Discussion:
Verzinkte Bleche und Mercedes Benz
(zu alt für eine Antwort)
MartinKobil
2007-04-13 20:09:50 UTC
Permalink
Hi,

ich habe kürzlich eine Werkbesichtigung beim Daimler gemacht. Der
Führer hat irgendetwas vom Einsatz von 90% verzinkter Bleche gesagt.
Im Nachhinein wundert mich das, denn hat nicht immer der Daimler
behauptet, daß sie keine verzinkten Bleche notwendig haben, weil
Daimlers eh nicht nenneswert rosten (damals!).

Seit wann werden in Mercedes Benz Karossen nennenswert verzinkte
Bleche eingesetzt?


Martin
Erhard Schwenk
2007-04-13 20:29:01 UTC
Permalink
Post by MartinKobil
Hi,
ich habe kürzlich eine Werkbesichtigung beim Daimler gemacht. Der
Führer hat irgendetwas vom Einsatz von 90% verzinkter Bleche gesagt.
Im Nachhinein wundert mich das, denn hat nicht immer der Daimler
behauptet, daß sie keine verzinkten Bleche notwendig haben, weil
Daimlers eh nicht nenneswert rosten (damals!).
Seit wann werden in Mercedes Benz Karossen nennenswert verzinkte
Bleche eingesetzt?
Gibts überhaupt noch einen Autohersteller, der Karosserien nicht
vollverzinkt?
--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/
Tom M.
2007-04-13 23:13:44 UTC
Permalink
Post by Erhard Schwenk
Gibts überhaupt noch einen Autohersteller, der Karosserien nicht
vollverzinkt?
Würde mich auch interessieren. Was ist mit den Alukarossen von Audi?
--
Gruß, Tom

ACHTUNG! Bitte _keine_ eMails senden, da diese alle automatisch und
damit ungelesen gelöscht werden!
Jan Heinz
2007-04-14 05:28:25 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Post by Erhard Schwenk
Gibts überhaupt noch einen Autohersteller, der Karosserien nicht
vollverzinkt?
Würde mich auch interessieren. Was ist mit den Alukarossen von Audi?
Was soll damit sein? Alu wird üblicherweise wohl nicht verzinkt, da es
nicht in der Form zur Korrosion neigt wie Stahl.

Aber bei Audi ist inzwischen ja nur noch der A8 aus Alu, der Rest wird
aus konventionellem Stahl gebaut.

Grüße

Jan
Erhard Schwenk
2007-04-14 06:08:46 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Post by Erhard Schwenk
Gibts überhaupt noch einen Autohersteller, der Karosserien nicht
vollverzinkt?
Würde mich auch interessieren. Was ist mit den Alukarossen von Audi?
Naja ok, da ist das natürlich überflüssig. Ich schränke also auf
Karosseriematerial mit Korrosionspotential ein :-)
--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/
Peter Sieker
2007-04-14 09:04:19 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Würde mich auch interessieren. Was ist mit den Alukarossen von Audi?
Naja ok, da ist das natürlich überflüssig. Ich schränke also auf Karosseriematerial mit Korrosionspotential ein :-)
Vorsicht, auch Aluminium kann korrodieren, besonders
gefährlich ist die Kontakkorrosion mit anderen Metallen.
Spätestens bei Unfallschäden ist das ein sehr ernstes Thema,
nicht umsonst verwenden Fachwerkstätten grundsätzlich
eigene Werkzeugsätze für Aluminium.
Jan-Christoph Langner
2007-04-14 02:39:40 UTC
Permalink
Post by Erhard Schwenk
Gibts überhaupt noch einen Autohersteller, der Karosserien nicht
vollverzinkt?
Sind die nicht idR teilverzinkt (was ja auch völlig ausreicht weil Rost
eh nur an tragenden Teilen relevant ist, insbesondere im Unterboden- und
Motorbereich (incl. Rahmenlängsträger und co))
Peter Sieker
2007-04-14 09:07:24 UTC
Permalink
Gibts überhaupt noch einen Autohersteller, der Karosserien nicht vollverzinkt?
Ja, die meisten.
Früher gab es nur Porsche und Audi die die Autos vollverzinkten
und alle anderen nutzen so gut wie keine verzinkten Bleche,
heutztage setzen die meisten Hersteller zumindestens
in Problembereichen verzinkte Bleche ein, leider aber nicht
komplett.
Marc Gerges
2007-04-14 18:16:03 UTC
Permalink
Post by Peter Sieker
Früher gab es nur Porsche und Audi die die Autos vollverzinkten
und alle anderen nutzen so gut wie keine verzinkten Bleche,
Fiat vollverzinkte damals auch.
Post by Peter Sieker
heutztage setzen die meisten Hersteller zumindestens
in Problembereichen verzinkte Bleche ein, leider aber nicht
komplett.
Das scheint mir, wenn's denn richtig gemacht wird, auch mehr als
ausreichend. Ausser Mercedes und Opel rostet doch kein Auto mehr.

