Discussion:
Glühen Diesels durchgehend vor bei Zündung ein?
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Keppler
2012-07-31 17:42:58 UTC
Permalink
Hallo!

Kurze Verständnisfrage:
Glühen Diesel-Autos die Glühkerzen durchgehend vor wenn man den Schlüssel auf Zündung ein geschaltet hat, so daß z.B. der Zigarettenanzünder Strom hat?

Sprich: Braucht ein Diesel bei eingeschalteter Zündung (Schlüssel auf Zündposition) mehr Strom als ein Benziner?

Danke!

Gruß
Andreas
Christoph Kloeters
2012-07-31 18:04:02 UTC
Permalink
Servus!
Kurze Verständnisfrage: Glühen Diesel-Autos die Glühkerzen
durchgehend vor wenn man den Schlüssel auf Zündung ein geschaltet
hat, so daß z.B. der Zigarettenanzünder Strom hat?
Sprich: Braucht ein Diesel bei eingeschalteter Zündung (Schlüssel auf
Zündposition) mehr Strom als ein Benziner?
Hmmm, ich denk mal, das wird vom genauen Modell abhängen, ist aber
schwer vorstellbar, dass da so etwa Zylinder*12 Ampere dauernd fließen,
das wird wohl bei den meisten wieder abgeschaltet.
Musst nur dran denken, dass es auch öfter mal Komfortelektronik gibt,
die das Vorglühen schon beim Schließen der Tür startet (war bei meinem
Golf so). Das betrifft aber auch eher die Kammerdiesel, bei denen das
Glühen noch kritischer war und die Glühzeiten länger.
Was es dann noch gibt, ist Nachglühen nach dem Anlassen und beim
Direkteinspritzer Zwischenglühen unter wenig Last oder an der Ampel, wo
ein DI im Brennraum wieder kräftig auskühlt.

Schönen Gruß,
Christoph
Jürgen Exner
2012-08-01 00:11:59 UTC
Permalink
On Tue, 31 Jul 2012 20:04:02 +0200, Christoph Kloeters
Post by Christoph Kloeters
Servus!
Kurze Verständnisfrage: Glühen Diesel-Autos die Glühkerzen
durchgehend vor wenn man den Schlüssel auf Zündung ein geschaltet
Nein, Gluehkerzen werden in Stellung "Vorheizen" vorgeglueht. "Zuendung
ein" gibt es bei einem Diesel ueberhaupt nicht, denn die Zuendung
erfolgt nicht elektrisch.
Post by Christoph Kloeters
hat, so daß z.B. der Zigarettenanzünder Strom hat?
Warum willst du das tun? Hat dein Zuendschloss keine Stellung "Acc"
(=accessories), bei u.a. auch der Zigarettenanzuender Strom hat, die
Zuendung aber aus ist?
Post by Christoph Kloeters
Sprich: Braucht ein Diesel bei eingeschalteter Zündung (Schlüssel auf
Zündposition) mehr Strom als ein Benziner?
Eher weniger, denn der Diesel braucht keine Zuendspule fuettern.

jue
Ralf Koenig
2012-07-31 20:08:20 UTC
Permalink
Kurze Verständnisfrage: Glühen Diesel-Autos die Glühkerzen
durchgehend vor wenn man den Schlüssel auf Zündung ein geschaltet
hat, so daß z.B. der Zigarettenanzünder Strom hat?
Nein, sondern da gibt's eine Abschaltautomatik, wenn die Solltemperatur
erreicht ist, oder ein Zeitglied. Die Steuerung der Vorglühdauer erfolgt
in der Regel durch eine Elektronik (Motorsteuergerät, Vorglührelais).
Sprich: Braucht ein Diesel bei eingeschalteter Zündung (Schlüssel auf
Zündposition) mehr Strom als ein Benziner?
Ergo: auch nein. Bzw. halt: nur kurz (konkrete Zeit modellabhängig).

Hier steht's von den Profis:
http://www.aet-auto.de/pdfs/TechnischeInfos/BERU_Gluehkerzen.pdf

Kann man sich auch leicht ausrechnen: Schon für nen 4-Zylinder: jede
Glühkerze nimmt so um die 10-30A. Also 4 Stück: 40-120A. Eine normale
Autobatterie hat so um die 40 bis 100Ah. Die 40Ah müsste nun komplett
voll sein, und wäre trotzdem (im schlechtesten Fall) nach 20 min
komplett leer. Und: Wenn so hohe Ströme von ner Batterie gefordert
werden, gibt sie auch nicht mehr ihre gesamte Kapazität ab. Dann geht's
noch schneller. Ergo: es muss was geben, dass die Vorglühdauer auf das
nötige begrenzt. Denn 15 min mit Zündung an steht ja mancher schon
locker an der Schranke.

