Discussion:
Oldtimer versichern
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Schulz
2007-05-04 04:52:24 UTC
Permalink
Hallo,

wie sieht dass eigentlich zur Zeit aus wenn man einen Oldtimer versichern
will?

Konkret ist das ein VW Käfer mit Erstzulassung von 1971, Kaufpreis ca. 2000
Euro.
Das Ding ist noch ganz gut in Schuss, also kein Rost, alles Original etc.

Sind die Auflagen wie z.B. Garage und Zweitwagen, die ich bei den meisten
Versicherern gelesen habe
gesetzlich vorgeschrieben, oder gibt es auch Versicherer bei denen alleine
das Alter des Fahrzeuges zählt?
Kennt jemand vielleicht sogar eine konkrete Versicherung bei der das ganze
ohne großen Aufwand wie
Gutachten usw. funktioniert?


Tobias
Wolfgang Arhelger
2007-05-04 06:38:52 UTC
Permalink
Post by Tobias Schulz
Hallo,
wie sieht dass eigentlich zur Zeit aus wenn man einen Oldtimer versichern
will?
Konkret ist das ein VW Käfer mit Erstzulassung von 1971, Kaufpreis ca. 2000
Euro.
Das Ding ist noch ganz gut in Schuss, also kein Rost, alles Original etc.
Sind die Auflagen wie z.B. Garage und Zweitwagen, die ich bei den meisten
Versicherern gelesen habe
gesetzlich vorgeschrieben, oder gibt es auch Versicherer bei denen alleine
das Alter des Fahrzeuges zählt?
Kennt jemand vielleicht sogar eine konkrete Versicherung bei der das ganze
ohne großen Aufwand wie
Gutachten usw. funktioniert?
Tobias
Hallo Tobias,

Google ist auch Dein Freund.
Ne, wie kann man so suchfaul sein.
Beste Adressen sind: Oldie Car Cover, und Württembergische.
Aber es gibt da noch etliche andere mehr.
Übrigens kenne ich nicht einen Oldie-Besitzer, der sein Schätzchen
während der Nacht einsam und verlassen im Freien stehen liesse.
Und ein gepflegter Oldie ist allemal zu teuer im Unterhalt,
um ihn als "Erstwagen" zu benutzen.
Um ein Wertgutachten wird man in den meisten Fällen
nicht herumkommen.
Wobei ich fast vermute, dass ein 2K-EUR Käfer von OCC
gar nicht angenommen wird, da man in der Preisklasse eher
nicht von ernsthafter Werterhaltung sprechen wird.

Zum Käfer:
Wenn der bis jetzt noch nicht restauriert wurde, dann hat der Rost.
Darauf verwette ich meinen "X".
Wenn der rostfrei wäre, dann könnte u.U. auch noch eine 1 vor
der genannten Summe stehen.
Schliess dich einer Interessengemeinschaft an, such soviele
Informationen wie möglich und nimm einen erfahrenen Käfer-Schrauber
mit zur Fahrzeug-Besichtigung.
Nimm am besten auch noch deine Frau mit, das hilft am besten
gegen Spontankäufe (ich weiss wovon ich rede).

Viel Spass beim öligen Hobby wünscht

Wolfgang

Wolfgang
Achim Waldek
2007-05-04 07:09:27 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Arhelger
Post by Tobias Schulz
Hallo,
wie sieht dass eigentlich zur Zeit aus wenn man einen Oldtimer versichern
will?
Konkret ist das ein VW Käfer mit Erstzulassung von 1971, Kaufpreis ca. 2000
Euro.
Das Ding ist noch ganz gut in Schuss, also kein Rost, alles Original etc.
Sind die Auflagen wie z.B. Garage und Zweitwagen, die ich bei den meisten
Versicherern gelesen habe
gesetzlich vorgeschrieben, oder gibt es auch Versicherer bei denen alleine
das Alter des Fahrzeuges zählt?
Kennt jemand vielleicht sogar eine konkrete Versicherung bei der das ganze
ohne großen Aufwand wie
Gutachten usw. funktioniert?
Tobias
Hallo Tobias,
Google ist auch Dein Freund.
Ne, wie kann man so suchfaul sein.
Beste Adressen sind: Oldie Car Cover, und Württembergische.
Aber es gibt da noch etliche andere mehr.
Übrigens kenne ich nicht einen Oldie-Besitzer, der sein Schätzchen
während der Nacht einsam und verlassen im Freien stehen liesse.
Und ein gepflegter Oldie ist allemal zu teuer im Unterhalt,
um ihn als "Erstwagen" zu benutzen.
Öhm. Ich kenne da:
2 /8er Mercedesse
1 Buckelvolvo
1 Karmann Ghia