cu
.\\arc
Peter Sieker
2007-04-14 18:35:17 UTC
Permalink
Post by Marc Gerges
Post by Peter Sieker
Früher gab es nur Porsche und Audi die die Autos vollverzinkten
und alle anderen nutzen so gut wie keine verzinkten Bleche,
Fiat vollverzinkte damals auch.
Fiat?
Damals?
Also Porsche hat 1975 damit angefangen, Audi 1985.
Zu der Zeit sind die Fiats noch weggerostet wie nix.
Meine Tochter hatte mal einen Uno von Anfang
der 90er, der wurde nach 2 Wochen zurückgegeben
und durch einen Corsa ersetzt, der übrigens bis heute
nicht rostet.
Post by Marc Gerges
Das scheint mir, wenn's denn richtig gemacht wird, auch mehr als
ausreichend. Ausser Mercedes und Opel rostet doch kein Auto mehr.
Tolle Aussage, nur leider komplett falsch.
Marc Gerges
2007-04-14 19:47:12 UTC
Permalink
Post by Peter Sieker
Post by Marc Gerges
Post by Peter Sieker
Früher gab es nur Porsche und Audi die die Autos vollverzinkten
und alle anderen nutzen so gut wie keine verzinkten Bleche,
Fiat vollverzinkte damals auch.
Fiat?
Damals?
Also Porsche hat 1975 damit angefangen, Audi 1985.
Zu der Zeit sind die Fiats noch weggerostet wie nix.
Fiat fing irgendwann in den 80ern damit an. Beim Tipo, afaik.
Post by Peter Sieker
Meine Tochter hatte mal einen Uno von Anfang
der 90er, der wurde nach 2 Wochen zurückgegeben
und durch einen Corsa ersetzt, der übrigens bis heute
nicht rostet.
Und der Uno rostete nach 2 Wochen?
Post by Peter Sieker
Post by Marc Gerges
Das scheint mir, wenn's denn richtig gemacht wird, auch mehr als
ausreichend. Ausser Mercedes und Opel rostet doch kein Auto mehr.
Tolle Aussage, nur leider komplett falsch.
Etwas flapsig schon, aber so auf Anhieb fällt mir der Astra und die
E-Klasse ein, die relativ jung braun wurden. Ansonsten guck ich mich um
und Rost scheint kein Thema mehr zu sein.

Ist doch klasse, das :-)

cu
.\\arc
Peter Sieker
2007-04-14 20:07:17 UTC
Permalink
Post by Marc Gerges
Post by Peter Sieker
Also Porsche hat 1975 damit angefangen, Audi 1985.
Zu der Zeit sind die Fiats noch weggerostet wie nix.
Fiat fing irgendwann in den 80ern damit an. Beim Tipo, afaik.
Der Tipo wurde 1989 in Deutschland vorgestellt, und der
war augenscheinlich nicht vollverzinkt.

