Post by Robert BüscherPost by Theodor.HellwaldHallo miteinander,
beim Audi 80 2,0 Liter, 66Kw/90PS, Bj. 05/94
HSN/TSN: 0588-519
Post by Robert BüscherPost by Theodor.Hellwaldgeht so ca. 10 Mal im Monat
während der Fahrt beim Auskuppeln der Motor aus,
Das ist ungünstig für die Werkstatt: Schlechte Reproduzierbarkeit.
Ist das
- temperaturabhängig (Beachten: Der Motor wird warm im Betrieb.)
- drehzahlabhängig
- gaspedalstellungs-abhängig
- bei Erschütterungen, z.B. Bahngleise
- bei Nässe?
- irgendein anderes Muster?
Post by Robert BüscherPost by Theodor.Hellwaldgeht aber beim Neustart
sofort wieder an. Audi Werksatt sagt das die Einspritzanlage und der
Luftmengenmesser ausgetauscht werden sollen,
Einfach so auf Verdacht? Eine sinnlose Herangehensweise durch
Teiletausch, die nicht darauf abzielt, die eigentliche Ursache zu finden
und direkt zu beheben. Je nach Vorgeschichte haben die entweder schon
"alles" geprüft und resigniert. Oder machen sich nicht mal die Mühe,
vorher versch. Punkte einzeln gezielt abzuprüfen.
Post by Robert BüscherPost by Theodor.Hellwaldinsgesamt so ca. 1300 euronen. Irgendwie ist mir das suspekt,
Zu Recht! Es ist unklar, ob die Teile überhaupt benötigt werden. Und
dann sind sie auch noch recht teuer.
Post by Robert BüscherPost by Theodor.Hellwaldkennt sich jemand aus?
MfG theo
Moin Theo,
das sollte wohl ein ABT-Motor sein.
Jepp.
Post by Robert BüscherGerne ist da mal ein Fehler am
Leerlaufschalter, der im Leerlaufsteller integriert ist. Dieser leidet hin
und wieder mal an Kontaktarmut, so dass der Leerlaufsteller nicht ausfährt
und die Drosselklappe komplett schließt.
Klingt gut! Das Ding heißt übrigens auch "Drosselklappenansteller".
Post by Robert BüscherDas sollte vielleicht vorher
geprüft werden, da dieser nur so knappe 100 Teuronen kostet. Prüfung ist
unterschiedlich je nach PIN-Anzahl und Getriebeversion.
Er kann ja mal schauen: 4-polig (bis Motornummer ABT 120014) oder
6-polig (ab Motornummer ABT 120015). Schaltgetriebe ist klar, weil er
"Auskuppeln" geschrieben hat. Bei dem Ding kann er auch mal die Nummer
abschreiben, die da jetzt bei dem verbauten Teil draufsteht. Dann hat
man den schon mal identifiziert.
Einfachste Prüfung wäre erstmal direkt an den Kontakten des Steckers.
Dort eine Ladung Kontaktspray drauf. Oder halt den Stecker neu machen.
(Z.B. erschütterungs/nässe-abhängige Wackelkontakte.) So kann man auch
die 100 EUR noch sparen.
Oder wer's mal probieren will, kann hiermit:
http://cgi.ebay.de/DROSSELKLAPPENSTELLER-AUDI-80-B4-2-0-2-0-90PS-/150464930829
(das müsste der 6-polige sein)
Oder der hier: (auch 6-polig)
http://www.autosensorberlin.com/product_info.php/info/p103_Leerlaufregler-Citroen-Saxo-Berlingo-VW-Polo-6-polig-entsp--1920.html
immerhin günstiger mal "auf Verdacht" testen. Auch wenn eBay-Teile immer
so ein Gschmäckle in der Werkstatt haben. Wenn's nix bringt, kann er das
Original-Dings ja wieder einbauen.
Post by Robert BüscherWie versiert bist Du
mit Elektrik, kannst Du mit einem Multimeter umgehen?
Wenn er schon jemand dabei ist: Die Luftmengenmesser in älteren Audis
(die funktionieren ja noch mechanisch mit einer Stauklappe und
Schleiferbahn) sind auch anfällig (Quelle: VOX Autodoktoren). Den kann
er mal über den gesamten Bereich prüfen lassen. Wenn da eine
Unterbrechung drauf ist, liefert das Ding Aussetzer immer dann, wenn der
Schleifer auf die Unterbrechung(en) kommt. Für Temperatureinflüsse kann
man mal einen Föhn drauf halten oder Kältespray.
Hier hat man das mal an einem Audi 80 B4:
Was man dort schön sieht: Gezielte Fehlersuche und Prüfung der
Sensoren/Bauteile, erst LMM, dann Zündung, dann die Bauteile an der
Drosselklappe: Leerlaufschalter und Leerlaufsteller (nicht gezeigt, aber
sicher geprüft), dann das Drosselklappen-Poti. Und nicht so pauschaler
Teiletausch der gesamten Einspritzeinheit und LMM.
Die kommen so schnell auf das Drosselklappen-Potenziometer (hier in dem
Fall)! Vorteil bei dem Fall: Weil der Fehler reproduzierbar war (jedes
Mal unter best. Bedingungen), konnte man direkt nach *einer* Probefahrt
sagen, ob das Richtige repariert wurde.
Weil das beim OP nicht gegeben ist, geht wohl die Audi-Werkstatt beim OP
so pauschal ran und mag Diagnose-Zeit sparen, aber nicht Teile-Preise.
Hier anderer Fall, andere Ursache:
aber auch nur durch relativ hohen Zeitaufwand und eben viel Nachdenken
zu finden.
Post by Robert BüscherIst der Fehlerspeicher mal ausgelesen worden?
Bestimmt. Sowas wird doch heute als erstes gemacht.
Post by Robert BüscherWenn ja, welche Fehler wurden gemeldet?
Ja, das wäre interessant. Aber so geht auch die Werkstatt schon ran.
Wenn sich Theo das nicht selbst zutraut (wäre verständlich), würde ich
ihm raten, mal gezielt einen Auto*elektriker* ranzulassen, die hier
relevanten Bauteile einzeln zu prüfen.
Da gibt's freie, oder z.B. der BOSCH-Service. Die Hoffnung ist, dass
diese als Auto-Elektriker deutlich zielgerichteter rangehen/prüfen als
pauschal eine große Menge Ersatzteile einzubauen.
Ralf