Post by DecebalusIch werde wahrscheinlich demnächst aus beruflichen Gründen von
Frankfurt/Main nach Mecklenburg umziehen.
Da ich dann ein Auto brauche und da ich davon ausgehe in Frankfurt eine
größere Auswahl zu haben und etwas günstiger davon zu kommen, dachte
ich, dass ich mir noch in Frankfurt ein gebrauchtes Auto (bei einem
Autohändler) kaufe.
Grundsätzlich eine gute Idee, weil mir hier im Osten das Angebots- und
Qualitätsniveau auf dem Gebrauchtwagenmarkt deutlich niedriger erschien.
Bei (irgend)"einem Autohändler" währe ich auch in Frankfurt sehr vorsichtig.
Post by DecebalusWie ist das mit der Gewährleistung oder der oft angebotenen
Gebrauchtwagen Garantie. Die greift doch nur bei der verkaufenden
Werkstatt, oder?
So ist es. Die Gebrauchtwagengarantien der Händler sind zudem oft das
Papier nicht wert, auf dem sie stehen bzw. schützen nur den Händler vor
Gewährleistungsansprüchen seiner Kunden.
Post by DecebalusIch kann ja schlecht dann 800 km zu einer Werkstatt
fahren, wenn es eine Macke gibt. Irgendjemand Erfahrung, wie man das am
besten macht?
Am besten bist Du bei den Vertragshändlern der großen Autohersteller
gestellt, die oft eine Gebrauchtwagengarantie bieten, die europaweit bei
jedem anderen dieser Vertragshändler eingelöst werden kann.
Du solltest Dich aber nicht zu sehr auf Gewährleistung und Garantie
verlassen. Die Gewährleistung läuft effektiv nur 6 Monate (meist nicht
bis zum nächsten TÜV/Werkstatttermin), weil danach die Beweislast auf
den Käufer übergeht. Sie gilt generell nur für Mängel, die bereits beim
Kauf des Fahrzeuges vorhanden waren. Verschleiß (Reifen, Bremsen,
Stoßdämpfer, Öl) ist grundsätzlich kein Mangel.
Welche Defekte welcher Teile bei welcher Fahrzeugmarke, Fahrzeugalter
und km-Stand bereits normaler Verschleiß sind, wurde vom Gesetzgeber der
Auslegung durch Gerichte überlassen. Bei 200 000 km könnte vor Gericht
auch der Motor zum Verschleißteil konvertieren.
Die zusätzliche Garantie kann ein Händler bzw. seine Versicherung
formulieren, wie sie lustig sind und das wird oft so gemacht, dass es
gut klingt und im Ernstfall wenig...garnichts kostet.
Kritisch sind Formulierungen wie ... blablabla .... Folgeschäden ...
sind ausgeschlossen oder ... "Versichert sind ..." dies und das und
jenes (unkritisch) ... mit Ausnahme von (klingt harmlos, zielt aber auf
überlebenswichtige Kleinteile in Motor und Getriebe) ... blablabla ...
bis zu einem einem Fahrzeugalter ... km-Stand ... 50% .... 20% der
Materialkosten (lach) ... weitere 6 Seiten unlesbares Zeug.
Der Vorteil der zusätzlichen Händler-Garantie gegenüber der gesetzlichen
Gewährleistung ist meist nur, sie leistet unabhängig davon, ob die
Ursache eines Schadens bereits vor dem Kauf vorhanden war oder nicht.
Ralf