http://fiattipo.coolglory.de/info_rost.php
Post by Marc Gerges
Post by Peter Sieker
Meine Tochter hatte mal einen Uno von Anfang
der 90er, der wurde nach 2 Wochen zurückgegeben
und durch einen Corsa ersetzt, der übrigens bis heute
nicht rostet.
Und der Uno rostete nach 2 Wochen?
Beide waren gebraucht, und ja der Uno rostete.
Dabei erinnere ich mich an den Besitzer eines italienischen
Strassencaffees, dem war der Tankstutzen innen abgerostet, und
das war wohl damals ein typisches Unoproblem.
Erhard Schwenk
2007-04-14 21:12:12 UTC
Permalink
Post by Marc Gerges
Etwas flapsig schon, aber so auf Anhieb fällt mir der Astra und die
E-Klasse ein, die relativ jung braun wurden.
Den Astra kannst Du ab ca. Baujahr 1998 aus der Liste streichen, seitdem
ist der sehr ordentlich verzinkt und hat wie die anderen auch 12 Jahre
Garantie gegen Durchrostung.

So richtig rostanfälliger als die Konkurrenz war eigentlich nur der
Astra F. Das fällt allerdings aufgrund der riesigen Verbreitung der
Caravan-Version über Gebühr auf.
--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/
hobbypiloteur
2007-04-16 14:01:35 UTC
Permalink
Post by Erhard Schwenk
So richtig rostanfälliger als die Konkurrenz war eigentlich nur der
Astra F. Das fällt allerdings aufgrund der riesigen Verbreitung der
Caravan-Version über Gebühr auf.
Auch hier sollte man differenzieren:
Nach dem facelift (August 84) war der Caravan wesentlich
rostgeschützter.

HJS
René Schäfer
2007-04-16 21:41:45 UTC
Permalink
Post by hobbypiloteur
Post by Erhard Schwenk
So richtig rostanfälliger als die Konkurrenz war eigentlich nur der
Astra F. Das fällt allerdings aufgrund der riesigen Verbreitung der
Caravan-Version über Gebühr auf.
Nach dem facelift (August 84) war der Caravan wesentlich
rostgeschützter.
Du meinst 94, 84 gab es noch keinen Astra.

War bei meinen auch so, mein 92 rostete an den hinteren Radläufen, nach 10 Jahren waren die durch, der 95er hat keinen Rost und ist jetzt 12 Jahre alt.
hobbypiloteur
2007-04-17 19:00:30 UTC
Permalink
Post by René Schäfer
Post by hobbypiloteur
Nach dem facelift (August 84) war der Caravan wesentlich
rostgeschützter.
Du meinst 94, 84 gab es noch keinen Astra.
Aufmerksamkeitstest bestanden ;o)

HJS

Roman Schütz
2007-04-14 17:02:07 UTC
Permalink
Post by MartinKobil
Hi,
ich habe kürzlich eine Werkbesichtigung beim Daimler gemacht. Der
Führer hat irgendetwas vom Einsatz von 90% verzinkter Bleche gesagt.
Im Nachhinein wundert mich das, denn hat nicht immer der Daimler
behauptet, daß sie keine verzinkten Bleche notwendig haben, weil
Daimlers eh nicht nenneswert rosten (damals!).
Seit wann werden in Mercedes Benz Karossen nennenswert verzinkte
Bleche eingesetzt?
Keine Ahnung, lange kann das aber nicht sein, wenn bei 2-3 Jahre alten
Mercedes schon Rostschäden auftreten (bei unfallfreien Fahrzeugen), wie
mir ein Bekannter, der in einer Mercedes-Werkstatt arbeitet und damit
fast täglich zu tun hat, häufiger berichtet.

Grüsse
Roman
Peter Sieker
2007-04-14 17:24:58 UTC
Permalink
Post by Roman Schütz
Post by MartinKobil
Seit wann werden in Mercedes Benz Karossen nennenswert verzinkte
Bleche eingesetzt?
Keine Ahnung, lange kann das aber nicht sein, wenn bei 2-3 Jahre alten
Mercedes schon Rostschäden auftreten (bei unfallfreien Fahrzeugen), wie
mir ein Bekannter, der in einer Mercedes-Werkstatt arbeitet und damit
fast täglich zu tun hat, häufiger berichtet.
Man soll nicht alles glauben was Bekannte berichten.
Wir haben bei uns im Unternehmen rund 50 Mercedesse laufen,
plus ca 20 Fahrzeugen von MA die die über unseren Großabnehmer-
vertrag gekauft haben.

