Discussion:
AHK
(zu alt für eine Antwort)
Achim Waldek
2006-11-24 11:52:03 UTC
Permalink
Hi,
woher zum Geier weiß die AHK und vor allem der Stecker, dass ein
Anhänger drann hängt. Mich interessiert, wie die Fahrzeugelektrik
bemerkt, dass eine Blinkerbirne im AHK kaputt ist, und nicht der gesamte
Anhänger fehlt.
Gruß
Peter Zeitz
2006-11-24 12:11:59 UTC
Permalink
Post by Achim Waldek
Hi,
woher zum Geier weiß die AHK und vor allem der Stecker, dass ein
Anhänger drann hängt. Mich interessiert, wie die Fahrzeugelektrik
bemerkt, dass eine Blinkerbirne im AHK kaputt ist, und nicht der gesamte
Anhänger fehlt.
Gruß
Mit Anhänger braucht's mehr Strom zum Blinken. Das wird irgenwie
ausgewertet und die Kontrollleuchte angesteuert.
Ich hoffe, meine Vermutung stimmt:-))

Gruß
Peter
Christoph Kloeters
2006-11-24 12:19:52 UTC
Permalink
Servus Peter!
Post by Peter Zeitz
Mit Anhänger braucht's mehr Strom zum Blinken. Das wird irgenwie
ausgewertet und die Kontrollleuchte angesteuert.
Ich hoffe, meine Vermutung stimmt:-))
Es braucht eben nicht mehr Strom, wenn das Birnla kaputt ist.

So stehend freihändig fallen mir zwei Möglichkeiten ein:
Mikroschalter in der Dose am Auto, der schaltet, wenn ein Stecker
gesteckt ist oder Brücke, die der Stecker am Hänger eingebaut hat und
damit zwei Konakte in der Buchse überbrückt, die die Steuerung dann
auswertet. Meines Wissens wirds über letzteres gemacht.

Schönen Gruß,
Christoph
HaJo Hachtkemper
2006-11-24 12:32:27 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Peter Zeitz
Mit Anhänger braucht's mehr Strom zum Blinken. Das wird irgenwie
ausgewertet und die Kontrollleuchte angesteuert.
Ich hoffe, meine Vermutung stimmt:-))
Ja, stimmt. Das Zusatz-Blinkerrelais oder das Kombi-Blinkerrelais
(gegen dass das normale bei der elektrischen Anhängerausrüstung
getauscht wurde) läßt die Kontrollleuchte 'Blinker am Anhänger' nur
dann dauerhaft mitblinken, wenn eine entsprechende Last (idR 21W)
erkannt wurde. Ein nicht-mitblinken der Lampe bedeutet daher, dass der
ggf. angeschlossene Anhänger nicht ebenfalls nicht mitblinkt.

Ciao/HaJo
Achim Waldek
2006-11-24 12:47:02 UTC
Permalink
Post by HaJo Hachtkemper
Halli-Hallo!
Post by Peter Zeitz
Mit Anhänger braucht's mehr Strom zum Blinken. Das wird irgenwie
ausgewertet und die Kontrollleuchte angesteuert.
Ich hoffe, meine Vermutung stimmt:-))
Ja, stimmt. Das Zusatz-Blinkerrelais oder das Kombi-Blinkerrelais
(gegen dass das normale bei der elektrischen Anhängerausrüstung
getauscht wurde) läßt die Kontrollleuchte 'Blinker am Anhänger' nur
dann dauerhaft mitblinken, wenn eine entsprechende Last (idR 21W)
erkannt wurde. Ein nicht-mitblinken der Lampe bedeutet daher, dass der
ggf. angeschlossene Anhänger nicht ebenfalls nicht mitblinkt.
Na klar, soweit bich doch auch schon. Aber wie kann die Elektronik
unterscheiden: kein Hänger vs- Hänger mit kaputten Birnchen. Das und nur
das ist die Frage.
Die Erklärung mit ner Brücke im Stecker leuchtet mir ein- bei
Telefondosen passiert das nämlich auch.
Gruß
Christoph Kloeters
2006-11-24 12:58:26 UTC
Permalink
Servus Achim!
Post by Achim Waldek
Die Erklärung mit ner Brücke im Stecker leuchtet mir ein- bei
Telefondosen passiert das nämlich auch.
Ähm, bei Telefondosen ist es noch gemeiner:

bei nicht gestecktem Stecker ist ein Schalter geschlossen, der das Netz
an alle weiter hinten angeschlossenen Dosen weiterreicht.

