eine Suche nach der
Nadel im Rundballen :))
Ist es der Kopf?
Meist ist es die Kopfdichtung, wechseln und du hast Ruhe.

Harald
Cad-Add
2005-07-21 22:15:59 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Ist es der Kopf?
Meist ist es die Kopfdichtung, wechseln und du hast Ruhe.
Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil.
Es war von "minimalsten Rissen zwischen Zylinder und Kühlkanälen"
die Rede.

Wolfgang Arhelger
Harald Hengel
2005-07-22 14:02:56 UTC
Permalink
Post by Cad-Add
Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil.
Es war von "minimalsten Rissen zwischen Zylinder und Kühlkanälen"
die Rede.
Wer denken kann gewinnt.
Du glaubst im Ernst, dass der OP den Motor zerlegt und das zweifelsfrei
festgestellt hat?

Ausserdem dürften Risse zwischen Zylinder und Kühlkanalen zu erheblichem
Überdruck im Kühlkreislauf führen.
Da machst du nichts mit irgendwelchen Wundermitteln, wie schon im anderen
Posting, reinpinklen beten, etc., es hilft alles gleich.

Harald
Wolfgang Arhelger
2005-07-22 16:37:36 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Wer denken kann gewinnt.
Du glaubst im Ernst, dass der OP den Motor zerlegt und das zweifelsfrei
festgestellt hat?
Warum denn nicht?
Das ist doch kein Hexenwerk.
Unterstelle doch bitte dem OP nicht, dass er nicht weiss wovon er
spricht.
Er hat nicht nach der Ursache gefragt, sondern diese benannt und um
Meinungen zur Anwendung von "Wasserglas" zur Verkieselung gebeten.
Post by Harald Hengel
Ausserdem dürften Risse zwischen Zylinder und Kühlkanalen zu erheblichem
Überdruck im Kühlkreislauf führen.
Da machst du nichts mit irgendwelchen Wundermitteln, wie schon im anderen
Posting, reinpinklen beten, etc., es hilft alles gleich.
Deine Aussage "dürften Risse..." zeugt zumindest nur von Vermutungen
und nicht von Wissen um die Sache.
Man darf bei uns zu allem etwas sagen, man muss aber nicht.
Und wenn's um fachliche Fragen geht, sind Vermutungen erst mal
fehl am Platze.
Dem Manne hülfen auf Wissen gegründete Aussagen mehr.

Schönen Tag noch
Wolfgang
Harald Hengel
2005-07-22 22:33:09 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Arhelger
Dem Manne hülfen auf Wissen gegründete Aussagen mehr.
ROTFL

Harald
André Kubitschek
2005-07-23 06:30:44 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Du glaubst im Ernst, dass der OP den Motor zerlegt und das zweifelsfrei
festgestellt hat?
Ja, hat er. Und wieder zusammengesetzt, weil ein Tauschkopf eben nicht
zu bekommen ist, keine Chance.
Harald Hengel
2005-07-23 11:03:37 UTC
Permalink
Post by André Kubitschek
Post by Harald Hengel
Du glaubst im Ernst, dass der OP den Motor zerlegt und das
zweifelsfrei festgestellt hat?
Ja, hat er. Und wieder zusammengesetzt, weil ein Tauschkopf eben nicht
zu bekommen ist, keine Chance.
Ok, das kam im OP nicht rüber.
Es gibt ja so etliche Wundermittelchen, ich habe bisher von keinem gehört,
dass es irgendwie nachhaltig funktioniert. Praktisch ist das auch nicht
denkbar, man kann zwar die Kanäle verstopfen, durch Wärmeausdehnung im
Betrieb und anschliessendes Zusammenziehen wird das Material wieder gelöst.
Keien Chance, wenn überhaupt nur kurz und vorrübergehend.

Harald
Johann H. Addicks
2005-07-21 22:04:00 UTC
Permalink
André Kubitschek meinte am 21.07.05
Post by André Kubitschek
Nun riet mir jemand, den Kühlkreislauf zweimal zu spülen, neu zu befüllen,
warmzufahren
und dann gut 50ml Wasserglas zuzugeben, und nochmals ne Stunde zu arbeiten.
Was verstehst Du unter 50ml Wasserglas?