Es gab tatsächlich Rostprobleme beim W210, das war die alte
E-Klasse, die aber schon seit 6 Jahren nicht mehr genaut wird.

Alle diese Rostprobleme werden, meines Kenntnissstandes nach,
unbürokratisch und sehr Kulant von Mercedes komplett übernommen,
auch wenn das Auto ansonsten noch nie eine Mercedes-Werkstatt
gesehen hat.

Aber Du kannst ja mal Deinen Bekannten fragen, wie das denn
bei ihnen läuft.
Frank Kemper
2007-04-14 22:32:24 UTC
Permalink
Post by Peter Sieker
Es gab tatsächlich Rostprobleme beim W210, das war die alte
E-Klasse, die aber schon seit 6 Jahren nicht mehr genaut wird.
Nicht nur der W210, auch die erste C-Klasse (W201) rostete mehr als das
bei Mercedes eigentlich tolerierbar war. Man kann sagen, dass Mercedes
Mitte der 90er ein veritables Qualitätsproblem hatte. Es hat eine Weile
gedauert, bis dieses de facto vorhandene Problem sich negativ auf das
Mercedes-Markenimage niedergeschlagen hat. Und jetzt dauert es wieder
ein paar Jahre, bis sich die Erkenntnis durchsetzt, dass Mercedes seine
Qualität wieder besser im Griff hat. Ist bei Toyota ähnlich. Die gelten
als die absoluten Qualitätsweltmeister, was sie heute aber nicht mehr
sind.

Frank
--
Auch Menschen mit Sturmgewehren müssen Medienkompetenz lernen
Franz Borgerding
2007-04-16 07:49:11 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Nicht nur der W210, auch die erste C-Klasse (W201)
"W201"=190er. Wurde Mitte der 90er schon eine Weile nicht mehr gebaut.
Du meinst entweder den W202 oder liegst ein paar Jahre daneben:-)
Post by Frank Kemper
rostete mehr als das
bei Mercedes eigentlich tolerierbar war. Man kann sagen, dass Mercedes
Mitte der 90er ein veritables Qualitätsproblem hatte. Es hat eine Weile
gedauert, bis dieses de facto vorhandene Problem sich negativ auf das
Mercedes-Markenimage niedergeschlagen hat. Und jetzt dauert es wieder
ein paar Jahre, bis sich die Erkenntnis durchsetzt, dass Mercedes seine
Qualität wieder besser im Griff hat. Ist bei Toyota ähnlich. Die gelten
als die absoluten Qualitätsweltmeister, was sie heute aber nicht mehr
sind.
Oder Opel. Die knapsen auch noch an der Folgebewältigung eines
spanischen Einsparers.

Beste Grüße,
Franz
--
Nur Feiglinge und Versager ernähren nicht ausschliesslich von Sachen,
die weder weglaufen, noch schreien, noch sich wehren können.
(F. Diesch in ***@dieschf.news.arcor.de)
Frank Kemper
2007-04-16 09:21:05 UTC
Permalink
Post by Franz Borgerding
Post by Frank Kemper
Nicht nur der W210, auch die erste C-Klasse (W201)
"W201"=190er. Wurde Mitte der 90er schon eine Weile nicht mehr gebaut.
Du meinst entweder den W202 oder liegst ein paar Jahre daneben:-)
Oops, verhauen. Es war der W202, der kam IIRC 1993 auf den Markt, damals
als C180 ohne Extras für 29.995 DM, das wären heute rund 15.000 Euro.