Wird ein Telephon eingesteckt, öffnet dieser Schalter und alle Dosen
dahinter sind tot.

Wird ein MODEM eingesteckt (und das Kabel ist vollständig
durchverdrahtet und das MODEM ist korrekt verschaltet), dann brückt das
MODEM selbst die Kontakte wieder durch und alle Telephone dahinter
arbeiten. Wenn das MODEM eine Verbindung aufbaut, wird die Brücke
natürlich geöffnet.

Schönen Gruß,
Christoph
Christoph Kloeters
2006-11-24 12:59:14 UTC
Permalink
Servus nochmal!
Wird ein Telephon eingesteckt ...
Wird ein MODEM eingesteckt ...
Achso, N/F-Kodierung mal außen vor....

Schönen Gruß,
Christoph
Achim Waldek
2006-11-24 16:41:35 UTC
Permalink
Post by Christoph Kloeters
Servus Achim!
Post by Achim Waldek
Die Erklärung mit ner Brücke im Stecker leuchtet mir ein- bei
Telefondosen passiert das nämlich auch.
bei nicht gestecktem Stecker ist ein Schalter geschlossen, der das Netz
an alle weiter hinten angeschlossenen Dosen weiterreicht.
Wenn man korrekt verdrahtet :)
Post by Christoph Kloeters
Wird ein Telephon eingesteckt, öffnet dieser Schalter und alle Dosen
dahinter sind tot.
Man parallelschaltung *floet*
Post by Christoph Kloeters
Wird ein MODEM eingesteckt (und das Kabel ist vollständig
durchverdrahtet und das MODEM ist korrekt verschaltet), dann brückt das
MODEM selbst die Kontakte wieder durch und alle Telephone dahinter
arbeiten. Wenn das MODEM eine Verbindung aufbaut, wird die Brücke
natürlich geöffnet.
bei NFN ist der F Kontakt der letzte; erst komt die rechte N Dose, dann
die linke. Die N Kontakte sind bei ausgestöpselten Steckern gebrückt.
bei billigmodems hat man halt nur zwei statt 4 Kontakten.
Gruß
Andreas Pothe
2006-11-24 17:43:36 UTC
Permalink
Post by Achim Waldek
bei NFN ist der F Kontakt der letzte; erst komt die rechte N Dose, dann
die linke.
Entweder ist das von Dosenhersteller zu Dosenhersteller unterschiedlich,
oder du hast die Dose überkopf montiert. Die Dosen, die hier[TM] verbaut
sind, haben die Reihenfolge N-links, N-Rechts, F-Mitte.
--
Aus Eisenbahn 98 wird AP Modellbahn: http://www.modellbahnverwaltung.de
Software für Ihr Hobby: http://www.pothe.de
Blog: http://blog.pothe.de
Stefan Wagner
2006-11-25 12:59:18 UTC
Permalink
Die Dosen, die hier[TM] verbaut sind, haben die Reihenfolge N-links,
N-Rechts, F-Mitte.
Das ist korrekt nach der (damals) massgeblichen Richtlinie 1TR2.

Gruß

Stefan
HaJo Hachtkemper
2006-11-24 12:58:43 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Achim Waldek
Na klar, soweit bich doch auch schon. Aber wie kann die Elektronik
unterscheiden: kein Hänger vs- Hänger mit kaputten Birnchen. Das und nur
das ist die Frage.
Garnicht. Von den mir bekannten fast zwei Dutzend jedenfalls noch
keine einzige.
Post by Achim Waldek
Die Erklärung mit ner Brücke im Stecker leuchtet mir ein- bei
Telefondosen passiert das nämlich auch.
Mehraufwand, Fehleranfällig, Kostenträchtig. Wozu?

Der Hängersteckdosentester mit LED läßt die Kontrollampe auch nicht
mitblinken, der mit dem richtigen Birnen drin (mit Saugnäpfen auf die
Heckscheibe zu pappen) dagegen schon.