Alles stinknormale Alltagsfahrzeuge mit H-Zulassung.
Alle im Bereich 2-3
Post by Wolfgang Arhelger
Wenn der bis jetzt noch nicht restauriert wurde, dann hat der Rost.
Darauf verwette ich meinen "X".
Wenn der rostfrei wäre, dann könnte u.U. auch noch eine 1 vor
der genannten Summe stehen.
Schliess dich einer Interessengemeinschaft an, such soviele
Informationen wie möglich und nimm einen erfahrenen Käfer-Schrauber
mit zur Fahrzeug-Besichtigung.
Nimm am besten auch noch deine Frau mit, das hilft am besten
gegen Spontankäufe (ich weiss wovon ich rede).
Das ist allerdings ein sehr guter Vorschlag :)


Gruß
Tobias Schulz
2007-05-04 07:27:38 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Arhelger
Google ist auch Dein Freund.
Ne, wie kann man so suchfaul sein.
Beste Adressen sind: Oldie Car Cover, und Württembergische.
Aber es gibt da noch etliche andere mehr.
Übrigens kenne ich nicht einen Oldie-Besitzer, der sein Schätzchen
während der Nacht einsam und verlassen im Freien stehen liesse.
Und ein gepflegter Oldie ist allemal zu teuer im Unterhalt,
um ihn als "Erstwagen" zu benutzen.
Ich dachte immer dass Käfer recht genügsam sind was Ersatzteile angeht.
Hab da aber leider keine Erfahrung. Werd mich dann mal besser informieren.
Post by Wolfgang Arhelger
Wenn der bis jetzt noch nicht restauriert wurde, dann hat der Rost.
Darauf verwette ich meinen "X".
Wenn der rostfrei wäre, dann könnte u.U. auch noch eine 1 vor
der genannten Summe stehen.
Also der hat wirklich keinen Rost, und der Preis steht auch. Der hat nur
eine Delle in der
Tür. Beim Kaufpreis sind aber zwei Ersatztüren + Kotflügel dabei. Muss man
halt noch einbauen.
Post by Wolfgang Arhelger
Schliess dich einer Interessengemeinschaft an, such soviele
Informationen wie möglich und nimm einen erfahrenen Käfer-Schrauber
mit zur Fahrzeug-Besichtigung.
Nimm am besten auch noch deine Frau mit, das hilft am besten
gegen Spontankäufe (ich weiss wovon ich rede).
Genau da ist das Problem. Das Schmuckstück ist nämlich für meine Frau.
Also wenn hier einer gebremst werden muss, dann ist das sie.
Wolfgang Arhelger
2007-05-04 08:23:58 UTC
Permalink
Post by Tobias Schulz
Genau da ist das Problem. Das Schmuckstück ist nämlich für meine Frau.
Also wenn hier einer gebremst werden muss, dann ist das sie.
Hallo Tobias,