Hier kannst du dir das mal an nem T4 anschauen: mit Motorsteuergerät und
ohne:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Vorgl%C3%BChanlage

Ralf
Ernst-Peter Nawothnig
2012-07-31 21:42:40 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Kurze Verständnisfrage: Glühen Diesel-Autos die Glühkerzen
durchgehend vor wenn man den Schlüssel auf Zündung ein geschaltet
hat, so daß z.B. der Zigarettenanzünder Strom hat?
Nein, sondern da gibt's eine Abschaltautomatik, wenn die Solltemperatur
erreicht ist, oder ein Zeitglied. Die Steuerung der Vorglühdauer erfolgt
in der Regel durch eine Elektronik (Motorsteuergerät, Vorglührelais).
Sprich: Braucht ein Diesel bei eingeschalteter Zündung (Schlüssel auf
Zündposition) mehr Strom als ein Benziner?
Ergo: auch nein. Bzw. halt: nur kurz (konkrete Zeit modellabhängig).
Mir ist das mal passiert, und da war die 1 Jahr alte 60-AH-Batterie nach
einigen Stunden leer. Fabia 1,9. Sichtbare Verbraucher (Licht, Radio,
Heckscheibe) waren nicht an.
Ernst-Peter
Ralf Koenig
2012-08-01 06:02:16 UTC
Permalink
Kurze Verständnisfrage: Glühen Diesel-Autos die Glühkerzen
durchgehend vor wenn man den Schlüssel auf Zündung ein geschaltet
hat,
Ergänzend: es gibt doch DC-Zangenamperemeter. Die kann man um die
Zuleitungen der Glühkerzen (vom Vorglührelais oder Vorglühsteuergerät
oder Motorsteuergerät) legen und dann

* selbst den zeitlichen Verlauf messen
* selbst den zeitlich veränderlichen Strom messen (gibt ja mehr neben
"vorglühen mit I_max" und "nicht vorglühen= 0A" noch jede Menge
Zwischenwerte )

und dann in dem Auto, das einen wirklich interessiert.

Messen statt mutmaßen. ;-) Und dann die versch. Fälle betrachten, wenn
eine komplexere Logik das Vorglühen regelt.
so daß z.B. der Zigarettenanzünder Strom hat?
BTW Manche Autos haben auf dem Zigarettenanzünder dauerhaft Strom
(Klemme 30 - Plusleitung direkt von der Batterie), ganz unabhängig von
der Stellung des Zündschlüssels. Mein Mondeo BJ 98 ist so ein Kandidat.

Bei vielen anderen ist der an Klemme 15 - geschaltetes Plus vom
Zündstartschalter.

Und auch da gibt's Zwischenlösungen mit Komfortvarianten, wo auch das
irgendwie zeitgesteuert oder kontextabhängig ist.

Ralf
Harald Klotz
2012-08-01 09:27:41 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Glühen Diesel-Autos die Glühkerzen durchgehend vor wenn
man den Schlüssel auf Zündung ein geschaltet hat, so daß
z.B. der Zigarettenanzünder Strom hat?
Normalerweise nicht, es wäre reichlich sinnfrei.
Für den Normalfall, Zündung an und starten brächte es nur
einen Vorteil von einem Bruchteil einer Sekunde.
Für den Fall, dass nicht gestartet wird muss das überwacht
werden, damit die Kerzen nicht durchbrennen.
Das wäre viel Aufwand mit wenig nutzen.
Dass es nicht dennoch ein Hersteller macht kann dir wohl
keiner Garantieren.
Anders beim Benziner, die Zündspule bekommt Strom bei
eingeschalteter Zündung und verbaucht entsprechend.
Mir ist einmal eine Zündspule explodiert, da war die Zündung
ein paar Stunden an.

Grüße Harald
Henning Koch
2012-08-01 10:25:19 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Anders beim Benziner, die Zündspule bekommt Strom bei
eingeschalteter Zündung und verbaucht entsprechend.
Mir ist einmal eine Zündspule explodiert, da war die Zündung
ein paar Stunden an.
der Vollständigkeit halber: das kann bei modernen "Benzinern" auch
_ganz_ anders gelöst sein...
Michael Baeuerle
2012-08-01 10:54:16 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
Post by Harald Klotz
Anders beim Benziner, die Zündspule bekommt Strom bei
eingeschalteter Zündung und verbaucht entsprechend.
Mir ist einmal eine Zündspule explodiert, da war die Zündung
ein paar Stunden an.
der Vollständigkeit halber: das kann bei modernen "Benzinern" auch
_ganz_ anders gelöst sein...
Ueblicherweise gibt es da zumindest eine Ladezeitbegrenzung von wenigen
Sekunden bei Zuendanlagen die ein Steuergeraet statt einem
Unterbrecherkontakt benutzen. Beim VW Golf gibt es das z.B. seit 1984,
das Problem sollte also heute eigentlich Geschichte sein.


Micha

Loading...