Ciao/HaJo
Achim Waldek
2006-11-24 16:38:24 UTC
Permalink
Post by HaJo Hachtkemper
Halli-Hallo!
Post by Achim Waldek
Na klar, soweit bich doch auch schon. Aber wie kann die Elektronik
unterscheiden: kein Hänger vs- Hänger mit kaputten Birnchen. Das und nur
das ist die Frage.
Garnicht. Von den mir bekannten fast zwei Dutzend jedenfalls noch
keine einzige.
Doch, muss sie ja. Wenn der Hänger kaputte Birnchen hat, blinkt der Rest
wie bei kaputten Fahrzeugbirnchen mit doppelter Frequenz

Gruß
Erik Meltzer
2006-11-24 21:26:04 UTC
Permalink
Moin!
Post by Achim Waldek
Post by HaJo Hachtkemper
Post by Achim Waldek
Aber wie kann die Elektronik
unterscheiden: kein Hänger vs- Hänger mit kaputten Birnchen. Das und nur
das ist die Frage.
Garnicht. Von den mir bekannten fast zwei Dutzend jedenfalls noch
keine einzige.
Doch, muss sie ja. Wenn der Hänger kaputte Birnchen hat, blinkt der Rest
wie bei kaputten Fahrzeugbirnchen mit doppelter Frequenz
Nö. Wenn mit Hänger ein Birnchen kaputt ist (egal ob am Hänger oder
am Zugfahrzeug), blinkt eben die Hängerblinkkontrolllampe nicht mit.
Und das reicht als "sinnfällige" Anzeige der defekten Birne, weil Du
ja weißt, ob ein Hänger dran ist, und somit ggf. aus dem Nichtblinken
der Hängerblinkkontrollleuchte die richtigen Schlüsse ziehen kannst.

BTW: sind neue Autos/LKW eigentlich von dieser Vorschrift der
"sinnfälligen" Anzeige irgendwie befreit? Mein Arbeitsplatz (MAN TGA)
blinkt jedenfalls auch bei einer kaputten BLinkerbirne genau gleich.
Allerdings hat er eine Lichttest-Taste, nach deren Bedienung die
kaputte Birne im Klartext ("Blinker rechts Zugmaschine") angezeigt
wird. Reicht das vorm Gesetz?

Liebe Grüße,
Erik.
--
"Wie krank muß der sein, der sich heute für normal hält?"
-- Heinz Rudolf Kunze, "Keine Angst"
Achim Waldek
2006-11-25 06:21:21 UTC
Permalink
Post by Erik Meltzer
Moin!
Post by Achim Waldek
Post by HaJo Hachtkemper
Post by Achim Waldek
Aber wie kann die Elektronik
unterscheiden: kein Hänger vs- Hänger mit kaputten Birnchen. Das und nur
das ist die Frage.
Garnicht. Von den mir bekannten fast zwei Dutzend jedenfalls noch
keine einzige.
Doch, muss sie ja. Wenn der Hänger kaputte Birnchen hat, blinkt der Rest
wie bei kaputten Fahrzeugbirnchen mit doppelter Frequenz
Nö. Wenn mit Hänger ein Birnchen kaputt ist (egal ob am Hänger oder
am Zugfahrzeug), blinkt eben die Hängerblinkkontrolllampe nicht mit.
Ähm- nur mal so gefragt- Du kennst mein Auto und sein Verhalten? Bei
meiner nachgerüsteten Hängerkupplung ist das Verhalten genau so wie
beschrieben. Im Hängerbetrieb blinkt die Anlage bei defekter Birne mit
doppelter Frequenz, da ich keine extralampe im Amaturenbrett beschaltet
habe. Betrifft es ein fahrzeugbirnchen,weiß de Bordcomputer ohne Hänger
sogar wo- im Falle des Hängers schweigt er, da in diesem Fall einen
Zusatzelektronik eingreift. BTDIGTTS. Ist aber für die Ursprungsfrage
irrelevant- denn dass die Fahrzeugelektronik es merkt, dass ein
Anhängerblinkbirnchen kaputt ist, steht doch gar nicht zur Debatte- die
frage ist: wie merkt sie es. Aus meiner Siccht gibt es nämlich kein
Unterschied zwischen :Kein Hänger vs Hänger mit kaputten birnchen.
Post by Erik Meltzer
Und das reicht als "sinnfällige" Anzeige der defekten Birne, weil Du
ja weißt, ob ein Hänger dran ist, und somit ggf. aus dem Nichtblinken
der Hängerblinkkontrollleuchte die richtigen Schlüsse ziehen kannst.
*in die Tischkante beiß* Ja natürlich - durch das Verhalten der
Blinkeranlage weiß ich, dass etwas nicht stimmt, aber warum Verhältsich
die Anlage genau so?
Gruß
Frank Moormann
2006-11-27 16:13:42 UTC
Permalink
Hi.
Post by Achim Waldek
*in die Tischkante beiß* Ja natürlich - durch das Verhalten der
Blinkeranlage weiß ich, dass etwas nicht stimmt, aber warum Verhältsich
die Anlage genau so?
Auch wenn das schon 2 Tage alt ist: offensichtlich ist die richtige Antwort
noch nicht gekommen. Also denn:

