AnaSTasios Tsitlakidis
2005-07-25 17:49:00 UTC
Nehmt 'ne Tüte Popcorn und haut euch auf die Couch, es gibt Neues von
Turbo-Rolf!
-------------------------------------------------------------------------------
ARD
21.45
Mo.
25. Juli
Stereo16:9
Der Tag, als ich zum "Todes-Raser" wurde
"Die Geschichte eines Testfahrers"
HR Es gibt Tage, an denen werden Lebensplanungen zu Makulatur. Tage, an
denen Wege plötzlich zu Ende gehen, an denen wir die Richtung wechseln
müssen, ob wir wollen oder nicht. In der ARD-Reihe "Der Tag als..."
erzählt der Hessische Rundfunk Geschichten von Menschen, die ihr Leben
im Fokus dieses besonderen Tages sehen. Dramatische und anrührende
Geschichten, in denen ein Leben aus der sicher geglaubten Bahn gerissen
wird.
Die Geschichte des Mercedes-Testfahrers Rolf F. zum Beispiel. Am 14.
Juli 2003 fährt er wie schon so oft vom Daimler-Chrysler-Werk in
Sindelfingen zur Teststrecke im über 600 km entfernten Papenburg. Eine
Routinefahrt, nichts besonderes für Rolf F. Doch am Abend desselben
Tages ist der gesellige junge Mann für seine Kollegen in Papenburg nicht
wiederzuerkennen: nervös, niedergeschlagen und kreidebleich erkundigt er
sich immer wieder nach einem schrecklichen Unfall, der am selben Tag
Jasmin Aßmann und ihrer kleine Tochter Rebecca das Leben kostet. Die
Nachrichten berichten von einem Raser, der Schuld am Tod der beiden
haben soll. Bei den Kollegen keimte der Verdacht, Rolf F. könne der
"Todesraser" sein, als den ihn die Bild-Zeitung bald in ihren
Schlagzeilen tituliert. Und tatsächlich wird Rolf F. später in zweiter
Instanz zu einem Jahr Gefängnis auf Bewährung verurteilt.
Nie hat Rolf F. seitdem über diesen Tag, über den Unfall, den gewaltigen
Medienrummel und seine Verurteilung öffentlich ein Wort verloren. In der
ARD-Dokumentation "Der Tag, als ich zum Todesraser wurde" äußert er sich
zum ersten Mal: er möchte aufzeigen, dass nicht er der "Vollgaskiller"
war, sondern ein bis heute Unbekannter.
Der Film von Samuel Schirmbeck und Hennig Burk zeichnet die Ermittlungen
nach, die zur "Spur 90", zu Rolf F., führten. Die Autoren rekonstruieren
die entscheidenden Augenblicke vor dem grauenhaften Unfall mit Hilfe
auch der Autofahrer, die damals auf der A 5 dem "Todesraser" begegneten:
Wer saß wirklich in dem dunklen Mercedes, der am 14. Juli vor zwei
Jahren Jasmin Aßmann so in Schrecken versetzte, dass sie mit ihrem Kind
gegen einen Baum prallte und starb? Kaum ein anderer Verkehrsunfall hat
die deutsche Öffentlichkeit so tief gespalten, wie der Fall des
"Todesrasers" von Bruchsal.
Der Tag, als ich zum "Todes-Raser" wurde - Porträt Montag, 25.07.2005
Beginn: 21.45 Uhr Ende: 22.30 Uhr Länge: 45 Min.
VPS: 21.45
-------------------------------------------------------------------------------
Turbo-Rolf!
-------------------------------------------------------------------------------
ARD
21.45
Mo.
25. Juli
Stereo16:9
Der Tag, als ich zum "Todes-Raser" wurde
"Die Geschichte eines Testfahrers"
HR Es gibt Tage, an denen werden Lebensplanungen zu Makulatur. Tage, an
denen Wege plötzlich zu Ende gehen, an denen wir die Richtung wechseln
müssen, ob wir wollen oder nicht. In der ARD-Reihe "Der Tag als..."
erzählt der Hessische Rundfunk Geschichten von Menschen, die ihr Leben
im Fokus dieses besonderen Tages sehen. Dramatische und anrührende
Geschichten, in denen ein Leben aus der sicher geglaubten Bahn gerissen
wird.
Die Geschichte des Mercedes-Testfahrers Rolf F. zum Beispiel. Am 14.
Juli 2003 fährt er wie schon so oft vom Daimler-Chrysler-Werk in
Sindelfingen zur Teststrecke im über 600 km entfernten Papenburg. Eine
Routinefahrt, nichts besonderes für Rolf F. Doch am Abend desselben
Tages ist der gesellige junge Mann für seine Kollegen in Papenburg nicht
wiederzuerkennen: nervös, niedergeschlagen und kreidebleich erkundigt er
sich immer wieder nach einem schrecklichen Unfall, der am selben Tag
Jasmin Aßmann und ihrer kleine Tochter Rebecca das Leben kostet. Die
Nachrichten berichten von einem Raser, der Schuld am Tod der beiden
haben soll. Bei den Kollegen keimte der Verdacht, Rolf F. könne der
"Todesraser" sein, als den ihn die Bild-Zeitung bald in ihren
Schlagzeilen tituliert. Und tatsächlich wird Rolf F. später in zweiter
Instanz zu einem Jahr Gefängnis auf Bewährung verurteilt.
Nie hat Rolf F. seitdem über diesen Tag, über den Unfall, den gewaltigen
Medienrummel und seine Verurteilung öffentlich ein Wort verloren. In der
ARD-Dokumentation "Der Tag, als ich zum Todesraser wurde" äußert er sich
zum ersten Mal: er möchte aufzeigen, dass nicht er der "Vollgaskiller"
war, sondern ein bis heute Unbekannter.
Der Film von Samuel Schirmbeck und Hennig Burk zeichnet die Ermittlungen
nach, die zur "Spur 90", zu Rolf F., führten. Die Autoren rekonstruieren
die entscheidenden Augenblicke vor dem grauenhaften Unfall mit Hilfe
auch der Autofahrer, die damals auf der A 5 dem "Todesraser" begegneten:
Wer saß wirklich in dem dunklen Mercedes, der am 14. Juli vor zwei
Jahren Jasmin Aßmann so in Schrecken versetzte, dass sie mit ihrem Kind
gegen einen Baum prallte und starb? Kaum ein anderer Verkehrsunfall hat
die deutsche Öffentlichkeit so tief gespalten, wie der Fall des
"Todesrasers" von Bruchsal.
Der Tag, als ich zum "Todes-Raser" wurde - Porträt Montag, 25.07.2005
Beginn: 21.45 Uhr Ende: 22.30 Uhr Länge: 45 Min.
VPS: 21.45
-------------------------------------------------------------------------------
--
"The Fact that we passed 30 ord 40 cars today is probably the most
amazing thing and the most exciting" - Dario Franchitt on the
Indycar-Race in St Petersburg/FL April 2005
"The Fact that we passed 30 ord 40 cars today is probably the most
amazing thing and the most exciting" - Dario Franchitt on the
Indycar-Race in St Petersburg/FL April 2005