Frank
--
Auch Menschen mit Sturmgewehren müssen Medienkompetenz lernen
Marc Gerges
2007-04-16 09:47:19 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Oops, verhauen. Es war der W202, der kam IIRC 1993 auf den Markt, damals
als C180 ohne Extras für 29.995 DM, das wären heute rund 15.000 Euro.
Irgendwoher spukt mir das Titelbild einer Autozeitschrift im Kopf herum,
eine frontale Aufnahme einer Basis-C-Klasse und der grossen Zahl
'40825.-' drüber. Es ging darum, dass Mercedes anscheinend zum ersten
mal ein Auto zu einem vorgegeben Preis gebaut hat, und wieviel C man für
das Geld wohl bekäme.

Das ist 15 Jahre her. Mein Handy habbich seit 10 Jahren und weiss die
Nummer immer noch nicht auswendig. Aber so einen Blödsinn habe ich
behalten. Grmbl.

cu
.\\arc
Andreas Cammin
2007-04-16 13:40:00 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Franz Borgerding
"W201"=190er. Wurde Mitte der 90er schon eine Weile nicht mehr gebaut.
Du meinst entweder den W202 oder liegst ein paar Jahre daneben:-)
Oops, verhauen. Es war der W202, der kam IIRC 1993 auf den Markt, damals
als C180 ohne Extras für 29.995 DM, das wären heute rund 15.000 Euro.
Man muss sich mal vor Augen führen - dafür gibts heute nen gut
ausgestatteten Kleinwagen - für das aktuelle Modell muss man dagegen
mittlerweile den DM-Betrag in Euro hinlegen.

Ich bezweifele, dass, hätte ich jetzt noch den gleichen Job wie 1993,
sich mein Gehalt in der Zeit ebenfalls verdoppelt hätte...

Andreas
Franz Borgerding
2007-04-16 08:00:41 UTC
Permalink
Post by MartinKobil
Hi,
ich habe kürzlich eine Werkbesichtigung beim Daimler gemacht. Der
Führer hat irgendetwas vom Einsatz von 90% verzinkter Bleche gesagt.
Stimmt.
Post by MartinKobil
Im Nachhinein wundert mich das, denn hat nicht immer der Daimler
behauptet, daß sie keine verzinkten Bleche notwendig haben, weil
Daimlers eh nicht nenneswert rosten (damals!).
Damals. Spätestens die irgendwann in den 90ern eingeführten
Umweltschutzvorschriften hinsichtlich Lösemittelgehalten haben einen
Konzeptwechsel erforderlich gemacht.
Post by MartinKobil
Seit wann werden in Mercedes Benz Karossen nennenswert verzinkte
Bleche eingesetzt?
Seit den Baureihen 201, 124, 140. Also seit Niefers Zeiten.

Wobei hinsichtlich der hier gelobten "Vollverzinkung" (gemeint ist da
eine Feuerverzinkung) zu sagen ist, daß diese in Großserie wenig
zielführend ist: jeden x-ten Rohbau verbiegt es dabei so, daß er nach
dem wertschöpfungsbestimmenden Produktionsschritt schon Ausschuß ist.
Daß Feuerverzinkung nicht seligmachend ist, zeigt sich recht schön bei
den ersten Renault Espace. Deren Stahlrahmen unter dem Plastik war
feuerverzinkt.

Korrosionsschutz ist nicht nur deshalb eine Angelegenheit, die
genauestens durchdacht werden muß und bei der viele Wege nach Rom
führen.
Das geht bei der Blechauswahl los (gewalzt, nicht gewalzt, verzinkt,
verzinkt und organisch beschichtet, etc.), führt über verschiedene
Fügeverfahren schließlich zur Nahtabdichtung, Vorbehandlung, KTL,
Lackierung und endet irgendwo beim Hohlraumwachs. Überall gibt es
verschiedene Varianten, die im Rahmen eines Gesamtkonzepts umgesetzt
werden. Dieses differiert von Hersteller zu Hersteller.

Beste Grüße,
Franz
--
Nur Feiglinge und Versager ernähren nicht ausschliesslich von Sachen,
die weder weglaufen, noch schreien, noch sich wehren können.
(F. Diesch in ***@dieschf.news.arcor.de)
Loading...