Bei meiner Nachrüst-Kupplung ist eine zusätzliche Elektronik verbaut, die
beim Links-Blinken den Widerstand des rechten Anhänger-Blinkers prüft. Ist
der unendlich, dann ist wohl kein Anhänger dran (oder die rechte Birne ist
kaputt), wenn der Widerstand des rechten Blinkers aber dem der üblichen
21-W-Birne entspricht, dann ist ein Anhänger dran, und dann wird die
Stromaufnahme der linken Birne geprüft.
Umgekehrt dasselbe für Rechts-Blinken.
Kannste prüfen: Anhänger dran, links blinken -> normale Frequenz. Linke
Birne raus -> hektische Frequenz. Rechte Birne auch raus -> wieder normale
Frequenz.

Das Verfahren hat den Vorteil, daß man es als Nachrüstlösung bei Fahrzeugen
verbauen kann, die ab Werk keine Anhänger-Kontrollleuchte besitzen, ohne daß
man dafür irgendwo eine Nachrüst-Leuchte hinfrickeln müsste.
Nachteil ist, daß eben nur der Ausfall EINER Birne erkannt wird. Fallen
beide gleichzeitig aus, fällt es nicht mehr auf. Soweit ich weiss, darf man
inzwischen diese Lösung nicht mehr nachrüsten. Wo bereits vorhanden,
herrscht aber Bestandsschutz.

Gruss, Frank
Andreas Pothe
2006-11-25 09:05:13 UTC
Permalink
Post by Erik Meltzer
BTW: sind neue Autos/LKW eigentlich von dieser Vorschrift der
"sinnfälligen" Anzeige irgendwie befreit? Mein Arbeitsplatz (MAN TGA)
blinkt jedenfalls auch bei einer kaputten BLinkerbirne genau gleich.
Allerdings hat er eine Lichttest-Taste, nach deren Bedienung die
kaputte Birne im Klartext ("Blinker rechts Zugmaschine") angezeigt
wird.
Ohne Betätigung zeigt er das nicht an?

Bei meinem Golf V mit nachgerüsteter AHK wird mir im Klartext im Display
angezeigt, welche Birne kaputt ist. Und zwar nicht nur der Blinker, sondern
auch "Rücklicht Anhänger Rechts defekt" oder "Bremslicht Anhänger defekt",
genau wie "Blinklicht Anhänger rechts defekt" (ja, die Birnen waren in
Ordnung, es gab aber einen Wackelkontakt im gemeinsamen Rückleiter zur
rechten Beleuchtungseinrichtung am Anhänger. Daher kenne ich alle drei
Meldungen).

Und um zwischen Fahrten mit oder ohne Anhänger zu unterscheiden, gibt es -
zumindest bei neueren Buchsen - die Anhängererkennungsschaltung, um das
Blink- oder Tonsignal überflüssig zu machen (bei den alten Lösungen wurde
der funktionierende Fall erkannt, bei den modernen Lösungen in entsprechend
ausgerüsteten Autos der Fehlerfall).

