Discussion:
PKW-Türen: Fehlerhafte Spaltmaße
(zu alt für eine Antwort)
Susan Seitz
2006-01-24 23:35:01 UTC
Permalink
Hi,

könnt Ihr mir sagen, was genau man bei einem PKW mit den "Spaltmaßen"
bezeichnet? Ich kann mir darunter überhaupt nichts genaues vorstellen.

Hintergrund: Gebrauchtwagen-Kauf und fehlerhafte Spaltmaße bei Türen.

Vielen dank für Eure Hilfe! ;-)
--
Viele Grüße
Susan

[Reply-Adresse wird nur sporadisch gelesen]
Jan-Christoph Langner
2006-01-24 23:48:34 UTC
Permalink
Post by Susan Seitz
könnt Ihr mir sagen, was genau man bei einem PKW mit den "Spaltmaßen"
bezeichnet? Ich kann mir darunter überhaupt nichts genaues vorstellen.
Hintergrund: Gebrauchtwagen-Kauf und fehlerhafte Spaltmaße bei Türen.
Vielen dank für Eure Hilfe! ;-)
Beispiel zwischen vorderer Tür und Kotflügel. Da ist ein Spalt. Gemeint
ist die größe dieses Spaltes, weicht er von den vorgegebenen Werten ab
deutet das auf einen Unfallschaden hin (oder ist links z.B. größer wie
rechts oder so). Im Falle der Tür kann das aber z.B. auch bloß ne
schlecht eingestellte Tür sein (scharnier ggf passig ausrichten).

gilt äquivalten natürlich für alle Spalte dies so gibt am Auto, zwischen
Kotflügel und Motorhaube, zwischen Motorhaube und Stoßstange,
Kofferraumklappe und Stoßstange, etc.
Susan Seitz
2006-01-25 01:22:17 UTC
Permalink
Danke für Eure Antworten! ;-)
...
Gemeint ist die größe dieses Spaltes, weicht er von den vorgegebenen
Werten ab deutet das auf einen Unfallschaden hin...
Interessant, dann sollte man wirklich bei *jedem* Gebrauchtwagenkauf auf
alle diese Spalte zwischen den einzelnen Karosserieteilen achten und auch
nachmessen(!), damit man kein Unfallauto untergeschoben bekommt...es sei
denn, es gibt eine plausible andere Erklärungen für die Differenzen...
--
Viele Grüße
Susan

[Reply-Adresse wird nur sporadisch gelesen]
Lars Trebing
2006-01-25 10:42:24 UTC
Permalink
Post by Susan Seitz
Interessant, dann sollte man wirklich bei *jedem* Gebrauchtwagenkauf
auf alle diese Spalte zwischen den einzelnen Karosserieteilen achten
und auch nachmessen(!), damit man kein Unfallauto untergeschoben
bekommt...
Spaltmaße sind nur eines von mehreren Dingen, die Unfallautos »verraten«
können. Es gibt auch noch die Lackdicke (mit speziellem Gerät
nachmeßbar) und natürlich so Sachen wie Schweißnähte, Fehler bei der
Lackierung, Roststellen und so weiter. Eine Gebrauchtwagenüberprüfung
bei ADAC o. ä. kann unter anderem die Überprüfung der Lackdicke
enthalten und ist bei Gebrauchtwagen ab ungefähr 2000 Euro auch vertretbar.
Post by Susan Seitz
es sei denn, es gibt eine plausible andere Erklärungen für die
Differenzen...
Ja, zum Beispiel eben Fertigungstoleranzen beim Hersteller. :) Im
Zweifelsfalle einfach mal ein paar andere Exemplare des gleichen Modells
betrachten.
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de
René
2006-01-25 00:56:00 UTC
Permalink
Post by Susan Seitz
könnt Ihr mir sagen, was genau man bei einem PKW mit den "Spaltmaßen"
bezeichnet? Ich kann mir darunter überhaupt nichts genaues vorstellen.
Wir nehmen mal das Auto mit den am weitesten klaffenden Spalten, den
Wartburg 353: Loading Image...
Die schwarzen Linien zwischen den Karosserieteilen des weißen Viertürers
im Vordergrund sind die Spalte. Diese möchten bitte beim Endprodukt den
vorgegeben Maßen entsprechen. Sonst ziehts, klapperts, schabt es oder
fällt ab. Sieht auch sehr unschön aus und zeugt von Schlampigkeit bei
der Produktion. Bei dem Fahrzeug im Bild hat man schon bei der
Entwicklung beschissen und diese Spaltmaße sehr groß gehalten, um bei
der schlampigen Fertigung mehr Toleranz für fehlerhafte Spaltmaße zu
haben.

Alles klar?
H. Haberland
2006-01-25 08:31:18 UTC
Permalink
Post by René
vorgegeben Maßen entsprechen. Sonst ziehts, klapperts, schabt es oder
In meinem Wartburg hat es weder gezogen oder geschabt.
Geklappert schon, aber das kam von innen ;-)
Post by René
fällt ab. Sieht auch sehr unschön aus
Uns war das damals egal, hauptsache keinen Trabi mehr.
Post by René
und zeugt von Schlampigkeit bei der Produktion.
Allerdings.
Post by René
Bei dem Fahrzeug im Bild hat man schon bei der Entwicklung beschissen und
diese Spaltmaße sehr groß gehalten, um bei der schlampigen Fertigung mehr
Toleranz für fehlerhafte Spaltmaße zu haben.
Da waren Könner am Werk. Immerhin konnte man 30 Jahre
von dem Trick zehren. (Entwicklung um 1960, gebaut bis ca. 1990) ;-)

Übrigens war der 1.3er Wartburg mein Auto mit dem
zweitgeringsten Wertverlust. Getopt nur vom Trabi davor,
Kaufpreis 300 Ostmark, in Zahlung gegeben für 3000 (!) Westmark. ;-)

Gruss!

Hagen
--
Oo==*==oO
Björn Schreiber
2006-01-25 18:17:00 UTC
Permalink
Post by René
Bei dem Fahrzeug im Bild hat man schon bei der Entwicklung beschissen und
diese Spaltmaße sehr groß gehalten, um bei der schlampigen Fertigung
mehr Toleranz für fehlerhafte Spaltmaße zu haben.
Eine wesentlichere Rolle spielte wohl auch eher, dass alle neuentwickelten
Karosserien vom der weltfremden Staatsführung ins Archiv gesteckt wurden -
ich habe berichte gelesen, dass die Fertiger flehentlich nach einer neuen
Karosserieform bettelten, weil ihre Tiefziehformen gnadenlos abgenudelt
waren.
--
"the prius is so slow, the child could run on the street, retrieve the ball
ang grow to puberty before you actually hit it."
Jeremy Clarkson, Topgear
Loading...