Normales weisses Haushaltsglas, feinkörnig zermahlen?
Oder willst Du das als Glasschmelze zugeben?

-jha- id 0x8fce1185 at the usual places.
--
BILD lügt
Lars Trebing
2005-07-21 23:48:08 UTC
Permalink
Post by Johann H. Addicks
Was verstehst Du unter 50ml Wasserglas?
Normales weisses Haushaltsglas, feinkörnig zermahlen? Oder willst Du
das als Glasschmelze zugeben?
Ohne das Wort »Wasserglas« aus anderen Zusammenhängen als dem des
Trinkgefäßes zu kennen, tippe ich doch mal ganz stark auf
<http://de.wikipedia.org/wiki/Alkalisilikate>.
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de
Peter
2005-07-23 10:14:09 UTC
Permalink
Post by André Kubitschek
Hintergrund: eines meiner Schlepperchen (ein Ferguson mit
4zyl.-Perkins-Motor) leidet
schon seid geraumer Zeit unter minimalsten Rissen zwischen Zylinder und
Kühlkanälen.
Dazu fällt mir ein Verfahren ein das bei einem früheren Arbeitgeber als
Lohnauftrag
vergeben wurde:

Es handelte sich um aus Bandeisen zusammengesetzte Halter für
Motorrad-Gepäcktrager und -Koffer. Die Teile wurden bei uns in der Firma nur
geheftet und dann zu einer Fremdfirma gebracht.
Die machten folgendes:
Die Teile kammen auf ein Band und wurden mit einem Pulver bestreut. Das Band
lief durch einen Brennofen und hinter dem Ofen waren die Teile solide verlötet.
Im flüssigen Zustand hat sich das Pulver von alleine in den dünnen Spalt
zwischen den einzelnen Bauteilen gezogen.

Sowas sollte doch auch mit deinem Motorteil möglich sein - wenn es denn bei
Gußeisen überhaupt funktioniert.

mfg
Karl
Herbert Weberling
2005-07-23 17:28:24 UTC
Permalink
Hallo André, schau mal hier http://www.inventos.de/cx/ . Dort findest du
eine Anleitung, wie es geht. Bei meinem Polo habe ich es vor ca. 1 Jahr und
15000 KM genauso gemacht und es funktionierte. Die Wasserpumpe war danach
zwar hinüber, aber darauf wird in der Anleitung auch hingewiesen. Vorher
trat zwischen Zylinderkopfdichtung und Motorblock Kühlwasser aus, weil der
Zylinderblock unter der Zylinderkopfdichtung Fraßspuren im Metall aufwies.
Die VW Werkstatt hatte das mit "Flüssigmetall" versucht zu reparieren, das
hielt dann genau ein halbes Jahr. Das Abdichten mit Natronwasserglas macht
zwar viel Arbeit, weil du mehrmals spülen mußt und eventuell eine neue
Wasserpumpe brauchst, aber wennŽs hilft...

Viele Grüße
Herbert
Post by André Kubitschek
Hallo,
kennt sich jemand mit der "Wasserglas ins Kühlwasser kippen"-Methode aus?
Hintergrund: eines meiner Schlepperchen (ein Ferguson mit
4zyl.-Perkins-Motor) leidet
schon seid geraumer Zeit unter minimalsten Rissen zwischen Zylinder und
Kühlkanälen.
Nun wirds aber langsam so, das er Öl ins Wasser drückt. Nicht viel, 1ml pro
50 Arbeitsstunden,
aber doch....
Nun riet mir jemand, den Kühlkreislauf zweimal zu spülen, neu zu befüllen,
warmzufahren
und dann gut 50ml Wasserglas zuzugeben, und nochmals ne Stunde zu arbeiten.
Taugt das was?
Austauschkopf ist ein Ding der Unmöglichkeit...eine Suche nach der Nadel im
Rundballen :))
TIA
Andre
André Kubitschek
2005-07-25 11:03:18 UTC
Permalink
Post by Herbert Weberling
Das Abdichten mit Natronwasserglas macht
zwar viel Arbeit, weil du mehrmals spülen mußt und eventuell eine neue
Wasserpumpe brauchst, aber wenn´s hilft...
Der Markt für MF130-Wasserpumpen sieht nicht besser aus wie der für
Zylinderköpfe :) :) :)

hat Angst,
Andre

Loading...