Da war es wieder ....das Problem... ;-)
Ich bin jetzt auch kein Käfer-Schrauber,
kann aber zumindest einiges allgemein gültiges
zum Thema beitragen.
Die Ersatzteilversorgung ist in der Tat recht gut.
Die Preise scheinen auch recht moderat zu sein.
Aber man braucht auch Platz und Werkzeug zur
Pflege und Reparatur.
Wenn man die gesamte Pflege, sowie zwangläufig
häufigere technische Probleme fremd erledigen lässt,
dann kann das schon unerwartet grosse Löcher in
die Kasse reissen.
Um meinen "X" von Zustand 3-4 auf 2 zu bekommen
investiere ich im Monat so ca. 200 EUR. nur an
Ersatzteilen und Verbrauchsmaterial.
Da ist noch keine Garage eingerechnet, geschweige denn
auch nur 1 Werkzeug.
Bei mir hat sich alleine der ganze Krempel schon
auf gut 10K-EUR summiert. (ohne Doppelgarage)
Dafür bin ich aber nun unabhängig und habe ein
fantastisches Hobby. Der Nebeneffekt ist, dass unsere
Alltagswagen nun seit einige Jahren keine Werkstatt mehr
von innen sehen und bestens "in Schuss" sind.
Mit dem gesparten Geld konnte ich mir fast die gesamte
Werkstatteinrichtung bezahlen.

In der Summe kann ich Dich bei deinem Vorhaben nur bestärken.
Sinnvoll ist es aber immer, sich über die Tragweite seines
Vorhabens klar zu werden.

Ich weiss nicht ob ich mit meinem Hobby begonnen hätte,
wenn ich damals schon gewusst hätte welchen Umfang das
bei mir annimmt.
(Insofern war meine damalige Ahnungslosigkeit sogar positiv).

Grüsse

Wolfgang
Wolfgang Arhelger
2007-05-04 08:41:12 UTC
Permalink
Post by Achim Waldek
Post by Wolfgang Arhelger
Post by Tobias Schulz
Hallo,
wie sieht dass eigentlich zur Zeit aus wenn man einen Oldtimer versichern
will?
Konkret ist das ein VW Käfer mit Erstzulassung von 1971, Kaufpreis ca. 2000
Euro.
Das Ding ist noch ganz gut in Schuss, also kein Rost, alles Original etc.
Sind die Auflagen wie z.B. Garage und Zweitwagen, die ich bei den meisten
Versicherern gelesen habe
gesetzlich vorgeschrieben, oder gibt es auch Versicherer bei denen alleine
das Alter des Fahrzeuges zählt?
Kennt jemand vielleicht sogar eine konkrete Versicherung bei der das ganze
ohne großen Aufwand wie
Gutachten usw. funktioniert?
Tobias
Hallo Tobias,
Google ist auch Dein Freund.
Ne, wie kann man so suchfaul sein.
Beste Adressen sind: Oldie Car Cover, und Württembergische.
Aber es gibt da noch etliche andere mehr.
Übrigens kenne ich nicht einen Oldie-Besitzer, der sein Schätzchen
während der Nacht einsam und verlassen im Freien stehen liesse.
Und ein gepflegter Oldie ist allemal zu teuer im Unterhalt,
um ihn als "Erstwagen" zu benutzen.
2 /8er Mercedesse
1 Buckelvolvo
1 Karmann Ghia
Alles stinknormale Alltagsfahrzeuge mit H-Zulassung.
Alle im Bereich 2-3
Na ja, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Das ist aber schon sehr selten.
Zumal ein altes Alltagsfahrzeug sehr schwer im Zustand 2 zu halten
ist.
Zustand 2 ist eigentlich schon ein Ausstellungsstück
Ich kenne keinen Zustand-2 Oldie der als Alltagswagen benutzt wird.
Zustand 3 bis 3- halte ich da für realistischer.
Die meisten überschätzen übrigens den Zustand eines Oldtimers.