BTW: Als ich letztes Jahr die AHK am Golf nachgerüstet habe, war ich zwecks
Abnahme beim TÜV (ist mittlerweile ja nicht mehr vorgeschrieben, ich wollte
aber aus Sicherheitsgründen eine technische Abnahme haben). Diese neuartige
Fehlerfallerkennung kannte der TÜV-Mensch noch nicht. Also entweder gibt es
diese Technik noch nicht so lange, der Mensch hat ewig keine AHK-Tests mehr
durchgeführt oder er hatte bis dahin nie richtig aufgepasst.
--
Aus Eisenbahn 98 wird AP Modellbahn: http://www.modellbahnverwaltung.de
Software für Ihr Hobby: http://www.pothe.de
Blog: http://blog.pothe.de
Erik Meltzer
2006-12-01 22:48:39 UTC
Permalink
Moin!
Post by Andreas Pothe
Post by Erik Meltzer
BTW: sind neue Autos/LKW eigentlich von dieser Vorschrift der
"sinnfälligen" Anzeige irgendwie befreit? Mein Arbeitsplatz (MAN TGA)
blinkt jedenfalls auch bei einer kaputten BLinkerbirne genau gleich.
Allerdings hat er eine Lichttest-Taste, nach deren Bedienung die
kaputte Birne im Klartext ("Blinker rechts Zugmaschine") angezeigt
wird.
Ohne Betätigung zeigt er das nicht an?
Nein.
Post by Andreas Pothe
Bei meinem Golf V mit nachgerüsteter AHK wird mir im Klartext im Display
angezeigt, welche Birne kaputt ist. Und zwar nicht nur der Blinker, sondern
auch "Rücklicht Anhänger Rechts defekt" oder "Bremslicht Anhänger defekt",
genau wie "Blinklicht Anhänger rechts defekt" (ja, die Birnen waren in
Ordnung, es gab aber einen Wackelkontakt im gemeinsamen Rückleiter zur
rechten Beleuchtungseinrichtung am Anhänger. Daher kenne ich alle drei
Meldungen).
Das macht der MAN auch, wenn ich mal der Anleitung glaube. Aber
eben erst nach der manuellen Auslösung des Lichttests.
Post by Andreas Pothe
Und um zwischen Fahrten mit oder ohne Anhänger zu unterscheiden, gibt es -
zumindest bei neueren Buchsen - die Anhängererkennungsschaltung, um das
Blink- oder Tonsignal überflüssig zu machen (bei den alten Lösungen wurde
der funktionierende Fall erkannt, bei den modernen Lösungen in entsprechend
ausgerüsteten Autos der Fehlerfall).
Das ist bei so ner Sattelzugmaschine wohl weniger das Problem, zumal
die ja auch noch ein paar mehr Stromkabel und zwei Luftleitungen zum
Auflieger hat, mit denen sie dann dessen Bremse, ABS etc. ansteuern
kann, wozu sie offensichtlich wissen muß, ob da einer ist. :-)

Liebe Grüße,
Erik.
--
"Ich trolle nicht, sondern bin höchstens polemisch."
-- Alfred Neumann in d.e.f.a.
Peter Zeitz
2006-11-24 13:42:13 UTC
Permalink
Post by Achim Waldek
Na klar, soweit bich doch auch schon. Aber wie kann die Elektronik
unterscheiden: kein Hänger vs- Hänger mit kaputten Birnchen. Das und nur
das ist die Frage.
Gegenfrage: Hast du eine Kontrolle, die dir sagt, daß da kein Anhänger am
Auto hängt? Wie sagt dir dein Auto, daß da kein Anhänger oder einer mit
defekten Blinkern dranhängt?
Post by Achim Waldek
Die Erklärung mit ner Brücke im Stecker leuchtet mir ein- bei
Telefondosen passiert das nämlich auch.
Das bräuchtest du, um mehrere Hänger anzuschließen;-)

Gruß
Peter
Achim Waldek
2006-11-24 16:36:24 UTC
Permalink
Post by Peter Zeitz
Post by Achim Waldek
Na klar, soweit bich doch auch schon. Aber wie kann die Elektronik
unterscheiden: kein Hänger vs- Hänger mit kaputten Birnchen. Das und nur
das ist die Frage.
Gegenfrage: Hast du eine Kontrolle, die dir sagt, daß da kein Anhänger am
Auto hängt? Wie sagt dir dein Auto, daß da kein Anhänger oder einer mit
defekten Blinkern dranhängt?
Mal vom fahrverhalten abgesehen - kann ich nicht unterscheiden ob KEIN
Hänger oder ein Hänger mit heiler Blinkerlampe dranhängt.
wenn da einfach so Kabel an der Steckdose angeschlossen sind ist es aus
Dosensicht nicht unterscheidbar, ob Kein Hänger oder einer mit defekter
Birne. In beiden Flällen sieht es nämlich so aus:


+ -----| |------- Masse


Die Strecke zwischen den senkrechten Strichen bleibt im Falle kein
Hänger und im Falle Hänger mit defekter Birne offen. Di 2m kabel, die im
zweiten Fall noch mitinvolviert sind, machen den Braten nicht fett- IMHO
Post by Peter Zeitz
Post by Achim Waldek
Die Erklärung mit ner Brücke im Stecker leuchtet mir ein- bei
Telefondosen passiert das nämlich auch.
Das bräuchtest du, um mehrere Hänger anzuschließen;-)
Wieso?
Gruß
Heiko Aßmus
2006-12-04 19:57:21 UTC
Permalink
Post by Achim Waldek
Na klar, soweit bich doch auch schon. Aber wie kann die Elektronik
unterscheiden: kein Hänger vs- Hänger mit kaputten Birnchen. Das und
nur das ist die Frage.
Die Erklärung mit ner Brücke im Stecker leuchtet mir ein- (...)
http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/anhaengersteckdose.htm

Heiko

Reinhard Karpowitz
2006-11-24 16:52:22 UTC
Permalink
Am Fri, 24 Nov 2006 12:52:03 +0100, schrieb Achim Waldek
Post by Achim Waldek
Hi,
woher zum Geier weiß die AHK und vor allem der Stecker, dass ein
Anhänger drann hängt. Mich interessiert, wie die Fahrzeugelektrik
bemerkt, dass eine Blinkerbirne im AHK kaputt ist, und nicht der gesamte
Anhänger fehlt.
Jedes moderne Auto hat im Bordnetz einen Datenbus, bei VW ist es der
CAN.
Bei Einbau oder Nachrüstung einer AHK wird dem entsprechenden
Steuergerät mittels Code mitgeteilt, daß nun eine AHK vorhanden ist.

Das bedeutet, daß das Steuergerät die Anschaltung des AHK- Steckers
bemerkt und damit weiß, daß ab nun ein erhöhter Strom bei z.B. dem
Bremslicht fließen wird.
Solange dieser normale Wert nicht über,- oder unterschritten wird, ist
alles OK.
Wird der Wert bei angestecktem Stecker unterschritten, geht das
Steuergerät vom Ausfall eines Lämpchens aus.

Im Prinzip nichts anderes als wenn zwei Lämpchen zusammen 2A brauchen.
Wenn dann plötzlich nur noch 1A fließt, ist eben eine Lampe kaputt.
R.
--
PS:
Wegen der leidigen Spamgeschichte bin ich hier über e-mail nicht erreichbar.
Antworten bitte ausschließlich in der jeweiligen Newsgroup.
Markus Mueller
2006-11-25 15:16:27 UTC
Permalink
Post by Achim Waldek
Hi,
woher zum Geier weiß die AHK und vor allem der Stecker, dass ein
Anhänger drann hängt. Mich interessiert, wie die Fahrzeugelektrik
bemerkt, dass eine Blinkerbirne im AHK kaputt ist, und nicht der gesamte
Anhänger fehlt.
Bei der 13poligen Dose ist eine Brücke für die Anhängererkennung
vorgesehen (frag mich aber nicht nach den Pins. Irgendeiner gegen 3 (Masse)).
Diese Brücke wird nach meiner Erfahrung jedoch nicht ausgewertet und fehlt
bei den meisten 13poligen Steckern auch. Schade. Wäre IMHO am
elegantesten.
Die Anhängererkennung funktioniert wohl so, daß (zumindest
anfangs/früher) über den jeweils nicht blinkenden Blinker ein geringer
"Kontrollstrom" geschickt wird, der den Blinker nicht zum Leuchten bringt,
aber dem Blinkrelais im Zugfahrzeug bestätigt, daß ein Anhänger dranhängt.
Das Relais kann dann die Blinkerbirne im Anhänger überwachen. Krux der
Sache: sind beide Blinker im Anhänger hin, dann merkt das auch das
Blinkerrelais nicht. So ist es noch bei meiner Nachrüstlösung. Neuere
Lösungen ziehen in die Prüfung wohl auch die Rücklichtbirnen mit ein.
Somit ist ein richtiges Ergebnis "wahrscheinlicher".

Gruß,
Markus
Reinhard Karpowitz
2006-11-25 17:47:58 UTC
Permalink
Am Fri, 24 Nov 2006 12:52:03 +0100, schrieb Achim Waldek
Post by Achim Waldek
woher zum Geier weiß die AHK und vor allem der Stecker, dass ein
Anhänger drann hängt.
Meine Thermoskanne kann das auch:
In Winter bleibt der Kaffee heiß, im Sommer das Kaltgetränk kalt.
Frage: woher weiß die Thermoskanne, wann Sommer und wann Winter ist?
R.
--
PS:
Wegen der leidigen Spamgeschichte bin ich hier über e-mail nicht erreichbar.
Antworten bitte ausschließlich in der jeweiligen Newsgroup.
Loading...