Was ich noch zu bedenken gebe:
Ein alter Käfer mit 34 bis 45 PS macht im heutigen Alltagsverkehr
nicht so richtig Spass. Da sollte man zum Geniessen schon gemütlich
"über's Land" schaukeln können.
Inm stressigen Alltagsvekehr wird man von jungdynamischen
Zeitneurotikern dann eher als Wanderdüne wahrgenommen und
auch so behandelt
Post by Achim Waldek
Post by Wolfgang Arhelger
Wenn der bis jetzt noch nicht restauriert wurde, dann hat der Rost.
Darauf verwette ich meinen "X".
Wenn der rostfrei wäre, dann könnte u.U. auch noch eine 1 vor
der genannten Summe stehen.
Schliess dich einer Interessengemeinschaft an, such soviele
Informationen wie möglich und nimm einen erfahrenen Käfer-Schrauber
mit zur Fahrzeug-Besichtigung.
Nimm am besten auch noch deine Frau mit, das hilft am besten
gegen Spontankäufe (ich weiss wovon ich rede).
Das ist allerdings ein sehr guter Vorschlag :)
Gruß
Vielleicht kann der OP ja auch mal in die "Oldtimer-Markt"
und "Oldtimer-Praxis" reinlesen.
Das wäre auf jeden Fall eine sehr sinnvolle Investition.

Grüsse

Wolfgang
Wolfgang Mederle
2007-05-04 13:45:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Arhelger
Wobei ich fast vermute, dass ein 2K-EUR Käfer von OCC
gar nicht angenommen wird, da man in der Preisklasse eher
nicht von ernsthafter Werterhaltung sprechen wird.
Als ich meine Heckflosse da versicherte, galt die Regel "Zeitwert höher
als damaliger Neupreis" (ohne Inflationsausgleich), festzustellen über
ein Wertgutachten. Die Flosse hatte 1967 einen Neupreis von 9100 Mark.
--
Wolfgang Mederle ICQ# 1435333 <URL:http://www.mederle.de/>
***@mac.com <URL:http://homepage.mac.com/madearl/>
American Motors: <URL:http://www.american-motors.de/>
Michael Mathias
2007-05-05 21:01:15 UTC
Permalink
Post by Tobias Schulz
wie sieht dass eigentlich zur Zeit aus wenn man einen Oldtimer versichern
will?
Bin bei der Axa, gab keine Probleme, musste nur ein eigenes Gutachten
anfertigen mit Bildern, Beschreibung und Preisschätzung.

Ein Kurzgutachten (kostet um die 100 Euro) lasse ich trotzdem alle paar
Jahre machen, wenn mir einer reinrauscht, gibt es mit Sicherheit weniger
Probleme bei der Abwicklung. Abgesehen davon, dass ich mein Auto bei einem
grösseren Heckschaden quasi wegwerfen kann, meine Ersatzteilsituation ist
kollosal schlecht. In dieser Hinsicht beneide ich Käferfahrer.

Käfer ist meiner Meinung nach einer der problemlosesten Oldtimer, gerade
Ersatzteile sind überhaupt kein Problem, damit kann man wenig falsch machen,
wenn der Zustand ok ist.

Zum Kommentar der PS Leistung von Wolfgang: am 1. Mai war ich mit 32
Oldtimern gemeinsam in der fränkischen Schweiz. Es war auch ein 61er Käfer
(34 PS?) dabei, dieser war auf den Landstrassen nieeeee zu langsam. Meine
Gruppe bestand aus 8 Fahrzeugen, die einzige Bremse waren die Sonntagsfahrer
in ihren "normalen" Autos.
Solange man keine Fahrzeuge wie Goggomobil oder Fiat 500 fährt, muss man da
keine Angst haben.
Alltagsverkehr ist was anderes, das Stop and Go der Grossstadt möchte ich
meinem Oldie nicht antun, aber nicht, weil er nicht mitkommt.

In der letzten Motor Klassik ist übrigens ein grosser Versicherungsvergleich
drin, da standen auch die Kontaktadressen der wichtigsten Oldieversicherer,
vielleicht kriegst Du die Ausgabe noch bei Ebay.

Falls der Käfer wirklich erhaltenswert ist, lassŽ eine Konservierung machen,
das verzögert den Verfallsprozess enorm. Und nicht im Winter fahren... ;-)

Grüsse,

Michael

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...